200k oder 220 cdi
200k oder 22cdi
Hallo,
ich beabsichtige mir einen W211 zu kaufen. Er darf um die 25000 € kosten. Zur Auswahl seht 200k und 220 cdi als Limosine Modelljahr ab 2004. Ich fahre im Jahr ca. 15.000 km Kurzstrecke (< 10 km).
Meine Fragen:
Ist ein CDI für Kurzstrecken geeignet?
Sind die Verbräuche des CDI auch bei Kurzstrecken so gering?
Sind die Wartungskosten für einen CDI bei Kurzstreckeneinsatz höher als beim 200K?
Wie groß ist die Steuerdifferenz?
Gibt es Probleme an den Fahrzeugen ab Modell 2004?
Danke im voraus
Ralf
__________________
MB bisher:
230S BJ 1967
230E W123
230E W124
seit 1996 Japaner, Franzosen, Koreaner
....es wird also wieder Zeit......
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A-Driver05
Schöner Dacia!!
Willkommen im Club der Benziner, du hast die einzig richtige Wahl getroffen.
Danke für die Blumen. War gar nicht einfach so einen Dacia zu finden.... ;-) aber gegen das hier in einem Thread gezeigte AMG Tuning ist mein Dacia ne Lachnummer.
Tja das mit dem "Dacia" habe ich Ghostman099 zu verdanken er hat mich erst auf die Idee gebracht *grins*
Und das hier ist mein Porsche
:-D
geschrieben von samderralf:
"Danke füt die Infos!
Ich habe es getan: E 200K 9/2003 33.000 KM vom DC."
Hallo Samderralf,
Ich gratuliere Dir zu Deinem neuen Wagen und zur Wahl des 200 K-Motors.
Bei unserem nächsten Neuwagenkauf habe ich auch lange überlegt, welchen Motor ich nehme. Das Forum und die Probefahrt haben bei der Entscheidungsfindung geholfen. Ich habe einen E-Klasse Neuwagen mit dem 200 K-Motor, Automatikgetriebe und vielen Extras bestellt. Ich fahre jetzt C-Klasse mit dem 163 PS 200 K-Motor. Mich überzeugten meine eigenen Erfahrungen mit diesem Motor, sein Verhalten in der E-Klasse und seine Wirtschaftlichkeit. Im Juni können wir uns den Wagen in der Niederlassung abholen. Das ist noch lange Zeit für Vorfreude.
Freundliche Grüße
Schnubselhuber
@ cosmic77
Ich kann Dir in allen Punkten zustimmen.
Ich habe auch volles Verständnis dafür, wenn sich jemand "in seiner Situation" nach Abwägung aller Vor-und Nachteile für einen Diesel entscheidet. Es ist ja weitgehend auch "Geschmackssache".
Viele meiner hartnäckigen Kritiker bemerken aber in ihrem Eifer nicht, daß es nicht um m i c h geht, daß es mir gar nicht so sehr um m e i n e Belange geht, sondern meist um grundsätzliche "brandgefährliche" Dinge !!!
Meine Kritiker sehen leider nur immer i h r e momentan höchst komfortable Situation:
Firmenwagen, nur 3Jahre Nutzungsdauer, Vollkaskoversicherung, Wartung- und Spritkosten bezahlt die Firma, bzw sind absetzbar.
Diese "angenehmen" 3 Neuwagen-Jährchen sind aber nur ein sehr kleiner Teil eines Autolebens !!!
Und meine Lebenserfahrung zeigt mir eben, daß es nicht unbedingt gut ist, wenn "alles" immer nur noch komplizierter undurchschaubarer und teuerer für den K u n d e n . . . wird.
Denn es gilt immer noch: Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen !!!
Und wie Du schon richtig bemerkst:
Autos vom Kaliber einer E-Klasse werden eben nun mal 20 Jahre gefahren, ob von e i n e m "komischen" Kunden wie mir, oder nacheinander von
z e h n Kunden in 10 Ländern . . .
Und der globale gute Ruf einer Marke bildet sich bei den (vielen) meist nicht so finanzstarken "Nach-Kunden" eben hauptsächlich in dieser "langen Zeit danach" heraus.
D a v o n lebt doch gerade MERCEDES noch heute!
Was aber ist, wenn unsere derzeit ach so hypermodernen und tollen Hi-Tech-Autos "später" nur Dauer-Ärger und irre Kosten beim K u n d e n . . . verursachen ???
Dann wird der ehemals gute Ruf im Nachhinein schnell unreparabel und dauerhaft ruiniert !!!
Dann ist auch schnell all der hochmoderne "Firlefanz" wie SBC vergessen und es heißt:
So eine Scheißkarre ! Eine MERCEDES taugt auch nichts mehr !
Nächstes mal kaufe ich lieber einen "einfachen" billigen Chinesen . . .
Gebrauchte MERCEDES will dann auch keiner mehr wie heute noch . . .
Darum geht es mir !
Wenn MERCEDES nicht mehr zuverlässiger als "all die anderen" ist, kann man die Marke bald vergessen !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
@ cosmic77
Ich kann Dir in allen Punkten zustimmen.
Ich habe auch volles Verständnis dafür, wenn sich jemand "in seiner Situation" nach Abwägung aller Vor-und Nachteile für einen Diesel entscheidet. Es ist ja weitgehend auch "Geschmackssache".Viele meiner hartnäckigen Kritiker bemerken aber in ihrem Eifer nicht, daß es nicht um mich geht, daß es mir gar nicht so sehr um m e i n e Belange geht, sondern meist um grundsätzliche "brandgefährliche" Dinge !!!
Meine Kritiker sehen leider nur immer i h r e momentan höchst komfortable Situation:
Firmenwagen, nur 3Jahre Nutzungsdauer, Vollkaskoversicherung, Wartung- und Spritkosten bezahlt die Firma, bzw sind absetzbar.Diese 3 Jahre sind aber nur ein sehr kleiner Teil eines Autolebens !!!
Und meine Lebenserfahrung zeigt mir eben, daß es nicht unbedingt gut ist, wenn "alles" immer nur noch komplizierter undurchschaubarer und teuerer für den K u n d e n wird.
Denn es gilt immer noch: Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen !!!Und wie Du schon richtig bemerkst:
Autos vom Kaliber einer E-Klasse werden eben nun mal 20 Jahre gefahren, ob von e i n e m "komischen" Kunden wie mir, oder nacheinander von z e h n Kunden in 10 Ländern . . .Und der gute Ruf einer Marke bildet sich bei den (vielen)meist nicht so finanzstarken Kunden eben hauptsächlich in dieser "langen Zeit danach" heraus.
D a v o n lebt doch gerade MERCEDES noch heute!Was aber ist, wenn unsere derzeit ach so modernen und tollen Hi-Tech-Autos "später" nur Dauer-Ärger und irre Kosten
beim Kunden verursachen ???
Dann wird der ehemals gute Ruf im Nachhinein schnell unreparabel und dauerhaft ruiniert !!!Dann ist auch schnell all der hochmoderne "Firlefanz" vergessen und es heißt:
So eine Scheißkarre ! Eine MERCEDES taugt auch nichts mehr !Nächstes mal kaufe ich einen "einfachen" billigen Chinesen . . .
Darum geht es mir !
Wenn MERCEDES nicht mehr zuverlässiger als "all die anderen" ist, kann man die Marke bald vergessen !!!
Ja, ich verstehe worauf Du hinaus willst und der Ansatz ist auch sicherlich richtig. Aber das Problem hat nicht nur Mercedes sondern auch alle anderen Marken z. B. gilt ein BMW 740i mit Vollausstattung nach 4 Jahren fast als unverkäuflich, da es ein fahrendes finanzielles Pulverfass ist. Das sieht bei Mercedes und Audi nicht anders aus. Was glaubst Du wird so viel auf Kulanz getauscht.
Allerdings basiert es auf Vermutungen und Erfahrungen aus vielleicht 4 - 5 Jahren. Und ich gebe Dir auch recht, dass Mercedes für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit steht. Es ist quasi der Inbegriff dessen und zwar weltweit. Sicherlich ist auch Mercedes bemüht dies weiter zu erhalten und ich denke bis zum w124 ist es auch gut gelungen. W210 naja gibts sone und solche aber die Meinung von Mercedes war nach dem W210 schon richtig übel zumindest in dieser Klasse. Rost, elektronic, Spaltmaaße etc.. Der W211 ist meiner Meinung nach wieder ein richtiger Mercedes zwar auch mit technischen Tücken aber in den meisten Fällen lässt Mercedes ein nicht allein. Mittlweile wird aus Kostengründen aber auch aus technischen Gründen teilweise zurückgerüstet. Der Trend ist schwierig vorher zu sagen. Aber ich denke mal so schade es auch ist "Langlebigkeit" erwertet kaum einer. Kennst Du jmd. der seinen Fernseher noch 20 Jahre hat? Also meine Oma war noch ein Überbleibsel. Heute? Es wird alles besser schneller Standards ändern sich und die Wirtschaft hängt an der Kurzlebigkeit der Artikel.
Deine Bedenken kann ich durchaus teilen aber da ich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht hab bin ich da eher optimistisch. Ist vielleicht auch ein Generationenproblem denn ich bin halt in dieser KOnsumlandschaft aufgewachsen.
So ein Schwachsinn....
Woher willst du denn bitte wissen, wie es mit dem W211 in zehn Jahren bestellt ist??? Dieses dumme Gefasel hat nicht ein triftiges Argument, nur heiße Luft.
Und warum geht es dir mit dem Gemotze immer um DC??? Meinst du die anderen Hersteller bauen anders???
Ne is klar, alle anderen Hersteller außer Mercedes handeln natürlich nach Tonis Prinzip: Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen!
Idiotenkram.... demenzkrankes Gelaber eines Rentners der an Unterzuckerung leidet...
Übrigens zum 1000x Mal Toni, auch wenn du es nicht verstehen wirst: DU bist KEIN Kunde! Kunden kaufen und reden nicht nur davon!
Hey nicht so gemein. :-(
Demenz wünsche ich keinem!
ok hast es ihm ja auch nicht gewünscht aber dennoch.
Die Größe des Seienns besteht darin seien zu lassen ;-)
Ne, es ist immer schön zu sehen, dass Rambello von anderen beweisbare Argumente verlangt, jedoch er selber sich selbstverständlich nicht daran hält.
Stattdessen kommt wie immer heiße Luft, und Zukunftsaussichten die nicht mal ein Hellseher erraten kann.
Aber wir sind es von dem Vorkriegsrentner auch nicht anders gewöhnt...
Passt auf, gleich kommt wieder die alte Platte: " Ihr seid V e r n e b l e r usw. usf. Ich gähne jetzt schon vor Langeweile!
Ok kann ich auch verstehen mmmh ich halt mich da jetzt besser raus hab jetzt eh nix mehr zu Thread zu sagen was hilfreich ist.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
@ cosmic77
Ich kann Dir in allen Punkten zustimmen...bla.bla.bla...Wenn MERCEDES nicht mehr zuverlässiger als "all die anderen" ist, kann man die Marke bald vergessen !!!
Für die Freaks gibt der Markt auch zukünftig noch im Youngtimer Gebrauchtsegment Fahrzeuge mit Ausstattungen für Niedriglohnländer billig her 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Meine Kritiker sehen leider nur immer i h r e momentan höchst komfortable Situation:
Firmenwagen, nur 3Jahre Nutzungsdauer, Vollkaskoversicherung, Wartung- und Spritkosten bezahlt die Firma, bzw sind absetzbar.
So ein Schwachsinn.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Was aber ist, wenn unsere derzeit ach so hypermodernen und tollen Hi-Tech-Autos "später" nur Dauer-Ärger und irre Kosten beim K u n d e n . . . verursachen ???
Dann wird der ehemals gute Ruf im Nachhinein schnell unreparabel und dauerhaft ruiniert !!!
Das ist doch Quatsch. Es gibt im Ostblock und anderen etwas rückständigen Gesellschaften schon heute genügend Hinterhofschrauber, die eine E-Klasse reparieren können. Es gibt übrigens Autos anderer Massenhersteller, bei denen im Gegensatz zur SBC-Bremse wirklich kein Bremsbelag-Wechsel in Eigenregie möglich ist. Na, weißt du bei welchem? Vermutlich nicht 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Dann ist auch schnell all der hochmoderne "Firlefanz" wie SBC vergessen und es heißt:
So eine Scheißkarre ! Eine MERCEDES taugt auch nichts mehr !
Immer noch nicht verstanden? SBC ist weder teuer in der Wartung noch anfällig. Kann jeder selber machen.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Nächstes mal kaufe ich lieber einen "einfachen" billigen Chinesen . . .
Mach das, vielleicht kannst du dir den wenigstens leisten.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Gebrauchte MERCEDES will dann auch keiner mehr wie heute noch . . .
Komisch, dass es heute immer noch viele Gebrauchtwagenkäufer für W211 gibt... Sieht man auch hier im Forum, sind alle sehr zufrieden. Aber die haben im Gegensatz zu dir natürlich alle keine Ahnung, denn welche Erfahrung hast du noch mal mit dem W211? Ach ja, du kennst den W211 aus deinen feuchten Träumen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Darum geht es mir !
Wenn MERCEDES nicht mehr zuverlässiger als "all die anderen" ist, kann man die Marke bald vergessen !!!
Erstmal müsstest du den Nachweis antreten, dass die Konkurrenz des W211 zuverlässiger. Und bitte nicht schon wieder irgendwelche Studien erfinden!!!
Rambello, du bist eine ATE, eine autonom theoretisierende Einheit. Du hast keine Erfahrungen mit dem W211 und du hast auch keine Ahnung davon bzw. Bezug dazu. Trotzdem willst du gerne mitreden und deshalb stellst du hier die "tollsten" Theorien auf, die aber zum Glück in der Realität nicht eintreten. Davor machst du aber leider schon seit Jahren die Augen zu und schreibst hier weiterhin diese wirklichkeitsfernen Beiträge. Tja, wenn du nur so klar kommst...
Naja, jetzt atmet mal tief ein ...
Unabhängig davon, ob Toni sich jetzt irgendwann mal einen W211 kaufen wird oder nicht: Der Turbolader ist natürlich ein Element, das potentiell gefährdet ist! Beispielsweise hat ein Bekannter aus Hamburg in seinem E46 Touring 320d innerhalb von etwa 5 Jahren 3 neue Turbos gebraucht -- ein echter Raser, der das Auto quasi immer mit Tempomat 180 über die Bahn gescheucht hat und bei den Kurzstrecken auf Warm-/Kaltfahren keine Lust hatte. Klar, dass bei dieser Fahrweise der Turbo das schwächste Glied in der Kette ist. Nach allem, was man hier so liest, könnte Toni ja einen ähnlichen Fahrstil haben, so dass das schon für ihn relevant ist (naja, ok, WÄRE, wenn er sich ein Auto kaufen WÜRDE).
Außerdem hat es natürlich seinen Grund, warum Mercedes den 200K, der ja durchaus mit dem 2.0 TFSI vergleichbar ist, nicht turbo-charged, sondern zwangsbeatmet: Der Kompressor hat nämlich eine per se höhere Standfestigkeit als ein Turbo. (Was nicht heißt, dass ein Kompressor unkaputtbar wäre. Es gibt da sicher auch Spezialisten, die das hinbekommen.) VW/Audi hat ein Öl-System entwickelt, das nach Abschalten des Motors den Kühlkreislauf des Turbos beim 2.0 TFSI noch einige Minuten nachlaufen lässt, um eine höhere Langlebigkeit zu erzielen.
Auf der anderen Seite kenne ich auch ein Seat-Auto aus der Nachbarschaft, etwa 14 Jahre alt, fast nur Kurzstrecke gefahren, ich vermute mit einem der ersten Pumpe-Düse TDIs ausgestattet, wird nie geschont, fast immer bis 3800 U/min gedreht. Der hat bis heute seinen Turbolader aus dem VAG-Regal drin ...
Letztlich kommt es zum großen Teil darauf an, wie man seinen Motor behandelt (Pech kann man natürlich trotzdem immer haben). Dass ein Turbolader aber, so wie du es hier darstellst, gerade zu dazu geschaffen ist, mindestens alle 2 Jahre kaputt zu gehen, ist sicher weit entfernt von der Realität. Und selbst wenn er dann nach 15 Jahren mal defekt sein sollte: Dann zahlst du halt mal 1000 Euro und kannst deine Kiste weitere 10 Jahre fahren ...
Überlege mal, wie du eine Diesel E-Klasse ohne Turbolader bewegen wolltest ... viel Spaß! Wenn du wirklich solche Angst vor diesen "Drehzahlmonstern" hast, musst du wohl zu den großen Benzinern greifen. Achso, die sind natürlich viel zu teuer und unwirtschaftlich.
Alles schöne Beispiele, geekus. Aber was juckt es uns hier, ob irgendwo ein Seat, VW, Audi oder BMW kaputt geht? Genau, gar nicht, denn das geht völlig am Thema vorbei.
Hier interessieren nur Defekte bei Mercedes. Wir hatten vor dem W211 einen 270 CDI W210 aus der Zeit, als die CDIs gerade in Mode kamen und noch nicht wirklich viele Erfahrungen damit vorhanden waren. Da ging über 100.000 km (wie viele Jahre brauchst du für 100.000 km, Toni???) nichts kaputt, obwohl mit dem Fahrzeug nicht gerade pfleglich umgegangen wurde (inklusive Fehlbetankung 😁). Kann ein Turbo kaputt gehen? Ja, wie jedes Teil auf dieser Welt. Das ist aber eher die Ausnahme als die Regel. Rambellos Geschreibsel mag in der Theorie richtig sein, in der Praxis gibt es aber nun mal kaum Probleme. Sowas kommt eben dabei raus, wenn man keine eigenen Erfahrungen hat und sich trotzdem in die Diskussion drängt. Es gibt in diesem schönen Forum auch Berichte über Motorschäden am Vierzylinder-Kompressor-Motor. Hoffentlich macht sich Rambello jetzt nicht vor Angst in die Hose 😁
also zum thema turboschaden finde ich es sinnlos sich darüber sorgen zu machen! von meinen ganzen turbodieseln hatte ich bei genau nur EINEM fahrzeug einen turboschaden. und der wagen hatte 380tkm runter und ich habe ihn sozusagen gezielt hops gehen lassen! da gabs kein warmfahren.. bei -10grad angemacht, vollgas und schön warm (die heizung hatte keinen el. vorwärmer 😁 ). das ging dann so ca. ein halbes jahr gut, trotz solcher qualen.
ich dieselfan würde mich in diesem fall übrigens auch für den 200kompressor entscheiden 😉