200PS, aber warum dann bitte Diesel?

Audi A4 B6/8E

Hier ist es ja momentan sehr angesagt sich einen 3.0TDI zu bestellen.

Ich frage mich nur warum?

Wahrscheinlich wegen den 204PS, aber bestimmt nicht aus Kostengründen.

Ich vergleiche jetzt mal den 3.0TDI mit dem 2.0TFSI. Beide haben 200PS und sind in etwa gleich schnell. Den 3.0FSI nehme ich nicht, da der deutlich besser ist als der 3.0TDI. Und 50PS mehr sind auch für so einen Vergleich zu viel.

Wenn ich mich jetzt zwischen folgenden Modellen entscheiden müsste:

Audi A4 Limousine 2.0TFSI Quattro 6- Gang und A4 Limousine 3.0TDI Quattro DPF 6- Gang ist der Diesel hier schon 3.890€ teurer.

In der Versicherungseinstufung sieht es für den Diesel auch nicht besser aus.

2.0TFSI: Haftpflicht 17 Vollkasko 19 Teilkasko 19
3.0TDI: Haftpflicht 18 Vollkasko 22 Teilkasko 21

Verbrauch nach Norm:

2.0TFSI: 9,0Liter Super Plus auf 100km
3.0TDI: 7,8Liter Diesel auf 100km

Dazu kommt die höhere Steuerbelastung und ebenfalls die höheren Werkstattkosten.

In der 200PS Audi A4 Klasse, kann man mit diesem 3.0TDI einfach nicht günstig fahren.

Warum bestellen sich den Motor trotzdem so viele. An den Fahrleistungen kann es nicht liegen, den die sind garnicht so berauschend. Da hat mich der 2.0TFSI ( bisher nur im GTI) mit deutlichen Vorsprung gegenüber den 3.0TDI überzeugt. Ist der Deutsche Neuwagenkäufer so auf Diesel fixiert, das es nichts anderes in seinen Augen mehr geben kann?

Gruß

Manuel

142 Antworten

Re: Ich versteh Euch alle nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Wenn ich bei Tacho 200 mit 3.500 Umdrehungen fahre und meinen Motor nicht höre, dann vermisse ich einen Vierzylinder-Benziner nicht im Geringsten.

Das kann ich voll und ganz nachvollziehen...

Re: Ich versteh Euch alle nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Wenn überhaupt Benziner, dann wäre meine Alternative ein 3.0 gewesen, denn mir ist die Laufruhe an Wichtigsten. Da kommt kein 2.0 mit. Und der Verbrauchsunterschied zum 3.0 ist dann zu groß.

Guten Morgen - das Thema hatten wir schon.

Der 2.0 TFSI ist laufruhiger als jeder V6-Diesel - prinzipbedingt und durch die hervorragende Konstruktion mit 2 Ausgleichswellen.

Ich hab den Vergleich zu nem 3.0 Reihensechser (welcher nicht so laufruhig ist...) und dagegen kannste dein 2,5er TDI in Sachen Laufruhe absolut in die Tonne treten.

Also wenn du hier schon so großkotzig rumpostest, dann bitte mit Substanz und nicht mit Halbwissen.

Den 3.2 FSI gibts übrigens nur als Quattro oder Automatik - kam für mich deshalb nicht in Frage.

Emulex

Re: Re: Re: Re: Re: Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Aber nur unter der Voraussetzung, daß man einen sportlichen Fahrstil an den Tag legt und somit am schnellen Ansprechverhalten des Laders interessiert ist. Wenn man den Diesel unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten fährt und dazu einen entsprechend defensiven Fahrstil an den Tag legt, kann einem dieser Punkt relativ egal sein.

Niedlich wie du dich windest.

Was willst du mir damit eigentlich sagen ?
Dass ein Vielfahrer der sparsam unterwegs sein will aber trotzdem mit 200 auf der BAB und Wert auf Laufruhe legt, mit dem 3.0 TDI besser fährt ?

Wozu dann:
- 200 PS ?
- Quattro ?
- ...

Die Ausgangsfrage war, wieso man den 3.0TDI einem 2.0T vorziehen sollte, mit Verweis auf die kaum bessere Wirtschaftlichkeit (bzw. nicht vorhanden - bei mir z.B. hätte sich der TDI selbst bei 40-50tkm nicht rentiert).

Eure Argumente:
Laufruhiger weil 6 Zylinder -> Bullshit, nicht laufruhiger weil Diesel.
Besserer Durchzug -> Bullshit, Drehmoment ist eben nicht gleich mit besserem Druchzug gleichzusetzen, hab ich erklärt warum.

Was also bleibt euch als Argumentation über ?
"Äh...ja...wenn ich bei 200 auf den Momentanverbrauch schaue..."
*LOL*

Setzen, 6.

Emulex

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Niedlich wie du dich windest.

Ich winde mich hier nicht sondern lege lediglich meine persönliche Meinung dar...😉

Ähnliche Themen

Bei hohen Geschwindigkeiten auf der BAB ist der TDI aber wircklich leiser als der Benziner, da ein Benziner bei hohen Drehzahlen immer lauter ist.

Zitat:

Original geschrieben von s.s.


Bei hohen Geschwindigkeiten auf der BAB ist der TDI aber wircklich leiser als der Benziner, da ein Benziner bei hohen Drehzahlen immer lauter ist.

So ist es. Zum einen wegen der besseren Dämmung des Diesels und zum anderen wegen des geringeren Drehzahlniveaus.

Zitat:

Original geschrieben von s.s.


Bei hohen Geschwindigkeiten auf der BAB ist der TDI aber wircklich leiser als der Benziner, da ein Benziner bei hohen Drehzahlen immer lauter ist.

Na da hab ich ja nochmal Glück gehabt dass mein TFSI a) bei Vmax nur mit 5000 dreht und b) die Windgeräusche alles überschatten...

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


So ist es. Zum einen wegen der besseren Dämmung des Diesels und zum anderen wegen des geringeren Drehzahlniveaus.

Für jemanden der seine eigene Meinung vertritt plapperst du aber auffällig oft nach was andre sagen...

Man sollte übrigens auch nicht vergessen dass der Benziner grundsätzlich angenehmer klingt als der nagelnde Diesel.

Und wenn wir schon dabei sind:
Bis der Diesel mal warm ist kann von Laufruhe keine Rede sein.
Grad im Winter kann das ne Weile dauern.

Die Heizung braucht auch viel länger.

Also wenn wir schon den Komfort in den Vordergrund stellen, dann bitte alle Aspekte.
Und irgendwie stehts da wieder zu null fürn Benziner wie ich das sehe...

Emulex

Dies Thema ist doch nun wirklich nicht diskussionsfähig, wenn man von den harten Fakten (Wirtschaftlichkeit, tatsächlicher Durchschnittsverbrauch, persönliches (oder Firmen-) budget etc.) einmal absieht.

Was dann bleibt, ist der persönliche Geschmack. Und da gibt es eben die, die einen TSFI einem 3.0 TDI vorziehen und umgekehrt. Ich habe mich für einen 3.0 TDI entschieden und jetzt 5000 km damit hinter mir und der Spaß steigert sich noch von Fahrt zu Fahrt ;-).

Und wem der TSFI mehr Spaß bringt - nur zu.

sehe ich auch so.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Na da hab ich ja nochmal Glück gehabt dass mein TFSI a) bei Vmax nur mit 5000 dreht und b) die Windgeräusche alles überschatten...

Emulex

interessant, ich dachte "Die Ausgangsfrage war, wieso man den 3.0TDI einem 2.0T vorziehen sollte, mit Verweis auf die kaum bessere Wirtschaftlichkeit(...)"

Wie kommst du nun auf die Windgeräusche? Wenn du dir einen A4 kaufst, dich ständig über den Diesel aufregst, und auf einen doch recht sinnvolles Argument mit "Windgeräuschen" antwortest, wo du doch selbst sagst, dass es eher um die Ausgangsfrage ging, was bringst du dann noch für lächerliche Gegenargumente? Ist hier jemand schuld, dass du einen A4 fährst, der halt etwas schwächer gedämmt ist, und du durch deinen schlechtgedämmten a4 ein Dieselargument widerlegen willst, was gar nichts damit zu tun hat?... Will nicht, dass du das zu persönlich nimmst, aber ich finde diese Diskussion sehr interessant, und du antwortest doch relativ offensichtlich emotional.

Zitat:

Original geschrieben von mroy


Dies Thema ist doch nun wirklich nicht diskussionsfähig, wenn man von den harten Fakten (Wirtschaftlichkeit, tatsächlicher Durchschnittsverbrauch, persönliches (oder Firmen-) budget etc.) einmal absieht.

Was dann bleibt, ist der persönliche Geschmack. Und da gibt es eben die, die einen TSFI einem 3.0 TDI vorziehen und umgekehrt. Ich habe mich für einen 3.0 TDI entschieden und jetzt 5000 km damit hinter mir und der Spaß steigert sich noch von Fahrt zu Fahrt ;-).

Und wem der TSFI mehr Spaß bringt - nur zu.

Genau so ist es - es ist reine Geschmacksache.

Ich will auch keinem den 3.0 TDI madig reden, es ist mit Sicherheit der beste Diesel den Audi je im Angebot hatte.

Nur die Argumente die hier aufgeführt wurden luden zu einer Diskussion ein, weil sie eben - im Gegensatz zum Geschmack - höchst strittig sind.

Viel Spaß weiterhin mit deinem bulligen Selbstzünder - ich rödle meinen kleinen R4 halt weiterhin bis 7000rpm hoch und habe den selben Spaß dabei wie du...genau so soll es ja sein !

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von wladiman


interessant, ich dachte "Die Ausgangsfrage war, wieso man den 3.0TDI einem 2.0T vorziehen sollte, mit Verweis auf die kaum bessere Wirtschaftlichkeit(...)"
Wie kommst du nun auf die Windgeräusche? Wenn du dir einen A4 kaufst, dich ständig über den Diesel aufregst, und auf einen doch recht sinnvolles Argument mit "Windgeräuschen" antwortest, wo du doch selbst sagst, dass es eher um die Ausgangsfrage ging, was bringst du dann noch für lächerliche Gegenargumente? Ist hier jemand schuld, dass du einen A4 fährst, der halt etwas schwächer gedämmt ist, und du durch deinen schlechtgedämmten a4 ein Dieselargument widerlegen willst, was gar nichts damit zu tun hat?... Will nicht, dass du das zu persönlich nimmst, aber ich finde diese Diskussion sehr interessant, und du antwortest doch relativ offensichtlich emotional.

Sorry - komm ich grad nicht mit.

Das Argument war, der Diesel wäre bei hohen Geschwindigkeiten leiser, wegen besserer Dämmung (rein auf Motor bezogen) und niedrigerem Drehzahlniveau.

Dieses Argument habe ich damit widerlegt dass der TFSI ebenfalls niedrig dreht (hat Pmax ja knapp über 5000 und damit in Regionen eines Diesels) und zudem sämtliche Motorgeräusche von den Windgeräuschen (die bei beiden Motoren identisch sind) gekillt werden.

Wollte damit aussagen:
Es spielt keine Rolle ob der TDI ein wenig leiser ist (was ich für ein Gerücht halte), da die Windgeräusche ohnehin alles andre übertönen.

Emulex

nun ok, ich habe es auch ein wenig überspitzt ausgedrückt, sorry. Sagen wollte ich damit, nur, dass wir hier vom Motor reden und da der TDI wohl leiser sein wird (was ich glaube). Deswegen finde ich das Argument mit den Windgeräuschen denkbar unangebracht in diesem Thread. Ich könnte ja im grunde auch schreiben, dass mein Bosesoundsystem eh den Motor übertönt... (hab leider keins 😉)

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Und wenn wir schon dabei sind:
Bis der Diesel mal warm ist kann von Laufruhe keine Rede sein.
Grad im Winter kann das ne Weile dauern.

Die Heizung braucht auch viel länger.

Emulex

Viel länger ??

Ich kenne den 3.0 TDI NOCH nicht aber wieso schafft dann ein Peugout 407er 2.2 HDI dank den Vorheizer in unter 3 Minuten warme Luft durch die Ventilation strömen zu lassen ??

Wer hat hier Erfahrungswerte ??

Ähnliche Themen