200k oder 220 cdi

Mercedes E-Klasse W211

200k oder 22cdi

Hallo,
ich beabsichtige mir einen W211 zu kaufen. Er darf um die 25000 € kosten. Zur Auswahl seht 200k und 220 cdi als Limosine Modelljahr ab 2004. Ich fahre im Jahr ca. 15.000 km Kurzstrecke (< 10 km).
Meine Fragen:
Ist ein CDI für Kurzstrecken geeignet?
Sind die Verbräuche des CDI auch bei Kurzstrecken so gering?
Sind die Wartungskosten für einen CDI bei Kurzstreckeneinsatz höher als beim 200K?
Wie groß ist die Steuerdifferenz?
Gibt es Probleme an den Fahrzeugen ab Modell 2004?

Danke im voraus
Ralf

__________________
MB bisher:
230S BJ 1967
230E W123
230E W124
seit 1996 Japaner, Franzosen, Koreaner
....es wird also wieder Zeit......

113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


Diesel kauft man um zu sparen, oder wie in manchen Fällen, man denkt etwas zu sparen, tut es aber nicht.

Manchen Leuten ist auch vorher bewußt, dass sich der Diesel nicht rechnet und trotzdem kaufen sie ihn 😉 Warum? Weil er ihnen gefällt. Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und das kann man nur durch eigene Erfahrungen herausfinden.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Manchen Leuten ist auch vorher bewußt, dass sich der Diesel nicht rechnet und trotzdem kaufen sie ihn 😉 Warum? Weil er ihnen gefällt. Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und das kann man nur durch eigene Erfahrungen herausfinden.

Außerdem freuen sich einige so genannte "Sparfüchse" dann, an der Tankstelle den niedrigeren Betrag ausgeben zu können, wobei sie im Jahr doch nur 7000 km fahren und der Diesel sich so gar nicht lohnt ... Sachen gibts.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Manchen Leuten ist auch vorher bewußt, dass sich der Diesel nicht rechnet und trotzdem kaufen sie ihn 😉 Warum? Weil er ihnen gefällt. Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und das kann man nur durch eigene Erfahrungen herausfinden.

Die kaufen ihn weil andere sagen es würde sich rechnen. 😁

Ich persönlich kenne niemanden dem ein Diesel "ehrlich" besser gefällt als Benziner.

Ich kenne nur einen haufen Leute die sich aus den genannten Gründen einen Diesel gekauft haben, oder mussten, dann aus irgendwelchen Gründen, den Diesel so hochpreisen, wie schnell der doch ist, bei dem minimalen Verbrauch, man würde nichts von Diesel hören, der tuckert nicht, das ist nicht mehr wie früher und all die bekannten Sprüche die man hier auch regelmäßig zu hören bekommt.

Ich stehe gerade vor einer Bestellung eines W204, die Überlegung ist auch 200k oder 220cdi.

Wenn ich mir die Typenklassen und die Steuer ansehe:

Typklassen W204

KH VK TK

C180 KOMPRESSOR 15 21 17

C200 KOMPRESSOR 15 21 17

C220 CDI 18 25 23

C280 18 25 22

C350 18 25 22

C320 CDI 18 27 28

Dann den Neupreis gegenstelle, komme ich zum Entschluss, lieber noch 3-4 Extra´s ins Auto zu packen und den 200k zu nehmen.
Wenn ich mit dem Zweitwagen 50tkm im Jahr abreißen würde, wäre es eine Überlegung wert ide Nachteile in Kauf zu nehmen.

Ähnliche Themen

M i c h als einer, der seine Autos immer seehr laange fahren will, stört am Diesel -neben dem speziellen Sound- hauptsächlich die ungewisse "umweltpolitische Zukunft". . .

Ob berechtigt oder nicht:
Unsere Politiker schrauben doch ständig die Abgasvorschriften weiter in die Höhe.

Und die kann eben ein Benziner viel leichter erfüllen !!!

Der technische Zusatz-Aufwand, der erforderlich ist, um einen Diesel einigermaßen sauber zu bekommen ist jetzt schon ganz enorm und wird mit "Bluetech" usw. in Zukunft noch viel irrwitziger - und für "Normalsterbliche" bald nicht mehr bezahlbar !

Die meisten Kunden haben überhaupt keine Ahnung, wieviel (potentiell anfällige) komplexe Technik, die ein Benziner gar nicht nötig hat, dahinter steckt!

Ganz zu schweigen, wie teuer all der "Zusatz-Krempel" in späteren Jahren für den armen Besitzer wahrscheinlich einmal in der Werkstatt wird . . .
Da ist das bisschen Sprit-Kosten-Ersparnis schon mit einer Reparatur dahin . . .

Mir macht doch keiner vor, daß "das alles" 10 oder 20 Jahre
(wie bei meinem 124er 230E) problemlos funktioniert . . .

Wenn ich z.B. nur allein an den nötigen Turbolader denke:
Um die 4000 !!! Umdrehungen pro Sekunde !!! bei Rotglut !!!

Prost !!! Mahlzeit !!!

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Wenn ich z.B. nur allein an den nötigen Turbolader denke:
Um die 4000 !!! Umdrehungen pro Sekunde !!! bei Rotglut !!!

Prost !!! Mahlzeit !!!

Du bist ein so dermaßen großer Spinner, das ist echt unglaublich!

Is klar, ich hab bei mir jetzt auch schon den 12ten Turbo drin.... geh weiter Erbsen zählen!

Zitat:

Original geschrieben von Durandula



Du bist den Kompromiss eingegangen, hast auf eine höhere Endgeschwindigkeit, enorme Laufruhe, bessere Beschleunigung, niedrigere Wartungskosten und einen günstigeren Anschaffungspreis verzichtet.

Nunja... das ist aber Haarspalterei! 😉

Beschleunigen tun sie nach Werk 0-100 gleich, in 7,7s.
Der Benziner fährt 245, der Diesel 243.
Gut, um die Laufruhe braucht man nicht streiten, jedoch dort wo ich fahre, nämlich meist auf der BAB, ist er nicht als Diesel auszumachen.

Weshalb ihn nun den Diesel geholt habe, liegt nicht am eventuellen Sparpotenzial. Über diese Peanuts ist bei einem Kaufpreis um ca. 75000€ auch nicht zu reden.

Bei Probefahrten mit beiden Motoren, fand ich den Diesel besser. Der 320er, den ich in meinem W210 klasse fand, war im 211er sehr träge. Laut Berichten liegt es an der Getriebeabstufung.

Das sind alles persönliche Eindrücke und vorlieben. Muss jeder selbst entscheiden.
Ich kann jedoch sagen, dass ich nichts mit dem Diesel spare, eher im Gegenteil.(Btw. Wartung hatte ich bisher nur normale Verschleißteile) Aber Spaß macht er noch immer, auch die roten Ledersitze 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


M i c h als einer, der seine Autos immer seehr laange fahren will, stört am Diesel -neben dem speziellen Sound- hauptsächlich die ungewisse "umweltpolitische Zukunft". . .

Ob berechtigt oder nicht:
Unsere Politiker schrauben doch ständig die Abgasvorschriften weiter in die Höhe.

Und die kann eben ein Benziner viel leichter erfüllen !!!

Der technische Zusatz-Aufwand, der erforderlich ist, um einen Diesel einigermaßen sauber zu bekommen ist jetzt schon ganz enorm und wird mit "Bluetech" usw. in Zukunft noch viel irrwitziger - und für "Normalsterbliche" bald nicht mehr bezahlbar !

Die meisten Kunden haben überhaupt keine Ahnung, wieviel (potentiell anfällige) komplexe Technik, die ein Benziner gar nicht nötig hat, dahinter steckt!

Ganz zu schweigen, wie teuer all der "Zusatz-Krempel" in späteren Jahren für den armen Besitzer wahrscheinlich einmal in der Werkstatt wird . . .
Da ist das bisschen Sprit-Kosten-Ersparnis schon mit einer Reparatur dahin . . .

Mir macht doch keiner vor, daß "das alles" 10 oder 20 Jahre
(wie bei meinem 124er 230E) problemlos funktioniert . . .

Wenn ich z.B. nur allein an den nötigen Turbolader denke:
Um die 4000 !!! Umdrehungen pro Sekunde !!! bei Rotglut !!!

Prost !!! Mahlzeit !!!

Aber die Langlebigkeit von Autos jetzt schon so negativ zu diagnostizieren mmmh auch nicht unbedingt der richtige weg, denn noch kenn ich keinen W211 Diesel der 10 oder gar 20 Jahre alt ist. Also sind das alles Vermutungen die evtl. eintreffen könnten aber die Betonung liegt auf "könnten". Und ich kann Dir ehrlich gsagt ohne zu lügen 5 Autos nenen die allesamt Diesel sind und schon knapp 10 Jahre alt und weit über 300tkm und die fahren auch noch mit dem ersten Turbo etc.

Das die Zukunft unsicher ist im Bezug auf alternative Krafstoffe und die Besteuerung der Autos naja gut aber das war schon vor 20 Jahren so.

Und seinen wir mal ehrlich 80% der W211 Dieselfahrer nuten die Autos geschäftlich. So und da rechnet sich ein Auto sehr wohl gegenüber eines Benziners deshalb fahren ihn ja auch alle egal von welchem Hersteller. Und ein Auto im Normalfall 10 - 20 jahre zu fahren das entspricht einfach nicht mehr dem Markt das will eigentlich gar kein Hersteller das die Autos so lange auf der Strasse sind klingt zwar Paradox ist aber so.

Aber bevor man den Diesel verreist oder den Benziner so muss man dies immer unter Anbetracht der Anwendung des Autos machen und wenn ich denke schon das es wirtschaftlicher ist einen Diesel zwei Jahre mit 100tkm zu versorgen als einen Benziner oder nicht?

Das ist so eine irrwitzige Diskussion aber sie macht spass :-)
Ich fahre den Diesel weil ich mich immer wieder an seinem Drehmoment erfreue und weil ich gut 25tkm im Jahr fahre und weil ich das Sechszylinderschnaufen eines Diesel einfach brutal geil find :-) Und alle anfallenden Fixkosten fahre ich dadurch das es ein Diesel ist wieder heraus naja und der Rest ich pflege ihn sehr gut das passt schon das ist schon mein 4ter Diesel und Turbo neu??? Kenn ich nicht was ist das???

Zitat:

Original geschrieben von cosmic77


Das ist so eine irrwitzige Diskussion aber sie macht spass :-)
Ich fahre den Diesel weil ich mich immer wieder an seinem Drehmoment erfreue und weil ich gut 25tkm im Jahr fahre und weil ich das Sechszylinderschnaufen eines Diesel einfach brutal geil find :-) Und alle anfallenden Fixkosten fahre ich dadurch das es ein Diesel ist wieder heraus naja und der Rest ich pflege ihn sehr gut das passt schon das ist schon mein 4ter Diesel und Turbo neu??? Kenn ich nicht was ist das???

Das dreht sich mit Toni hier schon seit Jahren im Kreis, da er einfach ein Problem hat nach dem Schaufensterscheiben-W211-watching in seinen 18 jährigen Youngtimer ohne ABS, FH, Klima etc zu steigen. Dennoch ist er immer dabei wenn es hier darum geht hilfesuchenden mit spekulativen Tipps zu versorgen.

Aktuell gibt er im BMW bereich aufgrund seinem Unwissen zum besten, dass BMW die aktuell modernsten Motoren hat, da sie nun auch die CGI Benziner einführen 😁

Rmboni,

a.) ich dachte eben noch, Deine Alt-Schüssel würde nicht mehr anspringen ?

b.) schon gemerkt, dass der Steureungsaufwand CDI auch nicht viel höher ist als Benziner ?!

c.) Ob DUUUU das mit der komplexen Technik überhaupt bewerten kannst ?

d.) es heist nicht "der Turbo" sondern "DIE Turbos "= Plural !

e.) Maximale Turbo Drehzahl ist seeeeehr viel höher . Das muss noch gelernt werden.

Wassistdennnunmitdemangedrohtenw211

Malzeit ! (kleine w211 Bildchen...)

H

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


M i c h als einer, der seine Autos immer seehr laange fahren will, stört am Diesel -neben dem speziellen Sound- hauptsächlich die ungewisse "umweltpolitische Zukunft". . .

Ob berechtigt oder nicht:
Unsere Politiker schrauben doch ständig die Abgasvorschriften weiter in die Höhe.

Und die kann eben ein Benziner viel leichter erfüllen !!!

Der technische Zusatz-Aufwand, der erforderlich ist, um einen Diesel einigermaßen sauber zu bekommen ist jetzt schon ganz enorm und wird mit "Bluetech" usw. in Zukunft noch viel irrwitziger - und für "Normalsterbliche" bald nicht mehr bezahlbar !

Die meisten Kunden haben überhaupt keine Ahnung, wieviel (potentiell anfällige) komplexe Technik, die ein Benziner gar nicht nötig hat, dahinter steckt!

Ganz zu schweigen, wie teuer all der "Zusatz-Krempel" in späteren Jahren für den armen Besitzer wahrscheinlich einmal in der Werkstatt wird . . .
Da ist das bisschen Sprit-Kosten-Ersparnis schon mit einer Reparatur dahin . . .

Mir macht doch keiner vor, daß "das alles" 10 oder 20 Jahre
(wie bei meinem 124er 230E) problemlos funktioniert . . .

Wenn ich z.B. nur allein an den nötigen Turbolader denke:
Um die 4000 !!! Umdrehungen pro Sekunde !!! bei Rotglut !!!

Prost !!! Mahlzeit !!!

Danke füt die Infos!

Ich habe es getan: E 200K 9/2003 33.000 KM vom DC.
Gute Inzahlungnahme meines Koreaners.
Auslieferung am Dienstag den 3.4.

Schaun mer mal........

Herzlichen Glückwunsch!

Zitat:

Original geschrieben von samderralf


Danke füt die Infos!

Ich habe es getan: E 200K 9/2003 33.000 KM vom DC.
Gute Inzahlungnahme meines Koreaners.
Auslieferung am Dienstag den 3.4.

Schaun mer mal........

Du wirst es nicht bereuen denk ich mal nun geniesse die Vorfreude und die "Freude am Fahren" ups das war ne andere Marke aber ich denk das passt schon wird dir spass machen hoffe ich :-)=

Hallo,

herzlichen glückwunsch,
gute wahl.

kemen

Schöner Dacia!!

Willkommen im Club der Benziner, du hast die einzig richtige Wahl getroffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen