200 CGI rasselt sporadisch

Mercedes E-Klasse S212

Wir haben (?) ein Problem mit unserem kleinen, und zwar ist es das erste mal im Januar aufgetreten.

Ich will gerade losfahren und das Auto rasselt als ob eine Kette über etwas drüberrutscht. Das Auto war zu dem Zeitpunkt Betriebswarm, es lief bereits seid einer Stunde. Da das fahren normal und ruhig war, haben wir uns erstmal keine weiteren Gedanken gemacht. Das Geräusch dauerte 2-3 Sekunden, dann war es wieder komplett weg.

In der letzten Zeit tritt es sporadisch auf, gerne beim Beschleunigen unter Last um 1500 U/min aber halt sehr selten. Wenn man nach dem beschleunigen vom Gas geht, und die Drehzahl sinkt gibt es ein leicht anderes Geräusch, was eher an ein kratzen erinnert.

Steuerkette ist laut einem Bekannten in der Werkstatt beim Start oder immer ein Problem, aber keins was man sporadisch hört.

Ich bin die Tage bei Youtube und VW über Nockenwellenversteller gestolpert, das Geräusch könnte passen.

Im Bezug auf Mercedes findet man aber eher Probleme mit Öl im Kabelbaum als mechanischer Natur.

Ist das Problem bekannt und wo setzt man an, wenn man es wegen des sporadischen Auftretens schlecht vorführen kann.

Beste Antwort im Thema

Bruno hat gesagt was zu tun ist. Das steht so.
Dein Motor ist mit seinem Baujahr und Laufleistung ein perfekter Kandidat für Kettenlängung und/oder auch Ölverdünnung.
Kannst gerne auch rumknausern und in die freie Werkstatt gehen. Ob die das Problem fachlich und werkzeugtechnisch lösen können wage ich zu bezweifeln. Etwaige Kulanz für die Rep. ist dann auch vom Tisch.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Wenn eine gelängte Kette rasselt, rasselt er immer beim Start und nicht irgendwann mal kurzzeitig.

Unser 2006er CLK 200K hatte mal kalt gerasselt. Kurz danach Motorschaden wegen übersprungener Kette. Schaden: Knapp 9.000€

Trotz Neukauf und Scheckheft gab es mit 5 Jahren und 140 Tkm null Kulanz. Dafür wollten die uns noch eine vorzeitige Inspektion (nach Motorumbau!) mit Öl etc verkaufen.
Damals war ich noch unerfahren und ruhig.
Heute würde ich darauf ganz anders reagieren...

Tja, ...

... das ist ja auch keine Duplex-Kette mehr wie in den Jahrzehnten zuvor, sondern ein einzelnes besseres Fahrradkettchen ... Hauptsache, der Shareholder Value stimmt ... und die Boni ... .

Dämlicherweise ist der Motor dazu auch noch verkehrt herum eingebaut, die Steuerkettenseite liegt an der Spritzwand, so dass zu größeren Arbeiten der Motor ausgebaut werden muss.

Ohne Worte ... .

Gruß
T.O.

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 4. April 2017 um 18:14:38 Uhr:


Tja, ...

Dämlicherweise ist der Motor dazu auch noch verkehrt herum eingebaut, die Steuerkettenseite liegt an der Spritzwand, so dass zu größeren Arbeiten der Motor ausgebaut werden muss.

Ohne Worte ... .

Gruß
T.O.

Bei den Benzinmotoren M271/M274 von denen hier gesprochen wird ist die Steuerkette ganz klassisch an der Vorderseite verbaut.

Hier ein paar Bilder

http://www.motor-talk.de/.../asset-jpg-i208787598.html

Ähnliche Themen

Wenn das Prüfen 450.- kostet, was kostet der Tausch der Kette?
Wenn es angenommen 600-700 € kostet, würde ich es direkt tauschen lassen.

Ein wenig teurer wird es wohl schon werden. Aber wenn es muss...

Ein dummes Gefühl sagt mir das es wohl nicht die Steuerkette alleine ist. Mit dabei als Ursache wird sie wohl sein, aber irgendwie nicht alleine. Aber der Werkstatt wird es leichter fallen das zu beurteilen wenn man das Geräusch vorführen kann. Also muss man zwangsläufig noch mal fahren, auch wenn es ein Risiko ist.

Kann mir jmd das mit dem Kettenspanner ausbauen und Steuerkette prüfen so erklären, das ich es vernünftig an die Werkstatt weitergeben kann? Was ist das für ein Prüfwerkzeug?

Zitat:

@Ipser schrieb am 4. April 2017 um 18:44:16 Uhr:



Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 4. April 2017 um 18:14:38 Uhr:


Tja, ...

Dämlicherweise ist der Motor dazu auch noch verkehrt herum eingebaut, die Steuerkettenseite liegt an der Spritzwand, so dass zu größeren Arbeiten der Motor ausgebaut werden muss.

Ohne Worte ... .

Gruß
T.O.

Bei den Benzinmotoren M271/M274 von denen hier gesprochen wird ist die Steuerkette ganz klassisch an der Vorderseite verbaut.

Da hab ich doch statt "G" ein "D" (OM 651) gelesen ... danke für den Hinweis!

Gruß
T.O.

Austausch der Steuerkette Des Fahrzeugs, inklusive aller nach Herstellervorgaben relevanten Materialien (Steuerkette, Kettenspanner, Führungsschiene, Gleitschiene).

Einstellung der Steuerzeiten nach Herstellervorschrifft.

Öl-Wechsel nach Herstellervorschrift inkl. Öl-Filter und Öl-Ablassschraube bzw. Öl-Ablassschraubendichtung.

Teile alleine kosten bei Mercedes schon €1200 hab ich gehört.
Meine MB Werkstatt verlangt €1900-2000 insgesamt.

Na dann.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 3. April 2017 um 21:09:32 Uhr:


Schau mal hier. 80% Kulanz

http://www.motor-talk.de/.../...011-steuerkette-gelaengt-t5987792.html

Ich war derjenige mit den 80%. Ich kann Dir auch nur empfehlen, fahr zum Händler uns lass Dich nicht
abwimmeln. Die sollen die Steuerzeiten prüfen! Das Problem der Steuerkette ist bei dieser Baureihe
hinlänglich bekannt. Ansonsten würde MB auch keine 80% Kulanz gewähren.

Wie schon meine Vorredner hier geschrieben haben. Du riskierst einen kapitalen Motorschaden.
Der erste MB Händler wo ich war wollte auch mal eben 700,- Euro nur fürs prüfen.

Hartnäckig bleiben und mit der Prüfung sofort Kulanzantrag stellen.

Schöne Grüße vom Niederrhein

Hast du die 500/700€ fürs prüfen denn bezahlt/akzeptiert oder haben sie es durch Ausbau des Kettenspanners gemacht? Ah, ich sehe dein erster Weg ging in eine freie Werkstatt und die haben geöffnet.

Wie ich das der Werkstatt vernünftig vermitteln (prüfen durch die Öffnung des Kettenspanners) kann weiß ich immer noch nicht, im Netz habe ich über diese Methode nichts gefunden oder falsch gesucht.

Danke für deine Rückmeldung.

Die freie Werkstatt hat lediglich nur die Steuerzeiten geprüft und mich sofort zu MB geschickt! Die wollten mich auch erst abwimmeln nach dem Motto Kulanz ist bei Ihrem Fahrzeug nicht mehr zu erwarten.

Ich hab aber darauf bestanden und innerhalb von 2 Stunden war die Zusage da!

Der erste MB Händler wollte sogar 700,- nur fürs prüfen! Das hab ich da auch nicht eingesehen! Die freie Werkstatt hat nur den Kopfdeckel demontiert und wusste sofort Bescheid!

Die MB Werkstatt die schließlich repariert hat, fand das Geld fürs prüfen auch sehr sportlich!

Ich kann Dir nur raten bleib hartnäckig! Riech zudem mal am Öl! Wenn das nach Sprit riecht ist höchste Eisenbahn geboten! Viel Glück

Ich gebe ihn direkt nach Mercedes. Ist zwar etwas teurer wenn nichts zu finden ist, aber davon gehe ich mal nicht aus. Und so steht er gleich beim richtigen für die Reparatur (und hoffentlich mit hoher Beteiligung).

Termin ist Dienstag früh, am Öl riechen kann ich aktuell leider nicht da mein Job auch Reisen mit sich bringt, ich bin halt nicht zuhause. Werde es aber am We nachholen und berichten.

Wie geht das prüfen nun genau vor? Deckel ab, Steuerzeiten kontrollieren. Wenn die nicht passen, gucken wie Gleitschienen und Kettenspanner aussehen.

Kann man die Nockenwellenversteller dann auch gleich begutachten? Weil die tauchen beim M271 ja auch ab und an als Schwachstelle auf.

Der Kettenspanner drückt auf eine halb bewegliche Gleit-/Spannschiene und spannt somit die Kette. Dies kann er allerdings nicht beliebig, sondern nur um ein bestimmtes Maximalmaß. Ist das Maximalmaß erreicht und längt sich die Kette weiterhin, entsteht schlussendlich das Rasseln. Ich könnte mir vorstellen die Werkstatt nimmt den Ventildeckel ab, und prüft die Kette auf übermäßiges Spiel. Dann wird der Kettenspanner ausgebaut und nachgeschaut auf welcher Raste sich der Spannbolzen befindet. Hat er die letzte Position erreicht und hat die Kette übermäßiges Spiel, ist der Fall eindeutig.

Gruß,
FEA

Also, Wagen war in der Werkstatt, keine Längung der Steuerkette festgestellt.

Ich hab mit dem Meister vorhin kurz telefonisch gesprochen, sie haben es ohne den Motor zu öffnen geprüft. Nockenwellensensoren lassen sich auslesen, da erkennt man eine längere Kette und die Werte wie die Nockenwellen zueinander stehen sind okay.
Ich habe ihn dann angesprochen, das ich eigentlich davon ausgegangen bin, Deckel auf und nachgucken wie weit zB der Kettenspanner draußen ist. Er meinte, da würde man nix sehen, also in Bezug auf den Kettenspanner.

Stimmt die Aussage so?

Alternativ, wer kann mir ne andere fähige Werkstatt bei mir in der Ecke empfehlen?

Problem ist aktuell, das kein Geräusch auftritt. Er will aber noch mal eine Probefahrt machen.

Die Aussage stimmt so, denn beim Entfernen des Ventildeckel sieht man natürlich nicht den Kettenspanner. Hilfreich ist dies um einen Blick auf die Kette zu werfen und die Vorspannung zu prüfen. Der Kettenspanner dagegen sitzt seitlich am Motor. Der Öldruck sorgt dafür das der Kettenspanner eine ausreichende Vorspannung hat. Damit er bei null Öldruck nicht komplett in Nulllage fährt und somit die Kette ziemlich lose wird, besitzt der Kettenspanner Rasten. Ist eine Raste erreicht, spannt dies schon die Kette. Der sich aufbauende Öldruck spannt den Bolzen weiter. Längt sich die Kette im Laufe der Zeit etwas, sorgt der Öldruck dafür das irgendwann die nächste Raste erreicht wird. Der Bolzen wird ohne Ausbau und Zerlegen des Kettenspanners nie wieder in eine vorherige Raste zurückfahren. Daher ist es mMn ein guter Indikator den Kettenspanner auszubauen und nachzusehen auf welcher Raste der Bolzen steht. Steht er sehr weit raus und ist die letzte Raste erreicht, muss (!) die Kette übermäßig gelängt sein.

Gruß,
FEA

Deine Antwort
Ähnliche Themen