2-Takt Öl

Audi A6 C7/4G

Hallo.
Ich habe viel über 2-Takt Öl als Beimischung zum Diesel gelesen und es bei meinem ehemaligen Pumpe-Düse Modell auch mit Erfolg betrieben.

Jetzt meine Frage: Ist es auch beim Common-Rail sinnvoll oder eher nicht?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von maximaler


es gibt zu den ganzen Thema schon einen riesen Fred wo alles drin steht.
Aber das da was verkokt stimmt so nicht, man kann die Verbrennung in einem 2-Takt Motor nicht mit einem Diesel vergleichen. 2-Taktöl verbrennt im Diesel sher sauber.
Um den DPF nicht zu sehr zu belasten muss man schon auf Aschearmes ÖL achten.
Dadurch das bei der Zuagbe von 2-Taktöl weniger Ruß bei der Verbrennung ensteht wird der DPF eher entlastet.

Ja, wenn das in diesem riesen Fred alles so drin steht, dann muss das ja auch alles 100% richtig sein. Hab´ich jetzt total vergessen, dass im Internet nur richtige Sachen stehen und nur 100%ige Fachleute ihr Wissen unter´s Volk bringen. 😉

110 weitere Antworten
110 Antworten

Würde es auch dem 3.0 Biturbo mit 230KW gut tun...?

Oder kann es zu schäden fürhen...welches Öl würdet ihr empfehlen..?

Und welche Menge Öl auf welche Menge Diesel..`?

Zitat:

@combatmiles schrieb am 20. März 2016 um 18:58:36 Uhr:


Milfie du bist sehr mitfühlend.. ,) 😉

Heute bin ich etwas neben der Spur.
Das Rechnen klappte nicht, das Füllen genauso wenig.🙂

Wie sieht es mit clean Diesel aus? Panscht da auch jemand? Ich Hätte da bisschen Gedanken wegen dem SCR Kat :-(

Zitat:

@Chris_M3 schrieb am 17. März 2016 um 17:47:01 Uhr:


Ich mische das Monzol5c bei......Motor deutlich ruhiger. Beim F10 habe ich es ca 20tkm beigemischt Kaltstart und lauf ebenfalls ruhiger

Wo kaust du dein monzol5c?

Ähnliche Themen

http://www.ctr-motorsportshop.de/.../

Mische 300ml auf 70 Liter Diesel...

Addinol MZ406, Motor läuft echt ruhiger damit, kein Gerappel mehr bei Kaltstart und die Standheizung scheint es auch zu mögen ;-)

Gemischt werden soll im Verhältnis 1/250 bis 1/200

http://www.amazon.de/.../B003Z2RUGM?...

Zitat:

@1895Fortune schrieb am 20. März 2016 um 23:23:16 Uhr:


Addinol MZ406, Motor läuft echt ruhiger damit, kein Gerappel mehr bei Kaltstart und die Standheizung scheint es auch zu mögen ;-)

Gemischt werden soll im Verhältnis 1/250 bis 1/200

http://www.amazon.de/.../B003Z2RUGM?...

Danke für den Link.

Jetzt müsste nur noch einer mir bestätigen das es im 230kw Biturbo erlaubt ist.

Wer soll Dir das bestätigen? 😁

Haha @Audi bestimmt nicht 😁

Zitat:

@ronny12619 schrieb am 21. März 2016 um 06:33:37 Uhr:


Wer soll Dir das bestätigen? 😁

Falsch beschrieben es war ja schon spät.....

Meine ob einer hier das Öl in seinem Biturbo auch nutzt...Das meinte ich.

Zitat:

@Thomek29 schrieb am 20. März 2016 um 19:12:12 Uhr:


Würde es auch dem 3.0 Biturbo mit 230KW gut tun...?

Oder kann es zu schäden fürhen...welches Öl würdet ihr empfehlen..?

Und welche Menge Öl auf welche Menge Diesel..`?

Haben unseren BiTdi A6 2,5 Monate - 10tkm und seit der 3. Tankfüllung nach Abholung Addinol MZ406 beigemischt. Die Injektoren Kalibrierpunkte haben sich erheblich verbessert. Im Moment fahre ich wieder ohne 2T-Öl und bin gespannt ob sie sich verschlechtern.
Die ersten beiden Messungen habe ich beim Kauf und noch mal vor der 1. Beimischung gemacht. Gekauft haben wir ihn mit 3 Jahren - 100tkm.

Viele Grüße

Hi,

Zitat:

@caraddiction schrieb am 25. März 2016 um 13:28:27 Uhr:


Die Injektoren Kalibrierpunkte haben sich erheblich verbessert.

woher beziehst du diese Infos? Messwertblöcke 237-254?

Sind dir da qualitative Grenzen bekannt?

Die Limits vom 4F zu den MWB 72-77 sind für den 4G ja nicht verwendbar, da deutlich außerhalb des Wertebereichs.

Gruß
Gubor

Unter den erweiterten Messwerten lese ich sie aus. Leider habe ich da auch keine genauen Richtlinien bis zu welchen Grenzen es beim 4G gehen darf, allerdings bin ich für mich selber davon ausgegangen, dass bei "0" das Optimum vorliegt und erhöhte Plus Werte auf Verkokung und erhöhte Minus Werte auf Verschleiß hindeuten. Ab welchem Minuswert die Verschleißgrenze erreicht ist, weiß ich leider auch nicht.

Vor der 2. Takt Öl Beimischung lagen meine Werte beim 1. Kalibrierpunkt bei +6 - 7, beim 2. +19 - 22 und beim 3. bei +14 - 17. (Werte sind von allen 6 Injektoren jeweils der höchste und niedrigste Wert des Injektors innerhalb des Kalibrierpunktes)

Nach der Beimischung habe ich folgende Werte:

Kalibrierpunkt 1: +1 - 2
Kalibrierpunkt 2: +11 - 14
Kalibrierpunkt 3: +9 - 12

Zugleich habe ich noch die Werte von einem Bekannten mit einem einjährigen A6 4G 204PS welcher 60tkm im Jahr läuft ausgelesen. Die Fahrweise ist dabei von ACC mit 80 hinterm LKW bis konstant immer über 200.
Das Auto sieht bei ihm höchstselten eine Kurzstrecke und hatte dabei auf allen Kalibrierpunkten den niedrigsten Wert minus 2 und den höchsten plus 6.

So das waren meine Anhaltspunkte dafür, dass ich behauptet habe die Injektorenwerte haben sich erheblich verbessert. Falls jemand genaue Grenzwerte kennt, bzw. weiß wie die Werte beim 4G wirklich zu interpretieren sind, wäre ich sehr dankbar über diese Infos. 🙂

Hatte gerade mal wieder das Öl mit rein gemacht.
Muss zum TÜV. Lieber erst mit der nächsten Tankfüllung ohne Öl oder
macht das beim Abgastest nichts???

Das macht nix aus, das kann der Tüv nicht feststellen.
Der steckt nur seinen Tester in die OBD Buchse und wenn die Readiness Codes alle Bestanden/OK sind, hast die AU bestanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen