200 CGI rasselt sporadisch
Wir haben (?) ein Problem mit unserem kleinen, und zwar ist es das erste mal im Januar aufgetreten.
Ich will gerade losfahren und das Auto rasselt als ob eine Kette über etwas drüberrutscht. Das Auto war zu dem Zeitpunkt Betriebswarm, es lief bereits seid einer Stunde. Da das fahren normal und ruhig war, haben wir uns erstmal keine weiteren Gedanken gemacht. Das Geräusch dauerte 2-3 Sekunden, dann war es wieder komplett weg.
In der letzten Zeit tritt es sporadisch auf, gerne beim Beschleunigen unter Last um 1500 U/min aber halt sehr selten. Wenn man nach dem beschleunigen vom Gas geht, und die Drehzahl sinkt gibt es ein leicht anderes Geräusch, was eher an ein kratzen erinnert.
Steuerkette ist laut einem Bekannten in der Werkstatt beim Start oder immer ein Problem, aber keins was man sporadisch hört.
Ich bin die Tage bei Youtube und VW über Nockenwellenversteller gestolpert, das Geräusch könnte passen.
Im Bezug auf Mercedes findet man aber eher Probleme mit Öl im Kabelbaum als mechanischer Natur.
Ist das Problem bekannt und wo setzt man an, wenn man es wegen des sporadischen Auftretens schlecht vorführen kann.
Beste Antwort im Thema
Bruno hat gesagt was zu tun ist. Das steht so.
Dein Motor ist mit seinem Baujahr und Laufleistung ein perfekter Kandidat für Kettenlängung und/oder auch Ölverdünnung.
Kannst gerne auch rumknausern und in die freie Werkstatt gehen. Ob die das Problem fachlich und werkzeugtechnisch lösen können wage ich zu bezweifeln. Etwaige Kulanz für die Rep. ist dann auch vom Tisch.
87 Antworten
Mal ne blöde Frage. Der Deckel ist komplett in einem Stück, also nicht nur vorne über der Kette, sondern auch bis hinten hin wo die Zündkerzen drin sitzen.
Aber da war ich noch nicht dran. Mehr als Glüh/Zündkerzen, Öl und Wasserpumpe habe ich noch nichts am
Motor selber gemacht. Evtl bekomme ich nen Kumpel (kfz-ler, aber länger raus und markenfremd) mit dazu.
Dichtung neu? Oder bei dem zu erwartenden Ergebnis reicht es die alte für die Fahrt zur Werkstatt drin zu lassen?
Ich bin langjähriger M271 Fahrer. Ich kenne den 200k sowohl als 163 wie auch als 184 PS-Variante, und habe Erfahrungsberichte von Leuten, die Schäden beim W212 mit M271 Evo-Modellen gesehen haben.
Bei einem gewissen Kaltstartrasseln muss man nicht direkt Panik schieben, solange das nicht permanent auftritt. Selbst wenn die Kette mal überspringt, braucht man echt Pech, damit dadurch ein Motorschaden entsteht. Etwas "kernig" beim Beschleunigen klingt der Motor einfach mal, wenn das aber wirklich Rasseln ist, würde ich handeln. Da Du einen CGI fährst, möchte ich aber noch erwähnen, dass eine Hochdruckpumpe auch gerne mal tickern kann (hört sich dann etwas wie ein Diesel an), und es ist nicht leicht, diese Geräusche zu trennen.
Was ich festgestellt habe, ist, dass das Rasseln gerne dann auftritt, wenn der Wagen lange, aber nicht ZU lange steht. Der Kaltstart meines CLK 200k morgens verlief IMMER ohne Rasseln, selbst bei -10° draußen. wenn er aber mal "nur" 7-9 Stunden, und vielleicht am Hang stand, hat er gerne mal gerasselt. In diesem Zustand bin ich jahrelang gefahren. Die Kette habe ich getauscht, aber nach 20tkm war das Rasseln wieder da.
Für echten Seelenfrieden musst Du den Ventildeckel abnehmen lassen und Spanner + Dichtungen erneuern. Interessant sind die Kettenräder/Nockenwellenversteller, und wenn die abgewetzt sind, brauchst Du neue. Die erzeugen üblicherweise die Geräusche. Aber wenn die runter sind, ist sofortiger Handlungsbedarf gegeben, und es gibt keinen anderen Weg, das zu verifizieren. Wenn nicht, neuer Spanner, und bei Längung, neue Kette. Diese kostet, wenn der Ventildeckel mal runter ist, nicht mehr die Welt (Material ca. 200€).
Wie schon geschrieben, unser hat noch nie beim Starten bzw kurz danach gerasselt. Und er stand den ganzen Winter über draußen, sprich war auch kalt.
Wenn er Geräusche gemacht hat, dann wenn er warm war.
Das erste (bemerkte) mal um den Jahreswechsel. Mit dem Wohnwagen unterwegs, Autobahn. Pause gemacht, mein Sohn muss mal, Auto laufen gelassen. Beim Losfahren rasselt es so deutlich, das meine Frau es sogar merkt.
Später noch bei ähnlichen Bedingungen. 10 km fahren in die Nachbarstadt, anhalten und meine Frau aussteigen lassen, Motor läuft. Plötzlich rasselt es kurz, dann ist es wieder normal.
Später noch während der Fahrt, wobei ich da schon genauer drauf geachtet habe. Beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl (so 1500-2000 U/min), aber halt nur sehr selten. Bzw beim abbremsen per Motorbremse wenn er im Schubbetrieb hoch schaltet.
Aktuell macht er keine Geräusche. Tickern oder Geräusche bei höheren Drehzahlen empfinde ich als normal.
Trotzdem fände ich die Ursache wenn sie beseitigt ist oder wenigstens die Kette ausgeschlossen ist beruhigender. Mein Problem ist aktuell nur, das ich keine Werkstatt habe die das öffnen des Deckels als sinnvoll ansieht.
Ölstand war übrigens knapp über min und für mich hat es nicht nach Benzin gerochen.
@Bochumer81 - Wenn ich Deine Beschreibung lese und mit der hier wiedergegebenen technischen Beschreibung kombiniere, dann keimt bei mir auch eine andere Vermutung auf.
Das Rasseln tritt bei Dir ja offensichtlich nur Warm und nur bei geringer Drehzahl/Stand auf - Richtig?
Jetzt hab ich da mitgelesen und da wird erwähnt daß der Kettenspanner mittels Öldruck unter Spannung gesetzt od. zumindest Unterstützt wird.
Kann es sein daß da für einen kurzen Moment zu wenig Öldruck da ist?
Das Rasseln ist ja nur kurz. Ich Vermute mal nach dem Wegfahren bei mehr Gas (=mehr Öldruck) is es wieder weg. Zudem ist das Öl bei warmen Motor vor allem unter Last durch die höhere Temp. viel Dünnflüssiger.
(Das passt zum Wohnwagen ziehen und Rastplatz mit kl. Drehzahl, Beschleunigen aus niedr. Drehzahl in warmen Zustand - Geräusche auch nur in warmen Zustand - Kalt nie)
Wie gesagt ist nur eine Vermutung - scheint mir aber Plausibel zu sein!
Ähnliche Themen
Kann auch gut sein. Nur wie komme ich zu zuwenig Öldruck?
Und wieso nur sporadisch?
Dann sollte/könnte es nach dem Ölwechsel weg sein wenn an es der Menge lag. Außer es liegt ein defekt an der Ölpumpe/Druckregelung vor. Ne Lampe dafür gibt es praktischer weise ja nicht mehr.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 13. April 2017 um 12:10:36 Uhr:
Kann auch gut sein. Nur wie komme ich zu zuwenig Öldruck?Und wieso nur sporadisch?
Dann sollte/könnte es nach dem Ölwechsel weg sein wenn an es der Menge lag. Außer es liegt ein defekt an der Ölpumpe/Druckregelung vor. Ne Lampe dafür gibt es praktischer weise ja nicht mehr.
Ja - die Frage kann ich Dir nicht genau beantworten - Bei den Alten war jedenfalls lt. Öldruckanzeige der Druck im Leelauf od. bei Leichtlauföl + Warm geringer. Ein bekannter hatte durch falsches Öl Probleme noch max. Öldruck zu bekommen.
An der Menge wird es nicht liegen - da ginge schon mal der Alarm los.
Ursachen können es viele sein. Leitung zum Spanner verlegt,...
Wie gesagt es ist nur meine Vermutung aus dem was ich hier gelsen habe. Bin mal gespannt was da die Fachleute zu dieser Theorie sagen?
Entweder ist eine Kette gelängt oder nicht, ein Kettenspanner ausgenudelt oder nicht. Gleiches gilt für die Ventilsteuerung. Dann wäre das Geräusch mehr oder weniger immer da, ließe sich reproduzieren und eindeutig identifizieren. Probleme mit dem Öldruck würde ich völlig ausschließen.
Interessant finde ich, dass dieses Phänomen offenbar nur bei warmen Motor und dann auch wohl nur recht selten auftritt. Daher glaube ich, dass die Ursache vielleicht ganz wo anders liegt und mit einer bestimmten Betriebstemperatur zu tun hat. Daher glaube ich nicht an ein Problem mit dem Motor selbst.
Das kann jetzt aber vom Klimakompressor, Riemenspanner, Lüfterrad bis hin zu einem rasselnden Relais alles Mögliche sein, im günstigsten Fall ist es nur eine rasselnde Verkleidung des Motors oder ein vergessenes Werkzeug im Motorraum. Ist halt wegen des seltenen und dann noch sehr kurzen Auftritts kaum zu orten.
Noch interessanter finde ich jedoch, dass keiner der Poster hier jemals das Geräusch an Deinem Auto gehört hat. Und trotzdem laufen die Gedanken und Ideen immer in die gleiche Richtung. Ich mag mich nun dem Hype um die Steuerkettenproblematik nicht anschließen.
Also ich frag mich schon warum der TE so lange wartet... ? Nur wenn die JS oder MB100 Garantie noch da ist... und das Auto noch unter 100tkm ist... ja dann keine Sorgen.
Mein 250CGI Rumpfmotor kostet ja schon 11 mille...
für mich habe ich schon rausgesucht was es mich kosten würde alles zu erstezen, komplett bei Mercedes knapp unter 2 mille.
Es gibt aber auch Angebote zwischen 1000-1500€...
Wenn das Rasseln bei meinem Motor anfängen würde, dann geht's ab in die Werkstatt. Nicht lange fakkeln. Lass das checken oder es könnte ein finanzielles Aus fürm Stern sein.
M.M.n. Ist die Simplexkette einen Fehler. Auch die hydraulische Kettenspanner. Ich hab immer 5W40 einfüllen lassen von einen deutschen Hersteller. Ist Leichtlauf Öl aber nicht zu dünne. Da muss ich im Winter ein bisschen mehr acht geben, nicht zu schnell aufm Gas. Im Sommer hab ich dann mehr Reserven nach Oben, weil 240+ stehen schon manchmal drauf. Trotzdem fahre ich ruhig, 8,5 L im Schnitt (5G Wandler). Im Wnter ein Tick mehr, im Sommer auch weniger. Nach 13-15tkm im Jahr ab zum Service. Jetzt mit fast 90tkm ist er immer noch super drauf und kann immer noch richtig Spass machen. Sobald er as der Garantie ist oder über 100tkm drauf hat zieh ich den Steuerkette Wechsel vor. Dann hoffentlich ruhe für die nächste Zeit bzw. 100tkm...
Die hätten da einen Riemen verbauen sollen, mMn..
Wenn ich sehe (und fahre) was heute gebaut wird.... nee, dann lieber dieses weiter fahren. Umsteigen heisst ab hier eigentlich immer runtersteigen. Und ja, die Sitze snd nicht die Besten aber schlagen schon einiges aufm Markt. Ich grinse immer noch wenn ich aussteige, geile Karre.
Der TE wartet nicht so lange, er hat nur noch keinen gefunden der diese Prüfung als sinnvoll ansieht und sie durchführen will.
Es war eigentlich für die Inspektion der Auftrag erteilt, die Steuerkette zu prüfen, im Vorfeld durch öffnen des Deckels von der Werkstatt als einzige Möglichkeit angegeben.
Gemacht wurde ein Check per PC, was will ich da zu sagen?
Ich suche also noch eine Werkstatt, die einen Sinn in dieser Art der Prüfung sieht und auch das was sie sieht beurteilen kann.
Genau danach suche ich noch. Nicht einfach.
Höchstgeschwindigkeit kennt unser Auto kaum, meine Frau fährt viel Stadt und rast nicht. Trotzdem komme ich nicht ansatzweise an deine 8,5 Liter ran, aber aber wohl an der Kurzstrecke liegt. War aber vorher klar.
Das es ein raten ist, ist klar. So ist das nun mal in einem Forum aus der Ferne. Aber die Problemstellen eines Motors so nach und nach auszuschließen ist immer noch besser als bei einem Motorschaden den Fehler zu sehen.
Und zu wissen wie es um die Kette steht, kann eigentlich nicht verkehrt sein.
Das ist ganz einfach, wenn man mich fragen würde...
Hast du noch MB 100 Garantie und (bei dir schon) noch keine 100tkm Laufleistung? Ja? Fahr weiter....
Wenn du keine Garantie mehr hast.... und willst den Klassiker weiter fahren (weil ich meine der 212 ist einer), dann entweder zu Mercedes, oder ne freie Werkstatt. Es gibt sogar Portale die dir Preise schicken von bis zu 5 Werkstätten für den Wechsel. Wenn das Öffnen schon mal mit 500 zu Buche schlägt, dann können die gleich weitermachen wenn was ist, und hast deine Ruhe. Weil du willst Schlüssel drehen und ab.
Zitat:
@peterhen schrieb am 14. April 2017 um 23:17:08 Uhr:
Wenn das Öffnen schon mal mit 500 zu Buche schlägt, dann können die gleich weitermachen wenn was ist, und hast deine Ruhe. Weil du willst Schlüssel drehen und ab.
Naja - Eine Werkstatt die dann nicht die einfachen Dinge machen kann/will - da Suchen die ev. ein paar Stunden an der falschen Stelle und im Endeffekt finden sie zum Schluß keinen Fehler. Die sagen ja jetzt schon daß sei normal!
Der TE ist in dem Dilemma daß die Werkstatt keinen Fehler sieht und hier im Forum via Ferndiagnose vom Weiterbewegen des Fahrzeuges abgeraten wird, weil es erhebliche Folgeschäden nach sich ziehen könnte.
Auch wenn es ein Problem mit der Steuerkette bei diesem Motor gibt ist es keineswegs Sicher daß es diese auch ist. (Rasselt nur ganz sporadisch)
So wie beim Arzt schon üblich - ich würde eine 2.te Meinung einholen - sprich mal bei einer anderen MB Werkstatt nachfragen wie die dies sehen!
Wie mich das alles wieder aufregt, wenn ich das alles lese....!
Da erinnere ich mich direkt an die alten Zeiten, wo ich noch zum "freundlichen" gefahren bin. Die können doch nichts reparieren!
Mensch, geh zu einer fähigen freien Werkstatt!
Woher kommst du?
Ich hab meine Vertrauenswerkstatt knapp 30 Km von meiner Wohnort entfernt gefunden und fahre seit 5 Jahren viel besser und auch günstiger.
Es ist ein auf MB spezialisierter KFZ Meisterwerkstatt (2 Brüder, beide Meister), wo die Meister noch selber Hand anlegen.
Falls dir Ruhrgebiet nicht zu weit ist, kann ich dir die Kontaktdaten schicken. (Oberhausen Sterkrade)
Die finden den Fehler sofort und günstig heraus und reparieren prombt zum fairen Preis. Die Ersatzteile kommen ausnahmslos von der Niederlassung. Sogar die Unterlegscheiben.
Das würde ich dir wirklich empfehlen. Du wirst mir später dankbar sein!
Oberhausen Sterkrade... wie klein ist doch die Welt. Wo soll das denn da sein? Ich hab zwar aktuell keine Probleme, aber wer weiß was die Zukunft bringt 🙂
Gruß,
FEA
Gerne darfst du mir die genauen Daten per PN schicken. Ich bekomme es über die App nicht hin private Nachrichten als erster zu verschicken.
Aktuell ist kein Problem vorhanden. Wir sind ca 100km heute gefahren, alles ruhig.
Trotzdem würde ich gerne mal die Kette angucken lassen, so als potenzielle Schwachstelle und wie es um sie steht. Sprich wann ich mir mal wieder Gedanken um das Thema machen muss.