200K ist nicht flinker wie 180K

Mercedes C-Klasse W203

hallo

habe heute einmal den 200K t-modell und einmal den 180K t-modell probe gefahren und musste feststellen, dass sie total gleich in der beschleunigung sind.

auf nachfrage beim händler warum trotz 20 ps mehr die gleiche beschleunigung vorhanden ist,, sagte er mir, dass sie anders übersetzt sind. sie unterscheiden sich lediglich in der endgeschwindikeit.

wie blöd muss mann denn sein einen 200k zu bestellen?

hat jemand erfahrung wie schnell der 180K in der endgeschwindigkeit ist?

gruß
peer

72 Antworten

Sag mal Peer, warum machst du denn noch einen neuen Fred mit diesen geistigen Ergüssen auf? Hier hast du uns doch schon belehrt:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

20PS mehr, 20nm mehr, gleiches Gewicht. Klar, die beschleunigen gleich schnell 🙄 .

Bitte bitte erst nachdenken und dann schreiben. Na gut, es ist auch wirklich heiß heute. Aktuell noch 30,5 Grad in der Frankfurter Innenstadt.

so ein schwachsinn hab ich ja noch nie gehört... schau einfach in den technischen daten und stell einen vergleich auf... schonmal daran gedacht, dass man 1-2 sek oft subjektiv nicht wahrnimmt?
und über die kompetenz einiger verkäufer muss man erst gar nicht diskutieren...
der c 230 k ist wahrscheinlich auch genauso schnell wie der c 180 K... diejenigen die sich nen c 230 K kaufen müssten also geistig völlig am ende sein... lol

Um einmal was Ernsthaftes zu dieser Diskussion beizutragen - hier die Werte laut MB-Website (links jeweils der 180K, in Klammer mit Automatik, rechts der 200K, wieder in Klammer mit Automatik):

Beschleunigung 0-100 km/h in s
9,7 (9,9) 9,3 (9,3)

Höchstgeschwindigkeit (km/h)
223 (220) 234 (231)

Auf dem Papier also keine aufregenden Unterschiede. Ich denke, dass ich selbst bei der Beschleunigung bis 100 nichts merken würde.

Interessant erscheint mir (wenn's kein Druckfehler ist), dass der 200K durch die Automatik nichts in der Beschleunigung verliert (wohlgemerkt, die "alte" 5G-Automatik). Das ist ein Zusammenspiel zwischen Motor und Automatik, das kein Mitbewerber auch nur annähernd erreicht - schon gar nicht bei einem kleinen 4-Zylinder. Wobei auch die 0,2 Sekunden Differenz beim 180 zu vernachlässigen sind - bei der Konkurrenz ist es oft fast eine Sekunde.

Das einmal zur Erbauung der Besitzer von 180K und 200K.

Was den Vergleich mit dem Diesel betrifft - ich bin schon mal längere Zeit einen 220 CDI gefahren und habe schon immer die Meinung vertreten, dass die höhere Geräuschuntermalung bei vielen zur subjektiven Empfindung beiträgt, er würde stärker beschleunigen (bei mir ist das nicht so, da ich beim Diesel instinktiv wenig Gas gebe, damit er nicht so einen Wirbel macht 😁 ).

Die Zahlen auf der MB-Website unterstützen diesen Eindruck jedenfalls nicht (links der 200 CDI, rechts der 220CDI):

Beschleunigung 0-100 km/h in s
11,7 (11,9) 10,1 (10,3)

Höchstgeschwindigkeit (km/h)
208 (203) 224 (218)

Aber den Werksangaben kann man natürlich nicht trauen - was wissen die schon … 😛

Noch was zum Thema subjektiver Eindruck:

Subjektiv betrachtet kommt mir mein 280 auch nicht schneller vor, als der 200 Kompressor, den ich neulich mal gefahren habe...

Und nein, an meinem Wagen ist nichts kaputt...

Mensch irrt sich halt ab und zu.

Ähnliche Themen

Ich denke das liegt auch an dem Komressor. Bei aufgeladenen Motoren kommt man sich meistens schneller vor...das gleiche zB beim V5 2,3l von VW und dem 1,8T. Die haben beide 150PS bei ähnlichem Gewicht und trotzdem kommt einem der 1,8T wesentlich spritziger vor.

Und sparsamer ist er auch noch 😉

mal was anderes, was ich nicht verstehe ist, warum so wenige 230k herumfahren??
gruss, tom

Zitat:

mal was anderes, was ich nicht verstehe ist, warum so wenige 230k herumfahren??
gruss, tom

Wahrscheinlich aus dem gleichen Grund, weswegen die Marketingknilche den 230K im Frühjahr 2005 durch einen lahmen spritzschluckenden kleinen 6-Zylinder (230) abgelöst haben: Laufruhe, kultivierter, blabla 🙁

Dabei ist der 230K absolut unschlagbar - sehr sparsam zu bewegen, und wenn man mal vorankommen will, dann passiert auch wirklich was 🙂

Aber vermutlich gibt es zu viele, denen der 200K auch reicht, bzw. die wenn sie "richtig" Power wollen dann zu einem der größeren 6-Zylinder greifen. Wenn der 230K sich so gut verkauft hätte, wäre er ja noch im Programm...

ciao
Stefan
(230K T-Modell, aber mit dem Schriftzug "180 Kompressor" 😉)

Zitat:

Original geschrieben von tom56


... was ich nicht verstehe ist, warum so wenige 230k herumfahren??...

Hallo Tom,

der 230K hat sich nicht so gut verkauft. Ich denke, das lag daran, dass er in Anschaffung und Unterhalt (Super+) teurer ist. Bei der Wahl 180K, 200K oder 230K war der 200K die vernünftigste Entscheidung (bessere Fahrleistungen als der 180K bei kaum höherem Verbrauch). Wer mehr wollte hat wohl eher zu einem Sechszylinder gegriffen.

Ich selbst hatte einen 230K zur Probe und war davon so angetan, dass ich ohne Zögern 'ne unvernünftige Spaßentscheidung getroffen habe.

Der damalige 240er hatte mir im Vergleich zum 230K zu geringe Fahrleistungen und zu hohen Verbrauch, der 320er wäre mir zu groß gewesen. Hätte ich bei Bestellung vom neuen 280er gewusst, dann wär's der geworden, da es sich mit mehr Hubraum einfach angenehmer fahren lässt.

Gruß

Kai

Zitat:

Hätte ich bei Bestellung vom neuen 280er gewusst, dann wär's der geworden, da es sich mit mehr Hubraum einfach angenehmer fahren lässt.

Klar, der 280er ist kultivierter, aber angenehm fahren lassen sich die K-Motoren doch auch. Schieben doch schön von unten raus.

Bei mir ist es aus den schon genannten Gründen der 200er und nicht der 230er geworden. Unter 10sec auf 100, über 230kmh schnell und unter 10l Verbrauch bei starkem Durchzug und perfekter Harmonie mit der Automatik haben mich überzeugt. Es hätte auch durchaus der 230er werden können, aber wenn man einen jungen Gebrauchten aus gepflegter (Rentner-)hand sucht, findet man den eben kaum.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt



Klar, der 280er ist kultivierter, aber angenehm fahren lassen sich die K-Motoren doch auch. Schieben doch schön von unten raus.
...

100% Zustimmung!

Ich find's wirklich erstaunlich, was die Kompressor-Maschinen aus dem doch ziemlich kleinen Grundmotörchen herausholen: spritzig & sparsam angesichts der immerhin 1,5 Tonnen und gleichzeitig kultiviert & leise.

Dennoch..., wer mal 'nen Sechszylinder hatte, der wird immer etwas vermissen, auch wenn die K's dicht rankommen.

Gruß

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Bors


Dennoch..., wer mal 'nen Sechszylinder hatte, der wird immer etwas vermissen, auch wenn die K's dicht rankommen.

Weshalb sich dann so mancher zum K einen Sechsender hinzustellt, um die Befriedigung komplett zu machen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von wuddeline


Weshalb sich dann so mancher zum K einen Sechsender hinzustellt, um die Befriedigung komplett zu machen. 😁

w., mußt du jetzt glücklich sein... 😉

Zitat:

Original geschrieben von wuddeline


Weshalb sich dann so mancher zum K einen Sechsender hinzustellt, um die Befriedigung komplett zu machen. 😁

Leider, leider, leider bleibt mir

diese

Form der Befriedigung versagt (bezweifle auch, dass 2 Fahrzeuge übereinander in meine Garage passen 😁).

Aber es sei Dir neidlos gegönnt! 😉

Gruß

Kai

Mal ne andere Frage:

Weiß eigentlich jemand, warum die meisten Hersteller eher Turbos verwenden? Bei Mercedes (AMG) waren doch auch mal Doppelkompressor-Modelle geplant, die dann Biturbos wurden? Warum eigentlich? Wird ja bestimmt auch technische Gründe haben. Am Preis kann es bei AMG wohl kaum liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen