2 takt öl zum diesel mischen
ob das gut ist, schadet oder keins von beiden, da kann man ja lange drüber diskutieren.meine frage:
1.wer macht das bei seinem golf 6 CR diesel.
2.welcher motor
3.gute/schlechte wirkung/erfahrung
Beste Antwort im Thema
Aber mal im Ernst; da machen sich dutzende Ingenieure lange Zeit Gedanken über Kraftstoffe, Einspritzungen, etc. und bauen Motoren die mit den erhältlichen Kraftstoffen laufen sollen und es auch tun.
Unter anderem steuern die die Einspritzzeiten und -mengen so, dass es dem Motor nicht schadet, er nicht zu heiß wird etc. Und da kommt ihr jetzt daher, haut 2-Takt-Öl in den Diesel "um die Schmierung zu gewährleisten..." und meint damit dem Motor etc. was gutes zu tun...mit dem Öl im Kraftstoff verändert ihr dessen Zündeigenschaften, u.a. die Zündgeschwindigkeit (das Gemisch brennt länger) und die Zündfähigkeit (das Gemisch zündet evtl. später). Aber hauptsache die Schmierung stimmt...
Wenn in den Diesel 2-Takt-Öl gehören würde wäre es entweder schon beim Tanken drin oder würde a'la BlueTec per zusätzlicher Düse zugeführt werden.
52 Antworten
Hiho
ohne hier was durchgelesen zu haben.... die karren sollten mittlerweile alle nen dpf drin haben... dafür schreiben die hersteller nen extra öl vor was möglichst aschearm verbrennt und dann kippt man 2t öl rein?? imho nit sinnvoll (auch wenn das fürs verbrennen gedacht ist)
..es stellt sich nur die Frage, warum im "HFRR-Entwicklungsland" USA z.Zt. mit Vorliebe CR-Pumpen verrecken, die in Kfz der Marke VW verbaut sind...
Zitat:
Original geschrieben von Alpenwiesel
..es stellt sich nur die Frage, warum im "HFRR-Entwicklungsland" USA z.Zt. mit Vorliebe CR-Pumpen verrecken, die in Kfz der Marke VW verbaut sind...
Weil die dummen Amis keine Dieselmotoren gewohnt sind und versehentlich weil gewohnheitsbedingt öfters mal Benzin in den Tank einfüllen. 😎
Zugeben tut das dann nachher natürlich keiner.
@Stummel:
"ohne hier was durchgelesen zu haben.... die karren sollten mittlerweile alle nen dpf drin haben... dafür schreiben die hersteller nen extra öl vor was möglichst aschearm verbrennt und dann kippt man 2t öl rein?? imho nit sinnvoll (auch wenn das fürs verbrennen gedacht ist)"
Da verwechselst du jetzt einige Dinge:
Die aktuellen Diesel-"Karren" haben so gut wie alle einen DPF und viele Hersteller schreiben auch Öl vor, dass einen geringeren Ascheanteil hat. Das ist richtig.
Hier handelt es sich aber um M o t o r ö l, dass demzufolge auch nur den Motor schmieren soll und es soll auch nur möglichst wenig von diesem Öl verbrannt werden. Und die geringe Menge an Motoröl, die verbrennt, soll bei DPF-Diesel-Fahrzeugen eben möglichst aschearm sein.
Hier in diesem Thread ging es aber um 2-Takt-Öl im D i e s e l!
Das 2-T-Öl soll und kann daher nicht den Motor schmieren, sondern nur die Komponenten der Einspritzanlage, die mit Kraftstoff in Berührung kommen.
Außerdem muss es zwangsläufig und möglichst vollständig verbrennen, da es, nach der Mischung, ja Bestandteil des Kraftstoffs ist.
hat also beides überhaupt nichts miteinander zu tun.
Ähnliche Themen
Bei einem Mischungsverhältnis von 1:200 verhält sich das wahrscheinlich wie bei den Pillen vom Heilpraktiker: man muss schon dran glauben...
Ansonsten ein sehr amüsanter Thread. Wenn ich lese, was manche hier so alles dokumentieren. Wahnsinn! DPF-Regenerierung... 6-facher Verbrauch im Stand... aha! Habe noch nie erlebt, das mein DPF regenerieren musste. Einfach mal auf der BAB ordentlich Gas geben, dann habt ihr diese Probleme nicht!
@McErnie:
"Bei einem Mischungsverhältnis von 1:200 verhält sich das wahrscheinlich wie bei den Pillen vom Heilpraktiker: man muss schon dran glauben..."
Ist m.E. bewiesen, dass auch 1:200 die Schmierfähigkeit des damals noch RME-freien, entschwefelten Diesels erheblich verbessert hat. Siehe Riesenthread unter Mercedes-Motoren.
@McErnie:
" Habe noch nie erlebt, das mein DPF regenerieren musste. Einfach mal auf der BAB ordentlich Gas geben, dann habt ihr diese Probleme nicht!"
Mit so wenig Hintergrundwissen und einer so geringen Bereitsschaft, sich für diese Dinge zu interessieren, würde ich mir, aus Rücksicht auf die anderen Teilnehmer, zukünftig die aktive Teilnahme an Threads, wo es um Technik und nicht um die Farbe der Sitzbezüge o.ä. geht, verkneifen.
Zitat:
Original geschrieben von Stummel
ohne hier was durchgelesen zu haben....
Gute Voraussetzungen 😁
Zitat:
die karren sollten mittlerweile alle nen dpf drin haben... dafür schreiben die hersteller nen extra öl vor was möglichst aschearm verbrennt und dann kippt man 2t öl rein?? imho nit sinnvoll (auch wenn das fürs verbrennen gedacht ist)
Deshalb sollte man dabei voll- und teilsynthetische 2T-Öle meiden. Mineralische Öle verbrennen ähnlich aschearm wie Diesel. Aber wie schon weiter oben
zu lesen, mit den 7% RME ist das Thema zusätzliche Schmierung der Kraftstoffanlage sowieso durch.
Zitat:
Weil die dummen Amis keine Dieselmotoren gewohnt sind und versehentlich weil gewohnheitsbedingt öfters mal Benzin in den Tank einfüllen. 😎
Der DK in den USA (erlaubter HFRR-Wert max. 520 µm) ist im Vergleich mit unserem Sprit in Deutschland (HFRR max. 460 µm) schmierungstechnisch als unterirdisch zu bezeichnen, mit minimalsten Benzinanteilen im Tank sicher als katastrophal.
VW / BOSCH steht wegen der Ausfälle enorm unter Druck und hat seit 2009 bereits 3 x nachgebessert - die CR-Pumpen operieren in den USA sicher am absoluten Limit. Es gibt jedoch auch Hinweise, dass speziell in 2009 bei BOSCH das eine oder andere Fertigungslos doch mal wieder ein paar kleine Mängel hatte.....ein offizielles Statement von VW -wie seinerzeit von Daimler- gibt es dazu bisher aber wohl nicht - z.B.:
http://forums.tdiclub.com/showthread.php?t=271304
Ansonsten wir die Problematik natürlich in diversen US.VW.Foren thematisiert und über die Zugabe von "Lubricity Improvern" nachgedacht (Biodiesel, Zweitaktöl ?...) z.B.
http://forums.tdiclub.com/showthread.php?t=308323
Gruß Rob.
gibts da mittlerweile beim golf 6 erfahrungen, evtl. vielleicht mit dem 2.0 tdi 140ps??? ich würds gerne ausprobieren aber trau es mich nicht, trotz 1000er positiver feedbacks.
also hol ich den fred nochmal hoch, in der hoffnung jemand kann mittlerweile berichten
Welche Erfahrungen soll es beim Golf 6 denn geben?
Ausfälle von Injektoren oder Pumpen durch schlechte Schmierwirkung des Diesels sind m.E. nicht aufgefallen.
Der Zusatz von 2-T-Öl hat, seitdem es den Golf 6 gibt, keine relevante schmiertechnische Wirkung mehr, da die Schmierungwirkung des Kraftstoffs ja seit einigen Jahren durch das RME ausreicht.
Das Geld für 2-T-Öl, dass im Ernstfall die Gewährleistung gefährden kann (unerlaubtes Additiv) und den Schwefelgehalt des Diesels unerlaubt hoch treibt, wäre definitiv besser in häufigere Motorölwechsel investiert.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von xavair1
also hol ich den fred nochmal hoch, in der hoffnung jemand kann mittlerweile berichten
Sorry, aber wer soll so bescheuert sein, das zu machen.
Probiers doch selber aus, aber jammere nicht rum, wenn du damit deinen Motor ruinierst und VW dir einen lange Nase zeigt.
Dieselkraftstoffe und Öl sind genormt und für letztere gibt eine Freigabe vom Hersteller, welches Öl in den jeweiligen Motor zu nutzen ist - darauf sind die eingestellt und optimiert und das ist vollkommen ausreichend um den Motor zu schützen. Da irgentwas zuzumischen ist blanker Schwachsinn.
Früher hat man im Winter Superbenzin zum Diesel zugetankt - wenn du das heute machst, ist ein Motorschaden vorprogrammiert.
ruiniert wird damit kein Motor, aber ich meine mal gelesen zu haben, bei CR-Dieseln sei die Beimischung nicht mehr nötig; früher habe ich das auch regelmässig gemacht
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Sorry, aber wer soll so bescheuert sein, das zu machen.
Bescheuert finde ich z.B. hier irgendwelche Parolen in den Raum zu werfen ohne sich mit dem Thema befasst zu haben.
Es gibt auf MT einige Threads mit 100en von Seiten, wo dieses Thema recht genau beleuchtet wird.
NACH der Lektüre kann man sich eine Meinung bilden.
Viele Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Dieselkraftstoffe und Öl sind genormt und für letztere gibt eine Freigabe vom Hersteller, welches Öl in den jeweiligen Motor zu nutzen ist - darauf sind die eingestellt und optimiert und das ist vollkommen ausreichend um den Motor zu schützen. Da irgentwas zuzumischen ist blanker Schwachsinn.Früher hat man im Winter Superbenzin zum Diesel zugetankt - wenn du das heute machst, ist ein Motorschaden vorprogrammiert.
Früher hatten viele noch Ahnung,
wussten das Sie im Winter, dem Diesel nur Normalbenzin zugeben durften.
Die wussten auch, das Produkte nach DIN nur die Mindestanforderungen erfüllen.
Das viele Einspritzpumpen nach der Umstellung auf schwefelarme Kraftstoffe verreckten obwohl das der Industrie bekannt war.
Die haben 2-Takt-Öl dem Diesel zugegeben
und freuten sich das Ihre Pumpen nicht ausgefallen sind. 😎
Die fuhren auch gelassener zur Abgasuntersuchung,
weil das 2-Takt-Öl den Trübungswert deutlich verbessert.
Die haben auch gewusst, das entgegen der Freigabe
nur Motoröle mit der Spec ACEA B4 für TDI Diesel geeignet sind. 😎
Die anderen, die es nicht besser wussten,
oder die Obrigkeitshörigen, die voreingenommen immer nur das machen was Ihnen andere vorschreiben, die haben bezahlt.
Neue Einspritzpumpen, Nockenwellen erneuert.
Das hat richtig viel Geld gekostet. 😁