200TE, M102, Kaltstartschwierigkeiten, Funken an Kerzensteckern

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Gemeinde,

mein 200Tee bringt mich zur Verzweifelung.
Morgens wenn ich meinen Benz zum ersten Mal starte, startet er ganz normal, und geht gleich wieder aus. Das geht dann so 5-6 Mal bis er sich dann faengt.
Da ich den gleichen nochmal als Limo habe, hab ich dann am Wochenende mal ein paar Teile getauscht (Zuendkabel, Verteilerkappe/Finger, Zuendspule, KPR, Uberspannungsschutzrelais, Motorsteuergeraet, Leerlaufsteller), leider ohne Erfolg.
Gestern Abend als ich das Auto im dunkeln laufen lies, ist mir aufgefallen, dass ploetzlich die Drehzahl runter geht, und es gleichzeitig an den Kerzenstecker blitzt (abwechselnd an allen vier).
Es sind aber keine auesserlichen Funken zu sehen, es leuchtet aus den Kerzenhoehlen...oje hoffentlich versteht hier einer was ich meine...
hat noch jemand ne Idee was hier faul ist? Ich tippe irgendwo auf einen Kurzschluss oder so.
Wie gesagt, alle zuendrelevanten Teile habe ich schon ohne Erfolg getauscht.

Danke schonmal fuer eure Antworten

Gruss
Michael

49 Antworten

Moritz, genau an diese Schraubteile der Kerzen hab ich auch gedacht als ich nach den richtigen Kerzensteckern fragte 😁
Wäre ja ne Möglichkeit.

Sternengruß

nun, dann haben schon mal drei den gleichen gedanken- ich nannte die schraubteile konusadapter.

das würde die blitze unter dem kerzenstecker erklären-wenn hier die unpassende Kopplung aufgesteckt wäre. ( damit müsste er aber starten, selbst wenn ein teil des Zündfunkens in die luft geht.)

das meinte ich mit " nicht vorhanden schwerwiegenden" Zündungsproblemen und kam so auf die anderen komponenten.

wenns nicht mehr ist- sollte Export vorerst nicht zu debatte stehen.

hab nochmal nachgeschaut, ich habe die Stecker welche die Konusadapter benoetigen, und diese sind auch auf den Kerzen drauf 😕
Gestern Abend habe ich versucht ein Video vom Motorlauf aufzunehmen, man konnte aber nichts erkennen, muss mir mal ne ordentliche Cam ausleihen.....

Auch wenns keiner Hören will:

1. Alle Kabel an der Zündspule prüfen, besonders das Massekabel. Evtl. das Zündkabel an der Zündspule tauschen und besonders auf Massekurzschluß prüfen. Mit einem Kontaktreiniger sauber machen und mit MOS2 (Kriech und Pflegeöl gibts an jeder Tanke) einsprühen.
2. Verteilerkappe auf Mikrorisse prüfen, hatte eine neue Kappe mit Mikrorissen, kommt vom Transport beim rumschmeissen. Solche Idis gibts immer noch.
3. Kabel prüfen, besonders die Stecker. Den Verteilerfinger auf Risse prüfen.
4. Sämtliche Kerzen rausnehmen und auf Risse hin prüfen, auf Kontaktabstand der Elektroden achten, im Schnitt 0,8mm (lehre benutzen, wenn vorhanden).
5. Die Kerzenstecker prüfen, die Kabel müßen sauber ins Gewinde eingdreht sein, sollte auch nur ein kleines Drähtchen rausschauen, funkts an Masse. 
6 Kerzen mit "Gefühl" eindrehen, nicht anziehen bis "das Wasser aus dem Gewinde" kommt. Also nicht anknallen bis das Gewinde schon stöhnt. Wenn der Motor warm wird, kann der Isolator brechen.
7. Wenn das alles durch ist und es immer noch funkt, dann hat man etwas verkehrt gemacht, denn es kann nicht sein, das es aus den Kerzenlöchern und der Zündspule funkt, wenn alle  Kabel, sowie Verteiler und Finger ordungsgemäß eingebaut sind. 

Ausser man hat Wasser in den Steckern und Kabel, oder die Kabel haben Risse, deshalb Punkte wie oben beschrieben abarbeiten und STAUNEN. 

Grüße aus der Klinik

Ähnliche Themen

Verteilerkappe und Finger hat der Motor nicht mehr. Und Zündkerzen werden mit dem vom Hersteller vorgesehenen Drehmoment angezogen!

Der rest ist soweit in Ordung. 😉

@MC Robie, erstmal danke fuer die vielen Ratschlaege!

Kerzen sind ganz neu, einstellt auf 0,8mm, ausserdem sind die kompletten Zuendkabel neu.
Verteilerkappe/ Finger und Zuendspule habe ich von meiner Limo (gleicher Motor) umgebaut, brachte keinen Erfolg.
Kann irdendwo an der Zuleitung (Zuendspule) ein defekt vorliegen?

An der Zündspule selber kann es auch liegen, wie gesagt, die kabel an der Spule prüfen, besonders Massekabel. Kabel auf Brüche, Risse prüfen und die Stecker testen. Sollte die Zündspule einen haarriß haben, schlägt diese durch und ein Lichtbogen entsteht an der Stelle, an der der Riß ist. Sollte es am Kabel liegen, so sieht man das ebenfalls. Auf keinen Fall mit bloßen Händen bei laufenden Motor die Kabel prüfen, LEBENSGEFAHR!!!!!!

Am besten mit speziellen Gummihandschuhen und Elektrikerzangen (VDE Norm. Spezielle Isolierte Zangen) die Zündkabel bei laufenden Motor prüfen. So erkennt man schnell, welcher Kandidat da eine Macke hat. Aber bitte ÄUSSERSTE VORSICHT beim Umgang mit Zündanlagen, es ist nicht zum Spaßen. Wer schon einmal ein defektes Zündkabel angefaßt hat, der weiß wovon er spricht. ;-)

Nochmal, wenn man es wie oben beschrieben macht, kommt man am schnellsten auf den Fehler. Logischer Menschenverstand (Wobei ich bei der spezies Mensch mir nicht so sicher bin, wenn man die Weltweiten geschenisse ansieht) hilft am besten, schritt für schritt alles durchgehen und nicht kreuz und quer alles durcheinander. Anfangen bei der Spule und den Kabeln (auch zuleitungen, erwähnte ich bereits weiter oben), dann klappt es auch mit dem Nachbar. ;-) *fg*

Bin jetzt wieder weg.

Grüße aus der Klinik

@ MC Robie, och bleib hier 🙁
Die Zuendspule ist ja auch schon getauscht.
wo kommen denn eigentlich die 4 Zuleitungen her?
Und Masse? Das Masseband vom Motor ist klar, aber da sind ja noch 3 braune Massekabel und ein schwarzes.

>wo kommen denn eigentlich die 4 Zuleitungen her? <

diese Frage läßt auf ein erhebliches Verständnis-Defizit des Zündverteilersystems schließen- oder welche Kabel sind gemeint?

Der Zündverteiler bekommt eine Leitung von der Zündspule- die mündet zentral.

Die 4 weiteren identisch aussehenden, unterschiedlich langen Kabel sind die abgehende Zündleitungen zu den Kerzen- die Du ja schon zwischen DEinen Autos gewechselt hattest... Die Zündreihenfolge steht auf dem Motorblock- nicht einfach nacheinander in den Verteiler einstecken - das funkt. nicht überzeugend.😉
Die korrekte Reihenfolgek kann ich aber aktuell nicht aus dem Gedächtnis abrufen-und vor der Tür steht ein 6-ender , der wieder ne andere Zündreihenfolge hat.

Wenn Du das Alles ohnehin richtig gemacht hast - vergiss den Kommentar- aber so ähnlich so hatte ich es erstmalig versucht - bis man gelernt hatte die vorgegebene Zündreihenfolge zu respektieren.

oje, hab ich mich so unverstaendlich ausgedrueckt?😕

Ich meine die Kabel die oben an der Zuendspule angeschraubt sind (Zuleitungen) , und die Massekabel die sich am Halter der Spule befinden.

Wie die Zuendleitungen aussehen, und wie sie gesteckt werden ist mir bekannt.🙂😉

na dann....

vlt hilft das weiter : www.kfz-tech.de/Zuendspule.htm

genau das hab ich gemeint danke!

Moin, hab jetzt den Funkensprung in den Griff bekommen, war scheinbar doch die Verteilerkappe, war zwar neu, aber scheinbar hatte sie einen Haarriss, hab sie zurueck gebracht und eine neue bekommen, jetzt ist Ruhe.
Wie es aussieht habe ich aber noch ein Problem.
Jetzt laeuft er soweit, jedoch haelt er immer noch nicht das Standgas im kalten Zustand und geht laufend aus. Nach ca. einer Minute bleibt er zwar an, aber will immer wieder ausgehen, und faengt sich dann in letzter Sekunde.
Was koennte hier noch fuer ein Fehler vorliegen?

ÜSR? (oder hattnwa das schon?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen