2 Takt Öl

Opel Vectra C

Hallo,
nach unzähligen Beiträgen in div. Foren über die Verwendung von 2 Takt Öl möchte ich gern mal eine Übersicht zusammenstellen!

zB.:

Kilometerstand:
EZ
gew. Teile: Drallklappen, AGR...
verw. von Takt Öl: ja/ nein
seit km
ml pro Tankfüllung
Erfahrungen: besserer/ runderer Lauf, ect.

Bemerkungen:

Also fang ich mal an

45000km
Ez: 02/2009
nix gew.
noch kein 2 Takt Öl verw.
fang jetzt damit an!

ich würde mich freuen, wenn ein paar von euch mitmachen und dadurch das Ergebnis ob es Sinn macht oder nicht, nicht erst durch tagelanges lesen herausgefunden werden muß.

Grüße Karsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

...Ich gehe davon aus das die erwähnten Schwierigkeiten mit den Einspritzanlagen durch die  "Beimischung" des Biodiesels entstehen - das dadurch die "Schmierfähigkeit" des Diesels gemindert wird, was die Defekte hervorruft.
LG rodatina

Da gehst Du genau von einer falschen Annahme aus!

Biodiesel hat und hatte schon immer einen um den Faktor 10 (!) besseren Schmiereffekt als das bis dato übliche schwefelfreie Mineraldiesel. Mir ist schleierhaft, warum sich dieser nicht diskussionsfähige Fakt bisher nicht rumgesprochen hat. 🙁

Die Beimischung von 2T-Öl zu dem heutigen Diesel mit 7% Bio-Anteil ist daher überflüssig geworden, -der typische Overkill. Auch, wenn's nicht schadet... 😉

MfG Walter

165 weitere Antworten
165 Antworten

Hallo zusammen.tolles Forum und viele Leute mit Ahnung und guten Tips!
Nehme ab heute auch an der "2-Takt-Studie" teil.hier meine Daten:

Vectra c Caravan EZ 12/06, 118000 km
gewechselt: Lima,Lenkgetriebe,3xAGR,Drallklappen....und genug andere Kleinigkeiten

Erhoffe mir ein wenig Ruhe in den Wagen zu bekommen!!

Gebe auch mal meinen Senf dazu.
Vectra Z30DT BJ 06 MJ07.
155000km
Davon circa 155000km mit 2T Öl meist das von LM( nicht gefärbt).
Keine defekte außer Lampen, meine Werkstatt hat bei 150tkm Wellendichtring von Kurbelwelle und HD Pumpe und prophylaktisch die Wasserpumpe gewechselt.

MFG
Stefan

Das LM 1052 Liter für ca 11€, mittlerweile seit ca 500 KM im Tank. Wenn man mal rechnet reicht der Liter Kanister für 4 Tankfüllung. Tank ich 4 mal Aral Ultimate oder Shell V Power komm ich deutlich teure Weg und muss abstriche in Kauf nehmen.

Die Praktische Vorteile liegen auf der Hand, das LM 1052 ist ein auf Hochwertigem Grundöl bestehendes additivierten 2 Takt Öl.

Siehe Datenblatt
http://www.liqui-moly.de/.../1051%202-Takt-Motoroil.pdf

Der 1. Punkt ist ja hauptsächlich ein bessere Schmierwirkung gerade was Hochdruckpumpen oder Verteilereinspritzpumpen angeht, des Diesel Kraftstoffes zu erreichen.

weiterhin wird eine erhöhung der CZ (Cetanzahl) also Zündwilligkeit und geringerer Zündverzug, damit eine bessere Verbrennung des LM-Diesel (toller begriff) erreicht.

Dies ist hörbar in einem weicherem Motorlauf und geringerem (Nageln), wobei dies der 2. positive Nebeneffekt ist.
Der 3. positive effekt ist ein besseres elastisches verhalten gerade beim beschleunigen, also durchweg positiv.

Was sich eventuell noch zeigen muss ist die Wintertauglichkeit des LM 1052 da der Stockpunkt bei -15 Grad liegt, bei dem Mischungsverhältniss 250ml auf 50 L Winter-Diesel bin ich mal gespannt. Sollte ja nicht stocken oder ausflocken wie Diesel.

Wenn schon mal einer Erfahrung mit dem LM 1052 im Winter gemacht hat wäre ich über ein Paar infos sehr dankbar. Auch was Mischungsverhältnis angeht.

mfg

Sparcopmx

Zitat:

Original geschrieben von pmx



Wenn schon mal einer Erfahrung mit dem LM 1052 im Winter gemacht hat wäre ich über ein Paar infos sehr dankbar. Auch was Mischungsverhältnis angeht.

Ich verwende das LM 1052 im Sommer wie im Winter und kippe immer ca. 300 ml auf eine Tankfüllung. Auch im Winter bei -15 Grad, nachdem das Fahrzeug im Freien geparkt hat, traten keinerlei Probleme auf. Ich schwöre auf das LM 1052. Seidem ich das Zeug beimische, hat mein Z19DTH nicht mal mehr den kleinsten Anflug irgendeines Ruckelns.

Ähnliche Themen

Ich hab auch das LM 2-Takt-Öl. Hole mir immer einen 5l Kanister bei 3, 2, 1,.... und fülle es in eine kleine 200ml Flasche um. So hab ich immer das gleiche Mischungsverhältnis. Dabei habe ich beim letzten Kauf nur 32,50 gezahlt. Also umgerechnet 6,50€ pro Liter bzw. 1,30€ pro Tankfüllung.
Ich benutze das Öl nun seit über einem Jahr und hatte auch im Winter keinerlei Probleme (Auto steht ungeschützt im Freien).

Hallo,

ich schließe mich mal an.

Meriva A 1,7 CDTI

Kilometerstand: 142.000

EZ: Irgendwas in 2005

gew. Teile: Im Motorbereich nichts bekannt, neue Batterie im letzten Winter, Glühkerzen sollen in Ordnung sein. (Ansonsten hatte er kürzlich seine "Generalüberholung" - Ate Bremsscheiben, Ate Ceramic Bremsbeläge, war die goldrichtige Wahl, neue Stoßdämpfer, und ein bissel was am Fahrwerk, was geklappert hat, ich bitte um Vergebung für solche schnöden Worte, ich bin ja nur eine Frau und hab keine Ahnung).

verw. von Takt Öl: Ja, seit heute

seit km: 142.000

ml pro Tankfüllung: Heute mit ca. 300 ml gestartet (LM 1052)

Erfahrungen: Man wird sehen

Problem, dass ich angehen will: Seit letztem Winter zunehmend sehr schlechtes Kaltstartverhalten, geht wieder aus nach dem Anlassen, zuerst unrunder Leerlauf, erst nach Warmfahrt normales Startverhalten, Problem tritt schon jetzt bei Temp unter 10 Grad auf. Ich will gar nicht wissen, ob der noch anspringt, wenn es friert. Das Motorgeräusch könnte auch gern etwas leiser rüberkommen.

Der FOH hat mich heute im Stich gelassen. Wagen stand dort seit gestern. Angeblich nichts festgestellt. Chef sagt, es könnte irgendein "Railventil" sein (er meint also wohl den Bereich der Einspritzpumpe) KFZ-Mechaniker sagt, es könnte der Kraftstofffilter sein, die Putzfrau hatte sich noch keine Meinung bilden können, vielleicht wird es noch in der nächsten Mittagspause morgen ausgewürfelt.

Da in einem Forum davon geschrieben wurde, dass das schlechte Kaltstartverhalten evtl. auch mit der 2Takt-Zugabe behoben werden kann, versuche ich es halt mal so (ich hab diverse 2T-Threads rauf und runter gelesen), bevor ich mich an Neuteilen dumm und dämlich zahle. Für den Tipp mit der Bierflasche ein paar Beiträge vorher danke ich herzlich. Das klingt am einfachsten. Außerdem kann man die "Tülle" zuschrauben. Die Show, die ich heute offenbar auf der A..l-Tanke mit der Monstertülle vom Reservekanister geboten habe, hat mir zuviel Eindruck hinterlassen. Zumal ich für die Monstertülle dann auch nur eine Plastiktüte als Ablage hatte. Das mit der Kunststoffbierflasche wird aber sicher die ultimative Veranstaltung werden. Auf die Fragen nach dem Inhalt bin ich schon gespannt.

Ich hab schon mal 30 km heute nach der Betankung gefahren, da war noch nicht so richtig was zu merken. Ich werde berichten.

Viele Grüsse

Anthea

Zitat:

Original geschrieben von anthea


Hallo,

ich schließe mich mal an.

Meriva A 1,7 CDTI

Kilometerstand: 142.000

EZ: Irgendwas in 2005

gew. Teile: Im Motorbereich nichts bekannt, neue Batterie im letzten Winter, Glühkerzen sollen in Ordnung sein. (Ansonsten hatte er kürzlich seine "Generalüberholung" - Ate Bremsscheiben, Ate Ceramic Bremsbeläge, war die goldrichtige Wahl, neue Stoßdämpfer, und ein bissel was am Fahrwerk, was geklappert hat, ich bitte um Vergebung für solche schnöden Worte, ich bin ja nur eine Frau und hab keine Ahnung).

verw. von Takt Öl: Ja, seit heute

seit km: 142.000

ml pro Tankfüllung: Heute mit ca. 300 ml gestartet (LM 1052)

Erfahrungen: Man wird sehen

Problem, dass ich angehen will: Seit letztem Winter zunehmend sehr schlechtes Kaltstartverhalten, geht wieder aus nach dem Anlassen, zuerst unrunder Leerlauf, erst nach Warmfahrt normales Startverhalten, Problem tritt schon jetzt bei Temp unter 10 Grad auf. Ich will gar nicht wissen, ob der noch anspringt, wenn es friert. Das Motorgeräusch könnte auch gern etwas leiser rüberkommen.

Der FOH hat mich heute im Stich gelassen. Wagen stand dort seit gestern. Angeblich nichts festgestellt. Chef sagt, es könnte irgendein "Railventil" sein (er meint also wohl den Bereich der Einspritzpumpe) KFZ-Mechaniker sagt, es könnte der Kraftstofffilter sein, die Putzfrau hatte sich noch keine Meinung bilden können, vielleicht wird es noch in der nächsten Mittagspause morgen ausgewürfelt.

Da in einem Forum davon geschrieben wurde, dass das schlechte Kaltstartverhalten evtl. auch mit der 2Takt-Zugabe behoben werden kann, versuche ich es halt mal so (ich hab diverse 2T-Threads rauf und runter gelesen), bevor ich mich an Neuteilen dumm und dämlich zahle. Für den Tipp mit der Bierflasche ein paar Beiträge vorher danke ich herzlich. Das klingt am einfachsten. Außerdem kann man die "Tülle" zuschrauben. Die Show, die ich heute offenbar auf der A..l-Tanke mit der Monstertülle vom Reservekanister geboten habe, hat mir zuviel Eindruck hinterlassen. Zumal ich für die Monstertülle dann auch nur eine Plastiktüte als Ablage hatte. Das mit der Kunststoffbierflasche wird aber sicher die ultimative Veranstaltung werden. Auf die Fragen nach dem Inhalt bin ich schon gespannt.

Ich hab schon mal 30 km heute nach der Betankung gefahren, da war noch nicht so richtig was zu merken. Ich werde berichten.

Viele Grüsse

Anthea

Hallo !!

Sage deinem Foh Mechaniker oder der Putzfrau , sie sollen die Glühkerzen von Deinem Auto überprüfen,die werden wohl der Grund für das schlechte Kaltstartverhalten sein

Gruß
Dogge16

Signum VFL 1.9CDTI
110kw
Z19DTH ( DPF )
142TKM
EZ 04/2004

Drallkl., AGR, Stellm. bei 132000 KM

2-TÖL , Méguin Megol TC teilsynth. ,permanent ab Übernahme(130TKM)
ca. 0,3 l pro Tankfüllung (60l)

Mein Eindruck: im Fahrbetrieb weicherer Lauf und in der Kaltstartphase weniger "Nageln", (Gestern morgen getankt und jetzt ohne 2-T -Öl unterwegs - ich merke es schon...)

Der momentan merklich (ca.0,5ltr.) niedrigere Verbrauch ist aber dem neuen Thermostaten geschuldet, der "alte" hatte nicht mehr geschlossen- dadurch wurde die Betr.-Temp. nicht erreicht.

Hallo,

nein, die Glühkerzen sind auch schon durchgeprüft.

Ich hab jetzt übrigens meinen Selbsttest mit dem 2-Takt-Öl über die ersten 200 km gebracht. Ich hatte mir ganz ehrlich nicht viel davon erwartet. An dem ersten Abend bin ich ja noch 30 km gefahren, damit sich das ganze ein wenig verteilen kann.

Gestern morgen, bei ca. 3 Grad, startete Moppel unerwartet gut. Der Leerauf hing nicht mehr, auch nach ein wenig Gasgeben sackte der Leerlauf nicht mehr ein. Die Fahrt in die nahe große Stadt, über die Autobahn, verlief unauffällig. Der Motor war für die kalten Temperaturen sehr laufruhig und nahm auch besser Gas an.

Gestern abend fuhr ich dann bei ca. 2,5 Grad Außentemperatur wieder zurück. Der Wagen startete ohne jedes Problem. Kein Leerlaufhängen. Motor lief sehr ruhig, das Dieseln war meines Erachtens auch leiser. Wiederum hatte ich das Gefühl, dass der Motor deutlich laufruhiger und leiser war und besser Gas annahm.

Heute morgen waren es so 0 Grad draußen. Der Wagen sprang ohne Probleme an, hielt den Leerlauf stabil. Ich hab heute die gleichen Erfahrungen wie bei den beiden Fahrten gestern gemacht.

Ich hab mir jetzt die Kunststoffbierflaschen aus dem Lüdl besorgt, die scheinen eine gute Alternative zu der Tülle vom Reservekanister zu sein. Wenigstens kann man die Flaschen wieder zudrehen.

Ich darf mitteilen, dass ich soweit wirklich angetan bin von der 2-T-Zusetzung. Ich werd jetzt mindestens den Winter über dabei bleiben. Ich werd beim nächsten Mal nochmal ca. 300 ml nehmen und dann auf 250 ml runtergehen. Bei dem LM 1052 bleibe ich auch erstmal, weil ich ja einen Partikelfilter drunter hab. Man soll dann ja auf die möglichst aschefreie Verbrennung achten.

Viele Grüsse

Anthea

...und wieder wurden 4 Injektoren via 2T Öl Sauber und arbeiten wieder gut. Aber frag die Kritiker: Alles Einbildung. 😛
Ich empfehle Dir dauerhaft dabei zu bleiben und nicht nur über den Winter. Auf die Weise bleibt der Motor, bzw. das Einspritzsystem im Top-Zustand. Meine Erfahrung und auch die meiner Frau ist, wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat und dann das 2Töl "schlagartig" mal zwein Tankfüllungen weg lässt, dann denkt man och nööö, wie rappelig einem das auf einmal vor kommt. Wieder 2T Öl mit rein und es ist im Rahmen des möglichen Ruhe. Weniger Vibrationen können für den Motor an sich auch nur gut sein. Bei der Gelegenheit: Dein LM1052 ist sehr gut geeignet, ist unter dem Label aber viel zu teuer.
Für näheres gerne PN

Hallo, monza,

ja, kannst mir gerne eine PN schicken, wichtig ist für meinen sicher die möglichst aschefreie Verbrennung, ich hoffe, das andere hat dieses Attribut auch. Ich hab im Baumarkt 11,95 EUR bezahlt für die erste Flasche, das war dann schon etwas teuer, aber bei 250 ml reicht das fünf Wochen bei meinem Verbrauch.

Ich denk auch, dass ich beim 2Takt bleibe. Ich werd Montag das erste Mal seit langem wohl ohne Schweißperlen auf der Stirn, ob der Moppel anspringt, wenns kalt ist, ins Auto steigen. Das ist es wert, dass man beim Tanken halt ein bißchen Showeffekt hinterlässt. Die erste Bierflasche (gereinigt und ausgetrocknet) ist schon befüllt.

Sollte man das Öl tagsüber mit ins Büro nehmen oder kann das den Tag (an dem ich tanken fahre, abends auf dem Weg von der Arbeit) im Winter auch im Auto bleiben?

Viele Grüsse

anthea

Moin,

ich habe mir im Baumarkt Diesel speed von LM 1 Liter für knapp 15,- gekauft, soll für 400 l Diesel reichen.
Der Verschuß ist gleichzeitig ein Messbecher, für 10 L Diesel 1 Messbecher (geschätzte 10 - 20 ml) in den Tank kippen.
Wenn ich das hochrechne, 15,- : 400 l = 0,0375 cent pro Liter Mehrkosten

Habe das ca. 4 Wochen genutzt, seit dem läuft der Motor besser, ruhiger, Verbrauch geht ein wenig zurück. Das gleiche im Corsa meiner Frau.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Bei der Gelegenheit: Dein LM1052 ist sehr gut geeignet, ist unter dem Label aber viel zu teuer.

Meinst du das Label mit "M" aus dem Saarland?

Zitat:

Original geschrieben von anthea
Ich hab mir jetzt die Kunststoffbierflaschen aus dem Lüdl besorgt, die scheinen eine gute Alternative zu der Tülle vom Reservekanister zu sein. Wenigstens kann man die Flaschen wieder zudrehen.

Ich benutze dafür eine 2 Takt Öl Flasche aus dem Kaufland in gelb von K-Classic, die besitzt einen schönen Einfüllschnorchel zum herrausziehen. Damit wird das einfüllen zum Kinderspiel 😉

Ich habe schon einiges zum Einfüllen ausprobiert und mit den 0,5 L. PET-Flaschen vom Discounter die besten Erfahrungen gemacht. Der Hals paßt optimal in den Tankstutzen und drückt leicht die Rücklaufklappe auf. Zudem passen 2-3 Flaschen in eine Tüte gewickelt optimal aufrecht ins linke Kofferraumseitenfach. Die Blicke wenn ich vermeintlich das Billig-Hefeweizen in meinen Tank kippe sind gigantisch. 😁

@dokkers Ja, richtig.

@anthea Das ist kein Problem, lediglich wird das Öl durch die Kälte sehr zäh, was dann sie Handhabung etwas erschwert, diese Zähigkeit ist beim Betanken im Tank dann übrigens eh kein Problem mehr, vor allem hat die Zähigkeit nichts mit der bekannten Paraffin-Ausflockung zu tun, welche im Winter ja beim Diesel gefürchtet ist, wegen der dann auch Winterdiesel aus den Zapfsäulen kommt.
Bitte schreibe mir bei Gelegenheit mal eine PN, aus welcher Region Du kommst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen