2-Takt-Öl dem Diesel beimischen

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich hole nächten Donnerstag meinen CC 2.0 TDI CR ab und wollte ihm was gutes tun, indem ich V-Power tanke. Jetzt habe ich gelesen, dass dieses eine schlechtere Schmierung hat, auch der normale Diesel, weil er immer mehr entschwefelt wird. Es gibt Leute, die dem Diesel 2-Takt-Öl beimischen, was haltet Ihr davon? Vor allem im Bezug auf den DPF?

http://www.motor-talk.de/forum/v-power-diesel-erfahrungen-t769194.html

Hat das schon jemand beim CR gemacht mit dem ÖL, mit welcher Dieselsorte habt Ihr euren Diesel eingefahren.

Gruß Marcel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Ich für meinen Teil habe die Erfahrung gesammelt dass mein Vorgänger-Diesel mit Jet Kraftstoff weniger "spritzig" ging und dabei mehr verbraucht hat. Ergo war der günstigere Spritpreis nicht wirklich 1:1 nutzbar.

Was die Schmierfähigkeiten angeht, so liegen die bei uns erhältlichen Kraftstoffe allesamt schon ganz gut und in jedem Fall innerhalb der Norm, auf welche die Einspritzsysteme hin auch ausgelegt werden.

Es stimmt, dass durch die Entschwefelung der Kraftstoff an Schmierfähigkeit verloren hat (nicht jedoch wegen des fehlenden Schwefels, sondern durch dern Prozß der Entschwefelung) dies jedoch durch die Beimischung von Biodiesel (was ja vorgeschrieben ist) mehr als kompensiert wird. Biodiesel hingegen hat beim Eintrag ins Motoröl (z.B. durch späte Nacheinspritzungen für DPF-Regeneration) über die Kolbenwand z.B. die unangenehme Eigenschaft nicht so leicht zu verdunsten und somit im Motoröl zu verbleiben was zur sog. Ölverdünnung führt und somit die Schmierfähigkeit des Motoröls verringert.

Ich habe bei meinem alten Fahrzeug ebenfalls schon 2T-Öl beigemischt (ca. 0.25l-0.5l / 50l) und einen signifikant ruhigeren Motorlauf feststellen können und eine signifikant geringere Rußneigung. Die Leistungsentfaltung war subjektiv auch ganz leicht besser.
Das war aber weit ausserhalb jeder Garantiezeit bevor ich das getan habe. Passieren sollte dadurch jedoch nicht wirklich viel. Den Einfluss auf den DPF kann ich nicht bewerten, schätze das aber speziell bei 2T-Öl das ja von Haus aus für die rückstandsarme Verbrennung gedacht ist als eher unkritisch ein.

2-Takt Oel verbessert die Schmirfähigkeit des Diesels und erhöht die Lebensdauer der

Hochdruckeinsppritzdüsen,und hat den angenehmen Nebenefekt das der Motor deutlich

geschmeidiger und leiser werkelt.

Es gibt auch Studien darüber ,die im Internet zu finden sein müßten

47 weitere Antworten
47 Antworten

Trotz deiner guten Erfahrungen, masterb2k, hätte ich Bedenken hinsichtlich der Aschebelastung des DPF. Als Schmieröl ist nur sehr aschearmes Öl gemäß VW50700 zugelassen. Davon bläst man bei gutem Motorzustand alle 10000km ungefähr einen Liter durch den DPF. Fügst du jedoch z. B. einen Liter ZTÖ pro Tankfüllung bei, entspricht das ca. 1 Liter/1000km, also der zehnfachen Menge. Dann könnte sich auch ein niedriger Aschegehalt von 0,05% negativ auswirken.

Ich habe keine Bedenken bzgl des DPF, mangels eben jenem.

Ich verwende als Ztö Liqui Moly Art. 1052 in den TD ist der Aschegehalt nicht angegeben, wurde aber von Liqui Moly mit 0,05 irgendwo hier auf MT oder irgendwo anders im Netz angegeben.

VW-TDI-DPF-ZTÖ Fahrer fidnet man nicht so viele. Bei der Mercedes Fraktion gibt es bisher keine, welche über Probleme mit dem DPF klagen, liegt wohl an der dennoch fast Rückstandslosen Verbrennung. Dies ist allerdings nicht mein Spezialgebiet, ich verlasse mich da auf das was ich bisher gelesen habe. Inbesondere die Tatsache, dass das ZTÖ sauberer verbrennt als Diesel alleine, und ich mir ohnehin keine Gedanken bzgl des DPF machen muss, ist für mich Grund genug, die 1:200(was irgendwas zwischen 200 und 300ml pro Tankfüllung macht und nicht 1L) Mischung weiter zufahren - von den merkbaren Vorteilen mal ganz abgesehen....

Der Vergleich von 4T-Öl mit 2T-Öl hinkt in meinen Augen ein wenig. Ich habe nun nicht genau im Kopf, was da anders ist, aber irgendwas mit legierung und anderen Additiven liegt mir an - zumal das 4T-Öl auch von haus aus nicht zum Verbrennen gebaut wurde.

Die Einspritzdüsen werden durch das ZTÖ ebenso gereinigt - vielleicht mal was für die, die einen verkokenden 170PS TDI haben... kann helfen...

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Ich habe keine Bedenken bzgl des DPF, mangels eben jenem.

Das ist natürlich ein Argument. 🙂

Ansonsten kann es durchaus sein, dass die geringe ZTÖ-Zugabe unschädlich für den DPF ist. Da ich mir dessen aber nicht sicher bin, würde ich mich persönlich allerdings dagegen entscheiden.

Ich zitiere zum Aschgehalt einfach mal den "Sterndocktor" aus diesem Beitrag

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Wenn es sich um ein handelsübliches 2Taktöl handelt (also über solche über die wir hier reden), dann wird der Filter NICHT zusätzlich mit Asche belastet. Bei normalen 4T-Ölen liegt der Aschegehalt bei 1,1 bis 2,0 Massen-%. Bei solchen nach der 229.31 immer noch bei knapp 0,8%. Und bei einem guten 2T-Öl bei nur rund 0,05 %.

229.31 - ist für die jenigen, die ist nicht wissen, eine Mercedes Öl-Spezifikation

Ähnliche Themen

Bin schon fast überzeugt. Insbesondere der Vergleich der Ascheanteile ist eindrucksvoll. Wenn man den Informationen trauen kann - und Sterndocktor macht einen seriösen, fachkundigen Eindruck - ist die Befürchtung der vermehrten Aschebildung durch ZTÖ-Zusatz in der Tat unbegründet.

Der Kerl ist zwar etwas neurotisch und cholerisch, aber hat fachlich ziemlich was auf dem Kasten. Interessant ist auch der HFRR-Wert von Dieselkraftstoffen, hier kann man auch "etwas" dazu lesen:

Lies mich - wenn du Zeit hast

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Ich hole dieses Thema auch mal wieder hoch.

Ich hab jetzt ne ganze Weile ( 20tkm) meinen 105PS BKC zum ZTÖ-Diesel gemacht. Und ich muss sagen: Ich bin erstaunt. Der Wagen läuft wesentlich geschmeidiger, Verbrauch liegt im Schnitt über die Strecke jetzt 0,4 - 0,5l unter dem was ich vorher so verbraucht habe, Keine Russfahne. Dieses WE ist AU angesagt, mal sehen wie die Werte dann so sind.

Stehe ich unter den Passatfahrern mit meinem ztö ziemlich alleine auf weiter Flur, oder machen das noch mehr?

zum DPF: Aschegehalt von 0,05% des ztö ist wichtig. Keine Metalischen zusätze, die erhöhen den Aschewert.

Welche Werte erhoffst Du Dir bei der AU gemessen zu bekommen? Bei mir haben die nur den OBD Anschluss angestöpselt und ausgelesen, das war's. Kein Hochdrehen usw. obwohl ich extra den Motor warmgefahren habe 😁

Eigentlich sollte die Sonde da immernoch messen... Selösbt wenn nicht, irgendwelche Werte stehen da auf dem HU (AU gibbet ja net mehr) Bogen auch drauf.

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Eigentlich sollte die Sonde da immernoch messen...

Wenn ich mich recht erinnere hat der nur den Abgas-Absaugschlauch drauf gesteckt, ob da noch eine Sonde integriert war kann ich nicht sagen. Jedenfalls hat er das Gaspedal bei der ganzen Aktion nicht berührt...

Bin an meinem Focus auch schon regelmässig 2T Öl gefahren, wobei bei der Axialkolben Verteilerpumpe das Thema Kraftstoffschmierfähigkeit noch eher von Bedeutung war als bei der PDE, wo ja an sich keine Wälzbewegungen auftreten, die Kraftstoffgeschmiert sein müssten. Der komplette Pumpenantrieb mit der Belastung durch die Hochdruckerzeugung liegt bei der PDE ja ausserhalb des Kraftstoffbereichs praktisch im Öl schwimmend...

Der is mit 2T Öl auch deutlich geschmeidiger gelaufen und vor allem deutlich ruhiger. Is mir im Speziellen aufgefallen nachdem ich mal 2 Tankfüllungen ohne gefahren bin und schon fast dachte da is was kaputt so rauh kam der mir dann wieder vor. Beim Passat habe ich's bisher noch nicht gemacht.

Also ich weiß ganz sicher das man mit 2-Takt Öl im Tank besser durch die Abgasuntersuchung kommt.
Selbst die Prüfer Menschen schlagen das vor wenn man durchrasselt es auszuprobieren was meist ein positiven abgaswert hinterlässt.
Selbst kenne ich mich auch sehr gut damit aus.
Und 250-350 ml im Tank bei einem Passat ist Perfekt mehr darf es fast nicht sein.

bei unserem TÜV ist das eine Einheit die dahin gestellt wird, Sonde ist da vorn mit dran. Ist ja im Endeffekt auch egal - wenns die Abgaswertre verschlechtern sollte, dann kriegt der wohl keine HU.

mh werde das auch mal probieren.

welches 2t Öl ist das beste und wo kann man es kaufen ?

und dann tank voll tanken und ca 250 ml dazu ?

danke euch

Zitat:

Original geschrieben von Passa2006


mh werde das auch mal probieren.

welches 2t Öl ist das beste und wo kann man es kaufen ?

und dann tank voll tanken und ca 250 ml dazu ?

danke euch

Ich hab das von LiquiMoly genommen, im blauen 1l Kanister. Selbstmischend und Aschefrei

Wie du es machst, bleibt dir überlassen,das löst sich ziemlich gut auf. beim ersten mal kannst es auch reingiessen und dann auffüllen, dann vermischt es sich auf jeden Fall.
Ich tanke immer etwas, dann ZTÖ rein, dann voll tanken - in etwa weiß man ja wie viel man Tankt, wenn man tankt. ich kippe einfach zwischen 200 und 250ml rein.

Keine Scooteröle verwenden und auch keine Racingöle. Nur Standardöl. das von mir oben verlinke Liqui Moly ist gut. Der Liter ksotet zwischen 4,3€ und 7€ je nachdem wo man es kauft.

he danke euch.

werd das dann mal kaufen und beim nächsten tanken dazu geben.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen