200TE, M102, Kaltstartschwierigkeiten, Funken an Kerzensteckern

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Gemeinde,

mein 200Tee bringt mich zur Verzweifelung.
Morgens wenn ich meinen Benz zum ersten Mal starte, startet er ganz normal, und geht gleich wieder aus. Das geht dann so 5-6 Mal bis er sich dann faengt.
Da ich den gleichen nochmal als Limo habe, hab ich dann am Wochenende mal ein paar Teile getauscht (Zuendkabel, Verteilerkappe/Finger, Zuendspule, KPR, Uberspannungsschutzrelais, Motorsteuergeraet, Leerlaufsteller), leider ohne Erfolg.
Gestern Abend als ich das Auto im dunkeln laufen lies, ist mir aufgefallen, dass ploetzlich die Drehzahl runter geht, und es gleichzeitig an den Kerzenstecker blitzt (abwechselnd an allen vier).
Es sind aber keine auesserlichen Funken zu sehen, es leuchtet aus den Kerzenhoehlen...oje hoffentlich versteht hier einer was ich meine...
hat noch jemand ne Idee was hier faul ist? Ich tippe irgendwo auf einen Kurzschluss oder so.
Wie gesagt, alle zuendrelevanten Teile habe ich schon ohne Erfolg getauscht.

Danke schonmal fuer eure Antworten

Gruss
Michael

49 Antworten

Hallo,
jo, an der batterie reicht erst mal, da die spannung ja nicht mehr wird.
Bei defekten ladereglern (nicht die kohlen sondern der längsregler) kann die spannung schon mal auf 17-18v rauf gehen.
Das sind dann auch gleich etliche volt mehr an der spule. Deine batterie müsste dann aber auch warm werden und gasen.
Auf dauer geht die da von auch kaputt.
Gruß Stefan

das ist ein sehr guter Ansatzpunkt !
Hatte vor kurzem eine defekte Batterie, dachte nur das diese an Altersschwaeche gestorben waere.
Ich werd das heut Abend mal gleich checken.
Muesste da eigentlich nicht die Sicherung vom Ueberspannungsschutzrelais fliegen?
Falls der Regler defekt ist, kann man den doch bestimmt wechseln ohne die Lima auszubauen, oder?

Hi,

nein das ÜSR löst normal erst ab 18V aus. Das ist gewollt so wegen kleinen Spannungsspitzen, dass die nicht gleich eine Disko verursachen 😉
Möglich ist das mit dem defekten Regler auf jeden Fall. Aber ich würde auch eher auf Kabel tippen.

Wenn die Spannung zu hoch ist merkt man das auch daran, das die Scheinwerfer deutlich heller leuchten und die Brems- und Blinkerbirnen bald durchbruzeln - die Batterie wird auch abgekocht - hatte das mal bei meinem 123er.
Voltmeter sollte Aufklärung bringen!!!

Sternengruß

Ähnliche Themen

so kleines Update: hab gestern die Spannung gemessen 13,93Volt, also keine Ueberspannung. Habe dann wieder die kabel getauscht, gleiches Problem. Meine 200er Limo laeuft aber mit diesen und den anderen Kabel einwandfrei. Wollte gestern nochmal neue Kerzen holen, aber die muessen bestellt werden (ich glaub ich hab den ganzen Vorrat schon gekauft).
Hab mal den Stecker vom Leerlaufsteller abgezogen, dann geht die Drehzahl auf ca. 1500 und hat dann auch keine Aussetzer.
Beim ersten starten morgens habe ich auch keine erhoehte Drehzahl wie es sein sollte, sobald der Motor Betriebstemperatur hat laeuft perfekt bis auf sporadische Aussetzer im Stand. Beim fahren bemerke ich kein ruckeln.

Hallo, hier mal wieder ein kleines update: habe am WE mal wieder neue Zuendkerzen verbaut, gleiches Problem, ich weiss mir keinen Rat mehr.
Heut morgen gestartet, kein erhoehter Leerlauf, Motor stirbt ab, haelt kein Standgas.

Hi,

da bleibt LMM-Poti, Druckleitung Membrandruckregler (Benzindruckregler) und Schalter Leerlauferkennung.
Mach doch mal ein Video, auf dem man gescheit hören kann, wie der Motor läuft und mit gutem Bild.
So kann man das ein oder andere noch herausfinden.

Gute Idee! Irgenwie bin ich am Ende mit meinem Latein!😕

bei Kaltstartschwierigkeiten käme mir auch erst der Benzindruckschalter und der Thermoschalter als Verursacher in den Sinn - nach der Zündmimik- die ja erneuert ist.

Der Thermoschalter ? weil er, wenn er hängt, dem Steuergerät evtl einen betriebswarmen Motor vorgaukelt -und deshalb die gebotene Spritanreicherung bei aktuellen Temperaturen nicht einleitet. Dazu passt , dass er im warmen ZUstand regulär laufe.

Hi,

ja der Benzindruckregler ist aus meiner sicht deshalb interessant:
1. ich habe einen 190 E 2.3 von 1983 gesehen, wo der Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler nicht vorhanden war.
Der (Kalt-)start war beschissen und gelaufen ist er auch eher bescheiden.

2. ein 560SEC mit dem Benzindruckregler vom M102/M103 macht ähnliche Faxen. Er läuft, wenn er warm ist (einigermaßen), jedoch springt er nicht an, wenn er kalt ist. Bis man auf so etwas kommt, dauert es auch ewig, denn optisch unterscheiden sich die Druckregler nicht.

Thermoschalter macht natürlich auch Sinn 😉

Hey Leute! Was hat Thermoschalter und Druckregler mit tanzenden Funken an Kerzensteckern zu tun?😕

da gebe ich Dir absolut Recht: garnichts.

Aber er sprach später auch davon das er nach den Kaltstartproblemen bei Betriebstemp. überhaupt keine Probs habe.

bei wesentlichen Zündproblemen wäre das aber atypisch.

Wenn bei mir mal ne Kerze ausfiel konnte der Wagen noch so heiß gefahren sein , er humpelte- zündungsmäßig.

Kerzen sind richtig fest ? der jeweilige Konusabdapter auch ? oder wurde der ausgesondert und die Kerze nur so mit Stecker versorgt?

Funkenflug an , wenn, einer Kerze hatte ich nur mal bei Marderverbiss beobachten können/müssen.

Da schlug der Funke aber direkt vom Kabel auf den Block - nicht hell unter dem Stecker.

Gehe deshalb nicht von einem Zündungsproblem aus.

mike

Ja! Ich weiß ja nun auch nicht, was sonst noch alles mit dem Motor ist. Jedenfalls sollte man systematisch vorgehen! Wenn er alles erneuert hat, was Kabelei, Stecker, Kerzen betrifft, kann es keine Funken schlagen. Und wenn Zündspannung unkontrolliert irgendwo hin pfeift, kann es mit Kaltstartschwierigkeiten und unsauberer Motorlauf eng im Zusammenhang stehen, dass ist doch logisch, oder? Da kann ich doch nicht die Funken, Funken sein lassen und die Ursache woanders suchen wollen! Da lacht doch jeder KFZ-Schlosser-Lehrling! Als ich noch mit KFZ-Teilen handelte, hatte ich mal eine Serie Zündkerzen gut 200 Stück, wo in jeder Kerze ein Haarriss im Keramikkörper war. Zuerst dachte ich noch an ein Missgeschick des Kunden, als die ersten zurückkamen, dann klärte sich die Sache schnell! Auf der anderen hatte ich mal n Typen, der (weiß nicht wie) mit dem Kerzenwerkzeug jeder Kerze den Garaus machte. Na egal, dies nur am Rande! Jedenfall kann mir keiner erzählen, dass die Funkerei nicht weiter beachtenswert ist, oder von drittrangiger Bedeutung zur Fehlersuche beim Fahrzeug des TS! Wenn er kann, sollte er wirklich mal n Video einstellen, am besten auch in der Garage, ohne Licht!😉

Moin Leute, ich bin jetzt fast soweit, das mein Baby bald als Wuestentaxi unterwegs ist.
Gestern Abend hab ich mir mal wieder den Kopf zerbrochen.
Hab daraufhin mal wieder Ueberspannungsschutz getauscht und saemtliche Stecker im Motorraum mit Kontaktspray eingesprueht. Bei der Probefahrt hab ich dann auch gleich wieder gemerkt das was nicht stimmt.

Also im Dunkeln die Haube auf und: leuchten abwechselnd aus allen vier Kerzensteckern, ausserdem kurzes Funken an der Zuendspule und ein heller permanenter Strich/Blitz (kann ich schlecht beschreiben) an der Lichtmaschine (vorne auf der Riemenscheibe).
Habe probehalber das Steuergeraet der KE abgesteckt, dann ging die Drehlzahl hoch (soll ja auch so sein) und ich habe kein Funken mehr gesehen.
Darauhin Steuergeraet KE getauscht, gleiches Problem.

Hier nochmal saemtliche Teile die ausgetauscht wurden:
Neu: Kerzen, Kabel, Verteilerkappe und Laeufer
von meiner Limo getauscht: Ueberspannungsschutzrelais, Zuendspule, Steuergeraet KE, KPR

Kann ein Kurzschluss innerhalb der KE einen solchen Fehler verursachen? 😕

Ich versuche heut Abend mal ein Video aufzunehmen, kann ich aber nur mit meinem Handy machen, hoffe das man darauf was erkennen kann.

Ich hoere mittlerweile schon eine ganz leise Stimme rufen: Bring mir Mercedes ich kaufen fuer mein Land 😉

Hi,

dann würde ich aber mal ganz schnell alle Kabel zur Lichtmaschine überprüfen und deren Strom mir am Oszi ansehen.
Wenn du da selbst nicht die Möglichkeit hast, lass die Lima bei Bosch testen.

Man kann dann ganz einfach am Oszillographen erkennen, welcher Fehler vorliegt.
Normal wird das aber in der Spannung bemerkbar. Übrigens würde ich mal einige Verbraucher (Gebläse, Licht usw.) einschalten und die Drehzahl erhöhen. Wenn dann die Spannung gleich bleibt ist das Mysteriös.

Hast du Zündkomponenten aus dem Zubehör verbaut? Hast du die kleinen Adaptermuttern von den Zündkerzen abgemacht oder drauf gelassen? Da gibt es zwei Varianten von Kerzensteckern, die einen, die den Adapter brauchen, und welche, bei denen er abgeschraubt werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen