20% Sprit von Deutschen Äckern - und nix passiert...

Ich zitiere mal - aus urheberrechtsgründen - mit eigenen Worten...

Eine Studie der Bundesregierung soll ergeben haben, dass in Deutschland 20% des heutigen Spritbedarfs durch Anbau von Biomasse ersetzt werden kann.

Originaltext ist in der ADAC 01/07 Seite 14.

Stutzig machte mich im Text "Kraftstoff wie Diesel"...
Haben die etwa nur den Raps-Anbau betrachtet?

Weitergedacht....
Durch Verbrauchssenkung um 50% wären 40% Bio-Ersatz möglich. Durch zusätzlichen Ersatz von Raps durch Getreide >120%...

Wo leben wir eigentlich? Wer dreht den Multis endlich den Hahn ab?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Synthetiksprit aus Müll sicher auch entstehen... wie war noch mein Beispiel? Krieg ich dann Geld für meinen Rohstoff Müll wo andere was dran verdienen?)

Leute wie Du würden auch noch Geld für ihre Schei.e haben wollen, wenn ich auch aus der etwas herstellen könnte.

So kann eigentlich nur ein Ossi denken!

@boisbleu:

Warum geht mein Account immer noch und ist der noch nicht gesperrt, wo ich doch sogar darum gebeten hatte?

Was muss ich noch machen, damit der endlich geperrt wird?

Dass ich meine, dass Du wirklich eine Schwuchtel bist, hatte ich doch schon geschrieben!

Geht aber immer noch. 😕

Nur meinen schönen letzten Beitrag hast Du entfernt, Du Pfeife!

444 weitere Antworten
444 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


den Autofahrern endlich bewusst (gemacht) wird, dass man E85 zumischen kann, ohne dass gleich der Motor explodiert...

Explodieren wird der Motor nicht gleich, aber eben viel zu mager laufen. Bei den neueren gibts dann auch eine Warnmeldung, die einen Fehler signalisiert (wenn soviel Alkohol im Sprit enthalten ist, dass die Abgas-Regelung das nicht mehr ausgleichen kann).

Außerdem rechnet sich Alkohol auch aus finanzieller Hinsicht nicht! Wie ich schon erwähnt habe, hat Alkohol einen viel niedrigeren Energiegehalt als Benzin, so dass ich vom Volumen her rund 30% mehr Sprit brauche, damit das Luft-/Sprit-Verh. wieder stimmt.

Stimme ich jetzt nur die Einspritz-Menge auf Alkohol ab, dann verbraucht der Motor auch ziemlich genau um diese 30% mehr - was auch ziemlich genau den aktuellen Kostenvorteil pro L von Alkohol aufzehrt!

Bringt dem Fahrer deshalb unterm Strich auch keinen Kostenvorteil, sondern bleiben nur die Nachteile (wie z. B. auch ein entsprechender Leistungsverlust). Ist deshalb auch nicht besonders klug, statt Benzin einfach Alkohol zu tanken!

Will ich den niedrigeren Energiegehalt von Alkohol wenigstens zum Teil durch die höhere Klopffestigkeit ausgleichen, brauche ich ein deutlich höheres Verdichtungsverhältnis (was bei einem Ottos aber max. bis ca. 12 : 1 überhaupt sinnvoll ist).

Also eine geometrische Änderung von Hubraum + Brennraum zu nur Brennraum = anderer Motor o. zumin. anderer Zylinderkopf!

Lege ich einen Motor aber von vornherein auf Alkohol aus, läuft der dann im Benzin-Betrieb nicht mehr optimal. Weil ich einen Motor eben nur entweder optimal auf Benzin oder Alkohol auslegen kann.

Im Benzinbetrieb müßte ich dann den Zündwinkel stark zurücknehmen, damit der Motor sich nicht zu Tode klopft. Dann liegt der MAX-Verbrennungsdruck aber nicht mal mehr annähernd bei der optimalen KW-Stellung an = sehr ineffizienter Motor.

Oder ich konstruiere eben einen faulen Kompromiss, der weder opimal auf Benzin, noch optimal auf Alkohol ausgelegt ist - so dass der eben mit beidem halbwegs gut klar kommt (die meisten Motoren, die bereits auf der Straße sind u. mit beidem betrieben werden können, sind solche "weder-noch-Motoren"😉.

Deshalb wirds hierzulande von MB 1. keinen Alkohol-Motor geben u. wird der zulässige Alkohol-Anteil beim Otto-Sprit auf MAX 10% begrenzt (und die DIN insges. so ausgelegt, dass alle Motoren auf der Straße damit klarkommen)!

Gruß

lieber Sternendocktor. Du vergisst, dass man auch synthetischen Sprit aus Müll etc genauso wie den Wasserstoff herstellen müsste.

Wasserstoff kann man aus Wasser herstellen, indem man z.B. Methan benutzt. Erst das dann entstandene Wasserstoff treibt die BZ an. Selbst bei stationären BZs wird der Wasserstoff erst am Verbraucher hergestellt. Da dieses Verfahren noch nicht ausgereift ist (die Effektivität wird noch nicht erreicht) arbeitet man heute noch manchmal mit geliefertem Wasserstoff.

Ich meine, und in den VDI-Nachrichten kann man es auch immer wieder lesen, dass der Kolbenmotor am sterben ist. Ob wir es noch erleben ist natürlich fraglich.

Übrigens, in Südamerika fahren die meisten Fahrzeuge sehr erfolgreich mit Alkohol.

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Explodieren wird der Motor nicht gleich, aber eben viel zu mager laufen. Bei den neueren gibts dann auch eine Warnmeldung, die einen Fehler signalisiert (wenn soviel Alkohol im Sprit enthalten ist, dass die Abgas-Regelung das nicht mehr ausgleichen kann).

neuere Motoren? mein Auto ist von 1995, die Technik des Motors bis auf wenige Änderungen wesentlich älter, da dieser Typ schon im 245 und 745 seine Dienste tut.

klar hat meiner eine elektronische Regelung mit Lambdasonde, die das etwas ausgleicht, aber deswegen zu sagen, das er "viel zu mager" läuft, ist übertrieben...in Schweden fahren die seit Jahren damit durch die Gegend

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Außerdem rechnet sich Alkohol auch aus finanzieller Hinsicht nicht! Wie ich schon erwähnt habe, hat Alkohol einen viel niedrigeren Energiegehalt als Benzin, so dass ich vom Volumen her rund 30% mehr Sprit brauche, damit das Luft-/Sprit-Verh. wieder stimmt.

auch das ist nicht generell richtig. bei meinem Auto mit Turbolader habe ich unter E50 im Sommer einen Mehrverbrauch gehabt von knapp 1 Liter. du kannst das auch im Spritmonitor sehen und leicht ausrechnen, das es so knapp 12% sind. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Stimme ich jetzt nur die Einspritz-Menge auf Alkohol ab, dann verbraucht der Motor auch ziemlich genau um diese 30% mehr - was auch ziemlich genau den aktuellen Kostenvorteil pro L von Alkohol aufzehrt!

stimmt leider

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Bringt dem Fahrer deshalb unterm Strich auch keinen Kostenvorteil, sondern bleiben nur die Nachteile (wie z. B. auch ein entsprechender Leistungsverlust). Ist deshalb auch nicht besonders klug, statt Benzin einfach Alkohol zu tanken!

falsch, es gibt keinen Leistungsverlust, sondern einen Anstieg! das kannst du auch nachlesen bei Ford zum FFV Focus und bei Saab zum Turbo. und auch ich habe diese Erfahrungen gemacht in den letzten 10.000 km und bin nicht der Einzige...

du theoretisierst prima zur Motortechnik, ich kann dich nicht widerlegen, da ich davon technisch nicht so den Durchblick habe, allerdings kann ich aus Erfahrung sprechen 😁
kannst du das auch?? 😉

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Du vergisst, dass man auch synthetischen Sprit aus Müll etc genauso wie den Wasserstoff herstellen müsste.

Die meisten Leute vergessen bei solchen Überlegungen sogar immer das wirklich Wesentliche! 😉

Wir jedoch nicht, sondern betrachten wir eben immer das "große Ganze"!

Deshalb läuft die Gewinnung des "SunDiesel" auch völlig ohne "externe" Energie ab. Auch den Strom, der dem Netz kurzfristig entnommen wird, speist die Anlage sofort wieder ins Stromnetz ein! Die EINZIGE Energie, die ich dabei unterm Strich benötige u. verwende, ist eben Biomasse. bzw. Biomüll!

Auch die Brennstoff-Zelle wird ihren Weg machen (nur halt nicht im PKW u. sehr wahrscheinlich auch generell mit dem "kalten" Verfahren) Nur gibts für die halt sehr viele Einsatz-Möglichkeiten, die sehr viel sinnvoller sind, als die in einen PKW zu packen!

Wird auch einige wenige PKWs mit BZ geben. Um halt zu zeigen, dass die auch da halbwegs funktioniert - wenn man sich schon die Mühe gemacht hatte, die auch eine Weile für diesen Einsatz-Zweck zu entwickeln (solange, wie man das eben noch nicht zu Ende gedacht hatte).

Wird aber eben bei einigen wenigen PKWs bleiben (wie bei so vielem nicht ausgereiftem u. nicht zu Ende gedachtem in der Vergengenheit).

Was andere Länder betrifft, wo sogar überwiegend mit Alkohol gefahren wird:

Hatte denn jemand behauptet, dass man generell nicht mit Alkohol fahren könnte?

Nur ist das halt besonders für D eben sogar äußerst unsinnig und müssen wir doch so etwas nicht nachmachen, wenn wir das viel besser können!

Deutschland muss und wird künftig auch da, also was eine ECHTE Sprit-Alternative und den Sprit der Zukunft betrifft, der Vorreiter u. Technologie-Lieferant für andere Länder sein - eben genauso, wie das auch schon bei fast allem anderen längst der Fall ist!

Vorübergehende, kleine Alkohol-Beimischung ist in D nur aus einem einzigen Grund sinnvoll. Um eben Deutschland gleich ein kleines Stück unabhängiger vom Röhöl zu machen - bis wir auch den Ottos-Sprit durch etwas viel besseres u. auch auf viel sinnvollere Weise gewonnenes ersetzt haben!

Eben durch, aus Müll gewonnenen, Synthetik-Sprit, der äußerst sauber verbrennt, keine Nachteile hat, den ich mit dem gleichen Tankwagen zur gleichen Tankstelle fahre, aus der gleichen Zapfsäule tanke, und mit dem eben wirklich ALLE Fahrzeuge, die auf der Straße sind (ohne irgendwelche Umrüstungen), nicht nur problemlos, sondern viel besser u. viel sauberer als heute laufen!

Und was die Motoren selber betrifft, so stehen auch die Ottos vor einem deutlichen Sprung in der Entwicklung (den es in dieser Größenordnung schon sehr lange nicht mehr gegeben hat) Bisher hatte es bei den Ottos (im Gegensatz zu den Dieseln) ja im Grunde überhaupt keine echte Vorwärts-Entwicklung mehr gegeben.

Ist deshalb längst überfällig und sind eben jetzt die Ottos dran!

Diese Motoren werden mit den heutigen sogar noch weniger zu zun haben (auch, bzw. sogar besonders was die Effizienz u. den Sprit-Verbrauch betrifft), als ein moderner CR-Diesel mit einem alten Vorkammer-Saugdiesel mit Reihen-ESP!

Und werden die mit qualitativ hochwertigem Synth-Sprit auch so sauber arbeiten, dass auch in dieser Hinsicht kein "Schwein" mehr nach der BZ fragen wird (die im PKW nur Nachteile hat)!

Und genau DAS ist eben "WEITER DENKEN"!

Alles andere macht auf die Dauer absolut keinen Sinn!

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


...da ich davon technisch nicht so den Durchblick habe...

Und genau DAS ist eben das Problem, wenn Leute über solche Dinge etwas erzählen, von denen sie in Wirklichkeit absolut nichts verstehen! 🙄

Würdest Du davon etwas verstehen, wüßtest Du z. B. auch, dass die Leistung der gen. Motoren NICHTS mit dem Alkohol zu tun hat. Und auch, dass ich diese Motoren auf Benzin ausgelegt, nicht nur auf die gleiche Leistung bringen kann, sondern die dann noch um einiges mehr leisten könnten (wenn ich wollte)!

Nur halt mit dem Unterschied, dass die optimal auf Benzin ausgelegt halt bei gleicher Leistung deutlich weniger verbrauchen würden! Oder eben wenn auf Benzin optimiert, bei gleichem Verbrauch eine noch höhere Leistung hätten!

In dem speziellen Fall zwar nicht gleich in der Größenordnung um 30%, aber um min. 15%!

Gruß

Das hat sich hier gut entwickelt....

MTBE wird glücklicherweise durch ETBE ersetzt, hat aber die gleichen Auswirkungen auf den Sprit. Je mehr ETBE, um so höhere ROZ, aber niedrigerer Energiegehalt des Gemisches. Das gleiche erreicht man auch mit Ethanol. Nun sind MTBE und ETBE aber gesundheitlich nicht unbedenklich. Mir graut es davor, dass wir 15% ETBE einsetzen dürfen... Benzol wurde verdammt, ETBE kommt - na fein...
Aus Sicht der Mineralölindustrie ist es sinnvoll, denn ETBE ist die gleiche Mogelpackung wie RME...
Aktuell sind Bio-Beimischungen von 5% Ethanol bzw. 15% ETBE erlaubt - ein Schelm, wer sich dabei Böses denkt...

Wasserstoff? Wie es schon deutlich wurde... Es ist Schwachsinn... Natürlich ist es dann genauso Schwachsinn, es im "Hausbrand" zu verwenden.
Eine H2-Leitung kommt mir genauso wenig ins Haus, wie Erdgas - setze mich nicht freiwillig auf die Bombe....

Ich weiss auch nicht, warum D wieder einen "Alleingang" versucht? Es gibt viele Alternativen, aber wir beissen uns wieder an einer fest... Fest in der Hand der Mineralölindustrie...

Thema optimaler Ethanol-Motor:
Mit der heutigen Motorentechnik ist es völlig problemlos einen Motor zu konstruieren, der mit einer hohen maximalen Kompression von 14:1 arbeitet und im Benzinbetrieb nur noch mit 10:1. Es stellt sich einfach die Frage, was man erreichen will.
Der Kompromiss auf diese Art ist einfach, dass der "effektive" Hubraum unter Benzin kleiner ist. Widerspricht natürlich völlig der Werbung nach Schneller, grösser...

Bei der ganzen ökologischen Betrachtung geht es überhaupt nicht um Kostenvorteile. Eine Kostenneutrale Umstellung auf Bio-Kraftstoffe (E85 gegen Benzin) ist derzeit möglich. Was bringt es dann? Ein unbezahlbares Gut... die Umwelt...

Noch vor etwas mehr als einem Jahr haben hier einige teuren Spiritus getankt, Kosten egal, man wollte es wissen, ob es geht... und heute? Alle diese "Pioniere" fahren E85 in verschiedenen Mischungen... kostenneutral, trotz Mehrverbrauch.
Wenn unsere Industrie hier endlich die Technik verbauen würde, die sie in andere Länder exportiert, dann wären wir viel weiter.

BlueTec... Ich kann diese dumme Ausreden nicht mehr hören... Gibt es nicht zu kaufen... Haha... Was plant denn MB... Gefüllt wird nicht an der Tanke, sondern beim Händler...
Bisher gibt es BlueTec nur an der Tanke auf Speditionshöfen für die Trucks...

@Sterndoktor: Bluetec nicht im Ausland? Fahr mal nach CZ, da gibt es das an fast jeder Tanke...
Auch das Argument "Oldies" ist vorgeschoben, denn es geht auch mit Ethanol...

Hier ist vieles wunderbar von einer Interessengemeinschaft gesteuert. Ich kann nur hoffen, dass sie überrannt wird.
Pfründe auf Kosten der Natur sichern - tolle Idee...
Hier in D sind wir diesbezüglich auch ziemlich bescheuert - wir glauben alles...
Der Gedanke von Schweden, 2020 Rohölfrei zu sein, ist hier noch völlige Utopie... Wir werden wohl das letzte Land sein, dass den Saudis das schwarze Gold abnimmt...

Schade um die heimatliche Industrie... Es werden aber andere kommen, die fangen das auf - So wie KIA/Hyundai die Opel-Leuts....

Es geht vieles, man muss nur endlich die Scheuklappen ablegen und was tun...

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Würdest Du davon etwas verstehen, wüßtest Du z. B. auch, dass die Leistung der gen. Motoren NICHTS mit dem Alkohol zu tun hat. Und auch, dass ich diese Motoren auf Benzin ausgelegt, nicht nur auf die gleiche Leistung bringen kann, sondern die dann noch um einiges mehr leisten könnten (wenn ich wollte)!

Nur halt mit dem Unterschied, dass die optimal auf Benzin ausgelegt halt bei gleicher Leistung deutlich weniger verbrauchen würden! Oder eben wenn auf Benzin optimiert, bei gleichem Verbrauch eine noch höhere Leistung hätten!

Heisst das konkret, dass z.B. der Saab 9-5, der mit E85 statt 150 PS (im Benzinbetrieb) 180 PS bringt, im Benzinbetrieb nicht optimal arbeitet oder anders ausgedrückt in der Relation im reinen Benzinbetrieb zu viel Benzin verbraucht?

Oberflächlich betrachtet könnte man ja meinen, er arbeite mit dem 85 % igen Ethanolanteil tatsächlich besser bei diesen 20 % Mehrleistung.

Andererseits bin ich mir nicht sicher, ob Saab mit variablen Kompressionen arbeitet, die im E85-Betrieb durch eine andere Aufladung erhöht werden.

@Sterndoktor:
mich interessiert überhaupt nicht, ob dieses "Sun.." Strom von extern frisst oder der Strom wieder eingespeist wird...
Betrachte doch mal bitte die Energiemenge, die du da reinsteckst und was hinten rauskommt... Energie ist in diesem Falle die ganze Biomasse, auch die die du zur Stromerzeugung etc. nutzt...

Und jetzt sie dir diese Energiebilanz von Ethanol an.

Du siehst selber, dass H2 energetisch Schwachsinn ist, nun betrachte mal dein Sun...

Es geht nicht nur um die Energiequelle, sondern auch um die Nutzung, um den Wirkungsgrad... Bio-Energie sinnlos zu verbraten ist einfach Unfug...

ihr wisst, dass ihr von einem Konzept redet, dass eine Energeiausbeute von nicht mal 30% bringt? Ein Motor der noch nicht mal stehen bleiben kann? Ein Motor der ein Getriebe braucht um Rückwärts zu fahren? Ein Motor der fast 30% des Volumens eines Autos schluckt? Ein Auto dass über 10mal schwerer ist als die Person die es befördern soll?

Dieser Motor ist totaler Mist und jetzt schon völlig überholt.

Schön finde ich hier die Definition wer Ahnung hat und wer nicht.....

@Fubbel:

Auch Du solltest erst mal wenigstens das bereits geschriebene richtig lesen u. dann erst noch eine Weile nachdenken, bevor Du auf "antworten" klickst und wieder irgend ein "Zeugs" schreibst!

So hättest Du Dir u. a. auch das mit den Bluetecs u. dem AdBlue-Additiv sparen können (aber auch alles andere).

Einmal weil das Problem NICHT das AdBlue ist, sondern für dieses System ein sehr schwefelarmer Diesel-Sprit nötig ist. Und eben die flächendeckende Versorgung mit so einem Sprit in Europa zum Zeitpunkt noch NICHT mal annähernd gegben ist!

Und wir dem deutschen Kunden doch kein Auto verkaufen können, mit dem er nur in D fahren darf, nicht aber ins europäische Ausland!

Und genau SO u. genau DAS hatte ich geschrieben und NICHTS über irgendein Problem mit dem AdBlue-Additiv! 🙄

Sondern hatte ich doch sogar ganz im Gegenteil auch noch erwähnt, dass wir hinzulande gerne DAS von den BEIDEN Systemen verwenden würden, wo man überhaupt KEIN AdBlue benötigt - weil DIESES System den benötigten Ammoiak (den benötige ich letztlich) SELBER erzeugt - wo man eben überhaupt kein AdBlue-Additiv mitführen muß, deshalb auch keinen kleinen Zusatz-Tank dafür benötigt u. man da auch nichts nachfüllen muß!

Dann gibts die Bluetec-Modelle auch längst zu kaufen u. haben wir sogar schon sehr viele davon verkauft! Bisher aber eben nur in bestimmten Bundesstaaten der USA.

Warum bisher nur dort und nicht auch in D?

Weil eben dort bereits eine flächendeckende Versorgung mit sehr schwefelarmen Diesel-Sprit sichergestellt ist (auf die gesamten USA gesehen, ist die Versorgung bereits jetzt schon viel besser als in Europa u. dort allerspätestens 2008 kplt abgeschlossen).

Und sobald das auch in Europa (nicht nur in D) der Fall ist, werden wir auch hierzulande (bzw. in ganz West-Europa) natürlich ebenfalls Bluetec-Modelle anbieten (würden wir am liebsten schon länger, geht aber halt leider noch nicht)!

Auch alles andere gehe ich nicht ein, weil ich mich nicht dauernd wiederholen möchte.

Tu uns doch bitte den Gefallen und ließ Dir das bereits geschr. wenigstens wirklich durch u. informiere Dich erst über andere Dinge, die Du nicht weißt, bevor Du weiterhin einfach "irgend etwas" zum Thema schreibst (von dem noch nichtmal 5% richtig sind)!

Gruß

@Kokos:
Ja, unsere empirischen Werte ergeben alle, dass der Wirkungsgrad der Ottos scheinbar unter Ethanol besser ist, Sterndoktor kann es vielleicht nachrechnen?

@Sterndoktor:
Da habe ich dich falsch verstanden - dass du auf den Schwefelgehalt des Diesel raus wolltest...
Komisch ist da aber nur, dass du jetzt sagst in USA sei es flächendeckend und dann kommt immer wieder das Argument, es verkaufen sich keine Diesel in den USA, weil der Diesel da so dreckig sein... Hallo????

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


@Kokos:
Ja, unsere empirischen Werte ergeben alle, dass der Wirkungsgrad der Ottos scheinbar unter Ethanol besser ist, Sterndoktor kann es vielleicht nachrechnen?

Ford gibt beim Focus FFV 5 % Mehrleistung im E85-Betrieb an. Allerdings ist das nicht gerade viel. Der Saab hat 20 %, wie das beim Saab genau gemacht wird, weiss ich nicht. Offenbar nutzen die aber die höhere Oktanzahl des Ethanols.

Ich bin ja auch mit meinem Mercedes C 200 K über ein Jahr mit E50 oder E85 oder ähnlichen Mischungen gefahren, das haben die Benzinleitungen aber nicht mitgemacht, die bei diesem Fahrzeug nicht aus Kunststoff bestehen (Korrosion). Beim Fahren hat sich die gelbe Lampe aber kaum gemeldet, nur da, wo es mehrmals hintereinander Startschwierigkeiten gab, was ja von der Aussentemperatur und auch dem Benzinanteil in der E...-Mischung abhängt.

Deshalb war mir die Aussage "Ethanol hat weniger Leistung" auch völlig daneben...
Ich denke mal, dass das eine rein theoretische Betrachtung ist, die aber von Rahmenbedingung unter Benzin ausgeht und nur die veränderten Werte des Ethanol wie Heizwert etc. abgestellt ist...
Denn da kommt man tatsächlich zu solchen Ergebnissen...

Ach Gott "Fubbel", auf welchem Stand bist Du denn da jetzt wieder - was die Sache "USA und Diesel" betrifft? Auf dem von "vorvorgestern"!

Auch das stimmt doch schon lange nicht mehr, haben auch die Amis längst das Spritsparen entdeckt, die US-Regierung längst die Weichen gestellt u. arbeiten die US-Ölgesellschaften schon länger sogar mit Hochdruck daran, dass eben in ganz USA eine flächendeckende Versorgung mit sehr schwefelarmen Diesel-Sprit sichergestellt ist - was uns letztlich erst in die Lage verstetzt hat, eben dort schon früher, als hierzulande, unsere Bluetec-Modelle anzubieten.

Auch haben wir zusammen mit unseren Wettbewerbern eine gemeinsame Aktion gestartet u. auch denen unserer Bluetec-Technologie zur Verwendung angeboten (obwohl wir da unzählige Patente drauf haben), um eben GEMEINSAM auch in den USA endlich den "Diesel-Durchbruch" zu schaffen.

Auch Aktionen wie z. B. unsere "Rekordfahrt" (auf einem Hochgeschwindigkeits-Oval) in Texas (wo wir drei serienmäßige 320CDI 30 Tage lang mit Vollgas haben fahren lassen) diente in erster Linie dazu, die Amis ein bisschen zu beeindrucken u. denen mal zu zeigen, zu was ein moderner Diesel-PKW im Stande ist!

Ziel ist, den Diesel-Anteil auch in den USA auf das Niveau von Europa zu heben (im Moment dort nur rund 3%).

Weil sich die Amis ALLEINE dadurch schon die GESAMTEN Ölimporte aus Saudi-Arabien sparen würden! Und genau DAS hat letztlich auch die US-Regierung davon überzeugt, alles nötige zu veranlassen, um uns (die Europäer) überhaupt in die Lage zu versetzen, unsere modernste Diesel-Technologie dort überhaupt anbieten zu konnen.

Nur deshalb konnten wir schon damit beginnen, die US-Kunden zu überzeugen, statt "spritfressender Monster", eben lieber sehr sparsame u. auch sehr saubere u. gleichzeitig aber auch sehr leistungsfähige Diesel-PKWs zu kaufen.

Und weil auch in den USA die Spritpreise stark angezogen haben, ist das jetzt auch nicht mehr allzu schwierig u. hat auch bei den Verbrauchern dort bereits ein Umdenken stattgefunden u. werden sparsame Autos immer mehr nachgefragt.

Und DAS wird sich dann auch wirklich nennenswert auf den WELT-Rohölverbrauch auswirken (die Amis sind auch da der mit Abstand größte Verbraucher) und auch dazu beitragen, dass der Ölpreis nicht zu schnell völlig aus dem "Ruder" läuft - bis wir wenigstens beim Sprit nicht mehr auf Rohöl angewiesen sind!

Habt ihr euch schon mal vorgestellt, was passieren wird, wenn auch noch die Chinesen in absehbarer Zeit alle Autofahren werden?! 🙄

Deshalb kann das mit der echten Alternatve auch gar nicht schnell genug gehen! Und wie die aussehen wird, wisst ihr ja bererits.

Und wie das mit dem Alkohol generell ist, wie das mit dem Energiegehalt von dem ist, usw.: Lest euch halt das bereits geschriebene in Ruhe durch, und denkt dann mal eine Weile darüber nach. Vielleicht verstehens dann ja wenigsens einige u. schreibt ihr dann nicht auch weiterhin lauter dummes Zeug.

Mit Leuten über Dinge zu Diskutieren von denen die nichts verstehen, macht 1. keinen Sinn, ist das 2. sehr mühselig u. geht das 3. auch gar nicht.

Sondern kann man dann auch nicht wirklich diskutieren, sondern eben nur informieren. Wenns aber überhaupt nicht fruchtet und beim "Gegenüber" überhaupt nichts ankommt, dann ist das leider reine Zeitverschwendung!

Und: Hier jemanden über Motoren-Technik zu schulen, wäre doch ein wenige mühselig. Und weiß ich ja gar nicht wo ich beginnen sollte, da ich nicht weiß, welche Kenntnisse überhaupt schon vorhanden sind.

Bei dem was ich hier lese, eigentlich überhaupt keine. Wirklich verstehen fällt dann schon mal weg. Bleibt dann nur wenigstens akzeptieren.

Grüße

@Sterndoktor:
Mein Stand ist sehr gut, ich weiss seit Ewigkeiten, dass der "dreckige Diesel" eine Propaganda-Lüge ist... Diente nur dazu, den schlechten Absatz zu "vertuschen". Diesel sei halt immer noch das beste und die Amis sind halt nur zu blöd und haben Schei..-Truck-Quali, laber, laber...
In die selbe Richtung zielt auch dieser Rundkurs... Diesel ist angeblich besser... Ihr vergesst aber die anderen Randbedingungen und daran werdet Ihr euch noch die Zähne ausbeissen...
Oder denkt Ihr wirklich, es bleibt bei den derzeitigen Umweltauflagen? Was der Bluetec heute schafft, reicht nicht... und die nächsten Stufen kommen...

Versucht die Amis zu überzeugen, viel Spass...

China? hmm, die sind nicht ganz so blöd... Die denken heute schon über Luftreinhaltung nach. Mit was fahren die Busse und Taxis in Peking?
Wobei man Chinas Weg in die selbe Ecke stellen kann, wie Brasilien... Kein Geld für Öl. Der Umwelt ist es wurscht welche Beweggründe...
Mir sit auch bewusst, dass beide nicht sorgfältig genug mit der Umwelt umgehen - aber das ist ein anderes Thema. Der Energiehunger frisst auf breiter Front....

Daher sollten wir als hochentwickeltes Industrieland eigentlich in der Lage sein, das ökologisch beste draus zu machen - leider passiert es nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen