2012er Caddy: Wie Umluftklappe bei abgestelltem Fahrzeug geschlossen lassen?
Hallo!
Habe einen 5 Wochen alten Caddy 1,2 ohne Klima. Er muss notgedrungen nachts neben einem Stallgebäude abgestellt werden. Nun ist es so, dass es am nächsten Tag im Innenraum doch schon ein wenig nach "Stallgebäude" riecht. Das stört mich gewaltig.
Gibt es eine Möglichkeit, die Umluftklappe über Nacht geschlossen zu lassen? Zur Not mit einem Extra-Schalter. Ansonsten fallen mir keine Möglichkeiten ein, wie dieser Geruch in den Innenraum vorgedrungen sein könnte.
68 Antworten
Na wenn du es schon von "weitem" riechst, muss es ja auch außen am Wagen "kleben"....Radhäuser, Motorraum, etc....
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Vllt. ist der andere ja dicht.😉...oder fragt mal den Nachbarn, ob er mal übergangsweise tauschen könnte....
Der andere ist noch undichter. Weil er rahmenlose Türfenster hat. 🙄
Die Nachbarn:
2 Autos von den Nachbarn stehen auch dort hinterm Stall. Denen scheint es aber nichts auszumachen, weil sie direkt vor der Öffnung zum Stall parken. Ich parken wenigstens daneben.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Na wenn du es schon von "weitem" riechst, muss es ja auch außen am Wagen "kleben"....Radhäuser, Motorraum, etc....
Stimmt. Außen ist mir das aber egal, weil ich den Firmenwagen waschen lassen kann, so oft ich will.
Ich komm mit dem Zitieren kaum noch hinterher...
auf dem Land sollte es doch möglich sein,
den Wagen 10-20m woanders hinzustellen
Ähnliche Themen
Ja..nee...eben nicht. Ist nicht mein Grundstück. Und die Straße ist zu schmal. Mit Auto am Rand sind es weniger als drei Meter. Ich will auch morgens keine 300m laufen. Obwohl - Besser als Gestank. Aber man ist halt bequem.
Zitat:
Original geschrieben von Monochromatic
Stimmt. Außen ist mir das aber egal, weil ich den Firmenwagen waschen lassen kann, so oft ich will.Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Na wenn du es schon von "weitem" riechst, muss es ja auch außen am Wagen "kleben"....Radhäuser, Motorraum, etc....
Na aber die Waschanlage kommt auch nicht überall hin......mal kräftig überall den Dampfstrahler reinhalten und dann mal ein paar Tage nen anderen Stellplatz???
Zitat:
Original geschrieben von Monochromatic
Ja..nee...eben nicht. Ist nicht mein Grundstück. Und die Straße ist zu schmal. Mit Auto am Rand sind es weniger als drei Meter. Ich will auch morgens keine 300m laufen. Obwohl - Besser als Gestank. Aber man ist halt bequem.
Naja...Erstunken ist noch keiner, erfroren schon viele.😉😁
Moin!
Der Caddy ist eh zwangsbe- (ent)lüftet.
Aber Gestank zieht sowieso überall hin, da kannst Du alle Lüftungen zutapen,
das wird immer weiter stinken. 😛
Gruß Ulf
Hast du schon mal an so eine KFZ-Abdeckung, also so eine Hülle (mir fällt gerade nicht ein, wie dieses Ding genau heißt ... mobile Garage, oder so) gedacht? Zwar bliebe unten immer noch Platz/Luft, aber der Großteil des Wagens wäre doch deutlich geschützter. Ob das allerdings gegen den Geruch etwas hilft, weiß ich nicht. Und natürlich sollte die Abdeckung dann nicht im Kofferraum transportiert werden, sondern "daheim" bleiben ;-)
Um zum Thema zurückzukommen:
Bei meinem Caddy Mj2006 mit Climatic bleibt die Umluftklappe definitiv geschlossen, wenn ich bei geschlossener Klappe den Schlüssel abziehe. Sie geht erst wieder automatisch auf, wenn ich den Wagen starte.
Ich weiß es deswegen, weil es bei geöffneter Klappe innen nach Diesel stinkt, wenn ich morgens mit dem Timer die Standheizung starte. Wenn ich am Abend vorher daran denke die Klappe zu schließen bevor ich den Schlüssel abziehe, stinkt es morgens nicht.
Ob sich die Klappe im Mj2012 genauso verhält, kann ich allerdings nur vermuten.
Gruß Martin.
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Moin!Der Caddy ist eh zwangsbe- (ent)lüftet.......
Gruß Ulf
Und wieso bekommt man dann die Heckklappe nicht ordentlich (leicht) geschlossen?
An anderer Stelle im Forum konnte ich lesen. ".... weil der Caddy so dicht ist!"
Wo ist der Caddy zwangsbelüftet???
Gruß Caddykim
Hinten seitlich unter den Stoßstangenenden zum Beispiel.
Entlüftung geht über die Schlitze über den Fächern in der Seitenverkleidung des Kofferraums.
Die Teile sind im Zusammenhang mit den Airbags ins Auto gekommen. Da der Luftsack bei seiner Entfaltung aber nicht soviel Volumen vor sich her treibt, wie die riesige Klappe, reichen die Entlüftungslöcher nicht zum Schließen der Heckklappe......und da sie nicht dicht sind bzw. in irgendeiner Form verschlossen sind (Lamellen liegen nur an), sind sie gleichzeitig auch Belüftung.😉
Ähm, diese Zwangsentlüftungsöffnungen gibt es doch aber schon viel länger und nicht erst seitdem Airbags verbaut werden. Auch der VW Käfer hatte schon solche Kiemen😉.
Sind aber mit den Luftsäcken in ihren Dimensionen gewachsen.
Und bei Käfer und Co. könnten sie auch dazu gedient haben, Benzin- und Abgasgerüche aus dem Innenraum zu entfernen.😁😁😁
Spaß beiseite....da waren sie, meine ich zur Entlüftung um Rost durch Kondenswasser oder ähnliches zu verhindern.