2008 oder 3008?
Hallo...
Welche Gründe sprechen aus eurer Sicht für den 3008 im Vergleich zum 2008 außer der größere Platz ?
Beste Antwort im Thema
Gerade die Antwort von Peugeot Deutschland auf die Frage bekommen, warum der Full-Park-Assist gestrichen wurde und es keine beheizbare Windschutzscheibe gibt. Ich habe auf den Konfigurator in Österreich verwiesen.
"In der Tat hat man sich aktuell dazu entschlossen das Full-Park-Assist Paket in Deutschland zu streichen. Leider bekommen wir nicht für jeder Änderung in der Produktreihe eine Begründung. Hier verweist der Hersteller immer darauf, dass er sich Änderungen vorbehält. Ob sich dies in den nächsten Wochen wieder ändert oder warum die Bestellung in z.B. Österreich noch möglich ist, liegt uns leider nicht vor.
Die beheizbare Windschutzscheibe ist eher für Regionen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Frost als Komfortfeature gedacht."
Also Fazit: Keine Ahnung und "Kratz gefälligst deine Scheibe frei du …." 😁
109 Antworten
Ist für mich noch zu früh. Ende des Jahres muss ich einen neuen Firmenwagen bestellen, und durch die Förderungen meines Arbeitgebers für E-Autos werde ich den e2008 mit Sicherheit mal testen, wäre für mich erheblich günstiger als der 3008 Hybrid.
Hängt aber natürlich auch vom Eindruck der Probefahrten ab.
Gruß
Olli
Zitat:
@ricco68 schrieb am 29. Februar 2020 um 23:54:31 Uhr:
Hier gibt es nen Vergleich : Die würden immer noch zum 308 greifen, weil bessere Materialien, variabler und momentan mit guten Nachlässen beim Preis. Allerdings kommt zur Jahresmitte ein Facelift.https://www.largus.fr/.../...-peugeot-2008-defie-le-3008-10230398.html
Vergleichstest: Der Peugeot 2008 trotzt dem 3008
Der neue Peugeot 2008 steigert seine Leistung und seine Abmessungen so weit, dass er zu einem sperrigen kleinen Bruder für den 3008 wird. Der Abstand zwischen den beiden Peugeot-SUVs war noch nie so gering wie heute. Welchen soll man wählen?
Peugeot hat für sein neues Modell 2008 keine Mühen gescheut: 14 cm (4,30 m) größer, raffiniertere Ausführung, komfortablere Leistung (bis 155 PS) und ein Design, das deutlich vom 3008 inspiriert ist. In gewisser Weise ist der 2008er wie sein großer Bruder, und zu allem Überfluss ist sein Frontend mit seiner hohen Schnauze, dem großen Gitter und den hakenförmigen LEDs noch leistungsfähiger. Die Positionierung der beiden SUVs von Peugeot war noch nie so eng, und die Gefahr für die Marke besteht darin, den 3008, die goldene Gans der Marke und das meistverkaufte SUV in Frankreich, zu schwächen.
Die Preisinflation 2008 bringt sie auch näher an ihre Vorgängerin heran, obwohl die Unterschiede immer noch erheblich sind, wie wir bei unseren Testversionen sehen werden. Davor ist es interessant, dass beide Modelle die gleiche Mechanik für die Mittelklasse-Versionen (Benzin und 130 PS Diesel) haben. Das Modell 2008 hingegen verfügt über bescheidenere Motoren (100 PS) zu einem niedrigeren Einstiegspreis, und der 3008 hält die Hand auf der Leistungsseite (180 PS Benzin und Diesel). Die größte Diskrepanz betrifft die Elektrifizierung: teilweise bei der 3008 mit der neuen 300 PS Hybrid4-Version und 100% bei der 2008 mit der e-2008.
Peugeot 2008 und 3008 Auszeichnungen
Für diesen Vergleich 2008 vs. 3008 haben wir für beide Modelle vergleichbare Versionen: 130 PS GT Line BlueHDi mit EAT8-Automatikgetriebe. Der Preis beträgt 31.200 Euro für den 2008er (nicht angegeben für einen kleinen Geländewagen) und 39.050 Euro für den 3008er, der daher eine einfache Frage beantworten muss: Kann er seine Differenz von 7.850 Euro angesichts der neuen Fähigkeiten des kleinen Bruders rechtfertigen? Beginnen wir mit der Serienausstattung, bei der die 3008 GT Line eine vollständigere Liste bietet: Freisprech- und Startmöglichkeiten, adaptiver Tempomat, 360°-Einparkhilfe und 18-Zoll-Räder sind Standard und stellen beim neuen 2008er 1.410 Euro an Optionen dar.
Der 3008 GT Line bietet Funktionen, die im Modelljahr 2008 nicht verfügbar sind (2-Zonen-Klimaanlage, Lendenwirbelverstellung für den Fahrer und Neigung des Beifahrersitzes), aber das ist nicht der Preisunterschied. Die 3008 muss also auf der Straße und mit ihrer Begrüßung an Bord die Oberhand gewinnen.
Der Unterschied zwischen den beiden Peugeots erscheint, sobald man sich hinter das Lenkrad setzt. Im 3008 sitzt man hoch und gerade, um die Straße zu beherrschen (was die SUV-Kunden suchen), während man im 2008 tief wie in einer Limousine sitzen kann (eine Haltung, die von Fahrbegeisterten bevorzugt wird). Mit dem gleichen Antriebsstrang, d.h. dem 130 PS starken 1,5-Dieselmotor mit 8-Gang-Automatikgetriebe, bieten die beiden SUVs ähnliche Eigenschaften in Bezug auf den Fahrspaß (Geräusche und Vibrationen gut kontrolliert), aber der 2008er ist dank einer stärker eingedämmten Masse (- 200 kg) in Bezug auf die Leistung führend. Beim Anfahren ist man wacher und beim Verlassen der Kurven lebendiger, man fährt energischer, während der 3008 manchmal etwas nachlässig ist. Die Zahlen bestätigen die Eindrücke: Das Modell 2008 beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 9,2 Sekunden gegenüber 11,5 Sekunden für den 3008.
Der gute Gesundheitszustand des BlueHDi 130 von 2008 wird durch ein Fahrgestell unterstützt, das sowohl komfortabel als auch beruhigend ist, wenn auch nicht so scharf wie das Vorgängermodell. Der neue BlueHDi 130 aus dem Jahr 2008 zeichnet sich durch seine leichtgängige Lenkung aus, die das Manövrieren leicht macht. Tatsächlich macht es seine kompaktere Größe als die 3008 leicht, sich in kleinen Straßen und auf Parkplätzen zu bewegen. Der 3008 profitiert immer noch von vorbildlichen Fahrmanieren, ist unerschütterlich, bietet ein besseres Lenkgefühl und rechtfertigt seinen überlegenen Status durch ein etwas gedämpfteres Fahrerlebnis (siehe alle 3008-Tests). Auf langen Fahrten ist er der entspannendste und am weitesten fahrende dank seines 53-Liter-Kraftstofftanks (im Vergleich zu nur 41 Litern im Jahr 2008) und eines sehr ähnlichen Kraftstoffverbrauchs. Die einzige Beschwerde besteht darin, dass die Suspension etwas trocken ist, was die Blutlinien betrifft. Die 18-Zoll-Reifen der 3008 GT Line helfen nicht weiter, während sich die 2008 GT Line mit einer 17-Zoll-Ausstattung mit höheren Seitenwandreifen begnügt.
Als er 2016 auf den Markt kam, beeindruckte der 3008 mit seinem i-Cockpit-Interieur und seiner sorgfältigen Verarbeitung. Fast vier Jahre später ist das gesamte Paket immer noch so lohnend und modern wie eh und je. Kein Wunder, dass sich die 2008er davon inspirieren ließen und gleichzeitig Innovationen wie das i-Cockpit 3D mitbrachten, aber ehrlich gesagt bringt dieses zweistufige Display nicht viel mehr. Der mittlere Bildschirm des 2008er sieht auch lohnender aus, aber die Grafiken und die nützliche Bildschirmgröße machen beim 3008 keinen Unterschied. Andererseits ist die 3008, obwohl die 2008 große Fortschritte in der Endbearbeitung gemacht hat, immer noch ein Schritt nach oben, mit besseren Materialien und präziseren Baugruppen. Und der große Bruder ist nicht gemein: Er bietet eine Zwei-Zonen-Klimaregelung, während der 2008er ein bisschen schurkisch ist: Er zeigt eine links/rechts Temperatur auf dem Bildschirm an, während es keine separate Einstellung gibt!
Hintere Sitze und Kofferraum
Es überrascht nicht, dass der 3008 seine großzügigeren Abmessungen ausnutzt, um mehr Komfort zu bieten. Das gilt für den vorderen Bereich, wo jeder Passagier seinen eigenen Platz hat, während das Modell von 2008 ein wenig aufgesetzt ist. Das Gleiche gilt für den hinteren Teil, wo die Ellbogenfreiheit des 3008 viel großzügiger und der Boden flach ist, während der 2008er mit einem Versorgungstunnel überfüllt ist. Die hintere Sitzbank bietet eine bequemere Haltung und man kann die Füße unter den Vordersitz schieben, während beim 3008 die Knie ein wenig mit dem Kinn mitgehen, weil der Sitz zu tief vom Boden entfernt ist und kein Fußraum unter den Vordersitzen vorhanden ist. Auf der anderen Seite denkt der 3008 an den thermischen Komfort der Passagiere auf der Sitzbank dank der Lüftungsgitter auf der kleinen Mittelkonsole, während der 2008 lieber zwei USB-Steckdosen installiert.
Der 3008 bietet nicht nur einen größeren Kofferraum (520 l gegenüber 434 l), er ist auch praktischer und modularer: Zwei Griffe in den Kofferraumwänden ermöglichen es, die Rückenlehnen von hinten umzuklappen, und der Beifahrersitz lässt sich zu einer Brieftasche zusammenklappen, um einen langen Gegenstand (bis zu 2,60 m) zu transportieren. Nichts davon im Modelljahr 2008.
Mit seiner Leistung am oberen Ende seines Segments treibt der 2008er die 3008 deutlich an die Grenze des Möglichen. Es gibt wirklich etwas zum Nachdenken, wenn es um die Auswahl geht, und das Lesen der Preisliste wendet sich zum Vorteil des kleinen Bruders: 6.000 Euro weniger für eine vergleichbare Version und korrigierte Ausrüstung. Aber die 3008 bleibt an sich die beste. Er ist geräumiger und modularer und multipliziert die kleinen Aufmerksamkeiten und die Ausführung um eine Stufe höher, um seine überlegene Statur zu rechtfertigen. Die neu gestaltete Version wird im Juli auf den Markt kommen, und bis dahin wird sich der Preisunterschied zum Modell 2008 in den Händlerbetrieben verringern: Die Verkäufer werden eher geneigt sein, gute Rabatte auf den etwas "alten" 3008 zu geben als auf das ganz neue Modell 2008.
Peugeot 2008
LED-Rückleuchten 2008 2
Wir mögen
Starkes Design
Komfort der Federung
Gewicht/Leistung
Wir bedauern
Finish vs. 3008
Grundlegende Modularität
Details zur Ausrüstung
Peugeot 3008
LED-Rückleuchten 3008 gt Linie
Wir mögen
Besseres Finish
Lustiges Fahren
Bessere Ausrüstung
Wir bedauern
Hintere Sitze ohne Großzügigkeit
Starke Preisliste (zumindest auf dem Katalog)
Entlastungsfreie Leistung in BlueHDi 130
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 13. März 2020 um 21:12:41 Uhr:
Schwarz verschluckt jedes Detail, ist natürlich Geschmackssache.
Mir gefällt Platinum Grau. Aber da kommt wie bei Schwarz die kantige Form nicht so gut zur Geltung.
Meine Favoriten Perlmutt Weis. Rot oder Blau.
Rot wollte ich noch nie aber bei dem Rot könnte ich es mir überlegen.
Blau möchte ich mir mal bei dem 2008 live ansehen. Könnte ohne Black Diamond Dach fast etwas zu viel sein.
Wir haben Platinum Grau genommen. Rot wäre mein Favorit gewesen, aber das hätte ich nicht ohne Streit durchsetzen können und mit dem Grau kann ich leben. Das Perlmuttweiß sieht zumindest beim 3008 gut aus, aber da putzt man sich ja dumm und dämlich. Das Blau ist auch sehr schön und kräftig, uns aber zu verspielt.
Ähnliche Themen
Bin gespannt ob zumindest in Frankreich irgendwann ein 100.000 km Test oder Dauer Test für den 2008 rauskommt