200 CGI rasselt sporadisch
Wir haben (?) ein Problem mit unserem kleinen, und zwar ist es das erste mal im Januar aufgetreten.
Ich will gerade losfahren und das Auto rasselt als ob eine Kette über etwas drüberrutscht. Das Auto war zu dem Zeitpunkt Betriebswarm, es lief bereits seid einer Stunde. Da das fahren normal und ruhig war, haben wir uns erstmal keine weiteren Gedanken gemacht. Das Geräusch dauerte 2-3 Sekunden, dann war es wieder komplett weg.
In der letzten Zeit tritt es sporadisch auf, gerne beim Beschleunigen unter Last um 1500 U/min aber halt sehr selten. Wenn man nach dem beschleunigen vom Gas geht, und die Drehzahl sinkt gibt es ein leicht anderes Geräusch, was eher an ein kratzen erinnert.
Steuerkette ist laut einem Bekannten in der Werkstatt beim Start oder immer ein Problem, aber keins was man sporadisch hört.
Ich bin die Tage bei Youtube und VW über Nockenwellenversteller gestolpert, das Geräusch könnte passen.
Im Bezug auf Mercedes findet man aber eher Probleme mit Öl im Kabelbaum als mechanischer Natur.
Ist das Problem bekannt und wo setzt man an, wenn man es wegen des sporadischen Auftretens schlecht vorführen kann.
Beste Antwort im Thema
Bruno hat gesagt was zu tun ist. Das steht so.
Dein Motor ist mit seinem Baujahr und Laufleistung ein perfekter Kandidat für Kettenlängung und/oder auch Ölverdünnung.
Kannst gerne auch rumknausern und in die freie Werkstatt gehen. Ob die das Problem fachlich und werkzeugtechnisch lösen können wage ich zu bezweifeln. Etwaige Kulanz für die Rep. ist dann auch vom Tisch.
87 Antworten
@FEA - Daß ist mal eine tolle und verständliche Erklärung - so kann man sich etwas darunter Vorstellen - Danke!😉
Jetzt die Frage, was ist das für ein Aufwand den Kettenspanner auszubauen, bzw kann man es selber machen?
Es bringt mir nichts, wenn ich die Werkstatt gegen ihre Überzeugung dazu "zwinge" diese Arbeit zu erledigen, dann kenne ich die Antwort jetzt schon.
"Da kann man nichts sehen, ich sagte es ihnen ja schon".
Also suche ich eine Werkstatt die es nicht als "nicht aussagekräftig" ansieht, von mir aus auch ne freie. Im Ruhrgebiet werden Tips gerne angekommen, von mir aus auch privat wenn es "mal eben" möglich ist.
Meinst du das machen die? Was würde mir das bringen?
Der Meister meinte am Telefon, es ist ja hinterlegt das sie es beanstandet haben.
Nur was habe ich im Fall der Fälle davon? Es tut und leid, da ist in der Zwischenzeit ein Defekt aufgetreten?
Daher noch einmal die Frage, was ist es für ein Aufwand (Zeit, Werkzeug & Wissen) den Spanner auszubauen? Ich überlege langsam es selbst zu machen. Eigentlich ist mir nämlich vermeiden lieber als später reparieren.
Ähnliche Themen
Mein Schrauberwissen stammt von etwas älteren MB Motoren... ich könnte dir grad noch nicht mal auf Anhieb sagen wo der Kettenspanner am 212er sitzt.
Dennoch: Um den Kettenspanner auszubauen benötigst du nichts weiter als eine Stecknuss. Die Frage der Zugänglichkeit stelle ich mal nicht. Wenn du den Kettenspanner vor dem Wiedereinbau nicht komplett zerlegst hast du dir ein lupenreines Eigentor geschossen und die Kette fliegt dir dann erst recht um die Ohren.
Daher mein Tipp: Laß es! Im Grunde ist es keine große Sache, aber etwas Schraubererfahrung sollte man haben. Wenn dir MB sagt es ist alles i.O. warum willst du dann noch aktiv werden? Aktuell ist doch auch nix zu hören. Hast du noch JS Garantie?
Gruß,
FEA
Warum aktiv werden? Weil es teilweise Geräusche gab, und was kann aus dem Bereich Motor solche Geräusche machen? Es bleibt halt nicht viel. Und irgend einen Grund muss es ja geben. Blöd nur, das sporadische Sachen sehr schlecht nachzuvollziehen sind.
Garantie habe ich nicht mehr auf den Wagen. Also wenn was ist selber zahlen.
Platz dürfte kein großes Problem sein, bei dem bißchen Motor. Aber man sollte natürlich wissen wo er ist und wie man damit umzugehen hat.
Schrauben ist generell nicht so das Problem, da kenne ich meine Fähigkeiten eigentlich ganz gut. Nur würde es mir wohl nichts bringen selbst aktiv zu werden, ich kenne ja den neu/maximal Zustand des Spanners nicht.
Wieso muss ich eigentlich den Spanner vorm Neueinbau zerlegen?
Ich weiss nicht, wo Du hingehst, such Dir vielleicht eine andere MB-Werkstatt, möglichst eine kleinere im Aussenbereich irgendwo, wo ein E-Klasse 200er eine Größe ist, während in den feudaleren Niederlassungen das Denken erst beim "Night Vision" Achtzylinder für die gefährliche Kundschaft beginnt.
Auf keinen Fall selber schrauben, da erlischt jede Kulanz. Auch ist es mit dem Kettenspanner ja nicht getan, im Zweifel muss die Kette raus, dazu muss der Motor ausgebaut werden etc etc. . Das kann man nicht selber machen.
Gruß
T.O.
Hallo !
"Bochumer81" ... wenn ich das richtig verstanden habe, bist du bist jetzt immer in einer Niederlassung gewesen. Niederlassungen sind der "verlängerte Arm" aus Stuttgart und arbeiten auf deren Rechnung (ist hier im Forum schon mehrmals diskutiert worden). Die Niederlassungen wollen im Auftrag von Stuttgart natürlich nicht gerne Aufgaben erfüllen müssen, an denen diese nichts verdienen.
Anders sieht es mit den Autohäusern aus, die für die Marke MB arbeiten. Diese sind Selbstständig und arbeiten auf eigene Rechnung. Und denen ist es egal ob der Kunde zahlt oder MB, grundsätzlich.
Hier, so die einschlägigie Meinung, ist man subjektiv mehr bemüht einen Auftrag genauestens zu Prüfen (hat allerdings Vor- und Nachteile).
In Deinem Fall würde ich keine Niederlassung beauftragen.
Ich habe das gleiche Auto. Auch mit Kettenrasseln. Zuerst wurde nur der Kettenspanner erneuert. Mit mässigen Erfolg. Dann wurde die Kette ausgebaut und erneuert. Nun ist wieder alles gut.
Lass dich nicht abwimmeln. Diese Motoren haben ein Problem mit der Kette.
VG
Flemming
Eigentlich ist es kein Glaspalast, gehört aber scheinbar zur Lueg Gruppe. Ist das dann eine Niederlassung, bzw woran erkenne ich es.
Welche Werkstatt es ist möchte ich nicht direkt ausschreiben, aber mal Mercedes und Hattingen googeln, es gibt nur eine...
In der Vergangenheit hat diese Werkstatt auch die Luftfederung bei uns repariert, eigentlich ganz unkompliziert.
Ja, da ist ein Problem bekannt, ich stell für sie einen Kulanzantrag und wir machen gleich beide Seiten.
Ob es damals noch unter anderer Leitung war, weiß ich natürlich nicht.
Den Kettenspanner musst du zerlegen da sonst die Gefahr besteht das du ihn zu stramm einbaust. Stell dir vor du drückst den Spannbolzen versehentlich eine (oder mehrere) Rasten weiter. Dann baust du den Kettenspanner wieder ein und die Kette wird übermäßig vorgespannt, was ebenfalls zu einem Kettenriss führen kann. Mit der Stecknuss und der Knarre hast du kein Gefühl und merkst beim Anziehen nicht ob du irgendwas zu stramm ziehst. Deshalb sollte der Kettenspanner immer vor dem Einbau zerlegt werden. Das selbstständige Neuspannen geht dann automatisch und relativ schnell.
Gruß,
FEA
Beim M271 ist es kein rastender Kettenspanner ....
Es ist eine Feder drinnen der Permanent drauf drückt, und durch ÖLDruck unterstützt wird.
Dadurch das ein Ventil eingebaut ist läuft das ÖL nicht zurück.
Am Kettenspanner sieht man gar nichts.
Entweder das Spezialwerkzeug Messkettenspanner einbauen, damit kann man die Längung messen, oder alternativ den Ventildeckel abnehmen und Steuerzeiten mechanisch prüfen und an Hand der Markierung den Versatz genau ermitteln.
Variante Ventildeckel ist etwas eleganter, weil der Kettenspanner hinter einem Verschlussdeckel im Steuergehäuse sitzt und dieser Deckel vom Generator verdeckt ist. Generator ausbauen, Deckel zerstören, Spanner ausdrehen.
Kettenspanner muss nach jeder Demontage erneuert werden. Kostet also schonmal Geld.
Beim Ventildeckel kommt man zum selben Ergebnis, hat aber keine anfallenden Materialkosten.
Man kann Kettenlängung nicht zuverlässig über die Diagnose feststellen. Es ist immer ratsam den Ventildeckel zu öffnen und die Steuerzeiten zu prüfen.
Und nochmal:
Lass dir schriftlich bestätigen das die Kette geprüft wurde und eine Längung ausgeschlossen ist.
Da wirst du sehen wie schnell die Jungs das über die alte bewährte Methoden überprüfen.