200PS, aber warum dann bitte Diesel?

Audi A4 B6/8E

Hier ist es ja momentan sehr angesagt sich einen 3.0TDI zu bestellen.

Ich frage mich nur warum?

Wahrscheinlich wegen den 204PS, aber bestimmt nicht aus Kostengründen.

Ich vergleiche jetzt mal den 3.0TDI mit dem 2.0TFSI. Beide haben 200PS und sind in etwa gleich schnell. Den 3.0FSI nehme ich nicht, da der deutlich besser ist als der 3.0TDI. Und 50PS mehr sind auch für so einen Vergleich zu viel.

Wenn ich mich jetzt zwischen folgenden Modellen entscheiden müsste:

Audi A4 Limousine 2.0TFSI Quattro 6- Gang und A4 Limousine 3.0TDI Quattro DPF 6- Gang ist der Diesel hier schon 3.890€ teurer.

In der Versicherungseinstufung sieht es für den Diesel auch nicht besser aus.

2.0TFSI: Haftpflicht 17 Vollkasko 19 Teilkasko 19
3.0TDI: Haftpflicht 18 Vollkasko 22 Teilkasko 21

Verbrauch nach Norm:

2.0TFSI: 9,0Liter Super Plus auf 100km
3.0TDI: 7,8Liter Diesel auf 100km

Dazu kommt die höhere Steuerbelastung und ebenfalls die höheren Werkstattkosten.

In der 200PS Audi A4 Klasse, kann man mit diesem 3.0TDI einfach nicht günstig fahren.

Warum bestellen sich den Motor trotzdem so viele. An den Fahrleistungen kann es nicht liegen, den die sind garnicht so berauschend. Da hat mich der 2.0TFSI ( bisher nur im GTI) mit deutlichen Vorsprung gegenüber den 3.0TDI überzeugt. Ist der Deutsche Neuwagenkäufer so auf Diesel fixiert, das es nichts anderes in seinen Augen mehr geben kann?

Gruß

Manuel

142 Antworten

Was du von 0-100 brauchst, hängt vom deinem fahrerischen Können ab! Und du verdrehst alle Tatsachen mit deinen eigenen Umständen (leasing...usw...). Deine Frage war zu Anfang, was wohl besser sei vom Motor her oder? Nun, hier gibt es viele, die das direkt sagen, wo du einfach durch einige Umrechnungsversuche alles wieder rummogelst und immer von deinem R6 diesel redest! Schon mal dran gedacht, dass deiner vielleicht zufälligerweise unrund lief, weil irgendwas faul war, oder, vielleicht dass der Motor nicht mehr ganz mit dem hier besagten 3.0 TDI mithalten kann oder sowas? Ich verstehe leider nicht so viel von der Materie, deswegen sehe ich das alles etwas objektiver, da ich weder vom Diesel noch vom Benziner viel Ahnung habe, aber genau das gibt mir die Möglichkeit zu sehen, wie du wehement gegen den Diesel ankämpfst, bei dem es durchaus auch seine Vorteile zu geben scheint.

Zitat:

Original geschrieben von wladiman


Was du von 0-100 brauchst, hängt vom deinem fahrerischen Können ab! Und du verdrehst alle Tatsachen mit deinen eigenen Umständen (leasing...usw...). Deine Frage war zu Anfang, was wohl besser sei vom Motor her oder? Nun, hier gibt es viele, die das direkt sagen, wo du einfach durch einige Umrechnungsversuche alles wieder rummogelst und immer von deinem R6 diesel redest! Schon mal dran gedacht, dass deiner vielleicht zufälligerweise unrund lief, weil irgendwas faul war, oder, vielleicht dass der Motor nicht mehr ganz mit dem hier besagten 3.0 TDI mithalten kann oder sowas? Ich verstehe leider nicht so viel von der Materie, deswegen sehe ich das alles etwas objektiver, da ich weder vom Diesel noch vom Benziner viel Ahnung habe, aber genau das gibt mir die Möglichkeit zu sehen, wie du wehement gegen den Diesel ankämpfst, bei dem es durchaus auch seine Vorteile zu geben scheint.

Mein fahrerisches Können ändert sich also mit dem Motor...verstehe.

Meine Frage war garkeine - ich hab hier nur geantwortet.

Ich mogle garnicht - ich habe vorgerechnet.
Leasingrate deshalb, weil sie den Wertverlust schon mit drin hat.
Hättest mal aufmerksam gelesen...
Wer das nicht glaubt solls widerlegen - hat keiner getan.

Ich kenne den 3 Liter aus dem aktuellen 5er und dem Vorgänger und beide liefen nicht so ruhig wie es der Benziner tut.

Dass jemand der keine Ahnung hat objektiver ist, wäre mir grad auch neu, aber das lass ich mal so stehen.

Kurze Erklärung:
Bei den BMW-Motoren handelt es sich um Reihensechzylinder.
Diese Bauweise ist etwas weniger kompakt als die V-Anordnung der Zylinder, hat aber Vorteile in der Laufruhe und dem Klang.
Die R6-Benziner von BMW gelten nicht umsonst als die besten ihrer Klasse - vor allem hinsichtlich Laufkultur und Klang.
Da kann kein V6 mithalten.
Bei den Dieseln ist das nicht anders.

Es ist nunmal prinzipbedingt so dass ein Diesel nicht so ruhig läuft wie ein Benziner - was ist denn daran so schlimm bzw. wieso kann man das nicht akzeptieren ?
Von dem nervigen Klang mal ganz abgesehen...

Und sonst sehe ich speziell beim 3.0 TDI keine großen Vorteile gegenüber einem TFSI.
Dem 1.8T würde ich den Diesel jederzeit vorziehen, aber der 2.0T ist nunmal einen ganzen Schritt weiter.

Ich bin kein Dieselgegner - ganz im Gegenteil !
Ich bin den letzten 3 Jahre lang gefahren und davor knapp ein Jahr ebenfalls nen TDI.

Emulex

Ein 4 Zylinder sollte nie mit einem 6 Zylinder verglichen werden.

Aber nur mal so zur Info:

Der TDI zieht subjektiv besser, objektiv leider nicht Hätten wir alle gern ist aber nicht so .
Bei betsimmten Situationen ist der Diesel einem Benziner überlegen (Ampelspurt oder beim Lastwagen überholen 70-80 Km/h, TDI mit Tuning!).
Es kommt drauf an was man will! Eine Sekunde hin oder her spürt der Normalo eh ned...wer mir das erzählen will, der glaubt auch noch, dass die Autobahn leer ist...

Für mich ist entscheidend

1.) Wirtschaftlichkeit ADAC
A4 Avant 2.0 TDI 57,6 ct/km
A4 Avant 1.8T 61,3 ct/km
A4 Avant 2.0TFSI 63,6 ct/km
A4 Avant 3.0 TDI 59,3 ct/km
Ab 10.000km rechnen sich die meisten A4 TDI. Der 3.0 TDI ab 25.000km.

2.) Subejtives Fahrgefühl.
Es ist einfach geil die Karft des Diesels zu spüren!

3.) Haltbarkeit:
Ein 3.0 TDI wir so knappe 400.000km halten (ohne TT ) ein 2.0 TFSI... wird die hohe Laufleistung eines Diesels nie erreichen.

4.) Wiederverkauf.
Einen 2.0 TFSI mit 100.000km würde ich ned so einfach kaufen einen 3.0 TDi berachte ich da erst als gut eingefahren.

so long...

Wer einen hochgezüchteten hoch aufgeladenen FSI mit Turbo fahren will ok. Aber unter 4000 RPM passiert da auch nix 😉
Ich würde lieber den fetten 6 zylinder TDI nehmen mit Kraft und Haltbarkeit...

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Wer einen hochgezüchteten hoch aufgeladenen FSI mit Turbo fahren will ok. Aber unter 4000 RPM passiert da auch nix 😉
Ich würde lieber den fetten 6 zylinder TDI nehmen mit Kraft und Haltbarkeit...

Jetzt krieg ich aber gleich einen Hals von soviel Halbwissen...

Auch wenn ich mich zum x-ten Mal wiederhole:
Der TFSI hat moderate 0,7 bar Ladedruck und der TDI hat 1,2 bar !

Überzüchtet ist hier nur einer: DER DIESEL !!!!!!

Und 400.000km...wovon träumst du Nachts ?
Das hält das Teil vielleicht aus wenn kein Turbo drauf wäre und er mit 120PS rumgurkt.
Aber ein aufgeladener Diesel mit fast 70 PS Literleistung wird den Benziner keinefalls überleben...

Wir haben hier keinen der "alten" Diesel mehr vor uns die durch robuste Technik und hohe Lebenserwartung glänzen.
Denn wäre das so, hätte er keine 200 PS !

Emulex

Ähnliche Themen

Hallo,

Zum Thema Haltbarkeit möchte ich einen Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung eines großen deutschen Fahrzeugherstellers zitieren: "Seit Turbo-Direkteinspritzer und Common-Rail sind die Diesel so zuverlässig wie die Benziner..."
Er meinte dies genau so, wie er's sagte. Ein moderner Diesel hält nicht mehr länger wie ein moderner Benziner. Hochgezüchtet sind sie alle, die robusten rein-mechanischen Diesel vom Schlage eines Mercedes 200D oder VW 1,6er Saugdiesel gibt es heut nicht mehr.
Einen großen Unterschied in der Haltbarkeit dürfte es zwischen dem 3.0TDI und dem 2.0TFSI auch nicht geben, weder zugunsten des Einen, noch zugunsten des Anderen.

Ein Sparwunder ist der 3,0TDI indes ja auch nicht. Am Sparsamsten im Verhältnis zur Leistung war bei mir mein 1.9TDI mit Verteilerpumpe und Chip im A3. Normalerweise fuhr ich den trotz Ausnutzung der 140PS unter 7 Liter. Da kam noch nicht mal ein Golf IV-Variant PD mit 115PS mit, obwohl moderner und kaum schwerer.

Wer aber 40.000€ für ein Auto ausgibt und sich dann über einen zu hohen Verbauch aufregt, ist eh etwas daneben.

Gruß,
Michael

Zitat:

Original geschrieben von MichaelWe


Hallo,

Zum Thema Haltbarkeit möchte ich einen Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung eines großen deutschen Fahrzeugherstellers zitieren: "Seit Turbo-Direkteinspritzer und Common-Rail sind die Diesel so zuverlässig wie die Benziner..."
Er meinte dies genau so, wie er's sagte. Ein moderner Diesel hält nicht mehr länger wie ein moderner Benziner. Hochgezüchtet sind sie alle, die robusten rein-mechanischen Diesel vom Schlage eines Mercedes 200D oder VW 1,6er Saugdiesel gibt es heut nicht mehr.
Einen großen Unterschied in der Haltbarkeit dürfte es zwischen dem 3.0TDI und dem 2.0TFSI auch nicht geben, weder zugunsten des Einen, noch zugunsten des Anderen.

Ein Sparwunder ist der 3,0TDI indes ja auch nicht. Am Sparsamsten im Verhältnis zur Leistung war bei mir mein 1.9TDI mit Verteilerpumpe und Chip im A3. Normalerweise fuhr ich den trotz Ausnutzung der 140PS unter 7 Liter. Da kam noch nicht mal ein Golf IV-Variant PD mit 115PS mit, obwohl moderner und kaum schwerer.

Wer aber 40.000€ für ein Auto ausgibt und sich dann über einen zu hohen Verbauch aufregt, ist eh etwas daneben.

Gruß,
Michael

Danke für die Infos - hoffe das öffnet ein paar die Augen.

Der TFSI hat halt schon ohne Turbo (2.0 FSI) seine 150 PS und die waren selbst vor 10 Jahren schon problemlos möglich (z.B. 2.0 16V von Opel).
Die Aufladung ist sehr moderat - 100 PS Literleistung sind für einen Benziner nicht unbedingt viel.

Der 1.8T ist so gut wie unverwüstlich - zumindest vom Motor her.
Die Schwachstelle an allen Turbomotoren ist der Turbo...

Der V6 TDI ist mit Sicherheit ein sehr robuster Motor und hält länger als ein kleiner 4-Zylinder PD, aber er ist vergleichsweise deutlich höher gezüchtet als der Turbobenziner.
Vergleichbar eher mit einem 225 PS 1.8T - haben auch einen identischen Ladedruck.

Der TFSI hat den Ladedruck des 150/163 PS 1.8T - mehr braucht man da wohl nicht sagen.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


2.) Subejtives Fahrgefühl.
Es ist einfach geil die Karft des Diesels zu spüren!

Das ist die Kraft des Turbos und die hast Du beim TFSI auch 😉

lg
Dimple, die Kraft des Diesels spürt man am besten in einem Audi 80 1.6 D mit 54 PS 😁

Also, ich kann nur sagen, ich habe lange hin und her überlegt und gerechnet und habe mich für den 2.0 TFSI als neuen Dienstwagen entschieden...ich bin die letzten Jahre nur BMW Diesel gefahren, hatte einigen Ärger mit den hochgezüchteten Dieselmotoren (320d, 330d) und nach der Probefahrt 3.0 TDI und 2.0 TFSI war für mich klar, es soll wieder mal ein Benziner werden....ein bisschen Fahrspass muss man ja auch haben wenn man schon 45000 km für die Firma fährt...fand mein Chef auch:-)

Und von den Kosten her gibt´s wohl auch keinen großen Unterschied......ich denke bald wird aufgrund des enormen Dieselbooms unserer Regierung schon was einfallen um die Dieselfahrer mehr zur Kasse zu bitten...

Also, ich freu mich schon auf die KW 9 = Auslieferung in Ingolstadt:-)

Grüße
Andi

Zitat:

Original geschrieben von Dimple


Das ist die Kraft des Turbos und die hast Du beim TFSI auch 😉

1. das und 2. - wenn ich schon "subjektiv besseres Fahrgefühl" höre...

Dazu sag ich nur:
Wer sich gern selber was vor macht...bitteschön.

Spätestens wenn man mal objektiv gemessen hat, wird einem das subjektiv auch nimmer so schnell vorkommen ;-)
(eigene Erfahrung)

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von atrider


Also, ich kann nur sagen, ich habe lange hin und her überlegt und gerechnet und habe mich für den 2.0 TFSI als neuen Dienstwagen entschieden...ich bin die letzten Jahre nur BMW Diesel gefahren, hatte einigen Ärger mit den hochgezüchteten Dieselmotoren (320d, 330d) und nach der Probefahrt 3.0 TDI und 2.0 TFSI war für mich klar, es soll wieder mal ein Benziner werden....ein bisschen Fahrspass muss man ja auch haben wenn man schon 45000 km für die Firma fährt...fand mein Chef auch:-)

Und von den Kosten her gibt´s wohl auch keinen großen Unterschied......ich denke bald wird aufgrund des enormen Dieselbooms unserer Regierung schon was einfallen um die Dieselfahrer mehr zur Kasse zu bitten...

Also, ich freu mich schon auf die KW 9 = Auslieferung in Ingolstadt:-)

Grüße
Andi

Hi Andi,

da wünsch ich dir viel Spaß in IN bei der Abholung !

Da du beide Probegefahren bist - sag uns doch mal was genau dich zum TFSI bewogen hat.
Vielleicht speziell auch eingehend auf subjektiven Eindruck beim Beschleunigen, der Laufruhe und insgesamt dem Fahrgefühl.

Viele Grüße
Emulex

Also, bei der Probefahrt hat mir Audi einen A4 3.0 TDI quattrro Automatik und den 2.0 TFSI 6-Gang quattro hingestellt.....zuerstmal: beiden Autos mangelt es überhaupt nicht an Leistung, aber die Leistungsentfaltung empfand ich im TFSI deutlich gleichsamer, schon im unteren Drezahlbereich hing er bissig am Gas und das ging so bis über 5.000rpm, keine Spur von Turboloch..., beim Diesel empfand ich das alles ein bisschen schwerfälliger, wobei der natürlich auch brutal abgeht...aber ich glaube es ist wirklich eine Philosophiefrage, der eine ist Diesel-Fan, der andere Benziner....ich wollte einfach mal wieder nach 10 Dieseljahren ein Auto fahren das mich an die guten alte Zeit erinnerte wo man noch mit dem GTi16v oder dem CRX vtec unterwegs war...:-)

Andi

Zitat:

Original geschrieben von atrider


Also, bei der Probefahrt hat mir Audi einen A4 3.0 TDI quattrro Automatik und den 2.0 TFSI 6-Gang quattro hingestellt.....zuerstmal: beiden Autos mangelt es überhaupt nicht an Leistung, aber die Leistungsentfaltung empfand ich im TFSI deutlich gleichsamer, schon im unteren Drezahlbereich hing er bissig am Gas und das ging so bis über 5.000rpm, keine Spur von Turboloch..., beim Diesel empfand ich das alles ein bisschen schwerfälliger, wobei der natürlich auch brutal abgeht...aber ich glaube es ist wirklich eine Philosophiefrage, der eine ist Diesel-Fan, der andere Benziner....ich wollte einfach mal wieder nach 10 Dieseljahren ein Auto fahren das mich an die guten alte Zeit erinnerte wo man noch mit dem GTi16v oder dem CRX vtec unterwegs war...:-)

Andi

Hehe :-)

So ähnlich gings mir nach 4 Dieseljahren auch.

Kannst du noch was zur Laufruhe sagen - wie empfandest du die des TDI im Vergleich zum Benziner ?

Glaube Klang brauchen wir nicht fragen - der TFSI klingt schon geil in höheren Drehzahlen (ohne wirklich laut und nervig zu werden).

Emulex

Zum Thema Laufruhe: war nur in der Stadt und ganz kurz auf der Autobahn, empfand den Benziner etwas ruhiger, wobei auch der 3.0 TDI im Vergleich zu meinem 330d deutlich ruhiger war.....
beim Sound brauchen wir nicht lange reden...der TFSI klingt richtig gut, vorallem oben rum:-))

Andi

Nochetwas zum "Schaltfaul" Fahren: Wer wirklich schaltfaul ist, so wie ich zB, fährt ohnehin Automatik. Aber über die neue Sportlichkeit (das Drehmoment, der Durchzug, der Bumms) des TURBOdiesel zu schreiben und dann "und schaltfaul fahren kann man" zu schreiben, halte ich für Lächerlich.

lg
Dimple, 4 Jahre Diesel - nun 2 Jahre Benzin --> herrlich 😁

Hi,

also, muss hier auch mal was dazu sagen. Hatte neulich nen neuen Passat TDI ... also 130PS Pumpe Düse und muss sagen, da fahr ich lieber meinen gechippten 1.8er Benziner ....

Der braucht zwar bissl mehr Sprit, aber mir gefällt die Motorcharakteristik einfach besser ....

Mit den gechippten 1.8er fährt mir kein 1.9er davon, zumindest Serie ....

Soviel dazu ....

Christian

... der eher den 2.0 TFSI nehmen würde.

Ähnliche Themen