2012 MERCEDES-BENZ VIANO V6 3.0 CDI AVANTGARDE DIESEL
Guten Morgen zusammen ,
Ich hätte eine Frage an euch. Wir sind eine 4 Köpfige Familie und als Familienauto fahren wir einen Audi A4 1,8T 2008er Baujahr. Seid längerem bin ich jetzt schon auf der Suche nach etwas größerem. Vor kurzem habe ich mich mit einem Bekannten unterhalten und der hat mir den Viano 3.0 empfohlen.
Ich fahre jeden Tag überwiegend Kurzstrecke (Kinder in den Kindergarten und auf die Arbeit) ca 10km Hin und zurück. Für einen Diesel ist das nicht besonders gut oder ?
Wie verhält es sich mit den Unterhaltskosten kommen 500€ Steuer im Jahr hin?
Für eure Antworten wäre ich dankbar
Grüße
Markus
83 Antworten
Ok danke für eure Antworten
Habe da jetzt ein Fahrzeug gefunden . Das ganze würde über easy car pay abgewickelt werden sagt das jemand was ?
Stelle doch mal den Link zum Viano ein.
Dann kann man sich ein Bild machen.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 25. Dezember 2020 um 14:59:59 Uhr:
@bestesht
Wo ist eigentlich das Problem?Früher haben alle Autos ein paar Tropfen Öl verloren.
So what?
Take it easy.
Das Problem ist inzwischen der TÜV. Ölverlust ist ein erheblicher Mangel und damit gibt's keine Plakette.
Das ist das eine, wenn sich Kühlwasser im Motoröl wiederfinden würde das andere.
Ähnliche Themen
Es bleibt dabei:
Die Ölkühlerdichtungsgeschichte wird meiner Meinung nach übertrieben.
Wenn sich im Laufe der Jahre ein paar Tropfen auf dem Garagenboden finden sollten werde ich
an der Motorunterbodenschutzabdeckung das kleine Loch abdichten.
Somit tropft das Öl von innen darauf und kein Mensch merkt etwas davon, der TÜV Prüfer übrigens auch nicht.
Und siehe da der Garagenboden bleibt blitzblank.
Die Befürchtungen dass das Öl sich in Kühlwasser verwandelt sind reine Panikmache wie wir sie überall erleben.
Einfach klar und besonnen bleiben in jeder Hinsicht ist die Devise.
Übrigens bin ich der festen Überzeugung, dass die kapitalen Motorschäden beim OM 642 NICHT auf die lecke
Ölkühlerdichtung zurückzuführen sind sondern auf die nicht fachmännisch ausgeführten Reparaturversuche
von Möchtegern-Kfz Handwerkern.
Also immer schön nüchtern bleiben, regelmäßig gutes Öl einfüllen und den
einzig auf deutschen Straßen fahrenden 6 Zylinder Van genießen.
Einen ruhigen 2. Weihnachtstag wünscht euch eure
Dieselspitze
Kann keinen link einstellen die Anzeige war ein „ faules Ei“. Bis wieviel Km würdet ihr kaufen , also die Grenze (also bis 250.000?) und ab welchem Baujahr?
Würdet ihr , wenn ihr einen Mercedes Mechaniker ,als privaten Mechaniker hättet einen Viano mit Motorschaden oder hoher Laufleistung kaufen und einen anderen Motor einbauen lassen?
Die Motorschäden haben auch nichts mit dem Ölkühler zu tun, sondern mit der Lagerung der KW. Eine ehrliche Antwort bekommt man weder von MB noch von MB Mechanikern, dazu hat MB seine Mitarbeiter zu gut unter Kontrolle. MB eigenen Mechanikern wird sogar verboten privat eine SD zu besitzen, Kündigungsgrund. MB muss förmlich Personal damit beschäftigen welche dies alles, auch Foren, kontrolliert. Im Europäischen Ausland wird das lockerer gehandhabt. Mein Fahrzeug war bis zu zum Motorschaden nur in MB Händen. Kenne einen User welcher schon den dritten Motor hat. Hatte bei meinem Motorschaden fast ein Dreiviertel Jahr herumgesucht, brauchte das Fahrzeug nicht unbedingt, bei MBGTC angefragt, bei Instandsetzern.... und mich dann dazu entschlossen die teuerste Variante bei MB zu Orden, da bei den anderen Varianten zu viele unwegsamkeiten im Raum standen. Auch traue ich den Instandgesetzten nicht so 100% über den Weg. Schau mal in der Bucht wieviele Motoren da angeboten werden. Ich hatte damals Kontakt mit jemandem der dich gut im MB Segment auskannte, der sagte der Motor ist nicht auffällig. Ja kein Wunder der wurde ja auch in zig Varianten in allen Fahrzeugklassen verbaut, da ist der Prozentuale Anteil gering. So wie in dem Vid der Sternengarage erwähnt, hat mein alter Motor im Standgas zum Schluss so metallisch schlagende Geräusche gemacht. Hätte ich damals von der Problematik gewusst, wäre ich direkt zu MB gefahren. Ich hoffe das mein AT Motor geänderte/verstärkte KW Lagerschalen verbaut hat, daher meine Empfehlung ab 2013 und daher auch keine Empfehlung für einen Instandgesetzten Motor aus dem Nirvana.
Die Motoren aus dem Internet sind leider fast alle faule Eier.
Habe gerade selber einen V6 Motor eingebaut und ein halbes Jahr lang gesucht, bis ich einen gefunden hatte.
Also mit Motorschaden ist das ganze nur etwas für Experten und nicht für Amateure.
Die ganz entscheidende Frage bei Deiner Fahrzeugsuche ist: wie viel Geld möchtest du ausgeben?
Daraus ergibt sich die Antwort, was Du kaufen solltest.
Ich habe für meinen letztes Jahr 18 bezahlt.
Hatte originale 107 Tkm drauf.
Ich würde auf jeden Fall nur einen Mopf empfehlen, d.h. ab 2011.
Wie sieht es mit den kleineren Motoren aus also 136 oder 150PS
Vito wäre auch möglich wie ist der bei den Steuern ?
Der hier scheint kein schlechtes Angebot zu sein.
1. Hand
170 Tkm
einige Extras
Kompakt
6er Bestuhlung
16 Riesen.
https://m.mobile.de/.../310145487.html
Stimmt, das Auto sieht nicht schlecht aus und ist mit dieser Ausstattung auch den Preis wert.
Ich vermisse in der Beschreibung allerdings noch den Hinweis "unfallfrei" (oder ich habs übersehen).
Ein neuer Sitzbezug inkl. Heizung kostet rund 350 Euronen. Damit hast du dann auch gleich wieder ein neues, festes Sitzpolster. Den Austausch hat mir ein Sattler für 50 Euro erledigt.
Bei der Variante Kompakt und 6er Bestuhlung muss man sich im Klaren sein, das der Kofferraum nicht sehr gross ist. 6er Bestuhlung, Sitze hinten gegeneinander, verschenkt Platz bzw. Fußraum, hintereinander ist das Einsteigen dritte Sitzreihe etwas akrobatisch, dessen sollte man sich bewusst sein.
Zum Angebot.... gerissener Sitzbezug/durchgesessenes Sitzpolster ist nicht so tragisch, das bekommt man für 240,- € bei MB (gerade eines gekauft), Einbau kann man selbst bewerkstelligen.
Hatte selbst viele Jahre einen Facelift Viano 3.0 CDI, ein super Auto auf der Langstrecke. Motor- und getriebetechnisch hatte ich nie Probleme.
Mein Nachbar hatte genau das gleiche Auto, allerdings überwiegend auf Kurzstrecke (max. 5 Kilometer, ab und zu mal eine längere Strecke mit Anhänger). Der hatte ständig Probleme mit zu Ölverdünnung. Alle paar 1000 Km zum Öl absaugen. Und die Plörre, die dann im Motor verbleibt hat nicht mehr die erforderliche schmierende Wirkung. Würde ich den 3.0 CDI so einsetzen müssen, dann wäre bei mir jedes halbe Jahr ein Ölwechsel fällig. Sonst hätte ich echt kein gutes Gefühl.
Gruss
Jürgen