200cdi auf 220cdi freischalten?

Mercedes C-Klasse W204

Hey Leute ich fahre jetzt seit gut einem halben Jahr ein w204 200 cdi Bj.2008 mit Automatik ist auch alles top an dem Wagen nur hätte gerne eine bissel mehr power und ich hab mal gehört das die Motoren vom 200 und 220 baugleich sind und das man das freischalten kann. Hat da einer schon mal was von gehört oder hat das bei sich schon vorgenommen?

Beste Antwort im Thema

Dieser Irrglaube wird wohl nie aufhören. Ich habe 2 Jahre lang den OM642 zusammengebaut. Den gab es in verschiedenen Leistungsstufen. Angefangen bei Sprinter Motor bis zum LS mit 265ps.

Alle Varianten haben natürlich OM642 Motor ABER da sind hunderte unterschiedliche Bauteile die auf die Leistung ausgelegt sind!

Es gab 5 verschiedene Lagerschalen, 3 verschiedene Pleul, bis zu 8 unterschiedliche Abgaswärmetauscher, mit und ohne Ölwärmetauscher, 2 Turbos, 2 Träger für den Turbo (gekühlt und ungekühlt), Ansaugbrücken mit und ohne EKAS, 3 verschiedene Thermostate, wenn ich mich recht erinnere sogar 2 unterschiedliche Ketten und vieles vieles mehr.

Sowas gibt es nicht versteht ihr. Es geht um Kosten. Die Motoren haben vllt gleichen Block und Bezeichnungen aber die Hardware ist unterschiedlich. Es wird überall auf die Kosten geschaut. Nur als Ersatzteile gibt es immer die "höchste" Stufe an Bauteilen. In der Produktion gibt es viel mehr.

Der 200 ist kein abgeriegelter 220, und der 220er ist kein heimlicher 250er.

79 weitere Antworten
79 Antworten

An die Zweifler/Trolle hier:

Es ist so wie NichtWichtig es bereits beschrieben hat. Ein wirklich wunderbarer Bericht (der bestimmt nicht Fiktion ist, dazu ist er im Detail einfach zu gut beschrieben) kam dazu mal in der BMW Fraktion ans Licht.

http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/

Hier wird zwar explizit auf BMW eingegangen, aber das ist Jacke wie Hose. Die Automobilhersteller kochen alle nur mit Wasser. Das wird so in der gesamten Branche umgesetzt.

Ja BMW bietet das Performance paket beim 520d von 184ps auf 200 ps an also Werkschiptuning, dabei wurde aber nicht nur die Software geändert sondern auch die Hardware z.B. größerer Ladeluftkühler.

Und das bei nur 16 Ps Mehrleistung.

Zitat:

@prony85 schrieb am 16. Januar 2017 um 17:36:12 Uhr:


Das zentrale Problem beim Tuning ist meist die Temperatur.

Da dürfte generell was dran sein. Hier sieht man als unvoreingenommener Leser sehr schön, daß man Naturgesetze und keine Elektronik oder Verkäufer "austricksen/freischalten" müsste.

So einfach ist das im Grunde. Deshalb gibt es keinen "einfachen" Weg...

MfG

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 16. Januar 2017 um 19:34:08 Uhr:


Kabelbaum, Ölwanne und andere Kleinigkeiten können sich nach Modellreihe unterscheiden.

Das spannende Wort ist "können" und nicht "müssen".

Darum ist es ohne konkretes Wissen, was sich genau unterscheidet nicht möglich, diese Frage eindeutig zu beantworten.

Dabei glaube ich z.B. durchaus an Unterschiede zwischen 220 und 250 CDI (aber es bleibt Glauben).

Unterschiede werden immer dann gemacht, wenn es sich rechnet. Denn jede Variante kostet erst einmal Geld. Ob es sich also lohnt "schlechteres" Material zu verbauen, hängt an den Kosten für das Material und den Stückzahlen.

Nimmt man ein anderes Beispiel des OM651, nämlich den C180 CDI vs. den C200 CDI, da glaube ich nicht an eine weitere Variante. Denn der 180 CDI ist einfach zu nahe dran am 200 CDI und die Stückzahlen waren auch zu bescheiden, dafür eine gesonderte Variante aufzumachen. Aber auch das bleibt Glauben.

Zitat:

@V8-Freak schrieb am 16. Januar 2017 um 20:04:38 Uhr:


Hier wird zwar explizit auf BMW eingegangen, aber das ist Jacke wie Hose. Die Automobilhersteller kochen alle nur mit Wasser. Das wird so in der gesamten Branche umgesetzt.

Das ist alles richtig, aber wer genau liest, liest auch, dass es zwischen den Leistungsstufen auch viele Gleichteile gibt. Ein pauschales ist gleich oder ist nicht gleich, ist daher falsch.
Darum ist auch egal, in wie weit sich die Varianten eines OM642 unterschieden, wenn man die Unterschiede zwischen einem 220 CDI und 250 CDI in einer C-Klasse herausfinden möchte.

Ähnliche Themen

Ich habe es doch eindeutig beantwortet. Die Bauteile unterscheiden sich auch je nach Modell. Ist ja auch klar. Ölwanne aus dem Sprinter passt nicht in eine C Klasse.

Ich habe mit einigen Kollegen gesprochen die damals noch Smart Motoren zusammengebaut haben. Das gleiche Spiel. Mehrere Bauteile je nach Leistung. Das wird bei 180er und 200er nicht anders sein.

Ihr steckt nicht drin und könnt euch manche Sachen gar nicht vorstellen. Selbst wenn man nach einem Jahr merkt dass die Lagerschale zum Beispiel auch für eine andere Leistungsvariante passen könnte wird da nichts geändert. Warum? Weil es eine Konstruktionsänderung wäre die erstmal viele Menschen absegnen müssen, wo dann auch Testmotoren gebaut werden die etliche Stunden auf dem Prüfstand überprüft werden. Und das ist zu teuer. Stattdessen lässt man es einfach so wie es ist.
Um eine Linie aufzubauen investiert Daimler AG das Geld. Um eine Linie zu verändern oder Bauteile zu ändern muss das Werk bezahlen. Und genau da scheitert es. Genau aus diesem Grund gibt es einige Sachen die sinnlos aussehen aber trotzdem der Realität entsprechen. Und wenn eine Lagerschale wirklich günstig ist als die andere dann wird die auch gekauft.

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 17. Januar 2017 um 19:20:29 Uhr:


Ich habe es doch eindeutig beantwortet. Die Bauteile unterscheiden sich auch je nach Modell. Ist ja auch klar. Ölwanne aus dem Sprinter passt nicht in eine C Klasse.

Ich habe mit einigen Kollegen gesprochen die damals noch Smart Motoren zusammengebaut haben. Das gleiche Spiel. Mehrere Bauteile je nach Leistung. Das wird bei 180er und 200er nicht anders sein.

Sag doch besser, dass sich die "Bauteile unterscheiden sich "teilweise" je nach Modell.

Ich verstehe dich nicht so recht, einerseits stellst du mit traumwandlerischer Sicherheit fest, dass sich 180er und 200er unterscheiden und dann schiebst du absolut plausibel nach, warum sich nicht alle Modelle und Leistungen unterscheiden.

Für mich bedeutet das bloß, du weißt es auch nicht genau.

Zitat:

@V8-Freak schrieb am 16. Januar 2017 um 20:04:38 Uhr:


An die Zweifler/Trolle hier:

Es ist so wie NichtWichtig es bereits beschrieben hat. Ein wirklich wunderbarer Bericht (der bestimmt nicht Fiktion ist, dazu ist er im Detail einfach zu gut beschrieben) kam dazu mal in der BMW Fraktion ans Licht.

http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/

Hier wird zwar explizit auf BMW eingegangen, aber das ist Jacke wie Hose. Die Automobilhersteller kochen alle nur mit Wasser. Das wird so in der gesamten Branche umgesetzt.

Interessanter link, danke dafür.

@Jupp78 Ich weiss nicht was du von mir erwartest, ich habe gesagt wie es ist und dennoch stellst du alles in Frage.

Beispiel OM642: Bauteile unterscheiden sich nach Leistung. Und es gibt auch noch Teile die nach Modell anders sind (Ölwanne, Ansaugbrücke). Die Frage war doch ob Hardware gleich ist und ich sage nein.

Beispiel Smart Motor: das gleiche.

Ich wollte nur veranschaulichen warum es nicht alles gleich ist. Man schaut immer auf das Geld.

Und ja ich kann es dir nicht aus eigener Erfahrung sagen wie das beim 180er ist aber ich glaube hier sind genug Beweise.

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 17. Januar 2017 um 20:22:48 Uhr:



Beispiel OM642: Bauteile unterscheiden sich nach Leistung. Und es gibt auch noch Teile die nach Modell anders sind (Ölwanne, Ansaugbrücke). Die Frage war doch ob Hardware gleich ist und ich sage nein.

Beispiel Smart Motor: das gleiche.

Ich wollte nur veranschaulichen warum es nicht alles gleich ist. Man schaut immer auf das Geld.

Natürlich geht es immer nur ums Geld und wenn du beim OM642 hinsiehst, wirst du je nach Modell und Leistungsstufe auch Gleichteile finden. Es ist nicht alles anders.
Pauschal zu sagen die Hardware ist immer anders, ist einfach falsch. Auch beim OM642.

Sprich richtig, es nicht alles gleich, aber es ist auch nicht alles anders. Und auch für letzteres gibt es genug Beweise, aber sie willst du offensichtlich nicht hören. Es ist eine Mischung, die nur im Einzelfall klar zu beurteilen ist. Nicht mehr will ich sagen.

Das ist für mich Erbsenzählerei.

Ok ich drücke mich anders aus.

Es sind viele Bauteile identisch.
Manche Bauteile werden je nach Modell verbaut.
Und es gibt Bauteile die bei manchen Modellen zwar gleich sein können aber nur wenn das Modell auch die gleiche Leistung hat. Denn danach richten sich auch einige Bauteile wie ich in meinem ersten Post hier erklärt habe. (Gleiches Modell, gleiche Motornummer, unterschiedliche Leistung = einige unterschiedliche Motorkomponente)

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 17. Januar 2017 um 20:47:41 Uhr:


Das ist für mich Erbsenzählerei.

Ok ich drücke mich anders aus.

Es sind viele Bauteile identisch.
Manche Bauteile werden je nach Modell verbaut.
Und es gibt Bauteile die bei manchen Modellen zwar gleich sein können aber nur wenn das Modell auch die gleiche Leistung hat. Denn danach richten sich auch einige Bauteile wie ich in meinem ersten Post hier erklärt habe. (Gleiches Modell, gleiche Motornummer, unterschiedliche Leistung = einige unterschiedliche Motorkomponente)

Fazit: Nichts Genaues weiß man nicht und genau wie bei allen anderen Threads zuvor, weiß man immer noch nichts genauer ... trotz selbst ernannter Spezialisten.

Und damit bin ich auch durch, denn auch von dir kommt nur Halbwissen.

P.S.: Das ist kein Angriff auf dich, ich weiß es auch nicht besser, aber ich habe noch niemand gesehen, der es wirklich weiß.

Du hast Halbwissen. Ich nicht. Ich habe tatsächlich da gearbeitet und weiss wovon ich rede. Du nicht.
Und beweisen wird es dir keiner da niemand solche Unterlagen öffentlich postet/posten darf. Also glaub entweder was dir die Mitarbeiter sagen oder nicht.

Ich kenne leider nicht jeden Daimler Mitarbeiter persönlich aber ich werde versuchen rauszufinden wie das beim OM651 ist.

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 17. Januar 2017 um 21:05:05 Uhr:


Du hast Halbwissen. Ich nicht.

Dann erzähle uns ganz konkret, was beim 180/200/220/250 CDI unterschiedlich ist ... beim 204?

Es warten nur alle drauf, dass jemand mit Wissen kommt!

Aber sorry, bislang ist Flaute bei dir, nur Halbwissen ... wie bei mir 😉.

Sorry, aber bzgl. des OM651 bist du leider genauso wenig Fachmann, wie ich oder wie jeder andere hier. Du hast genauso null Ahnung.
Ist leider so, gestehe es dir ein und gut ist. Verkauf dich bitte aber nicht als Spezialist.

P.S.: Echtes Wissen ist weiter gefragt, aber nur dieses!

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 17. Januar 2017 um 21:39:29 Uhr:



Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 17. Januar 2017 um 21:05:05 Uhr:


Du hast Halbwissen. Ich nicht.

Dann erzähle uns ganz konkret, was beim 180/200/220/250 CDI unterschiedlich ist ... beim 204?

Es warten nur alle drauf, dass jemand mit Wissen kommt!

Aber sorry, bislang ist Flaute bei dir, nur Halbwissen ... wie bei mir 😉.

Sorry, aber bzgl. des OM651 bist du leider genauso wenig Fachmann, wie ich oder wie jeder andere hier. Du hast genauso null Ahnung.
Ist leider so, gestehe es dir ein und gut ist. Verkauf dich bitte aber nicht als Spezialist.

P.S.: Echtes Wissen ist weiter gefragt, aber nur dieses!

Jupp, ich kenne "NichtWichtig" zwar nicht,
Aber ich denke dass er nicht alle Komponenten der ganzen Motoren komplett kennt und weiß wo welche Dinge unterschiedlich sind.
Fakt ist es sind unterschiedliche Komponenten verbaut in den verschiedenen Motoren aber auch viele gleiche Komponenten.
Welche Komponenten jetzt gleich sind und welche unterschiedlich das wird wohl keiner hier genau wissen.
Aber reicht ja prinzipiell auch zu wissen dass es verschiedene Komponenten gibt und somit 200/220 bzw 220/250 nicht gleich sind- und das war ja die Ausgangsfrage.

Naja wenn du es so haben willst dann bitte. Schade dass man hier im Forum oft vom Thema abweicht, alles spamt und nach einigen plausiblen Beiträgen alles wieder zunichte macht.

Wer wäre denn Kompetent genug, wem würdest du denn glauben? Immerhin kann es ja keiner beweisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen