2-Takt-Öl für A6 3.0 tdi ohne partikelfilter

Audi A6 C6/4F

Hallo welches 2 takt öl benutzt ihr zu euren auto ???

Beste Antwort im Thema

Wozu eigentlich, meiner ist von Audi, nicht von Kreidler.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Es ist müßig darüber zu streiten. Wer beimischen will soll es tun, wer nicht will, der soll es lassen.

Es gibt nicht nur Berichte hier im Forum, die sich zum Thema der verbesserten Schmiereigenschaften auslassen. Denen kann man glauben Schenken, muss man aber nicht.

Wenn du aber von einer Mähr bzgl. der verbesserten Schmiereigenschaften redest, dann schau halt mal in die angehängte Studie der Uni Rostock. Diese Studie und die Ergebnisse sind definitiv keine Mähr. Wenn du nicht alles lesen willst, dann reicht auch die Einführung (Kapitel 1) und die Zusammenfassung (Kapitel 6).

Niemand behauptet, dass ein Motor nicht auch ohne Beimischung von 2T-Öl hohe Kilometerleistungen erreichen kann.

Ganz sicher ist es aber so, dass das Beimischen die schlechten Schmiereigenschaften des heutigen Dieselkraftstoffs verbessert. Dies wiederum hat nur positive und sicher keine negativen Auswirkungen auf mehrere Bauteile des Motors mit dem Ergebnis, dass das Beimischen für eine höhere Lebensdauer sorgen kann, da die Abnutzung nachweislich verringert wird.

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Es ist müßig darüber zu streiten. Wer beimischen will soll es tun, wer nicht will, der soll es lassen.

Da gebe ich Dir recht.

Zitat:

Es gibt nicht nur Berichte hier im Forum, die sich zum Thema der verbesserten Schmiereigenschaften auslassen. Denen kann man glauben Schenken, muss man aber nicht.

Wenn du aber von einer Mähr bzgl. der verbesserten Schmiereigenschaften redest, dann schau halt mal in die angehängte Studie der Uni Rostock. Diese Studie und die Ergebnisse sind definitiv keine Mähr. Wenn du nicht alles lesen willst, dann reicht auch die Einführung (Kapitel 1) und die Zusammenfassung (Kapitel 6).

Hallo? Diese Studie ist 11 Jahre alt und handelt über die „Auswirkungen des Zusatzes von Rapsölmethylester (RME) auf

die Schmierfähigkeit von schwefelarmem Dieselkraftstoff

nach DIN EN 590 (neu)“

In Deutschland hat die Norm im Mai 1993 die DIN-Norm DIN 51601[1] und im Oktober 2009 die DIN 51628 abgelöst. Nach Anpassung der DIN EN 590 (Ausgabe Mai 2010) an die Anforderungen der EG-Richtlinie 98/70/EG ist zur Erfüllung der Biokraftstoffquote eine FAME-Zumischung von bis zu 7 Vol% („B7-Diesel“) erlaubt. Die nationale Norm DIN 51628 (Ausgabe August 2008) für B7-Diesel wird dementsprechend nicht mehr benötigt und entfällt.

Du beziehst Dich hier auf eine Uraltforschung, die selbst durch Normen- und Regelwerke schon mehrfach überholt wurde.
Und hier zitiere ich noch den letzten Abschnitt in Kapitel 6:

Die Untersuchungen haben gezeigt, daß die Beurteilungen der Schmierfähigkeit von
Dieselkraftstoffen allein durch den HFRR-Wert nicht hinreichend sind. Je nach
Kraftstoffkompensation, vgl. Tabelle 3, Abbildung 10 und 11, können Dieselkraftstoffe mit
extrem geringen Schwefelgehalten (<10 ppm) und HFRR-Werten deutlich > 460 µm eine
gute Schmierfähigkeit besitzen.

Was willst Du mir mit dieser Studie nur sagen?

Zitat:

Niemand behauptet, dass ein Motor nicht auch ohne Beimischung von 2T-Öl hohe Kilometerleistungen erreichen kann.

Ganz sicher ist es aber so, dass das Beimischen die schlechten Schmiereigenschaften des heutigen Dieselkraftstoffs verbessert. Dies wiederum hat nur positive und sicher keine negativen Auswirkungen auf mehrere Bauteile des Motors mit dem Ergebnis, dass das Beimischen für eine höhere Lebensdauer sorgen kann, da die Abnutzung nachweislich verringert wird.

Die Schmierfähigkeit bei heutigem Diesel liegt bei 460 ?m und die cetanzahl liegt bei 51,0 laut EN 590 vom Mai 2010.

Wie also kommst Du darauf, daß heutiger Diesel eine schlechte Schmiereigenschaft besitzt?

Und wieso beziehst Du Dich nicht auf aktuelle Forschungsergebnisse, die das Thema 2-Takt-Öl als Beimischung zu heutigen Dieselkraftstoffen, um die inhärente Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffs zu verbessern und seinen Flammpunkt - aus was für Gründen auch immer - herabzusetzen.

Es ist also doch eine Mär!

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Und dann mal einen Zwischeneinwurf: LKW fahren mit dem herkömmlichen Diesel auch so ihre 100.000 - 140.000 km im Jahr. Ich weiss das, da ich selber vor 20 Jahren mal im Fernverkehr gefahren bin. Ich hab 3.000 km die Woche gemacht, bei einem Durchschnittsverbrauch vom 38 l/100 km. Warum hat man da kein 2-T-Öl oder Aditive gebraucht um seine 800.000 km auf die Uhr zu bekommen? Und die heutigen schweren LKW brauchens auch nicht.

bin selbst vor und während meiner Unizeit LKW und Reisebus gefahren ... einen LKW Motor mit einem PKW Motor zu vergleichen, ist eh zumindest fragwürdig (Drehzahl, NM, Gewicht, Leistungsentfaltung, etc. sind doch ganz anders aufeinander abgestimmt) ...

gerade im Langstreckenverkehr sind Leistungen der LKW`s von über 1 Mio KM nichts außergewöhnliches gewesen ... natürlich auch dadurch bedingt, dass die Teile fast Tag und Nacht liefen und kaum richtige Kaltstarts hatten, die jedem Motor schaden ...

grundsätzlich zum 2T Öl: vor 20 Jahren war der Sprit anders zusammengestellt ... aufgrund teils abstruser Vorschriften, setzt sich der heutige Kraftstoff leider für Motoren ungünstiger zusammen, als es mal war ... das ist Fakt! ... das 2T soll lediglich die fehlende bzw. weniger vorhandene Schmierung durch den eigentlichen Treibstoff unterstützen ... kein 2T Hersteller macht Werbung dafür und somit ist Dein Argument der Werbemache obsolet! ...

und wenn ich Dir jetzt sage, daß herstellerübergreifend in diversen Werkstätten bzw, Filialen 2T Öl schon bei der Auslieferung der Wagen reinkommt, wirst Du mir das sicher nicht glauben ...

ich arbeite in den Medien und verfolge seit geraumer Zeit mit Kollegen dieses Thema mal mehr, mal weniger intensiv, nachdem ich hier davon las und es seitdem selbst benutze ...

gib uns mal noch etwas Zeit, dann gibt es vielleicht mal einen Bericht ... das Thema stellt sich allerdings teils politisch schwierig dar, da es seitens der EU teils abstruse Vorschriften gibt, die kein Hersteller, zumindest offiziell, angreift ...

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Die Schmierfähigkeit bei heutigem Diesel liegt bei 460 ?m und die cetanzahl liegt bei 51,0 laut EN 590 vom Mai 2010.
Wie also kommst Du darauf, daß heutiger Diesel eine schlechte Schmiereigenschaft besitzt?

Stichwort: Schwefel. Das brauche ich hier nun sicher nicht mehr auszubreiten. In der Studie heißt es, dass die Schmierfähigkeit nicht alleine durch den HFRR-Wert beurteilt werden kann (was ist "?m" eigentlich für eine Einheit 😁).

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Was willst Du mir mit dieser Studie nur sagen?

Es geht darum die Schmiereigenschaft

zu erhöhen

. Dass das problemlos möglich ist und nicht schadet beweist die Studie auch wenn Sie einige Jahre alt ist.

Dass es um die Schmierfähigkeit des heutigen Diesels nicht bestens bestellt ist zeigen mir die Probleme mit eingelaufenen Pumpen und defekten Injektoren und die vielen Diskussionen darum. Es ist nicht lange her als in einem Bericht in Auto mobil eine Spezialfirma zu Wort kam die Beispiele gezeigt hat von eingelaufenen Pumpen. Das reicht mir als Beweis. Die Hersteller reden eine andere Sprache, die Mineralölfirmen ebenfalls.

Da halte ich mich lieber an die Praxis als an die Theorie.

Übrigens: Wenn du schon Absatzweise von Wikipedia kopierst, dann solltest du das auch als Zitat markieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

bin selbst vor und während meiner Unizeit LKW und Reisebus gefahren ... einen LKW Motor mit einem PKW Motor zu vergleichen, ist eh zumindest fragwürdig (Drehzahl, NM, Gewicht, Leistungsentfaltung, etc. sind doch ganz anders aufeinander abgestimmt) ...

gerade im Langstreckenverkehr sind Leistungen der LKW`s von über 1 Mio KM nichts außergewöhnliches gewesen ... natürlich auch dadurch bedingt, dass die Teile fast Tag und Nacht liefen und kaum richtige Kaltstarts hatten, die jedem Motor schaden ...

Mit den Kaltstarts hat und hatte das nichts zu tun. Ich war Alleinfahrer und hatte morgens die Kaltstarts. Und im Langstreckenverkehr laufen LKW´s nicht 24 Stunden am Stück. Das regeln schon die Sozialvorschriften. Auch bei Busfahren, die zu zweit fahren geht das nicht, weil der, der grad nicht fährt, seine "Wartezeit" nicht als Pause eintragen kann, sondern nur als Wartezeit. Somit gibt es täglich eine komplette Ruhezeit, bei der das Fahrzeug stehen muss, von mindestens 9 Stunden. Da ich ab und an immer noch LKW fahr, weiss ich das sicher.

Aber Du hast recht, man kann die nicht so toll vergleichen. Den letzten Motor den ich im Fernverkehr gefahren bin war ein Mercedes Benz V8, 2 Turbolader, Ladeluftkühlung, 435 PS, ca. 16 Liter Hubraum, Nenndrehzahl 2500 U/min

Zitat:

grundsätzlich zum 2T Öl: vor 20 Jahren war der Sprit anders zusammengestellt ... aufgrund teils abstruser Vorschriften, setzt sich der heutige Kraftstoff leider für Motoren ungünstiger zusammen, als es mal war ... das ist Fakt! ... das 2T soll lediglich die fehlende bzw. weniger vorhandene Schmierung durch den eigentlichen Treibstoff unterstützen ... kein 2T Hersteller macht Werbung dafür und somit ist Dein Argument der Werbemache obsolet! ...

und wenn ich Dir jetzt sage, daß herstellerübergreifend in diversen Werkstätten bzw, Filialen 2T Öl schon bei der Auslieferung der Wagen reinkommt, wirst Du mir das sicher nicht glauben ...

ich arbeite in den Medien und verfolge seit geraumer Zeit mit Kollegen dieses Thema mal mehr, mal weniger intensiv, nachdem ich hier davon las und es seitdem selbst benutze ...

gib uns mal noch etwas Zeit, dann gibt es vielleicht mal einen Bericht ... das Thema stellt sich allerdings teils politisch schwierig dar, da es seitens der EU teils abstruse Vorschriften gibt, die kein Hersteller, zumindest offiziell, angreift ...

Oh, die Vorschriften sind nicht abstrus. Es wurde der Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff gesenkt um zum einen die Dieselpartikelfilter nicht zu zerstören, und andererseits um Euro 4, 5 und 6 zu erreichen. Du solltest Dich da besser informieren. Und ob das wirklich ungünstiger für die motoren ist, sei wirklich mal dahingestellt, da im Dieselkraftsoff eh schon 7% Biodiesel drin sind. Wieviel 2-T-Öl mischt ihr da rein? Zwischen 0,4% und 0,8% (1:250 und 1:125)

Und um nochmal aus der Studie zu zitieren ... können Dieselkraftstoffe mit

extrem geringen Schwefelgehalten (<10 ppm) und HFRR-Werten deutlich > 460 µm eine

gute Schmierfähigkeit besitzen.

Zu Deinem 2. Absatz: Nein, glaube ich Dir nicht, da Du ja nicht mal zuverlässige Quellen nennen kannst.

Zu Deinem 3. Absatz: Wenn Du "in den Medien" arbeiten würdest - was immer das auch heisst - hättest Du besser recherchiert und könntest auch Quellen nennen.

Zu Deinem 4. Absatz: Leeres bla, bla! Vielleicht..., politisch schwierig..., kann keine Quellen nennen..., was machst Du bei den Medien? Zeitung austragen?

Zitat:

Original geschrieben von Candid



Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Die Schmierfähigkeit bei heutigem Diesel liegt bei 460 ?m und die cetanzahl liegt bei 51,0 laut EN 590 vom Mai 2010.
Wie also kommst Du darauf, daß heutiger Diesel eine schlechte Schmiereigenschaft besitzt?
Stichwort: Schwefel. Das brauche ich hier nun sicher nicht mehr auszubreiten. In der Studie heißt es, dass die Schmierfähigkeit nicht alleine durch den HFRR-Wert beurteilt werden kann (was ist "?m" eigentlich für eine Einheit 😁).

Das Fragezeichen steht für micro.

Und das mit dem Stichwort schwefel ist völlig richtig. Auch in die andere Richtung.

Zitat:

Original geschrieben von Candid



Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Was willst Du mir mit dieser Studie nur sagen?
Es geht darum die Schmiereigenschaft zu erhöhen. Dass das problemlos möglich ist und nicht schadet beweist die Studie auch wenn Sie einige Jahre alt ist.

Dass es um die Schmierfähigkeit des heutigen Diesels nicht bestens bestellt ist zeigen mir die Probleme mit eingelaufenen Pumpen und defekten Injektoren und die vielen Diskussionen darum. Es ist nicht lange her als in einem Bericht in Auto mobil eine Spezialfirma zu Wort kam die Beispiele gezeigt hat von eingelaufenen Pumpen. Das reicht mir als Beweis. Die Hersteller reden eine andere Sprache, die Mineralölfirmen ebenfalls.

Da halte ich mich lieber an die Praxis als an die Theorie.

Übrigens: Wenn du schon Absatzweise von Wikipedia kopierst, dann solltest du das auch als Zitat markieren.

Zu Deinem 1. Absatz: Die Studie beweist nicht, daß das Zumischen von 2-T-Öl problemlos möglich ist, da sie sich damit gar nicht beschäftigt.

Zu Deinem 2. Absatz: Die Hersteller und Mineralölfirmen sprechen gar keine andere Sprache. Ansonsten würde ja Audi eine Freigabe für Zweitaktöl herausgeben. Genauso wie die Mineralölfirmen auch. Und es würde hier nicht die leidige Diskussion geben, welches 2 Taktöl man den nun nehmen kann ohne daß was kaputt gehen könnte. In anderen Fohren, wird auch darüber geschrieben, daß Einspritzpumpen verharzen können, durch 2 Taktöle und jegliche Garantieansprüche erlöschen.

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Zu Deinem 1. Absatz: Die Studie beweist nicht, daß das Zumischen von 2-T-Öl problemlos möglich ist, da sie sich damit gar nicht beschäftigt.

Lies genau, das habe ich auch nicht behauptet. Dazu nochmal weiter unten...

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Zu Deinem 2. Absatz: Die Hersteller und Mineralölfirmen sprechen gar keine andere Sprache. Ansonsten würde ja Audi eine Freigabe für Zweitaktöl herausgeben. Genauso wie die Mineralölfirmen auch.

Da hast du mich falsch verstanden. Ich meine das so wie du. Kfz-Hersteller und Mineralölfirmen sagen es ist alles i.O. Die Paxis zeigt, dass das nicht so ist.

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Und es würde hier nicht die leidige Diskussion geben, welches 2 Taktöl man den nun nehmen kann ohne daß was kaputt gehen könnte. In anderen Fohren, wird auch darüber geschrieben, daß Einspritzpumpen verharzen können, durch 2 Taktöle und jegliche Garantieansprüche erlöschen.

...die Diskussion ist nicht leidig sondern fundiert. Das Ergebnis ist auch klar. Ich empfehle dir mal hier im Forum etwas in die Historie zu gehen so wie ich das gemacht habe (Stichwort User: Sterndocktor).

Die Praxis zeigt wirklich, daß alles in Ordnung ist. Es gibt ja nicht mal Beweise, daß das hinzumischen von 2 Taktöl zum Dieselkraftstoff irgendwelche Vorteile bringt. Ausser höheren Kosten. 200.000 km für einen 6 Zylinder Diesel sind doch Mittelmass. 350.000 sind schon gut. 450.000 sind wahrscheinlich Obergrenze. Aber alle die sieht man mit heutigem Dieselkraftstoff, ohne 2 Taktöl.

Die Diskussion ist nicht fundiert. Es ist eine Art Homöopathie fürs Auto. Schaden tuts wohl nicht. Aber es gibt keinen Beweis, daß es was nutzt. Aber wenn es nicht schadet, dann muss es ja was bringen! Aber wenn es nichts bringt, und auch nicht schadet, kann ich es ja trotzdem machen. Es schadet ja maximal meinem Geldbeutel und der Umwelt. Aber wenn ich einen A6 fahre kommts da ja auch nicht mehr drauf an 😉 Hauptsache ich und ein paar andere auch, haben das Gefühl, daß es was bringen würde. Hauptsache ich kann besser schlafen.

Sterndoktor? Hab ich geguckt. Der diskutiert über schwere LKW´s und daß er mit dem MAN - den sein Vater fährt - nicht so zufrieden ist, als mit dem Mercedes, den andere fahren. Das alte Fernfahrerdiskutiere halt. Hab früher einen Mercedes 1644 gefahren und am Berg die MAN Fahrer mit ihren Reihensechzylindern ausgelacht. Und die unterflurfahrer haben mich ausgelacht, wegen dem Krach den der Mercedes gemacht hat (V8). Heute fahr ich noch einen 403er und 463 MAN und freu mich über die Laufruhe des Reihenmotors und Lache die Mercedesfahrer mit ihren schüttelnden V8 Motoren aus. Und einer der einen Scania fährt, würde niemals in eine solche deutsche Kiste steigen. Ts, ts, ts.

Was willst Du mir mit dem user sagen?

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Die Praxis zeigt wirklich, daß alles in Ordnung ist.

Wir haben einfach eine unterschiedliche Art der Wahrnehmung 😎

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Was willst Du mir mit dem user sagen?

Die Frage zeigt mir, dass du dich nicht wirklich intensiv mit dem Thema hier im Forum beschäftigt hast sondern aus der Situation heraus reagierst.

Belassen wir es dabei. Wir werden keine Basis finden (und brauchen es auch nicht).

Dann klär mich mal auf, was Du mir über diesen User oder seine Beiträge sagen möchtest. Bis jetzt war es nur bla, bla. Genau so wie mit der 2 Taktölgeschichte. Keine Fakten. Immer nur - andere haben gesagt. Ich glaube, man vermutet. Wahrscheinlich. Es gibt da eine alte Forschungsstudie die sich zwar nicht mit diesem Problem beschäftigt, aber vielleicht könnte ich sie passend machen. Die EU macht komische Gesetze.
Fakten wären nicht schlecht.
Eine Studie auf die man sich berufen kann, wenn man sich austauschen möchte - ich würd mich ja gern überzeugen lassen.
Der "sterndoktor" hat 14 Antworten auf Beiträge gegeben. Wenn Du mir was bestimmtes sagen willst, das er gesagt hat, dann zitiere ihn doch, und verweis nicht auf seine Person und sag mir - der eine Contraposition hat - such Dir die Pro - Gründe doch selber raus.
Und wenn Du meinst, daß ich unwissend bin, dann veruch mich doch mit Deiner Wissenheit zu überzeugen. Oder gibts die etwa gar nicht?

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Dann klär mich mal auf, was Du mir über diesen User oder seine Beiträge sagen möchtest. Bis jetzt war es nur bla, bla. Genau so wie mit der 2 Taktölgeschichte. Keine Fakten. Immer nur - andere haben gesagt. Ich glaube, man vermutet. Wahrscheinlich. Es gibt da eine alte Forschungsstudie die sich zwar nicht mit diesem Problem beschäftigt, aber vielleicht könnte ich sie passend machen. Die EU macht komische Gesetze.
Fakten wären nicht schlecht.
Eine Studie auf die man sich berufen kann, wenn man sich austauschen möchte - ich würd mich ja gern überzeugen lassen.
Der "sterndoktor" hat 14 Antworten auf Beiträge gegeben. Wenn Du mir was bestimmtes sagen willst, das er gesagt hat, dann zitiere ihn doch, und verweis nicht auf seine Person und sag mir - der eine Contraposition hat - such Dir die Pro - Gründe doch selber raus.
Und wenn Du meinst, daß ich unwissend bin, dann veruch mich doch mit Deiner Wissenheit zu überzeugen. Oder gibts die etwa gar nicht?

Was doch die Leute selbst entscheiden! dass was ihr da macht ist doch Schei....... ihr redet

ja auch nur drum herum!!!!!!!!😕

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Dann klär mich mal auf, was Du mir über diesen User oder seine Beiträge sagen möchtest.

Du hast wohl nach einem anderen User geschaut. Der User heißt "Sterndocktor"

Ein guter Einstieg in das 2-T-Öl beimischen Thema ist

dieser Thread

. Von diesem Thread aus kommst du schnell auf andere Threads und andere User.

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Fakten wären nicht schlecht.

Genau, das wäre die Lösung, dann gäbe es gar keine Diskussion 😁. Nur habe ich von dir keine besseren Fakten die gegen die Beimischung sprechen bekommen als ich dir zum Beimischen liefern kann.

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


..dann zitiere ihn doch, und verweis nicht auf seine Person und sag mir - der eine Contraposition hat - such Dir die Pro - Gründe doch selber raus.

Doch, das musst du schon selber machen, wenn es dich wirklich interessiert.

Das Wissen ist hier in mehreren Threads verstreut. Es ist auch nicht alleine der Sterndocktor, von dem viele Informationen kommen bzw. kamen. Auch findet man an anderen Stellen im WWW Aussagen dazu. Ich habe mich vor Jahren durch viele dieser Threads durchgeackert, was mich vielen Stunden gekostet hat und bin auf Basis dieser Recherchen absolut davon überzeugt, dass das 2-T-Öl eine positive Wirkung hat. Die Studie ist nur ein Mosaikstein.

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Und wenn Du meinst, daß ich unwissend bin, dann veruch mich doch mit Deiner Wissenheit zu überzeugen. Oder gibts die etwa gar nicht?

Ich bin weder Chemiker, Physiker noch Motorenkonstrukteur, insofern bin ich sicher kein Spezialist auf dem Gebiet. Worauf meine Überzeugung basiert habe ich geschildert auch in den letzten paar Beiträgen in diesem Thread hier.

Du sagst, die Praxis zeigt, dass alles i.O. ist. Ich sage, dass die Praxis genau das Gegenteil zeigt. Wenn du mir vorwirfst dass ich ohne Beweise argumentiere, dann gebe ich dir diesen Vorwurf direkt zurück.

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Dann klär mich mal auf, was Du mir über diesen User oder seine Beiträge sagen möchtest. Bis jetzt war es nur bla, bla. Genau so wie mit der 2 Taktölgeschichte. Keine Fakten. Immer nur - andere haben gesagt. Ich glaube, man vermutet. Wahrscheinlich. Es gibt da eine alte Forschungsstudie die sich zwar nicht mit diesem Problem beschäftigt, aber vielleicht könnte ich sie passend machen. Die EU macht komische Gesetze.
Fakten wären nicht schlecht.
Eine Studie auf die man sich berufen kann, wenn man sich austauschen möchte - ich würd mich ja gern überzeugen lassen.
Der "sterndoktor" hat 14 Antworten auf Beiträge gegeben. Wenn Du mir was bestimmtes sagen willst, das er gesagt hat, dann zitiere ihn doch, und verweis nicht auf seine Person und sag mir - der eine Contraposition hat - such Dir die Pro - Gründe doch selber raus.
Und wenn Du meinst, daß ich unwissend bin, dann veruch mich doch mit Deiner Wissenheit zu überzeugen. Oder gibts die etwa gar nicht?

Hier liegt ein Missverständniss vor. Der User um den es hier geht heißt

Sterndocktor

. Lies einfach seine Beiträge zum Thema, dann kann hier weiterdiskutiert werden.

Ich habe sehr viele seiner Beiträge studiert und bin davon überzeugt.
Schade ist nur, dass ein User mit so einem Fundus an Fachwissen das Forum verlassen hat.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Avalon999



Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Dann klär mich mal auf, was Du mir über diesen User oder seine Beiträge sagen möchtest. Bis jetzt war es nur bla, bla. Genau so wie mit der 2 Taktölgeschichte. Keine Fakten. Immer nur - andere haben gesagt. Ich glaube, man vermutet. Wahrscheinlich. Es gibt da eine alte Forschungsstudie die sich zwar nicht mit diesem Problem beschäftigt, aber vielleicht könnte ich sie passend machen. Die EU macht komische Gesetze.
Fakten wären nicht schlecht.
Eine Studie auf die man sich berufen kann, wenn man sich austauschen möchte - ich würd mich ja gern überzeugen lassen.
Der "sterndoktor" hat 14 Antworten auf Beiträge gegeben. Wenn Du mir was bestimmtes sagen willst, das er gesagt hat, dann zitiere ihn doch, und verweis nicht auf seine Person und sag mir - der eine Contraposition hat - such Dir die Pro - Gründe doch selber raus.
Und wenn Du meinst, daß ich unwissend bin, dann veruch mich doch mit Deiner Wissenheit zu überzeugen. Oder gibts die etwa gar nicht?
Hier liegt ein Missverständniss vor. Der User um den es hier geht heißt Sterndocktor. Lies einfach seine Beiträge zum Thema, dann kann hier weiterdiskutiert werden.

Ich habe sehr viele seiner Beiträge studiert und bin davon überzeugt.
Schade ist nur, dass ein User mit so einem Fundus an Fachwissen das Forum verlassen hat.

Grüße

der Gund ist ,dass hier alles in Frage gestellt wird!!!!!.

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Mit den Kaltstarts hat und hatte das nichts zu tun. Ich war Alleinfahrer und hatte morgens die Kaltstarts. Und im Langstreckenverkehr laufen LKW´s nicht 24 Stunden am Stück. Das regeln schon die Sozialvorschriften. Auch bei Busfahren, die zu zweit fahren geht das nicht, weil der, der grad nicht fährt, seine "Wartezeit" nicht als Pause eintragen kann, sondern nur als Wartezeit. Somit gibt es täglich eine komplette Ruhezeit, bei der das Fahrzeug stehen muss, von mindestens 9 Stunden. Da ich ab und an immer noch LKW fahr, weiss ich das sicher.

habe ich gesagt, daß das bei allen LKW´s so ist? ... in meiner Spedition, bei der ich fuhr und auch bei dem Reisebusunternehmen, wurden nach Rückkehr die Fahrer gewechselt und die Maschinen wurden nicht mal kalt ... genau diese Maschinen liefen teils über 1 Mio KM ...

hat man eine lange Strecke, bei der eine Rückkehr innerhalb der Zeitfristen nicht möglich ist, gibt es natürlich eine Ruhezeit auch für den Motor, keine Frage, dennoch laufen diese mehr, als daß sie stehen ...

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004



Oh, die Vorschriften sind nicht abstrus. Es wurde der Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff gesenkt um zum einen die Dieselpartikelfilter nicht zu zerstören, und andererseits um Euro 4, 5 und 6 zu erreichen. Du solltest Dich da besser informieren. Und ob das wirklich ungünstiger für die motoren ist, sei wirklich mal dahingestellt, da im Dieselkraftsoff eh schon 7% Biodiesel drin sind.

die Vorschriften um bestimmte Werte zu erreichen sind nicht nur abstrus, sondern geradezu krank und von rein politischer Natur ...

Da solltest

Du Dich

wirklich informieren ... mir erscheint Dein Wissen als Sammelsurium von nicht verstandenen Fakten ... Wissen bedeutet u.a. auch Fakten gegenüber zu stellen und den Zusammenhang zu erkennen ... der Blick nur auf einzelne Details läßt desöfteren den Gesamtzusammenhang nicht erkennen ...

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Zu Deinem 2. Absatz: Nein, glaube ich Dir nicht, da Du ja nicht mal zuverlässige Quellen nennen kannst.

das mußt Du auch nicht ... und ich gehöre auch nicht zu denjenigen in meiner Branche, die Namen nennen, sofern nicht schriftlich geregelt und juristisch abgesichert ... Dir ist wirklich nicht im Ansatz bewußt, welche Tragweite so etwas haben kann ...

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Zu Deinem 3. Absatz: Wenn Du "in den Medien" arbeiten würdest - was immer das auch heisst - hättest Du besser recherchiert und könntest auch Quellen nennen.

Du hast von seriösem Journalismus keine Ahnung ... aber das mußt Du auch nicht, da es nicht Dein Job ist ...

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Zu Deinem 4. Absatz: Leeres bla, bla! Vielleicht..., politisch schwierig..., kann keine Quellen nennen..., was machst Du bei den Medien? Zeitung austragen?

muß ich mich von Dir beleidigen lassen?

ich habe Wirtschaftswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert, mit Abschluss Dipl.-Kfm. und bin seit 14 Jahren journalistisch im Fachbereich Wirtschafts- und Außenpolitik tätig .... demzufolge ist der Deutsche Bundestag, sowie internationale Kongresse mein geographischer Arbeitsbereich ... wenn ich mir (privat) die Mühe mache, mit meinen Kollegen des Automobilbereiches, gewisse Sachverhalte zu eroieren und festzustellen, daß Vorschriften bzgl. der Spritzusammensetzung teils hanebüchene Hintergründe haben und Du kein Verständnis dafür hast, daß ich in einem Forum nicht alles vorweg darlege, noch dazu, wenn meine Kollegen die Hauptarbeit bisher geleistet haben, dann bist Du für mich kein adäquater Diskussionspartner ...

selbstverständlich habe ich vor jedem, der Zeitungen austrägt, Respekt, alleine schon der Tatsache wegen, daß diese Leute für wenig Geld sehr früh morgens aufstehen und das bei Wind und Wetter ....

Deinen Sätzen jedoch entnehme ich eine gewisse Häme (nicht nur) mir gegenüber und ich beende daher hiermit die Konversation mit Dir ... Diskussion kann man es nicht nennen, da dies eine beidseitige Grundessenz von Respekt erfordert, den ich bei Dir wahrlich nicht erkennen kann ...

P.S.: solltest Du einen Rechtschreibfehler in meinen Zeilen finden und Dich das meiner journalistischen Tätigkeit zweifeln lassen, dann mögest Du mir verzeihen, da ich zum einen um halb zwei Uhr morgens nach einem langen Arbeitstag durchaus nicht befreit bin von Tippfehlern und zum anderen nicht der schreibenden Zunft angehöre ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen