20 zoll oder 19 auf 540d

BMW 5er G30

hi hab zwar schon bestellt derzeit die 20 zoll überlege aber auf die 19 zoll zu switchen.

wie sind die Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Wieso sollte bei der Beschleunigung die Physik enden? Um es nicht in Theorie und Diskussion abdriften zu lassen, zitiere ich hier nur zwei Autozeitungen, die das ganze Thema schon getestet und gemessen haben.

Einmal die Sport Auto mit einem 328i E46; Test mit 16Zoll, 17er und 18ern. Ergebnis:
16er (19,0kg/Rad) bei 80-160 im 4. Gang =18,0 sek
18er (23,5kg/Rad) bei 80-160 im 4. Gang =19,7 sek
also bei 4,5kg Mehrgewicht pro Rad eine 10% schlechtere Beschleunigung

16er 80-160 im 5. Gang = 22,9 sek
18er 80-160 im 5. Gang = 25,2 sek
und auch hier ungefähr 10% schlechtere Beschleunigung

Und das Car and Driver Magazin hat mit einem Golf 6 TSI mit 2,5L und 170PS (5 Zylinder) eine ganz ähnliche Testreihe mit allen 5 möglichen Reifengrößen (15Zoll bis 19Zoll) durchgeführt. Die Durchmesser sind - genauso wie beim BMW - bei allen Rädern gleich.

15Zoll (18,2kg/Rad) 0-100 in 7,6sek
19Zoll (24,5kg/Rad) 0-100 in 7,9sek
ca. 4% schlechtere Beschleunigung

15Zoll 0-160km/h in 22,3sek
19Zoll 0-160km/h in 23,4sek
ca. 5% schlechtere Beschleunigung

Dass beim Golf die Einflüsse durch die schweren Felgen prozentual geringer sind, liegt nachvollziehbar an der höheren Zugkraft beim Durchschalten der Gänge. Der BMW dagegen (als guter alter Sauger mit geringem Drehmoment untenrum) mußte sich im Drehzahlbereich plagen, bei dem kaum Kraft anliegt um die hohen Rotatorischen Massen zu überwinden. Der Effekt ist sichtbar enorm.

Man sieht also ganz eindrucksvoll, wie extrem negativ schwere Räder die Beschleunigung beeinflussen können.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Natürlich wird mit steigendem Fegeldurchmesser der Reifenquerschitt geringer. Der Gesamtdurchmesser muss ja immer gleich bleiben, sonst zeigt dein Tacho ja falsche Werte an.

Klar, die Gesamthöhe der Reifen ist immer gleich, egal ob 17 oder 20 Zoll. Der Reifendurchmesser wird nicht größer bei größerer Felge.

Edit: war wer schneller 🙂

Zitat:

@yreiser schrieb am 8. Dezember 2020 um 14:00:02 Uhr:


Natürlich wird mit steigendem Fegeldurchmesser der Reifenquerschitt geringer. Der Gesamtdurchmesser muss ja immer gleich bleiben, sonst zeigt dein Tacho ja falsche Werte an.

Interessant, da habe ich mir noch nie wirklich Gedanken drüber gemacht.
Woher weiß ich denn welchen Reifenquerschnitt ich bei welcher Felge aufziehen darf?

Steht im Fahrzeugschein und im Zulassungsschein oder auf vielen Reifenhersteller-Seiten wie hier: https://www.pirelli.com/tyres/de-de/pkw/homepage

Die Standard-Bereifung am 5er ist 225/55 R17 rundherum. Die näcsten Größen 245/45 18, 245/40 19 und 245/35/20 rundherum oder die Mischbereifung, da ist dann hinten ein 275er drauf mit entsprechend weniger Querschnitt, z.b. 275/35 R19.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vollgummipilot schrieb am 6. Dezember 2020 um 22:53:07 Uhr:


Mir wär die Differenz zwischen Neupreis und Gebrauchtpreis im Weiterverkauf nach ein Paar Jahren wichtiger als der absolute Neupreis. Dann relativiert sich der Unterschied zwischen OEM und Zubehör.

Oder anders gesagt: OEM kostet zwar mehr, aber bringt auch im Wiederverkauf mehr.

Richtig und ich habe niemals für die OEM den vollen Preis bezahlt, sondern mit 10% bis 25% Rabatt in Zusammenhang mit der Neukaufen bzw Leasen.

Meine letzte 18 WR habe ich ca. 1960 euro statt ca 2200 euro bezahlt, davon mehr als 1000 Euro gehen an die Reifen selber, bleiben weniger als 900 Euro für die 4 Felgen.
Wenn ich nach 3 Jahren für ab 500 Euro mit Platte Reifen wiederverkaufe habe ich die OEM Felgen kaum 100 Euro pro Stück bezahlt.

Wie sind denn die Erfahrungen mit 20" RFT beim LCI mit dem adaptiven Fahrwerk (nicht adaptive drive)?

Gruß

Ohne RFT, mit Eibach, mit adapt.FW, angenehm komfortabel/straff, aber nicht hart.

In Sport/Sport plus straffer, aber OK, bei über 220 könnte es noch straffer sein Absolute Empfehlung!(mit CS6)

Kein RFT!!! Das ist schon in 19“ gruselig und in jeder Hinsicht schlechter!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen