2009er Jazz - Widerspruch zw. Verbrauch und Anzeige

Honda Jazz City (AA)

Hallo,
sind unseren Jazz nun 2000 Kilometer gefahren. Sind insgesamt sehr zufrieden, zwei Dinge fallen negativ auf:
1. Die Scheiben beschlagen unheimlich schnell. Nicht nur hinten, sondern im gesamten Fahrzeug. Einzig die Klimaanlage hilft hier weiter. Ist natürlich ziemlich unschön, da sich das auf den Spritverbrauch auswirkt. Der angegebene Verbrauch lässt sich nur in der Stadt in etwa einhalten. Auf der Autobahn lag der Verbrauch bei uns bei 120-140 km/h bei 6,3-6,5 Liter. Ist aber o.k., wenngleich dies deutlich von den Herstellerangaben abweicht.
2. Was echt blöd ist, ist die Unstimmigkeit zwischen Tankanzeige und gefahrenen Kilometern. Bei uns war es so, dass 420 Kilometer nach dem Volltanken die Tankanzeige auf Null stand (Autobahnfahrt) und die Meldung anging, dass wir nunmehr auf Reserve fahren würden. Diese beträgt knapp 8 Liter. Der Bordcomputer zeigte zu diesem Zeitpunkt an, dass die Reichweite noch 40 Kilometer beträgt. Bei 440 Kilometer habe ich getankt, es passten aber nur 28 Liter in den Tank. Wie soll das gehen? Bei einem Verbrauch von 6,5 Litern sind nach 440 Kilometer tatsächlich ca. 28 Liter verbraucht, aber warum bekomme ich bei einem Tank, der 42 Liter fasst, so schnell die Meldung, dass der Tank leer ist? Dies habe ich insgesamt 3x erlebt. Eigentlich müsste ich (bei einem Verbrauch von 6,5 Litern) noch gut 200 Kilometer fahren können!!
Hat irgendjemand eine Erklärung dafür, ist die Anzeige auch bei anderen Jazz-Besitzern derartig ungenau und damit im Grunde überflüssig?
Gruß
Peter

20 Antworten

Moin,
das Problem mit der viel zu früh aufleuchtenden Reserveanzeige beim 2009er Jazz ist wie man sieht hinreichend bekannt.

Ich vermute es hat mit dem geteilten Tank zu tun ...

Was bislang nicht diskutiert wird, ist dass bei geringem Nachtanken weder die Tankanzeige, noch der vom Bord-Computer berechnete Restkilometerstand reagieren.

Im konkreten Fall wollte ich erst im Ausland tanken. Da Reserve angezeigt wurde, habe ich zwei Tag vor der Fahrt 5l getankt. Die Tanknadel blieb auf Null und die Restkilometeranzeige ebenfalls. Auf dem Weg zur Grenze habe ich aus Sorge nochmals 5l nachgetankt. Die Tankanzeige blieb weiter unter Null, ebenso der berechnete Restkilometerstand.

Nach der Grenze konnte ich dann ganze 22l Tanken. Der Tank war also effektiv halb voll!

Wie kann das sein?

Kennt jemand das von mir geschilderte Problem, dass die Tankanzeige beim Nachtanken nicht reagiert? Oder bin ich da alleine? Danke!

Das Problem ist der zerklüftete Tank,unterhalb einer bestimmten Menge ist keine 100%ige Erfassung mehr möglich.
Das liegt daran,das der Tank unter den Vordersitzen ist,nur so ist das geniale versenkbare Sitzsystem möglich und ein Kofferraum von 400 Liter.
Bei der Kraftstofferfassung handelt es sich um eine Schwimmererfassung,die Kraftstoffzählung erfolgt über das steuergerät und den schwimmer.
So gesehen ist das serienmäßig,Honda arbeitet aber an einer Lösung,das die 0km Restanzeige"später kommt".
Dein beobachtetes Phenomen wird aber dadurch nicht behoben.

Das mit dem zerklüfteten Tank hat ich mir schon gedacht. Was ich dennoch hart finde ist, dass die Genauigkeitsprobleme wohl schon bei halb voll/leer anfangen. Ab da scheint schon keine genaue Messung des Füllstandes mehr möglich zu sein. Und dann wird interpoliert 😕. Aus Last, Drehzahl und Kilometern? Kann soch fast nicht sein, oder? OK, alles Mutmaßung ... wäre aber heftig ...

PS: Ja, das Innenraumkonzept ist genial. Einer der Kaufgründe für mich.

Ähnliche Themen

Das geht nach Einspritzmenge und wird dann auf L/100km umgerechnet.
Was ich noch nicht rausgefunden habe,ob die Lampe für "leeren Tank Signal" vom Schwimmer gesteuert wird oder vom Steuergerät.
Wenn du tankst wird als Ausgangswert der Schwimmerstand genommen und ab da wird mit Hilfe der gefahrenen Km und der Einspritzmenge der AV Verbrauch berechnet und runtergezählt.
Das Problem ist halt,wenn Restreichweite laut BC 0km beträgt,das noch ca. 150km gefahren werden können bei 5L Verbrauch/100km.
Die Restreichweite von 0km an sich bedeutet aber bei allen Hondas,das ab jetzt die Reserve anfängt und nicht das der Sprit komplett alle ist.
Meistens sind noch 8-10L Reserve in den Honda Tanks.
Insofern ist das normal.
Nur beim Jazz fällt das sehr auf,da der Tank bloß 42 Liter hat und der Motor so wenig verbraucht.
Als heftig würd ich das nicht bezeichnen,es gelten halt die Gesetze der Physik und die sind bei so einem Tank nicht zu überlisten.
Sicher hätte Honda da eine extrem aufwendige Füllstandsmessung einbauen können,da war aber dann der kleine Japaner mit seinem kleinen Rotstift da und sagte "zu teuer".
Es ist also ein Kompromiss,mit dem ich aber leben könnte.
Dafür lieber viel Platz und ein Sitzsystem,was andere nur bestaunen können.

Hallo an alle die das Problem mit der "zu-früh-alarmierenden-Tankanzeige" haben.

Auch ich fahre das 2009-er Modell und habe diesen Fehler im Sommer meinem Händler berichtet. Auf Nachfrage bei Honda-Zentrale erhielten wir die Auskunft: Fehler ist bekannt es wird daran gearbeitet.
Diese Woche erhielten wir die Auskunft: der Fehler wird nicht behoben, wir sollen uns damit abfinden.
Es wird dringend davon abgeraten unter "0" Kilometer zu fahren, weil - besonders bei Steigungen - die Restmenge an Benzin benötigt wird um ein Liegenbleiben zu verhindern.

Habt Ihr auch diese Auskunft erhalten? Bin oft längere Strecken unterwegs und wollte eigentlich einen Wagen mit einer größeren Reichweite ...

Hoffe noch auf andere Informationen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen