200cdi auf 220cdi freischalten?

Mercedes C-Klasse W204

Hey Leute ich fahre jetzt seit gut einem halben Jahr ein w204 200 cdi Bj.2008 mit Automatik ist auch alles top an dem Wagen nur hätte gerne eine bissel mehr power und ich hab mal gehört das die Motoren vom 200 und 220 baugleich sind und das man das freischalten kann. Hat da einer schon mal was von gehört oder hat das bei sich schon vorgenommen?

Beste Antwort im Thema

Dieser Irrglaube wird wohl nie aufhören. Ich habe 2 Jahre lang den OM642 zusammengebaut. Den gab es in verschiedenen Leistungsstufen. Angefangen bei Sprinter Motor bis zum LS mit 265ps.

Alle Varianten haben natürlich OM642 Motor ABER da sind hunderte unterschiedliche Bauteile die auf die Leistung ausgelegt sind!

Es gab 5 verschiedene Lagerschalen, 3 verschiedene Pleul, bis zu 8 unterschiedliche Abgaswärmetauscher, mit und ohne Ölwärmetauscher, 2 Turbos, 2 Träger für den Turbo (gekühlt und ungekühlt), Ansaugbrücken mit und ohne EKAS, 3 verschiedene Thermostate, wenn ich mich recht erinnere sogar 2 unterschiedliche Ketten und vieles vieles mehr.

Sowas gibt es nicht versteht ihr. Es geht um Kosten. Die Motoren haben vllt gleichen Block und Bezeichnungen aber die Hardware ist unterschiedlich. Es wird überall auf die Kosten geschaut. Nur als Ersatzteile gibt es immer die "höchste" Stufe an Bauteilen. In der Produktion gibt es viel mehr.

Der 200 ist kein abgeriegelter 220, und der 220er ist kein heimlicher 250er.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Doch ist es

Bei PD Elemente sind beim 140 PS TDI normale und beim 170 PS TDI PIEZO PD Elemente.

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 16. Januar 2017 um 13:16:00 Uhr:


Das gleiche "Problem" gibts oder gab es auch in der Audi/VW Abteilung mit dem 2.0TDI den gibts einmal mit 140Ps und aber auch mit 170Ps....

Die Fahrer der 140Ps Variante wollen auch nicht glauben das es mehr ist als eine Software Sache ist...!

Gibt's auch noch mit 120 PS.
Genau so einen haben wir mit einem größeren Turbo auf etwas über 200Ps gebracht, restliche Hardware Serie.
Also aushalten werden auch diverse kleinere Motoren eine große Leistungsstufe egal ob andere Bauteile oder nicht.

Aber nicht als PD sondern mit CR Diesel

Ja genau.
Einen PD 131Ps hat jedoch ein Bekannter der immer beim Benachbarten Seat Händler gekommen ist auf 260Ps gebracht, anderer Turbo andere Düsen, Rumpf Serie.
Also gerade bei den Diesel geht schon einiges auch wenn es die kleinsten Motoren laut Prospekt sind, 2 Liter Hubraum und beim Benz 2,2 sind die kleinen ja auch.

Ähnliche Themen

Von 131 auf 260 PS? Und das hält auf Dauer? Mann sind die Entwickler dumm, daß die das nicht bemerkt haben...
Ich wäre damit vorsichtig. "Der Bekannte" mal wieder...

Kann ich meinen C280 per Motorsteuergerät auf C350 freischalten? Also M272 KE30 auf M272 KE35? 😉

Zitat:

@olsql schrieb am 16. Januar 2017 um 13:36:56 Uhr:


Von 131 auf 260 PS? Und das hält auf Dauer? Mann sind die Entwickler dumm, daß die das nicht bemerkt haben...
Ich wäre damit vorsichtig. "Der Bekannte" mal wieder...

Kann ich meinen C280 per Motorsteuergerät auf C350 freischalten? Also M272 KE30 auf M272 KE35? 😉

Glaubst ich bin ein Plauderer?
Schau mal Z Turbo.at, der baut Turbo Upgrades und auf der Seite ist der Seat auch beschrieben.
Bekannter sage ich da ich ihn nur von ein paar Mal mit ihm reden kenne.

Muss mich zwar nicht rechtfertigen aber hier im Anhang ein Auszug aus der Homepage

Screenshot-2017-01-16-14-15-36

@stone s

War absolut nicht persönlich gemeint! Deine dritte These, also neben 1. "ist komplett gleich" und 2. "geht garnicht weil unterschiedlich", ist doch daß die Unterschiede bestehen und es aber bei Tuning trotzdem hält. Festzuhalten bleibt auch, daß der Tuner die Leistungssteigerung von 100% durch andere Hardware erreicht . . .

Er tauscht nur nicht so viele Teile wie der Hersteller!

Deshalb mein flapsiger M272- Vergleich zur Verdeutlichung. Ich bleibe dabei, daß bei 100% Leistungsteigerung Aussagen für die Dauerhaltbarkeit schwer zu treffen sind. Der Tuner wird da eher schweigen...

MfG

edit: Man beachte die Öltemperaturabhängige Leistungsreduktion!

Selbstverständlich explodiert der Motor nicht sofort aber wenn man den Motor nach 50tkm aufmacht wird er aussehen wie 250tkm.
Der Verschleiß steigt, das merkt natürlich niemand weil keiner den Motor aufmacht. Und die meisten verkaufen die Karre wieder bevor Probleme auftreten.

Eventuell war dieses Beispiel etwas zu extrem um es mit einem Serienfahrzeug zu vergleichen.
Jedoch glaube ich zu meinen dass der mit dem Ibiza den Wagen damals neu gekauft hat bei dem Seat Händler in meiner Nachbarschaft und mit den serienmäßigen Komponenten schon damals eine größere Leistung fuhr als der zb der größte Motor dieser Baureihe hatte.
Und nachdem er immerhin schon 225tkm runter hat kann man doch schon von einem Autoleben sprechen.
Außerdem wurde ja weiter vorne von eventuell anderen Innereien wie Steuerkette, Pleuel, Lager, Kolben usw gesprochen.
Wie sieht es mit Turbo und Injektoren und Einspritzpumpe aus die ja am wichtigsten zur Erreichung der Leistung sind?
Was ich jetzt eigentlich damit sagen wollte um beim Thema zu bleiben ist, dass die schwächeren Versionen zwar Teilweise anders sein werden jedoch nicht zwingend schlechter sein müssen.
Meine Erfahrung allgemein zu den gängigen Brot und Butter Dieseln sprich 4 Zylinder mit ca 2Liter Hubraum von VAG, BMW oder Daimler ist daher dass oft die kleinen Motorisierungen auch soviel können wie die Großen.

Ja das mag sein. Das Thema am Anfang war dass es identische Motoren wo Daimler uns alle verarscht indem die einfach nur andere Software drauf spielen.

Tuning und Aufrüstung hin oder her, wo kann man denn heutzutage permanent die volle Leistung fahren um zu sehen ob der getunte Motor hält? A bissl kurzfristige Beschleunigung steckt jeder Motor weg.
Wenn unser Rennmotor eine Minute Vollgas auf dem Prüfstand läuft schmilzt der Kolben weg... Im Rennen läuft er gut weil der nie 1 Min Vollgas fahren kann...

Zitat:

@stone s schrieb am 16. Januar 2017 um 13:20:15 Uhr:



Gibt's auch noch mit 120 PS.
Genau so einen haben wir mit einem größeren Turbo auf etwas über 200Ps gebracht, restliche Hardware Serie.
Also aushalten werden auch diverse kleinere Motoren eine große Leistungsstufe egal ob andere Bauteile oder nicht.

Ein Kumpel arbeitet in der Motorenentwicklung beim Daimler und hat mir das erklärt. Das zentrale Problem beim Tuning ist meist die Temperatur.
Bei mehr Leistung wird einfach mehr Abwärme erzeugt und da das Kühlsystem (z.B. Zylinderkopf) meist nicht darauf ausgelegt ist, ist das schädlich für den Motor. Sprich Dauer-vollgas auf der Autobahn wird den Motor thermisch an die Grenzen bringen und zu hohem Verschleiß führen. Wie sehr hängt natürlich auch davon ab, wie oft die Leistung abgerufen und wie groß die Mehrleistung ist.

Nüchtern betrachtet sollte man ein Auto mit der Wunschleistung kaufen, und nicht ein schwächeres kaufen und später tunen. Das ist auch in Sachen Wiederverkauf etc. die bessere Lösung.

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 15. Januar 2017 um 02:24:32 Uhr:


Dieser Irrglaube wird wohl nie aufhören. Ich habe 2 Jahre lang den OM642 zusammengebaut. Den gab es in verschiedenen Leistungsstufen. Angefangen bei Sprinter Motor bis zum LS mit 265ps.

Alle Varianten haben natürlich OM642 Motor ABER da sind hunderte unterschiedliche Bauteile die auf die Leistung ausgelegt sind!

Es gab 5 verschiedene Lagerschalen, 3 verschiedene Pleul, bis zu 8 unterschiedliche Abgaswärmetauscher, mit und ohne Ölwärmetauscher, 2 Turbos, 2 Träger für den Turbo (gekühlt und ungekühlt), Ansaugbrücken mit und ohne EKAS, 3 verschiedene Thermostate, wenn ich mich recht erinnere sogar 2 unterschiedliche Ketten und vieles vieles mehr.

Sowas gibt es nicht versteht ihr. Es geht um Kosten. Die Motoren haben vllt gleichen Block und Bezeichnungen aber die Hardware ist unterschiedlich. Es wird überall auf die Kosten geschaut. Nur als Ersatzteile gibt es immer die "höchste" Stufe an Bauteilen. In der Produktion gibt es viel mehr.

Der 200 ist kein abgeriegelter 220, und der 220er ist kein heimlicher 250er.

Was mich interessieren würde: Gibt es auch unterschiedliche Komponenten bei unterschiedlichen Modellreihen? Z.B. bekommt ein 350er für eine C-Klasse die gleichen Kolben wie ein 350er einer S-Klasse? Ich sprechen jetzt von Motoren mit identischer Leistungsangabe.

Ja definitiv. Kabelbaum, Ölwanne und andere Kleinigkeiten können sich nach Modellreihe unterscheiden. Bei den Kolben usw habe ich keine Unterschiede feststellen können. Da war meist nur die Leistung wichtig.
Sprinter und G Klasse Motoren waren dazu noch robuster gebaut. Ansaugrohre aus Metall zum Beispiel anstatt aus Kunststoff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen