200cdi auf 220cdi freischalten?

Mercedes C-Klasse W204

Hey Leute ich fahre jetzt seit gut einem halben Jahr ein w204 200 cdi Bj.2008 mit Automatik ist auch alles top an dem Wagen nur hätte gerne eine bissel mehr power und ich hab mal gehört das die Motoren vom 200 und 220 baugleich sind und das man das freischalten kann. Hat da einer schon mal was von gehört oder hat das bei sich schon vorgenommen?

Beste Antwort im Thema

Dieser Irrglaube wird wohl nie aufhören. Ich habe 2 Jahre lang den OM642 zusammengebaut. Den gab es in verschiedenen Leistungsstufen. Angefangen bei Sprinter Motor bis zum LS mit 265ps.

Alle Varianten haben natürlich OM642 Motor ABER da sind hunderte unterschiedliche Bauteile die auf die Leistung ausgelegt sind!

Es gab 5 verschiedene Lagerschalen, 3 verschiedene Pleul, bis zu 8 unterschiedliche Abgaswärmetauscher, mit und ohne Ölwärmetauscher, 2 Turbos, 2 Träger für den Turbo (gekühlt und ungekühlt), Ansaugbrücken mit und ohne EKAS, 3 verschiedene Thermostate, wenn ich mich recht erinnere sogar 2 unterschiedliche Ketten und vieles vieles mehr.

Sowas gibt es nicht versteht ihr. Es geht um Kosten. Die Motoren haben vllt gleichen Block und Bezeichnungen aber die Hardware ist unterschiedlich. Es wird überall auf die Kosten geschaut. Nur als Ersatzteile gibt es immer die "höchste" Stufe an Bauteilen. In der Produktion gibt es viel mehr.

Der 200 ist kein abgeriegelter 220, und der 220er ist kein heimlicher 250er.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 16. Januar 2017 um 09:18:57 Uhr:



Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 15. Januar 2017 um 02:24:32 Uhr:


Dieser Irrglaube wird wohl nie aufhören. Ich habe 2 Jahre lang den OM642 zusammengebaut. Den gab es in verschiedenen Leistungsstufen. Angefangen bei Sprinter Motor bis zum LS mit 265ps.

Alle Varianten haben natürlich OM642 Motor ABER da sind hunderte unterschiedliche Bauteile die auf die Leistung ausgelegt sind!
[...]
Der 200 ist kein abgeriegelter 220, und der 220er ist kein heimlicher 250er.

Gilt das jetzt für den OM642 oder auch für den OM651?

Dass der 200er OM651 vollkommen unterschiedlich zum 220/250 ist, klar.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass MB extra verschiedene Materialien nimmt für den 220er und 250er.
Klar kostet "besseres" Material mehr, aber warum extra Konstruktionsaufwand, Verwaltungs-, Lager- und Logistikkosten, wenn die Motoren im Grunde identisch sind?
Denke die Kosten für den Extraaufwand übersteigen weit den Materialmehrpreis.

Bis jetzt hat sich jedenfalls noch keiner gefunden, der 100%ig sagen kann "in diesem Punkt unterscheiden sich 220er und 250er OM651".
Bzw. habe ich noch keine derartige, belegte Aussage gefunden.

Du kannst dir ernsthaft nicht vorstellen dass sich die Lagerkosten amortisieren?
Dann schaust mal nach was n 220er und n 250er kosten.
Beim Daimler (& bestimmt überall anders) wird knallhart gerechnet was die Kosten angeht,
Da kann ich mir das schon gut vorstellen.

Warum sagst du bisher hat noch keiner richtig was hier geschrieben wird?
Du hast doch selbst den Beitrag von "NichtWichtig" zitiert wo er schreibt dass er in der Motorenfertigung gearbeitet hat und ich es daher weiß...aber ja, im Forum glaubt ja eh niemanden irgendetwas....

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 16. Januar 2017 um 09:18:57 Uhr:



Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 15. Januar 2017 um 02:24:32 Uhr:


Dieser Irrglaube wird wohl nie aufhören. Ich habe 2 Jahre lang den OM642 zusammengebaut. Den gab es in verschiedenen Leistungsstufen. Angefangen bei Sprinter Motor bis zum LS mit 265ps.

Alle Varianten haben natürlich OM642 Motor ABER da sind hunderte unterschiedliche Bauteile die auf die Leistung ausgelegt sind!
[...]
Der 200 ist kein abgeriegelter 220, und der 220er ist kein heimlicher 250er.

Gilt das jetzt für den OM642 oder auch für den OM651?

Dass der 200er OM651 vollkommen unterschiedlich zum 220/250 ist, klar.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass MB extra verschiedene Materialien nimmt für den 220er und 250er.
Klar kostet "besseres" Material mehr, aber warum extra Konstruktionsaufwand, Verwaltungs-, Lager- und Logistikkosten, wenn die Motoren im Grunde identisch sind?
Denke die Kosten für den Extraaufwand übersteigen weit den Materialmehrpreis.

Bis jetzt hat sich jedenfalls noch keiner gefunden, der 100%ig sagen kann "in diesem Punkt unterscheiden sich 220er und 250er OM651".
Bzw. habe ich noch keine derartige, belegte Aussage gefunden.

Mein 220er ist auch ein OM651. Also genau so wie der 250er.
Erst gestern bot mir wieder ein Mitglied bei MHH AUTO an, die Software des 250ers auf meinen 220er zu spielen. Und er behauptete felsenfest, dass die Hardware total identisch ist. Aber das wissen nur Leute aus der Produktion. Und dazu hat [NichtWichtig] ja alles gesagt. Oder?
Was totale Zeitverschwendung ist: Vergleiche zwischen verschiedenen Motorentypen zB OM646<->OM651 aufzustellen. Hallo, da sind Jahre an Entwicklungsarbeit dazwischen!!

Die Software von einem 250 für einen 220 zu verwenden wird nicht funktionieren, sie kann lediglich als Referenz dienen um die Kennfelder zu kopieren.
Es ist und bleibt ein herkömmliches Chippen.

Zitat:

@Michi89x schrieb am 16. Januar 2017 um 09:44:07 Uhr:


Warum sagst du bisher hat noch keiner richtig was hier geschrieben wird?
Du hast doch selbst den Beitrag von "NichtWichtig" zitiert wo er schreibt dass er in der Motorenfertigung gearbeitet hat und ich es daher weiß...aber ja, im Forum glaubt ja eh niemanden irgendetwas....

Du hast seinen UND meinen Beitrag zitiert, in dem ich ihn AUSDRÜCKLICH frage, ob das was er schreibt nur auf den O642 zutrifft oder auch für den OM651.
Er schreibt vom OM641 200/220/250 und ich frage nach OM651 220/250

Da ich bis jetzt unter den Millionen Beiträgen auf MT noch keinen gefunden habe, der beweist dass es zwischen dem OM651 220CDI und OM651 250CDI auch nur einen Unterschied gibt!

Was ist daran nicht zu verstehen??

Ähnliche Themen

@Feinstauben das gilt für alle Motoren die mehrere Leistungsstufen haben. Soll ich dir etwa hier Bilder aus dem Werk posten? Mir ist egal wer was behauptet. Motorkennbuchstabe bedeutet nicht dass die identisch sind. G Klasse Militär hat auch einen OM642, und der ist ganz sicher nicht identisch mit dem CLS 350 cdi. Das wird dir auch keiner schwarz auf weiß im EPC zeigen weil, wie bereits erwähnt, im Verkauf gibt es nur 1 Ersatzteil. Zum Beispiel die stärkste Lagerschale. Um Lagerkosten zu sparen wie du selbst gesagt hast. Ausgenommen sind natürlich Teile die unterschiedliche Teilenummern haben.

Bei 4 Zylinder Motoren gibt es auch unterschiedliche Pleul wo sich die Materialgüte nach der Leistung richtet, im Verkauf an den Endkunden gibt es dann aber nur eine und zwar die höchste Materialgüte.

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 16. Januar 2017 um 11:09:44 Uhr:


@Feinstauben das gilt für alle Motoren die mehrere Leistungsstufen haben. Soll ich dir etwa hier Bilder aus dem Werk posten? Mir ist egal wer was behauptet. Motorkennbuchstabe bedeutet nicht dass die identisch sind. G Klasse Militär hat auch einen OM642, und der ist ganz sicher nicht identisch mit dem CLS 350 cdi. Das wird dir auch keiner schwarz auf weiß im EPC zeigen weil, wie bereits erwähnt, im Verkauf gibt es nur 1 Ersatzteil. Zum Beispiel die stärkste Lagerschale. Um Lagerkosten zu sparen wie du selbst gesagt hast. Ausgenommen sind natürlich Teile die unterschiedliche Teilenummern haben.

Bei 4 Zylinder Motoren gibt es auch unterschiedliche Pleul wo sich die Materialgüte nach der Leistung richtet, im Verkauf an den Endkunden gibt es dann aber nur eine und zwar die höchste Materialgüte.

Danke für die fixe Antwort und dein "Insiderwissen".

Ich würde ja liebend gerne dem ersten, der beweisen kann dass es einen motorentechnischen Unterschied beim OM651 220CDI / 250CDI im S204 gibt einen Kasten Bier ausgeben.
Leider findet sich dieser jemand nicht 😕

Und mit beweisen meine ich nicht "ich weiß es" sondern schwarz auf weiß Daten, offiziell von MB, wo der Unterschied sichtbar ist.

Mein Angebot steht!
Bis dahin sind für mich diese 2 Motoren als baugleich anzusehen, die Mehrleistung ist nur Software.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 16. Januar 2017 um 11:18:08 Uhr:



Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 16. Januar 2017 um 11:09:44 Uhr:


@Feinstauben das gilt für alle Motoren die mehrere Leistungsstufen haben. Soll ich dir etwa hier Bilder aus dem Werk posten? Mir ist egal wer was behauptet. Motorkennbuchstabe bedeutet nicht dass die identisch sind. G Klasse Militär hat auch einen OM642, und der ist ganz sicher nicht identisch mit dem CLS 350 cdi. Das wird dir auch keiner schwarz auf weiß im EPC zeigen weil, wie bereits erwähnt, im Verkauf gibt es nur 1 Ersatzteil. Zum Beispiel die stärkste Lagerschale. Um Lagerkosten zu sparen wie du selbst gesagt hast. Ausgenommen sind natürlich Teile die unterschiedliche Teilenummern haben.

Bei 4 Zylinder Motoren gibt es auch unterschiedliche Pleul wo sich die Materialgüte nach der Leistung richtet, im Verkauf an den Endkunden gibt es dann aber nur eine und zwar die höchste Materialgüte.

Danke für die fixe Antwort und dein "Insiderwissen".

Ich würde ja liebend gerne dem ersten, der beweisen kann dass es einen motorentechnischen Unterschied beim OM651 220CDI / 250CDI im S204 einen Unterschied gibt einen Kasten Bier ausgeben.
Leider findet sich dieser jemand nicht 😕

Und mit beweisen meine ich nicht "ich weiß es" sondern schwarz auf weiß Daten, wo der Unterschied sichtbar ist.

Mein Angebot steht!
Bis dahin sind für mich diese 2 Motoren als baugleich anzusehen, die Mehrleistung ist nur Software.

Junge Junge manche Menschen sind echt beratungsresistent.
Jetzt erzählt n Insider dir schon dass es so ist und du glaubst es immernoch nicht?
Soll er jetzt erst Firmengeheimnisse klauen nur damit du zufrieden bist?
Stirb dumm wenn du nicht traust.

Troll dich woanders aus, Michi.

Glaub du blind alles was du willst, nicht mein Problem.

Das wird nicht passieren weil man auf die nicht öffentlich zugreifen kann und keiner wird hier Interne Unterlagen posten.

Bis dahin sind die Motoren nicht gleich anzusehen sondern du wartest bis dir jemand sagt was du hören willst. Hör auf deinen Tuner, wenn er das sagt dann stimmt es. Immerhin verkauft er ja nur seine Arbeit und ist total neutral... Ist ja nicht so dass sie dir alles erzählen würden nur um etwas zu verkaufen.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 16. Januar 2017 um 11:25:03 Uhr:


Troll dich woanders aus, Michi.

Glaub du blind alles was du willst, nicht mein Problem.

Oh ich glaub nicht blind was ich höre,
ich arbeite beim Stern und kenne mich gut genug aus,
Kenn genug Leute die Motoren aufbauen und kann mir sofort interne Daten besorgen.
Nur juckt es mich nicht 🙂

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 16. Januar 2017 um 11:25:19 Uhr:


Das wird nicht passieren weil man auf die nicht öffentlich zugreifen kann und keiner wird hier Interne Unterlagen posten.

Bis dahin sind die Motoren nicht gleich anzusehen sondern du wartest bis dir jemand sagt was du hören willst. Hör auf deinen Tuner, wenn er das sagt dann stimmt es. Immerhin verkauft er ja nur seine Arbeit und ist total neutral... Ist ja nicht so dass sie dir alles erzählen würden nur um etwas zu verkaufen.

Mein 220er wird immer einer bleiben, da ich mich bewusst dazu entschieden habe.
Gibt nicht das geringste Interesse meinerseits, einen 250er daraus zu machen.
Habe demzufolge auch keinen "Tuner" der mir irgendwas erzählt.

Mir geht's rein um den Fakt.

Für mich ist das Thema hiermit abgeschlossen, falls doch mal einer verlässliche Daten und nicht nur Blubb-Blubb hat möge er sich per PN melden um seinen Anspruch auf den versprochenen Kasten Bier zu erheben.

Und tschüss!

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 16. Januar 2017 um 11:25:19 Uhr:


Hör auf deinen Tuner, wenn er das sagt dann stimmt es.

Wobei ich sagen muss dass ich schon mit einen Tuner geplaudert habe bez. OM651, und der meinte sehr wohl dass es da ein Unterschied zwischen 220 und 250er ab Werk gibt.
der 250er ist lt. der Aussage vorallem thermisch höher belastbar...

@Feinstauben meine Aussage ist genauso verlässlich wie von einem Tuner. Der Unterschied ist nur, er will dir was verkaufen und ich nicht. Ich habe die Daten schwarz auf weiss aber ich würde sie dir auch nicht per pn schicken.

Don't feed the trolls.

@Peter_AT das war von mir ironisch gemeint. 🙂

Für was ist das hier jetzt eigentlich wichtig ob der 220 und 250 gleich ist?
Dass man nichts frei schalten kann um mehr Leistung zu erzielen haben wir ja beantwortet und dass ein jeder Motor so belastbar ist dass er die nächste Leistungsstufe verträgt ist auch klar.
Andere Materialien zu verbauen muss ja nicht immer mit einer Verschlechterung einher gehen, kann ja durchaus sein dass ein 220cdi soviel verträgt wie ein 250cdi der schon getuned ist.
In Regionen wo man den Kolben weg bläst kommt man sowieso mit den Düsen und den Turboladern nicht egal ob jetzt gleich oder nicht gleich.

Das gleiche "Problem" gibts oder gab es auch in der Audi/VW Abteilung mit dem 2.0TDI den gibts einmal mit 140Ps und aber auch mit 170Ps....

Die Fahrer der 140Ps Variante wollen auch nicht glauben das es mehr ist als eine Software Sache ist...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen