A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Moin, mein letzter Beitrag in dem Thread hier is zwar über ein Jahr her, aber mir sind paar Sachen jetzt aufgefallen da das Problem momentan viel deutlicher auftritt.
Gemeint ist der Wagen meiner Eltern (A3 1.4):
- vor einem Jahr wurde der Turbo getauscht und ne Weile lang war Ruhe
- als es wieder auftrat wurde eine vergessene Dichtung (am Turbo) festgestellt
- das Auto ruckelt nach wie vor, auch nach 10km Fahrt (sporadisch, bin selbst gefahren)
- mir ist auch eine sehr unharmonische Leistungsabgabe aufgefallen - bis hin zu nem akuten Leistungsmangel (beides tritt auch nur sporadisch auf)
desweiteren rußt das Auto beim Kaltstart wie ein alter LKW und der Ölstand ist ca. 1cm über max (!), das Öl wurde erst im Mai gewechselt (laut Zettel 3,6l).
Ich hab, als ich mir den Thread durchlas, etwas von hängenden Einpritzventilen gelesen - das wäre eine Erklärung dafür. Ich hatte auch das Gefühl dass das Öl ein wenig nach Benzin riecht.
Hat das Rußen hier noch jemand?
Hallo,
ich möchte mich mal wieder melden - mein A3 ist mittlerweile zielich genau 3 JAhre alt - Zeit, um mal zur großen Inspektion zu fahren, TÜV zu machen und alles durchchecken zu lassen.
Dabei habe ich wieder angesprochen, dass das Kaltstartruckeln auftritt, seit dem 1. Tag. Ich habe das Gefühl dass dies in den letzten Tagen/Wochen zugenommen hat und immer schlimmer wird... aber eben nur für ca. 10s beim Kaltstart.
Heute rief mich mein 🙂 an und teilte mir mit, dass der Turbo getauscht werden muss! Das Fahrzeug hat zwar erst 42.000km runter, und ich habe den Turbo immer warm/kalt gefahren, doch es wurde festgestellt, dass das Druckgestänge vom Turbo schwergängig ist und besonders wenn das FAhrzeug kalt ist geht der Turbo nicht richtig.
Leider ist bei AUDI/VW derzeit kein Turbo verfügbar - es gibt da wohl noch einige mehr Fälle... naja nun warte ich auf den Austauschturbo... ein 3 Jahre altes Fahrzeug mit 42.000km...das ist echt Wahnsinn... :-/
MfG Andy
Wahnsinn ?
Meiner ist nach 10000km verreckt,da hattest du noch Glück das er so lange gehalten hat.
Gruß
mhhh traurig :-/
MfG Andy
Ähnliche Themen
Hi,
nur mal so,
mein A3 1.4 TFSI - EZ 09/2009
22.07.2010 – 12940 km - Turbolader erneuert
02.12.2010 – 19750 km - Turbolader erneuert
19.07.2012 – 42665 km - Turbolader erneuert
das ist traurig! 😁
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Hi,nur mal so,
mein A3 1.4 TFSI - EZ 09/2009
22.07.2010 – 12940 km - Turbolader erneuert
02.12.2010 – 19750 km - Turbolader erneuert
19.07.2012 – 42665 km - Turbolader erneuertdas ist traurig! 😁
Hattest du immer dieses Problem mit dem unsauberem Durchzug wenn der Motor noch nicht warm war? ^^
Ich hab unseren heut auch in die Werkstatt gebracht ein glück haben wir dir verlängerte Garantie, auch hier der sporadische Leitstungsverlust manchmal im kalten aber auch oft im warmen Zustand.
Gerade beim Überholen ist es einfach gefährlich, ich konnte nie genau einschätzen wieviel Leistung jetzt in diesem Augenblick zur Verfügung steht, teilweise beschleunigt das Auto im 5 oder 6 Gang für ein paar Sekunden gar nicht mehr, dann doch wieder plötzlich, dann wieder nicht mehr.
Außerdem klappert etwas am Unterboden und von dem lautem Kaltstartgeräusch ganz zu schweigen. Wobei ich gelesen habe das hängt mit dem Kat zusammen?
Wie auch immer, Audi war dementsprechend kulant und hat einen kostenlosen Leihwagen zur Verfügung gestellt. Nun bin ich gespannt wie lang die Reperatur wohl dauert, es gibt Engpässe bei der Nachlieferung neuer Turbos 😁 .....das sagt viel aus.
Also zum Turbo.... meiner hat noch den ersten Turbo drin, Leistungsverlust hatte ich noch nicht, halt nur wärend der "Kaltstartphase" da ist aber lt. Audi normal.
Mein KM Stand ist mittlerweile knapp 60 000, EZ 03/09
Zitat:
Original geschrieben von moon123
Hattest du immer dieses Problem mit dem unsauberem Durchzug wenn der Motor noch nicht warm war? ^^Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Hi,nur mal so,
mein A3 1.4 TFSI - EZ 09/2009
22.07.2010 – 12940 km - Turbolader erneuert
02.12.2010 – 19750 km - Turbolader erneuert
19.07.2012 – 42665 km - Turbolader erneuertdas ist traurig! 😁
Nein,
bei mir war immer eine am Schluß sehr ungleichmäßige Leistungsentfaltung bei warmem Motor das Problem. Also Ruckeln beim Beschleunigen unter Last aus niedrigen Drehzahlen. Zeitweise hatte ich auch komplette Leistungsaussetzer.
CU, V_Graf
Wegem dem Ruckeln? Hast du darauf bestanden oder wurde dir das angeboten?
Und ist das Ruckeln beim Kaltstart weg?
MfG Andy
Das hört sich ja allles nicht gut an hier.
Ich war letztens noch bei Audi und habe nach einer Garantieverlängerung gefragt. Die sagte, es gibt zwei Varianten, eine Gebrauchtwagengarantieverlängerung und eine Neuwagengarantieverlängerung.
Meiner ist EZ 06/2009, aber ich könnte wohl noch die Neuwagengarantie verlängern, sogar noch im kommenden Jahr. Das kostet rd. 600€ pro Jahr, das fand ich recht viel. Aber, wenn man bedenkt, bei wievielen 1,4ern der Turbo zerstört wird, könnte sich das wirklich lohnen.
Normalerweise lese ich vor dem Autokauf immer viel über das gewünschte Auto. Den A3 ansich kannte ich gut, da meine mum einen 2004er 1,6 FSI hat und da war nie etwas dran.
Leider habe ich mich über den 1,4 TFSI nicht ausführlich genug informiert.
Hätte ich das vorher gelesen, wäre es definitiv ein anderes Auto geworden, vermutlich eine Mercedes B-Klasse.
Naja, da hilft nur hoffen, dass es hält.
Wie siehts denn bei euch mit Kostenübernahme durch Audi oder den Händler aus?
Ich hatte damals beim Neuwagenkauf (07/2009) überlegt, ob ich die Garantie verlängere. Der Verkäufer meinte, das braucht man nicht - Qualität, keine Probleme usw....
Ich habe mich für das maximale entschieden - 3 Jahre Anschlussgarantie für insgesamt 550,- EUR. Nun habe ich 5 Jahre Garantie bis 100.000km - was danach kommt... mal sehen :-)
Die Frage ist vermutlich auch, was so ein A3 nach 5 Jahren mit ca. 100.000km noch wert ist..!?
MfG Andy
Zitat:
Original geschrieben von vampsoftchef
Die Frage ist vermutlich auch, was so ein A3 nach 5 Jahren mit ca. 100.000km noch wert ist..!?MfG Andy
Ca. 10.000€
Mein 1.4T hat jetzt ca. 81.000 km runter, ist 4,5 Jahre alt und hat noch den ersten Turbo. Er zieht ohne irgendein ruckeln kräftig durch.
Es kann also auch ohne das Turboproblem gehen, was es übrigens auch bei den allermeisten 1.4ern so ist.
Trotzdem kann ich die Garantieverlängerung empfehlen, die Reparatur/Austausch vom Nockenwellenversteller, Steuerkette, Kettenspanner und Funkuhrmodul war teurer, für mich hat sich das gelohnt.
Grüß easybiesi