200PS, aber warum dann bitte Diesel?
Hier ist es ja momentan sehr angesagt sich einen 3.0TDI zu bestellen.
Ich frage mich nur warum?
Wahrscheinlich wegen den 204PS, aber bestimmt nicht aus Kostengründen.
Ich vergleiche jetzt mal den 3.0TDI mit dem 2.0TFSI. Beide haben 200PS und sind in etwa gleich schnell. Den 3.0FSI nehme ich nicht, da der deutlich besser ist als der 3.0TDI. Und 50PS mehr sind auch für so einen Vergleich zu viel.
Wenn ich mich jetzt zwischen folgenden Modellen entscheiden müsste:
Audi A4 Limousine 2.0TFSI Quattro 6- Gang und A4 Limousine 3.0TDI Quattro DPF 6- Gang ist der Diesel hier schon 3.890€ teurer.
In der Versicherungseinstufung sieht es für den Diesel auch nicht besser aus.
2.0TFSI: Haftpflicht 17 Vollkasko 19 Teilkasko 19
3.0TDI: Haftpflicht 18 Vollkasko 22 Teilkasko 21
Verbrauch nach Norm:
2.0TFSI: 9,0Liter Super Plus auf 100km
3.0TDI: 7,8Liter Diesel auf 100km
Dazu kommt die höhere Steuerbelastung und ebenfalls die höheren Werkstattkosten.
In der 200PS Audi A4 Klasse, kann man mit diesem 3.0TDI einfach nicht günstig fahren.
Warum bestellen sich den Motor trotzdem so viele. An den Fahrleistungen kann es nicht liegen, den die sind garnicht so berauschend. Da hat mich der 2.0TFSI ( bisher nur im GTI) mit deutlichen Vorsprung gegenüber den 3.0TDI überzeugt. Ist der Deutsche Neuwagenkäufer so auf Diesel fixiert, das es nichts anderes in seinen Augen mehr geben kann?
Gruß
Manuel
142 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wladiman
nun ok, ich habe es auch ein wenig überspitzt ausgedrückt, sorry. Sagen wollte ich damit, nur, dass wir hier vom Motor reden und da der TDI wohl leiser sein wird (was ich glaube). Deswegen finde ich das Argument mit den Windgeräuschen denkbar unangebracht in diesem Thread. Ich könnte ja im grunde auch schreiben, dass mein Bosesoundsystem eh den Motor übertönt... (hab leider keins 😉)
Hi,
unangebracht war das garnicht - weil wenn ich den Motor eh nicht höre ists doch Schnuppe ob er bei 200 leiser ist, oder ?
BOSE kann ich im Gegensatz zu den Windgeräuschen ja abschalten.
Ich kann jetzt zwar nur vom 3.0 R6 aus dem 5er berichten, aber der ist in keiner Lebenslage (weder zurückhaltende, noch flotte Fahrweise) leiser als mein TFSI.
Klanglich sowieso nicht konkurrenzfähig.
Emulex
Bei 200 km/h dreht mein V6 3.800 u/min,
bei Vmax 4.700 u/min. Bis zum roten Bereich sind dann nach 1.500 u/min frei, d.h. der Motor läuft noch lange nicht im Grenzbereich.
Den Motor höre ich bei hohen Geschwindigkeiten nicht. Fahrtwind und Radio sind wie bei den meisten Autos lauter.
Beim Tanken stellt sich keine Frage nach Heizölgeruch an den Händen und Hinterherfahrenden stinkt es nicht.
Diesel erscheint mir bei den jetzigen Motorengenerationen längst eine Modefrage im Sinne von "Geiz ist geil" zu sein.
Ginge es um das wirtschaftlichste Auto für Vielfahrer, so lautet die Antwort längst Benziner mit bivalentem LPG-Betrieb. 1.000 km bis 1.500 km am Stück und mehr sind dann auch kein Problem mehr ..
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Die Ausgangsfrage war, wieso man den 3.0TDI einem 2.0T vorziehen sollte, mit Verweis auf die kaum bessere Wirtschaftlichkeit (bzw. nicht vorhanden - bei mir z.B. hätte sich der TDI selbst bei 40-50tkm nicht rentiert).
Emulex
Bei Dir hätte Sie der 3.0 TDI selbst bei so einer Kilometerlaufleistung nicht gerechnet? Gelten für dich andere Rechenregeln als für uns?
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Emulex
Zitat:
Original geschrieben von vonMannstein
Bei Dir hätte Sie der 3.0 TDI selbst bei so einer Kilometerlaufleistung nicht gerechnet? Gelten für dich andere Rechenregeln als für uns?
Ein wenig andre schon - hab den Wagen über die Firma laufen.
Entsprechend spart man sich die Märchensteuer beim Sprit.
Aber rechnen wir doch mal.
Ich nehm mal die Leasingraten für die Basisversionen 2.0 TFSI Quattro gegen 3.0 TDI Quattro.
Dann haben wir den Wertverlust quasi auch schon mit drin.
Macht 528 beim Benziner und 589 beim TDI.
Also 61 im Monat.
Versicherung ist bei mir dank Gewerbetarif identisch.
Steuer: 470 TDI zu 135 Benziner.
Macht weitere 28 Euro im Monat.
Nun sind wir also bei 89 Euro die der TDI mehr kostet.
Im Jahr 1068,-
Verbrauch dürfte sich im Bereich 9 zu 10 Litern bewegen - diesmal natürlich für den Diesel.
Der Literpreis Diesel sagen wir ist 1 Euro, der vom Benziner 1,15 Euro.
Macht beim Benziner bei 40.000km Spritkosten von 4600 Euro.
Beim Diesel sinds 3600.
D.h. der Diesel kostet 68 Euro mehr im Jahr.
Für mich als Besitzer der Frontantriebsvariante und da ich die MwSt absetzen kann, fällt der Unterschied noch gravierender aus.
Ebenso dürfte dieser Unterschied aber auch für den Privatmann noch steigen, da die Typklassen fürn TDI viel höher sind.
Bei mir ists halt so dass ich nach PS zahle, nicht nach Typklasse.
Emulex
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Verbrauch dürfte sich im Bereich 9 zu 10 Litern bewegen - diesmal natürlich für den Diesel.
Der Literpreis Diesel sagen wir ist 1 Euro, der vom Benziner 1,15 Euro.
Macht beim Benziner bei 40.000km Spritkosten von 4600 Euro.
Beim Diesel sinds 3600.
Ich glaube nicht, dass man einen Benziner bei gleicher Fahrweise mit nur 1l mehr fahren kann. Meine Erfahrung bei 2 Passta 102 PS Benz. /100 PS TDI PD knapp 11 gegen etwa 7,5l (80000 km/Jahr, viel Vollgas-AB). Drei Liter Unterschied sind es mindestens...
Habe in dem einen Jahr Benziner ca 2400l Sprit mehr gebraucht...
Heute, wo ich gerne mal bei 150-170 den Tempomat reinhaue, braucht mein A4 115pS nur 6,4l/100km (die ersten 10000 km)
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Xipho
Ich glaube nicht, dass man einen Benziner bei gleicher Fahrweise mit nur 1l mehr fahren kann. Meine Erfahrung bei 2 Passta 102 PS Benz. /100 PS TDI PD knapp 11 gegen etwa 7,5l (80000 km/Jahr, viel Vollgas-AB). Drei Liter Unterschied sind es mindestens...
Habe in dem einen Jahr Benziner ca 2400l Sprit mehr gebraucht...Heute, wo ich gerne mal bei 150-170 den Tempomat reinhaue, braucht mein A4 115pS nur 6,4l/100km (die ersten 10000 km)
Hi,
mein TFSI Frontantrieb braucht bei gleicher Fahrweise (aber viel besseren Fahrleistungen) rund 9 Liter.
Den gechippten 1.9er TDI (155PS) hab ich da mit 7 gefahren.
Einen 2.5er Frontantrieb fahr ich mit nem guten Liter mehr, da scheinen die 9 fürn 3.0 Quattro gerechtfertigt.
Und der TFSI Quattro dürfte sich ca. 1 Liter mehr gönnen.
Also unrealistisch ist das nicht.
Insbesondre ist der TFSI wirklich extrem sparsam - ich bin noch immer sehr positiv überrascht.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Ich glaube kaum, daß ein 6-Zylinder Diesel laufruhiger ist als ein 4-Zylinder Benziner.
Habe selbst 3 Jahre einen A6 2,5 TDI gefahren.Gruß
Olli
Doch, ist er. Der Diesel muß aber warm sein. 😁
Zitat:
Original geschrieben von viril
Doch, ist er. Der Diesel muß aber warm sein. 😁
Sorry, selbst dann nicht.
Und wie schonmal erwähnt hab ich den direkten Vergleich zum König in der Klasse der laufruhigen Sechser: 530d :-)
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wieso trotzdem? Da steckt doch kein Widerspruch drin!
Schon, wenn es als primäres Argument angewandt wird. In dieser Preisklasse ist das eher Nebensache oder nice-2-have, das das Schiff nur 10l Diesel auf 100km verbraucht.
Hier Wirtschafftlichkeit an erster Stelle zu stellen ist ja ein Witz.
Kant
Zitat:
Original geschrieben von Kant
Hier Wirtschafftlichkeit an erster Stelle zu stellen ist ja ein Witz.
Denk mal nicht als kleiner Familienvater sondern als Firma!
Da zählt eine günstige Leasingrate + günstige Unterhaltskosten und nicht der Listenpreis für Fahrzeug xyz!
Es ist doch aktuell schon so, dass z. B. ein Audi A4/A6 unter Umständen eine günstigere Leasingrate hat als z. B. ein Skoda Superb.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Dann zeig doch mal günstigere Alternativen!
Wieso sollte ich? War das gefordert?
Die Aussage war, das die Leute so viel Geld ausgeben für ihr Fahrzeug und wegen einem Liter hin oder her sich die Birne einschlagen. 🙂
Irre, was einem plötzlich immens wichtig erscheint.
Kant
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Denk mal nicht als kleiner Familienvater sondern als Firma!
...tja, das habe ich meiner Firma auch gesagt, als die unbedingt Diesel einforderten 🙂
Allerdings führen keine Firmenwagenbesitzer diese Diskussion an, sonst wäre es ihnen egal, ob ihre Karre 9 oder 12 l verbraucht, sondern kleine Familienväter, die sich einen TFSI oder TDI 3.0 leisten und jetzt Hahnekämpfe ausführen, welches Auto sparsamer sei. Das ist doch crazy...
Kant
Zitat:
Original geschrieben von __B2K__
Versteh ich jetzt nicht ganz ?
A4 TSFI Quattro 6 Gang 32700€
A4 3.0 TDI Quattro 6 Gang 35900€Aber am besten FIAT Punto fahren der ist nämlich noch billiger
Klar, sicher, was du schreibst, sind Listenpreise für die Modelle von der Stange; ich glaube kaum, das es hier Fahrzeugbesitzer gibt, die nicht wenigsten 2-3 Teile an Sonderausstattung haben und du kennst ja die Preise bei Audi...
Kant
mark
also ich komme ja aus dem BMW lager und
ich kann nur sagen das die allerneuste
Generation von Dieselmotoren bei BMW
den Benzinmotoren absolut ebenbürtig ist.
Wenn man den 320d nimmt mit 163 PS ist
er einen 160-170 PS starken Benziner absolut
gewachsen.
Dies wird auch bei dem neuen 330 D (Herbst 2005)
der Fall sein. Der wird mindestens so schnell werden
wie ein 230 PS Benziner.
Übrigens wer mal den 1er 120d gefahren hat wird
den Tacho in ähnlicher Weise kletter sehen auf
180 km/h wie beim GTI.(natürlich ist der gering-
fügig schneller, er hat ja auch ein paar PS mehr)
In der zwischenzeit haben die neusten Dieselmotoren
auch die Benzinerdomäne von 0-100 KM/H erobert.
Die neuen Diesel motoren sind da genauso schnell.
Ich mache immer wieder die Feststellung das ein-
gefleischte Benzinerfreunde mit deakzeptanz und
agressivität zur Kenntniss nehmen.
Re: mark
Zitat:
Original geschrieben von markusha
also ich komme ja aus dem BMW lager und
ich kann nur sagen das die allerneuste
Generation von Dieselmotoren bei BMW
den Benzinmotoren absolut ebenbürtig ist.Wenn man den 320d nimmt mit 163 PS ist
er einen 160-170 PS starken Benziner absolut
gewachsen.
Das liegt aber eher daran dass es sich bei dem 170 PS Benziner um einen beschissenen 2,2 Liter V6 mit kaum Drehmoment handelt und der Motor wohl das gleiche wiegt wie der Diesel.
Nun vergleiche aber mal einen 1635kg schweren A4 3.0 TDI Quattro mit einem 1470kg schweren A4 2.0 TFSI Quattro bei gleicher Leistung.
8% Unterschied im Leistungsgewicht - ergo sieht der TDI kein Land.
Zitat:
Dies wird auch bei dem neuen 330 D (Herbst 2005)
der Fall sein. Der wird mindestens so schnell werden
wie ein 230 PS Benziner.
Das glaub ich kaum.
Der R6-Diesel wiegt bedeutend mehr und wird vermutlich "nur" 218 PS kriegen (wie der 5er).
Zitat:
Übrigens wer mal den 1er 120d gefahren hat wird
den Tacho in ähnlicher Weise kletter sehen auf
180 km/h wie beim GTI.(natürlich ist der gering-
fügig schneller, er hat ja auch ein paar PS mehr)
Redest du vom Golf GTI mit 200 PS TFSI-Motor ?
Der ist auf 100 schon um 2sec schneller als dein komischer 1er und auf 200 deklassiert er ihn...
Z.B. ein auf 185 PS gechippter 2.0 TDI A3 schafft die 100 in 8,0 und die 160 in 21,9.
Der GTI macht das in 7,2 bzw. 17,8.
Dein 120d ist in 8,x auf 100 und dürfte sich bis 160 ca. 24-25sec nehmen.
Auf 200 ist der GTI in 35sec - da braucht dein 1er locker flockig 15-20sec länger.
Zitat:
In der zwischenzeit haben die neusten Dieselmotoren
auch die Benzinerdomäne von 0-100 KM/H erobert.
Das liegt aber z.B. auch daran dass die Hersteller mal gerne den Diesel etwas besser dastehen lassen.
Ich hab da so nen geteerten "Feldweg" in der Gegend auf dem man herrlich 0-100 Sprints machen kann.
Mein ehem. A4 TDI war mit 9,9sec angegeben und ich hab ca. 13 gebraucht.
Nach dem Chippen war er mit 8,7 angegeben und ich hab 11,5-12 gebraucht.
Also jeweils rund 3sec länger als Werksangabe.
Den TFSI prügel ich in 8 Sec auf 100 während er mit 7,3 angegeben ist.
Verwunderlich, oder ?
Zitat:
Die neuen Diesel motoren sind da genauso schnell.
Ich mache immer wieder die Feststellung das ein-
gefleischte Benzinerfreunde mit deakzeptanz und
agressivität zur Kenntniss nehmen.
Ich war mal eingefleischter Dieselfan und wurde bekehrt...
Emulex