2 takt öl im Diesel

Mercedes C-Klasse W203

Hi Leute, ich habe in diversen (alten) Topics gelesen, dass 2 takt Öl im Diesel wahre wunder wirken soll.

Ich habe gerade mit meinem Mercedes Werkstattmeister gesprochen und dieser rät davon ab.

Ist das überhaupt heutzutage noch nötig bzw. sinnvoll (ist ja schließlich auch eine Kostenfrage bei 10€/l)?

Fahre einen C220 Cdi bj 2006 mit RPF!

Beste Antwort im Thema

Ich bin kein Witzbold.
Aber ich habe schon mal einen Dieselmotor von innen gesehen und ich weiß wie ein Zweitakter funktioniert.

50er Jahre Taxis von DB waren 170D und 220 D mit der V-Karosserie. Später der 180er Ponton. Kein Mensch hat da Öl in den Kraftstofftank reingekippt. Quelle ?

Öl lagert Kohle an den Kolbenringen an und die Verdichtung wird besser... Soso.
Den Unterschied zwischen einem Verdichtungsverhältnis (e = Vh+Vc geteilt durch Vc) und Kompressionsdruck kennst Du ? Ein schwächere Verdichtungsverhältnis bedeutet, dass das Pleuel schrumpft. Hab ich noch nie gehört

Und früher war Benzin im Zweitaktöl...Jaja...

Heiliges Kanonenrohr. 😁😁😁
Wie kommt man denn auf sowas ? Ich hab ja schon ein paar lustige Beiträge von Dir gelesen, aber der toppt alles. Der mit der abgebrochenen Spitze vom Filterhalter und dem bei 1000 Grad geschmolzenen Kolbenunterboden war aber auch gut . 😁😁😁

Ich benutze für meine Motorräder übrigens blauen Getriebesand...

Getriebesand ist ein wichtiger Bestandteil im Motor zur Reduzierung der CO² Werte bei Benzin, Diesel und Turbodiesel Motoren.
Beweis

76 weitere Antworten
76 Antworten

hey
@Lissy \ @Rolly
wenn man beim Wechsel des Ölfilters sachgerecht den Verschlußdeckel mit Gefühl und von Hand anzieht\einschraubt - (die neuen O-Ringe zuvor zart mit Öl einstreicht) darf und kann da nix passieren... "brechen" tut das nur wenn irgendwo u. ggfs. mehrmals "Gewalt" im Spiel war😉
zum Thema:
Bezüglich des Partikelfilters muss man sich keine Sorge machen, 2 Taktöl
verbrennt besser als Diesel...
über diese Thems sind dutzende Treads im Forum zB.
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
http://www.motor-talk.de/.../...bnis-2-takt-oel-im-diesel-t424653.html

Ich denke das lässt sich nicht sagen.
Meiner hat 140 Tkm und kein Injektor ist kaputt gegangen.
Vielmehr hat es mich überrascht, dass eine Glühkerze bei 100 Tkm hops gegangen ist.
Sehen wirs mal positiv unsere Injektoren gehören schon zur "alten" Technik, wenn man bedenkt die im w212 oder beim PSA Konzern FAP Multijet, zerstäuben viel mehr und mit einem noch höheren Druck.
Wäre der Kraftstoff nicht gut würden diese erst recht den Geist aufgeben, was auch nicht der Fall ist.
Außerdem tanken wir Markenkraftstoff trotz bis zu 7% Bioanteil denke ich, dass eine Schmierung gegeben ist.

Gruß

Zitat:

wenn man beim Wechsel des Ölfilters sachgerecht den Verschlußdeckel mit Gefühl und von Hand anzieht\einschraubt - (die neuen O-

war vor einigen Tagen beim Assyst A und da hat der Monteur den Deckel mit einem Schlüssel so fest gezogen, dass da von Hand nichts mehr geht (MB Werkstatt)

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Ich denke das lässt sich nicht sagen.
Meiner hat 140 Tkm und kein Injektor ist kaputt gegangen...
Vielmehr hat es mich überrascht, dass eine Glühkerze bei 100 Tkm hops gegangen ist.
Sehen wirs mal positiv unsere Injektoren gehören schon zur "alten" Technik, wenn man bedenkt die im w212 oder beim PSA Konzern FAP Multijet, zerstäuben viel mehr und mit einem noch höheren Druck.
Wäre der Kraftstoff nicht gut würden diese erst recht den Geist aufgeben, was auch nicht der Fall ist.
Außerdem tanken wir Markenkraftstoff trotz bis zu 7% Bioanteil denke ich, dass eine Schmierung gegeben ist.

Gruß

hey MB Spirit, (geiler Name😁)

die Glühkerzen gehören (meine Meinung) spätestens nach 80.000km Laufleistung gewechselt - mit anderen Worten nach 100.000km darf da auch mal eine Glühkerze über den "Jordan" gehen, ohne dass man sich darüber wundern sollte...

wenn man öfter mal Langstrecken fährt und nicht gerade eine unbekannte südosteuropäische "Brühe" einfüllt oder einfüllen muss, sollte der Diesel zur Schmierung der HDP für lange\ewige Laufzeiten ausreichen😉

übrigens ich habe 240.000km mit den ersten Injektoren runter😛 ohne irgenwelche Zusätze im Sprit...

würde ich viel Kurzstrecken fahren - Stichwort 'Bildung von Kondenswasser, verkokte Injektoren' - würde ich hi u. da mal 2Taktöl einfüllen - zur Beruhigung😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RED 20V Turbo



Zitat:

wenn man beim Wechsel des Ölfilters sachgerecht den Verschlußdeckel mit Gefühl und von Hand anzieht\einschraubt - (die neuen O-

war vor einigen Tagen beim Assyst A und da hat der Monteur den Deckel mit einem Schlüssel so fest gezogen, dass da von Hand nichts mehr geht (MB Werkstatt)

Weil es die am A.... angeht was mit dem Deckel passiert und weil seine genannte Quelle auch in der Luft hängt 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von suryoyo65


wann geben die Injektoren denn in der Regel frühstens auf?
Ist mir klar, dass das durchaus schwankt, aber denke werde den Wagen noch 2-3 Jahre fahren, also unter 150000 km wieder abgeben.

Mach dir doch keine unnötigen Sorgen. Es kann sein, dass sie morgen kaputt gehen, kann aber auch sein, dass sie nie kaputt gehen. Wir haben momentan 3x 220 CDI im Familienkreis, 1 x 143PS (OM611) und 2 x 150PS (OM646) die Laufleisungen; 152 tkm, 167 tkm und 195 tkm. Daneben ist noch VW TDI da mit aktuell ca. 245 tkm. Ein anderer TDI ist mit 285 tkm verkauft. Die Autos sind zwschen 13 und 5 Jahren alt. Keines der Fahrzeuge hat 2-Takt-Öl bekommen, auch die Glühkerzen wurden noch nie gewechselt. Allerdings werden folgende Regeln fast schon eisern eingehalten:

- mind. 10 km fahren, damit der Motor warm wird, bei kürzerer Strecke Fahrrad fahren

- erst wenn der Motor warm ist, Gas geben

- selten mit Umdrehungen über 3500 U/min fahren, was ca. 160-180km/h entspricht je nach Getriebe

- Ölwechsel immer nach Vorschrift (alle 15-20 tkm je nach Auto) und immer 5W30 oder 0W40 Öl eingefüllt, Hersteller egal, hauptsache Freigabe ist drauf

- bei jedem zweiten Ölwechsel habe ich immer den Innenraumfilter, Luftfilter und den Dieselfilter mit gewechselt, kostet nicht die Welt.

- nach Autobahnfahrten den Motor noch 2 min laufen lassen.

Evtl. nur Glück gehabt, aber alle Autos haben sich bis jetzt mit völliger Problemlosigkeit im Bereich des Motors bedankt, sowohl die Injektoren, als auch Turbolader funktionieren tadellos.

Genau so ist es 100% richtig, nur ich würde keine 20.000 Km mit dem Oel
fahren, sondern nur 10.000 Km.
Dann schaft der Motor auch seine 500.000 KM

Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM


Genau so ist es 100% richtig, nur ich würde keine 20.000 Km mit dem Oel
fahren, sondern nur 10.000 Km.
Dann schaft der Motor auch seine 500.000 KM

Ziemlich pauschal deine Aussage. Aber es wurde schon richtig erkannt im Forum:

TROLLALARM ! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM


Scheinbar braucht Ihr keine guten Tips, dann lassen wir es eben. Gute Werkstattaufenthalte wünsche ich euch.

Deine Tipps Brachten mich in Teufels Küche .... ich wurde von meiner Frau fasst verkloppt weil Lisi HAM geschrieben hat ... "Wer es denn nicht lassen kann, ein Tipp > nimm deiner Frau ein viertel Ltr. Liviooel weg, das hat die bessere Wirkung und kostet nichts."

nene Scherz beiseite ...

... Ich hab nen W203 sporadisch kam die Fehlermeldung EPC nach mehreren hin und her auslesen und und und (das Forum half auch nicht weil jeder der ein Tread eröffnet nix abschließendes schreibt) habe ich mal des mit dem Öl probiert. Dank Sterndoktors Erläuterungen. Seit ca. 1000km keine Fehlermeldung oder Störung mehr. Ob es an dem Öl liegt weiß der Heilige Geist ... ich fühl mich gut und mir gefiel die "einfache" Lösung vorerst. Ich habe Somit ein gutes Gefühl dabei.

Andere haben beim buddeln im Sand ein gutes Gefühl wo ich des ekelig finde ... es muss doch jeder selber wissen was er macht, oder wenigstens so tun als wenn er es wüsste. Die Sorge und Angst des Menschen bringe die besten Umsätze (siehe Versicherungen).

Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM


Kümmert euch lieber um das wichtigste am Motor und das ist
beim Motoroelwechsel.

Wer diese Spitze nicht mehr am Filterdeckel hat,
mit den 2 O-Ringen, der hat auch bald keinen heilen Motor mehr.
Diese Spitze bricht leicht mal ab und dann kann der Unterboden vom Kolben
nicht mehr mit sauberem Öel gekühlt werden. Der CDI hat eine Unterbodenkolbenoelkühlung.
durch einen Spezialkanal. Die meisten Monteure wissen nicht
mal wofür die beiden O-Ringe da sind. Es sind eigentlich die wichtigsten Teile am Motor.
Aber ein paar Superschlaue werden es euch schon erklären, ich habe da keine lust mehr zu,
weil es doch wieder alle besser wissen.

.

Note 1 > Daumen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM


Kümmert euch lieber um das wichtigste am Motor und das ist
beim Motoroelwechsel.

Wer diese Spitze nicht mehr am Filterdeckel hat,
mit den 2 O-Ringen, der hat auch bald keinen heilen Motor mehr.
Diese Spitze bricht leicht mal ab und dann kann der Unterboden vom Kolben
nicht mehr mit sauberem Öel gekühlt werden. Der CDI hat eine Unterbodenkolbenoelkühlung.
durch einen Spezialkanal. Die meisten Monteure wissen nicht
mal wofür die beiden O-Ringe da sind. Es sind eigentlich die wichtigsten Teile am Motor.
Aber ein paar Superschlaue werden es euch schon erklären, ich habe da keine lust mehr zu,
weil es doch wieder alle besser wissen.

.
Note 1 > Daumen 🙂
Und hier wenn die Spizte abgebrochen ist, so schaut es denn aus.S, Bild

Manchmal gibs auch nur ein Loch im Kolben.

Es muß natürlich heissen:

Kolbenunterbodenkühlung

Hallo LissyHAM

Bei meinem 220cdi ist genau dieses Plastikteil vom Ölfilteraufsatz gebruchen. Angeblich - so wurde mir gesagt - sind die abgebrochenen Teile im Ölfiltergehäuse gelegen und man konnte sie herausnehmen.

Aber wie wahrscheinlich ist es nun, daß so ein Plastikteil in den Motorölkreislauf gekommen ist?

Danke, Klefft

Zitat:

Original geschrieben von klefft



Hallo LissyHAM

Bei meinem 220cdi ist genau dieses Plastikteil vom Ölfilteraufsatz gebruchen. Angeblich - so wurde mir gesagt - sind die abgebrochenen Teile im Ölfiltergehäuse gelegen und man konnte sie herausnehmen.

Aber wie wahrscheinlich ist es nun, daß so ein Plastikteil in den Motorölkreislauf gekommen ist?

Danke, Klefft

=============================

Normal langt das abgebr. Plastik nicht in den Ölkreislauf. aber der Kanal

könnte verstopfen und der Kolbenunterboden nicht mehr m.Öl gekühlt werden

Der Kolben fängt dann an zu verschmelzen bei über gut 1000° Hitze

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Einige behaupten nach Zugabe von 2 T Öl, das sogar ihre Abgaswerte besser geworden sind, dass würde zuguntsen des RPF's sprechen da eine bessere Verbrennung.

Gruß

Das habe ich niemals behauptet, DAS HAT DER TÜV GEMESSEN! Drastischer Rückgang der Russwerte.

Siehe den wahren 2taktölthread.

Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM


Es muß natürlich heissen: Kolbenunterbodenkühlung

Ich hab jetzt ein paar Beiträge von Dir gelesen und muss echt schmunzeln. Man lernt ja nie aus, denn bislang dachte ich doch tatsächlich, ein Herr mit Vornamen Rudolf hätte diesen Motor erfunden. 😕

Du hast lustige Weisheiten auf Lager. "Kolbenunterbodenkühlung" 😁😛
Die Kühlung des Kolbenbodens (und nicht "unterbodens"😉 durch Direktinjektion von Motoröl aus dem Kurbelgehäuse ist ein uralter Hut und wird seit langem im Motorrad- und Rennmotorenbau eingesetzt. Pioniere waren Suzuki mit den GSX-R Motoren (Suzuki Advanced Cooling System SACS) und Porsche. Thermisch hochbelastete Motoren wie z.B. Turbodiesel werden in der Regel so stabil gehalten.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mercedes Motoren baut, die aufgrund eines fehlenden O-Ringle ihre Kolben verschmelzen. Dass Störungen im Ölkreislauf unangenehme Folgen haben können, ist ja nicht neu. Aber: Selbst 30 Jahre alte Motorradmotoren haben einen Bypass, wenns im Filterkreislauf klemmt.

Zweitaktöl verwende ich auch. In Zweitaktmotoren. Aber ich bin auch nur ein Moppedschrauber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen