20 zoll oder 19 auf 540d

BMW 5er G30

hi hab zwar schon bestellt derzeit die 20 zoll überlege aber auf die 19 zoll zu switchen.

wie sind die Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Wieso sollte bei der Beschleunigung die Physik enden? Um es nicht in Theorie und Diskussion abdriften zu lassen, zitiere ich hier nur zwei Autozeitungen, die das ganze Thema schon getestet und gemessen haben.

Einmal die Sport Auto mit einem 328i E46; Test mit 16Zoll, 17er und 18ern. Ergebnis:
16er (19,0kg/Rad) bei 80-160 im 4. Gang =18,0 sek
18er (23,5kg/Rad) bei 80-160 im 4. Gang =19,7 sek
also bei 4,5kg Mehrgewicht pro Rad eine 10% schlechtere Beschleunigung

16er 80-160 im 5. Gang = 22,9 sek
18er 80-160 im 5. Gang = 25,2 sek
und auch hier ungefähr 10% schlechtere Beschleunigung

Und das Car and Driver Magazin hat mit einem Golf 6 TSI mit 2,5L und 170PS (5 Zylinder) eine ganz ähnliche Testreihe mit allen 5 möglichen Reifengrößen (15Zoll bis 19Zoll) durchgeführt. Die Durchmesser sind - genauso wie beim BMW - bei allen Rädern gleich.

15Zoll (18,2kg/Rad) 0-100 in 7,6sek
19Zoll (24,5kg/Rad) 0-100 in 7,9sek
ca. 4% schlechtere Beschleunigung

15Zoll 0-160km/h in 22,3sek
19Zoll 0-160km/h in 23,4sek
ca. 5% schlechtere Beschleunigung

Dass beim Golf die Einflüsse durch die schweren Felgen prozentual geringer sind, liegt nachvollziehbar an der höheren Zugkraft beim Durchschalten der Gänge. Der BMW dagegen (als guter alter Sauger mit geringem Drehmoment untenrum) mußte sich im Drehzahlbereich plagen, bei dem kaum Kraft anliegt um die hohen Rotatorischen Massen zu überwinden. Der Effekt ist sichtbar enorm.

Man sieht also ganz eindrucksvoll, wie extrem negativ schwere Räder die Beschleunigung beeinflussen können.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@Cslm3power schrieb am 6. Dezember 2020 um 01:58:07 Uhr:



Zitat:

@SeeBer61 schrieb am 6. Dezember 2020 um 01:47:46 Uhr:


Ihr könnt mich ja jetzt gerne steinigen - aber Borbet & Co geht beim Dritt- oder Viert-Besitzer und wenn die Karre schon ein knappes Jahrzehnt auf dem Buckel hat. Aber doch nicht für ein Quasi-Neufahrzeug in 1. oder 2. Hand ...

Das stimmt wohl, es gibt tatsächlich ganz ganz ganz wenige Zubehörfelgen, die auf einem BMW gut und stimmig ausschauen. 😉

Meistens sieht es tatsächlich nach D&W aus dem Katalog aus..

Leider sehen die orig. Felgen häufig langweilig aus.

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 6. Dezember 2020 um 08:20:38 Uhr:



Zitat:

@Cslm3power schrieb am 6. Dezember 2020 um 01:58:07 Uhr:


Das stimmt wohl, es gibt tatsächlich ganz ganz ganz wenige Zubehörfelgen, die auf einem BMW gut und stimmig ausschauen. 😉

Meistens sieht es tatsächlich nach D&W aus dem Katalog aus..

Leider sehen die orig. Felgen häufig langweilig aus.

Muss ich dir zustimmen. Ich bin bislang immer OEM Felgen gefahren. Alleine schon, weil ich keine Lust hatte mich durch diesen Dschungel an Felgen- und Reifenkombinationen zu wühlen und dann in Zweifel noch ne Einzelabnahme machen muss.
Aber aktuell will mir einfach keine der neueren BMW Felge gefallen.

Hmmm... einige sind tatsächlich extrem langweilig,das stimmt schon

Aber die M668 oder auch die Styling 1001I Aerodynamik...

Sind doch nicht langweilig....

Die stechen doch definitiv aus der Masse heraus...

Die M668 habe ich mir für die nächste Saison gegönnt!
Freu mich jetzt schon drauf. 🙂

Zitat:

@SeeBer61 schrieb am 6. Dezember 2020 um 01:47:46 Uhr:


Ihr könnt mich ja jetzt gerne steinigen - aber Borbet & Co geht beim Dritt- oder Viert-Besitzer und wenn die Karre schon ein knappes Jahrzehnt auf dem Buckel hat. Aber doch nicht für ein Quasi-Neufahrzeug in 1. oder 2. Hand ...

Sorry, aber das ist doch Unsinn.

Ich habe mir ganz bewusst die Diewe geholt.

Weil sie zum einen besser aussieht als die OEM-Felge, welcher sie nachempfunden ist.

Und weil der komplette Radsatz nur etwa 1/3 von der entsprechenden BMW-Felge kostet.

Es ist doch Unsinn, etliche Tausend Euro in einen OEM-Radsatz zu investieren, wenn Drittanbieter Felgen im Angebot haben die schöner und günstiger sind.

Zumal die OEM-Felgen ja auch oft von Borbet, Ronal oder sonst wem kommen.
Nur, weil sie über BMW direkt vertrieben werden, zahl ich da doch keinen 3- oder 4-stelligen Aufpreis. SO böse bin ich meinem Geld dann auch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SeeBer61 schrieb am 6. Dezember 2020 um 01:47:46 Uhr:



Zitat:

@Ch3kker schrieb am 18. November 2020 um 10:44:40 Uhr:


Uhh die sehen auch schick aus.
Hatte diese hier gefunden gehabt.
Ja auf Tragfähigkeit werd ich auch achten.

Hast du eigentlich Zentrierringe bei den Felgen oder passen die Ohne auf die Radnabe?

Hast du die per Einzelabnahme die getragen?

Ihr könnt mich ja jetzt gerne steinigen - aber Borbet & Co geht beim Dritt- oder Viert-Besitzer und wenn die Karre schon ein knappes Jahrzehnt auf dem Buckel hat. Aber doch nicht für ein Quasi-Neufahrzeug in 1. oder 2. Hand ...

Es gibt auch qualitativ sehr hochwertige Zubehör Felgen. BBS, Oxigin, Keskin.. Die sind dann auch nicht billig aber du bekommst fuer 600/Stueck sehr gute Felgen die schon einmal wesentlich besser lackiert sind als die von BMW (kaufen die auch nur zu) . 2000Euro fuer die Nabendeckel auszugeben hat nichts mit Qualität zu tun.

Für mich gefallen original Felgen viel besser. So unterschiedlich sind Meinungen...

Zitat:

@SeeBer61 schrieb am 6. Dezember 2020 um 01:47:46 Uhr:



Zitat:

@Ch3kker schrieb am 18. November 2020 um 10:44:40 Uhr:


Uhh die sehen auch schick aus.
Hatte diese hier gefunden gehabt.
Ja auf Tragfähigkeit werd ich auch achten.

Hast du eigentlich Zentrierringe bei den Felgen oder passen die Ohne auf die Radnabe?

Hast du die per Einzelabnahme die getragen?

Ihr könnt mich ja jetzt gerne steinigen - aber Borbet & Co geht beim Dritt- oder Viert-Besitzer und wenn die Karre schon ein knappes Jahrzehnt auf dem Buckel hat. Aber doch nicht für ein Quasi-Neufahrzeug in 1. oder 2. Hand ...

Ich hatte mal eine E-Klasse da waren die original Mercedes Felgen ab Werk von Borbet, war hinten eingepresst, das wird keine Ausnahme sein.

Ja richtig. Aber die die sie für die Hersteller liefern sehn auch meist ordentlich aus. Das was man separat kaufen kann wirkt halt dem Preis entsprechend billig

Naja.
Geschmäcker sind verschieden.
Wer eben für das für ihn schönere Design mehr Geld ausgeben will, der darf das gern machen.

Wer aber nur OEM kauft, weils eben OEM kauft, der kauft mMn aus dem falschen Grund.
Denn die OEM-Felgen kommen eben auch nur vom "Drittanbieter". Die Qualität ist also die gleiche - im Zweifel sogar schlechter, wenn man sich mal wirklich hochwertige aftermarket-Felgen ansieht..
Denn das, was die Autohersteller da ab Werk auf ihre Autos schrauben, ist idR ganz normale 08-15-Ware.

Mir wär die Differenz zwischen Neupreis und Gebrauchtpreis im Weiterverkauf nach ein Paar Jahren wichtiger als der absolute Neupreis. Dann relativiert sich der Unterschied zwischen OEM und Zubehör.

Oder anders gesagt: OEM kostet zwar mehr, aber bringt auch im Wiederverkauf mehr.

Zitat:

@Vollgummipilot schrieb am 6. Dezember 2020 um 22:53:07 Uhr:


Mir wär die Differenz zwischen Neupreis und Gebrauchtpreis im Weiterverkauf nach ein Paar Jahren wichtiger als der absolute Neupreis. Dann relativiert sich der Unterschied zwischen OEM und Zubehör.

Oder anders gesagt: OEM kostet zwar mehr, aber bringt auch im Wiederverkauf mehr.

Guter Punkt! Aber gar nicht so wegen der in jedem Fall abgenudelten und verschrammten Felgen. Sondern weil mir die Wahl der Felge schon einiges über den Vorbesitzer erzählt (und jetzt gerne nochmal Steine werfen ;-))

Zitat:

@SeeBer61 schrieb am 8. Dezember 2020 um 00:57:46 Uhr:



Zitat:

@Vollgummipilot schrieb am 6. Dezember 2020 um 22:53:07 Uhr:


Mir wär die Differenz zwischen Neupreis und Gebrauchtpreis im Weiterverkauf nach ein Paar Jahren wichtiger als der absolute Neupreis. Dann relativiert sich der Unterschied zwischen OEM und Zubehör.

Oder anders gesagt: OEM kostet zwar mehr, aber bringt auch im Wiederverkauf mehr.

Guter Punkt! Aber gar nicht so wegen der in jedem Fall abgenudelten und verschrammten Felgen. Sondern weil mir die Wahl der Felge schon einiges über den Vorbesitzer erzählt (und jetzt gerne nochmal Steine werfen ;-))

Allerdings ist fraglich, ob der Käufer des gebrauchten in Zukunft die Verbindung zwischen Fahrzeug und gewählter Winterfelge herstellen kann: ich würde doch wahrscheinlich den Wagen auf ein Satz Felgen einerseits und den anderen Felgensatz andererseits jeweils separat verlassen, um insgesamt mehr Wert zu erzielen.

Zitat:

@Staph schrieb am 6. Dezember 2020 um 17:55:52 Uhr:


Ja richtig. Aber die die sie für die Hersteller liefern sehn auch meist ordentlich aus. Das was man separat kaufen kann wirkt halt dem Preis entsprechend billig

Sage ich doch, wenn du da ein bisschen Geld in die Hand nimmst bekommst du bessere Qualität als vom OEM.

https://bbs.com/50_Jahre_BBS_e-paper/#24

https://bbs.com/de/produkte/performance_line/cc-r.php

ist dann aber immer noch deutlich günstiger... ich habe mir die Tage einen XF gekauft und da liegen die Winter Radsätze in 18" für 2600€ im Showroom. Stink normale Silber lackierte Felgen...

Für 1900 gibt es einen Top Radsatz von BBS mit Dunlop Winterreifen und RDKS Sensoren...

Zitat:

@flosen23 schrieb am 6. Dezember 2020 um 21:29:14 Uhr:


Naja.
Geschmäcker sind verschieden.
Wer eben für das für ihn schönere Design mehr Geld ausgeben will, der darf das gern machen.

Wer aber nur OEM kauft, weils eben OEM kauft, der kauft mMn aus dem falschen Grund.
Denn die OEM-Felgen kommen eben auch nur vom "Drittanbieter". Die Qualität ist also die gleiche - im Zweifel sogar schlechter, wenn man sich mal wirklich hochwertige aftermarket-Felgen ansieht..
Denn das, was die Autohersteller da ab Werk auf ihre Autos schrauben, ist idR ganz normale 08-15-Ware.

Speziell die Lackierung ist bei BMW immer "top".... naja bei den glanzgedrehten 18" von meinem noch 525d geht es, aber die kosten als Zubehör auch ein Vermögen. die Standard BMW Alufelgen sind ein Desaster.

Ich habe momentan momentan die M664 in schwarz montiert, 19 Zoll.

Immer wieder liebäugle ich mit 20ern in schwarz, im konkreten mit den M636 in schwarz.

Jedoch weiß ich nicht, ob das wirklich Sinn macht.. Damals beim M135i bin ich auch von 18 Zoll Serie auf 19 Zoll Original BMW gewechselt und ich war etwas ernüchtert. Der Radkasten wirkte eher leerer als voller. Die Felge war zwar größer aber der Querschnitt der Reifen war geringer.

An sich würde mir 20 Zoll gut gefallen, wenn ich dann aber auch mehr im Radkasten bekomme. Ansonsten ist das für mich rausgeschmissenes Geld und ich bleibe bei meinen 19er mit Ganzjahresreifen (auf die 20er würde ich das übrigens auch wieder machen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen