2 Takt Öl
Hallo,
nach unzähligen Beiträgen in div. Foren über die Verwendung von 2 Takt Öl möchte ich gern mal eine Übersicht zusammenstellen!
zB.:
Kilometerstand:
EZ
gew. Teile: Drallklappen, AGR...
verw. von Takt Öl: ja/ nein
seit km
ml pro Tankfüllung
Erfahrungen: besserer/ runderer Lauf, ect.
Bemerkungen:
Also fang ich mal an
45000km
Ez: 02/2009
nix gew.
noch kein 2 Takt Öl verw.
fang jetzt damit an!
ich würde mich freuen, wenn ein paar von euch mitmachen und dadurch das Ergebnis ob es Sinn macht oder nicht, nicht erst durch tagelanges lesen herausgefunden werden muß.
Grüße Karsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
...Ich gehe davon aus das die erwähnten Schwierigkeiten mit den Einspritzanlagen durch die "Beimischung" des Biodiesels entstehen - das dadurch die "Schmierfähigkeit" des Diesels gemindert wird, was die Defekte hervorruft.
LG rodatina
Da gehst Du genau von einer falschen Annahme aus!
Biodiesel hat und hatte schon immer einen um den Faktor 10 (!) besseren Schmiereffekt als das bis dato übliche schwefelfreie Mineraldiesel. Mir ist schleierhaft, warum sich dieser nicht diskussionsfähige Fakt bisher nicht rumgesprochen hat. 🙁
Die Beimischung von 2T-Öl zu dem heutigen Diesel mit 7% Bio-Anteil ist daher überflüssig geworden, -der typische Overkill. Auch, wenn's nicht schadet... 😉
MfG Walter
165 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich habe schon einiges zum Einfüllen ausprobiert und mit den 0,5 L. PET-Flaschen vom Discounter die besten Erfahrungen gemacht. Der Hals paßt optimal in den Tankstutzen und drückt leicht die Rücklaufklappe auf. Zudem passen 2-3 Flaschen in eine Tüte gewickelt optimal aufrecht ins linke Kofferraumseitenfach. Die Blicke wenn ich vermeintlich das Billig-Hefeweizen in meinen Tank kippe sind gigantisch. 😁
Ich selber habe noch nie mit den PET-Flaschen eingefüllt, kann also darüber auch keine Erfahrung schreiben.
Der Einfüllschnorchel von dem K-Classic Öl schiebt auch ganz leicht die Rücklaufklappe auf, weil der Schnorchel bei herrausziehen einrastet 😉
Zudem besitzt die gelbe Kauflandflasche noch eine Füllstand Skala, was der PET-Flasche fehlt.
@Südschwede, Hefeweizen aus der Pet Flasche?😎
Gegen eine Pet Flasche oder was ähnliches wo sich mal eine andere Flüssigkeit drin befand, habe ich mich bewusst entschieden.
Wenn man diese ausspült können sich immer noch Wasserreste drin befinden, und wenn man die Pet Flasche eines Billig Bier nicht auswaschen würde, hätte ich Angst dass mein Vectra noch Alkoholiker wird.😁
Am besten Finde ich bis jetzt immer noch die 500ml RC Tankflasche, diese steht übrigens an der gleichen Stellen wo deine 2Takt im Vectra Platz einnimmt.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
@Südschwede, Hefeweizen aus der Pet Flasche?😎
Gegen eine Pet Flasche oder was ähnliches wo sich mal eine andere Flüssigkeit drin befand, habe ich mich bewusst entschieden.Wenn man diese ausspült können sich immer noch Wasserreste drin befinden, und wenn man die Pet Flasche eines Billig Bier nicht auswaschen würde, hätte ich Angst dass mein Vectra noch Alkoholiker wird.😁
Jo, um die begehrten PET-Flaschen zu bekommen, mußte ich Billigweizen trinken. 😁 Das war das größte Übel, aber immer noch besser als Cola oder anderes süßes Zeug. Die Franziskaner-Glasflaschen lassen sich so schlecht verschließen. 😁
Die Plastikbuddeln habe ich gründlich ausgespült und auf der Heizung getrocknet. Da war keine Restfeuchtigkeit mehr drin. Und daß da mal Hefeweizen drin war, hat meinen Z19DTH nicht gestört. 😎
Na denn Prost. 🙂
Wer Angst vor Rückständen hat: Es gibt selbige Flaschen auch mit Wasser drin. Wer die gut trocknen lässt, kann die natürlich auch verwenden. Die "Bonaqua" (ich weiß, ist Leitungswasser und zu teuer, ist hier aber mal egal) haben z.b. auch diesen Deckel, in dem Innenseitig eine Dichtung drin ist. Die funzen auch prima. Wegen der Rückschlagklappen im Tankstutzen schiebe ich da immer einen Trinkhalm ein kleines Stück rein (gibts bei Mc D. gratis), der klemmt sich etwas an der Federklappe fest, so gibt es keinen Rückstau beim Öl einfüllen, da die Luft entweichen kann. Mache ich seit Jahren so, funtioniert eins a und nichts wird eingesifft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Na denn Prost. 🙂
Wegen der Rückschlagklappen im Tankstutzen schiebe ich da immer einen Trinkhalm ein kleines Stück rein (gibts bei Mc D. gratis), der klemmt sich etwas an der Federklappe fest, so gibt es keinen Rückstau beim Öl einfüllen, da die Luft entweichen kann.
Daher nehme ich gleich eine RC Tankflasche und schlage mit dieser zwei Fliegen mit einer klatsche, es funktioniert hervorragen!😉
Gruß Jan
Hi!
Nachdem ich jetzt auch einen Z30DT mein eigen nenne und schon viel dazu gelesen habe, werde ich es auch mal mit zumischen versuchen.
Zumal mein Z30DT im waremn Zustand leicht zu Drehzahlschwankungen neigt (stellt sich so dar, dass die Drehzahlnadel zwischen 600 und 800U/min schwankt - an Laufruhe ist es bis jetzt noch nicht zu merken - lediglich am Drehzahlmesser).
Nach einem V8 bin ich zuletzt einen BMW M52TÜ Motor gefahren. Auch im E39 Forum wird die Zweitaktöl-Zumischung viel diskutiert.🙄
Ich habe mir heut mal folgendes besorgt:
LM 5128 (€ 18.-!!)
LM 1504
Soll ich beides kombinieren, oder zuerst eine Tankfüllung mit dem Reiniger verfahren und danach erst 2T-Öl beimengen? Ist das oben angeführte 2T-Öl in Ordnung?
Gibts hier große Qualitätsunterschiede? (Jetzt im Bezug als "Schmiermittel - als ich noch ein 2-Takt-Motorrad hatte wie die Honda NS400R waren da natürlich "Welten" zu spüren)🙂
mfg
Für die Zukunft: Das LM 5128 bekommst Du dadeutlich günstiger.
Das LM 1504 ist so weit in Ordnung, solltest Du dauerpanschen (was ich Dir empfehle), dann ist es auf Dauer aber auch zu teuer. Vergleichbares bekommst Du für etwa die Hälfte.
z.B. unter dem Méguin Label das teilsynthetische. Ist gleichwertig (auch die gleiche Fabrik ;-) )
nur eben sehr erheblich günstiger. Ferner empfielt sich das Addinol MZ406.
Des weiteren: Ja, nicht nur bei Deiner alten Honda gab es da "Welten". Das ist auch hier so.
Nutze aber niemals im Dieselmotor welche von den Renntauglichen-2T Ölen. Denn deren besondere Eigenschaft geht im Dieselmotor (zur Erinnerung, es ist ja eine Zweckentfremdung) genau nach hinten los. Im Dieselmotor soll es besonders Zünd+Brennwillig sein, also genau das Gegenteil dessen, was im RennZweitakter angesagt ist.
Nutze nun erst das LM 5128, dann das 2Töl, die Anwendung darf sich aber auch überschneiden.
Dosierung und sonstiges: sie im Thread und da und da
Gute Fahrt.
Ach ja, Deine Drehzahlschwankungen sind uU gar nicht vorhanden, sonder werden fälschlicherweise nur angezeigt, denn solche Schwankungen würdest Du normalerweise auch hören+fühlen. 788Up/m muß er lt. OBD-Schnittstelle etwa haben, ab minus 2 Grad erhöht auf ~920Up/M. Schwankungen +-15 sind normal.
Zitat:
Für die Zukunft: Das LM 5128 bekommst Du dadeutlich günstiger.
Danke, habe ich gestern auch gleich beim "googlen" festgestellt, nachdem ich es bei Forstinger gekauft hatte!🙁
Zitat:
Nutze aber niemals im Dieselmotor welche von den Renntauglichen-2T Ölen.
Zitat:
Das LM 1504 ist so weit in Ordnung, solltest Du dauerpanschen
Deswegen dachte ich mir, ich frage nach, da auf der LM 1504 Racing-2T-Öl draufsteht. Ich wollte aber auch nicht das billigste nehmen (noname), mehr hatte unser kleiner Forstinger am Land nicht zur Auswahl.
Klar, das ein höherwertiges 2-T-Öl für Anforderungen entwickelt wurden, die nichts mit dem "Schmiergetanken" zu tun haben, für das wir das Öl zweckentfremden (erhöhung der Zündfahigkeit des 2T-Gemisches, Stabilisierung Flammfront usw...)
Jetzt weiß ich eben nicht ob ich das LM 1504 überhaupt verwenden soll.
mfg
BTW: Mir hat gestern ein Kollege erzählt, sein so eben abgeholter neuer Jetta "nagelt" viel mehr als sein "alter" Seat Ibiza (1,9TDI PD). VW meint dazu, das wäre normal!
Übrigens:
Ich habe hier die Notwendigkeit der Verbesserung des Schmiereffektes durch den Zusatz von 2T-Öl in Frage gestellt. Ich bezweifle das immer noch, weil das Dieselöl mit 6% Biodieselzusatz mehr als genügend schmiert, zumindest physikalisch-rechnerisch nachweisbar.
Aber: Nachdem ich dann doch mal selber ausprobieren wollte, ob sich nach Zusatz von 2T-Öl was merklich ändert, habe ich festgestellt: Das Motorgeräusch hat sich geändert, der Motor läuft erkennbar ruhiger, springt auch leichter an. Das 2T-Öl ist das von Kaufland, der Liter zu € 5,25, Mischung 1:200. Vielleicht bewirkt es durch die Einspritzung oberhalb der Kolben-Abstreifringe doch was Positives.
Na gut, hoffentlich bilde ich mir nicht nur was ein...😉
MfG Walter
DTI/AT5, 239 TKm, astrein
Moin Walter4,
natürlich verbessert es was: das bereits beschriebene Verbessern der Zündwilligkeit plus Reinigungswirkung der Einspritzdüsen. Beide Effekte beeinflussen sich gegenseitig positiv, weshalb er gleich deutlich ruhiger läuft - und das auch mit sehr billigem 2T-Öl, wie du selbst festgestellt hast.
Biodiesel verbessert zwar ebenfalls die Schmierwirkung; die maximal 7%, die den fossilen Diesel beigemischt werden, scheinen aber zu wenig, um hier einen Effekt aufzuzeigen. Deutlich mehr würde aber wiederum Dichtungen angreifen. Ergo: den besten Effekt erzielst mit 2T-ÖL, denn das Zeug ist zur Schmierung gemacht.
MfG
ich bin bezügl. dieses Themas im Vorfeld des KAufs meines Vectras über Google auf ein Forum gestossen , das sich sehr intensiv und auch wissenschaftlich mit dem Thema befasst hat ... müsste ich mal suchen ...
Das war zum einen ein Taxiunternehmer der in seiner Flotte das zumischen vorschrieb und danach die Pumpendefekte bei seinen Benz CDIs ausblieben .
Anderer Diskussionsteilnehmer arbeitete in einem Forschungslabor und machte diverse Prüfaufbauten die das Ergebnis bestätigten .
Dieser Thread überzeugte mich auch, sodaß ich auch ein Panscher bin 🙂
Zitat:
Original geschrieben von eurojet200
Deswegen dachte ich mir, ich frage nach, da auf der LM 1504 Racing-2T-Öl draufsteht. (...)Zitat:
Das LM 1504 ist so weit in Ordnung, solltest Du dauerpanschen
Jetzt weiß ich eben nicht ob ich das LM 1504 überhaupt verwenden soll.
"Racing" ist kein geschützter Begriff und steht aus rein Marketing-Technischen Gründen auf dem Gebinde.
Ein echtes Rennsportöl ist es nicht, daher kann es verwendet werden. Der Name soll wohl für junge Nachwuchspiloten ansprechender sein. "Echte" Rennsportöle, die womöglich gar Oktan-Booster enthalten wären natürlich im Dieselmotor kontraproduktiv...aber das weißt Du ja.
Ich hab mir am Wochenende einen 20L-Kanister Meguin TC teilsynthetisch bestellt.
Ich dem Paket ist ein weiterer Liter und ein Zapfhahn für das Fass dabei. Das Ganze für 82€, also <4€/L
Kollege nimmt mir 10L ab.
Nach den vielen postiven Berichten werde ich nun auch das Panschen anfangen, bin gespannt.
Also ich mische jetzt regelmäßig seit 70000km (überwiegend Kaufland 2T Öl / teilsyntetisch / Jaso FC) . Einspritzventile und Pumpe sind nach 205000km noch orginal , ebenso macht der DPF bisher keine Probleme . Ob es am 2T Öl liegt , wer weiß das schon - aber es beruhigt zumindest 🙂
Im Edeka Center kann man den Liter 2T Öl Teilsyntetisch Jaso FC für 3,98 Euro bekommen . Ist nur leider kein so praktischer Schnorchel an der Flasche wie beim Kaufland Öl aber den kann man ja übernehmen . Günstiger geht es kaum ...
Wirst es sicher nicht bereuen! Vor allem jetzt wo es so kalt ist merkt man recht schnell den Unterschied! Ich denke wenn du das Öl vor dem tanken (mach bei der ersten Füllung ruhig nen halben Liter rein wenn noch nie was drin war) in den Tank mischst und dann drauf tankst, dann wirst du spätestens nach der ersten tankfüllung mehr als begeistert sein davon was laufruhe und Geschmeidigkeit des Motors angeht. Achte auch darauf wie lang es dauert beim Kaltstart morgends bis er ruhiger wird mit Nageln. Echt unglaublich! 🙂