ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. 2 Takt Öl als zusatz beim Mondeo TDCI 2.0

2 Takt Öl als zusatz beim Mondeo TDCI 2.0

Themenstarteram 20. März 2007 um 15:45

Hallo Ford Gemeinde.

Ich bin neu hier und habe da mal eine Frage.

Ich habe seit 4 Wochen einen Mondeo TDCI Bj. 03

und habe hier im Forum etwas über 2Takt Öl als zustz im Diesel gelesen. Kann mich mal einer aufklären was es damit aufsich hat.

Es ist mein erster Diesel und ich möchte nicht gleich alles verkärt machen

 

Grüsse aus Frankfurt / am Main.

Schnudel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Arbe

Hallo uvi 1969,

mehr Toleranz zu forden ist gut, nur

"JEDEM DAS SEINE", das stößt sauer

bei mir auf.

@Offtopic

Nicht böse sein, aber man kann es mit der Political Correctness auch ein wenig übertreiben. Dieser Spruch war seit vielen Jahren normaler Sprachgebrauch ohne jeden braunen Hintergedanken bis irgendwann irgend jemand entdeckte dass - huch! - die Nazis ihn verwendet hatten. Nur: Für welches Wort der deutschen Sprache gilt das nicht? Sollen wir jetzt alle englisch reden um bloss nicht in eine falsche Ecke gedrängt zu werden? ;)

Gruss

Toenne

303 weitere Antworten
Ähnliche Themen
303 Antworten

Hi,

das der Motor mit 2T Öl leiser läuft kann schon sein, zumindest ist es auch bei mir der fall. Meiner hat gefühlsmäßig "mehr" Leistung damit.

Denke kommt dadurch zustande das in der Pumpe durch den "Ölfilm" ein höher Druck aufgebaut wird und bedingt dadurch mehr Eingespritz wird.

Gruß

Hallo Jungs,

ich habe mir das 2-Takt-Öl von LM besorgt. Ich bin verwundert weil es rot gefärbt ist. Kann ich das ohne Probleme meinem Auto dazugeben?

Gruß Luis123

hej

Die Farbe macht nichts aus. Die paar Tropfen (200-250 ml) gehen da unter. Außerdem wird heute nicht mehr nach Heizöl im Tank gesucht, da unsere Autos mit dieser Brühe nicht mehr fahren. Und wenn, dann haben die andere Tests.

SG

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Luis123

Hallo Jungs,

ich habe mir das 2-Takt-Öl von LM besorgt. Ich bin verwundert weil es rot gefärbt ist. Kann ich das ohne Probleme meinem Auto dazugeben?

Gruß Luis123

Naja, hatte hier mal gelesen dass der Farbstoff nicht gut für Kat oder DPF ist. Der Hauptgrund gegen das LM ist für mich allerdings der Preis. Benutze selbst jetzt das teilsynthetische High Performer. Hab mir gleich ´nen 20 Liter Tank bestellt da ich das Zeug auch noch für Gartengeräte und Moped brauch.

Das HP kostet 3€ nochwas pro Liter, das LM hab ich neulich im Baumarkt für 11,99€ gesehen.

Gruß turboriese

Zitat:

Original geschrieben von ruppi107

hej

da unsere Autos mit dieser Brühe nicht mehr fahren.

SG

Peter

Also das stimmt in keinster Weise - auch Dauerbetrieb ist problemlos, nur nicht unter -10 Grad :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von spacechild

Zitat:

Original geschrieben von ruppi107

hej

da unsere Autos mit dieser Brühe nicht mehr fahren.

SG

Peter

Also das stimmt in keinster Weise - auch Dauerbetrieb ist problemlos, nur nicht unter -10 Grad :rolleyes:

Na - Dann viel Spass mit Heizöl im EURO4-Diesel mit DPF.

Ersatzteilkosten: Einspritzdüse 400 € je Stück, Einspritzpumpe je nachdem rund 2.000 €, Kat kostet 600 €, DPF auch rund 1.000 €.

Und hier macht sich jemand Sorgen wegen ein paar Tropfen Farbstoff!

SG

Peter

Kippt weiter das Zweitaktöl in den Tank. Logischerweise ändert sich das Verbrennungsverhalten wenn ich eine Flüssigkeit mit einer anderen Dichte und einem abweichenden Brennwert zugebe.

Wenn sich ersteinmal die Düsenlöcher zugesetzt haben ( Durchmesser bis ca. 0,09mm ), sich das Spritzbild negativ verändert und sich der DPF zusetzt hat werdet ihr schnell davon absehen.

Kauft euch lieber den Luxusdiesel an der Tanke, der hat weniger Bio und weniger Probleme mit dem Frost.

Aber wir laufen ja auch seit über 2000 Jahren einem Schreinerssohn hinterher ohne uns wirkliche Gedanken darüber zu machen...:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13

Kippt weiter das Zweitaktöl in den Tank. Logischerweise ändert sich das Verbrennungsverhalten wenn ich eine Flüssigkeit mit einer anderen Dichte und einem abweichenden Brennwert zugebe.

...

man merke an, dass ist reine spekulation, die in keinster weise mit fakten oder wenigstens theorien irgendwelcher art belegt wird

 

wenn du mal eine turbine ausgebaut hättest, die einige zehntausen km mit zweitaktöl gelaufen ist, solltest du einen positiven effekt sehen, nämlich dass sie weniger ablagerungen aufweist, was mehrere uhrsachen hat

zB wird die dieselpumpge besser geschmiert und die injektoren auch, was zu einer besseren funktion nach einiger zeit führt als ohne

 

ich musste die sinpritzanlage schon einmal tauschen wegen einer spanenden pumpe, und da ich genau das NICHT NOCHMAL machen möchte, gebe ich etwas öl zum diesel in der hoffnung dass die lebensdauer damit verlängert wird

 

spürbar ist schonmal der ruhigere motorlauf, was sich schonmal positiv auf das gesammtaggregat auswirken sollte

folglioch HAT das öl in seiner minimalen konzentration schonmal einen effekt

wenn es jetzt noch das tut, wofür es entwickelt wurde, dann passt alles (in zweitaktmotoren funktioniert das ja schon seit einigen jahrzehnten wunderbar!)

nach über 50 000km mit 2Töl konnte ich nichts negatives feststellen und der mann bei der abgasuntersuchung auch nicht

eher positiv (verbrauch, laufruhe...)

ohne öl durfte ich wie gesagt bei etwa 160 000 die pumpe und injektoren tauschen, bin jetzt mit 333 000 schonmal weiter

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13

[ bullshit ]

1A Trollposting! Danke, das Wochenende fängt am Freitagnachmittag gut an.

Zitat:

Original geschrieben von ruppi107

 

Na - Dann viel Spass mit Heizöl im EURO4-Diesel mit DPF.

Ersatzteilkosten: Einspritzdüse 400 € je Stück, Einspritzpumpe je nachdem rund 2.000 €, Kat kostet 600 €, DPF auch rund 1.000 €.

Und hier macht sich jemand Sorgen wegen ein paar Tropfen Farbstoff!

SG

Peter

Tja, offensichtlich hast du keine eigenen Erfahrungen hierzu beizusteuern, danke für dein qualifiziertes Posting.

 

Zum Zweitaktöl: auch hier stellt sich die Frage, wozu sinnlos irgendwas geblubbert wird, von dem man es selbst nicht ausprobiert hat.

Mit 195 000 ging mein 2.0 TDCI manchmal in den Notlauf (eine Späne werfende Pumpe), danach fing ich mit 2T Öl an, 250 ml pro Tankfüllung. Mit 2T Öl ging das Fz damals zunächst merklich seltener in Notlauf, das nahm im Laufe der Zeit aber wieder zu. Pumpentausch war dann bei 229 000. Düsen mußten wegen der Späne ebenfalls gemacht werden. Ich bin dann weitere 190 000 km mit noname teilsynth. 2T Öl gefahren Mehr als Pumpe und Düse schmieren hat das wohl nicht gemacht, am Motorlauf war kein Unterschied festzustellen. Vor ein paar Monaten habe ich auf das teurere teilsynthetische Meguin 2T Öl umgestellt, ohne meiner Frau was zu sagen. Nach 2 Wochen habe ich sie gefragt, ob ihr am Fz irgendwas aufgefallen sei. Antwort war, der Motor würde irgendwie "geschmeidiger" laufen. Ich selber finde den Effekt eher gering, läuft etwas ruhiger.

Guten Abend zusammen. Ich krame das alte Thema mal wieder aus da ich mich seit längerem mit dem Thema beschäftige. Ich wollte bei mir auch mal 2t Öl in den Hobel kippen. Habe mir jetzt verschiedene angesehen. Habe mir dann heute das hier gekauft. Ist das in einem mondeo mk3 2.0 TDCi Euro 3 fahrbar oder ist es falsch? Habe viel über teilsynthetisch gelesen etc... Wichtig ist doch im Prinzip nur JASO FC oder sehe ich das falsch? Also sprich das es Asche Arm ist. Hintergrund der ganzen Angelegenheit ist das ich bei mir vor ca 3000 km neue Injektoren verbaut habe. Diese sind im kalten Zustand jedoch unter last ab und zu am nageln. Hier würde ich gerne mit dem zusätzlichen Öl etwas entgegen wirken.

IMAG5144.jpg

JASO FC ist korrekt. Asche ist nur bei einem DPF ein Thema.

Es gibt viele Meinungen dazu. Meine persönliche ist, dass die Innereien der Einspritzpumpe, wie sie beim Mondeo verbaut ist, das Öl gut gebrauchen kann, damit der schwefelarme Diesel ein bissl Schmierstoffhilfe bekommt. Gerade die Rollen in der Pumpe sind darauf angewiesen. Schau mal auf Youtube, da sieht man abund zu Videos wo die Pumpe des Mondeo aufgemacht wird und man die Rollenzellen sehen kann.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 18. Januar 2020 um 20:34:15 Uhr:

JASO FC ist korrekt. Asche ist nur bei einem DPF ein Thema.

Es gibt viele Meinungen dazu. Meine persönliche ist, dass die Innereien der Einspritzpumpe, wie sie beim Mondeo verbaut ist, das Öl gut gebrauchen kann, damit der schwefelarme Diesel ein bissl Schmierstoffhilfe bekommt. Gerade die Rollen in der Pumpe sind darauf angewiesen. Schau mal auf Youtube, da sieht man abund zu Videos wo die Pumpe des Mondeo aufgemacht wird und man die Rollenzellen sehen kann.

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Werde dann morgen mal ca 150 ml auf eine Tankfüllung geben. :)

Ist ja jetzt soweit alles neu. Da soll jetzt nicht die Pumpe schlapp machen. ;)

… wieso sollte die Pumpe "schlapp machen" … meine lief bei der "Verschrottung" (wegen Neuwagenkauf) bei ca. 380000km immer noch problemlos (nur mit Dieselbetankungen)

Wie bereits erwähnt möchte ich hier keine Diskussion über Sinn.oder Unsinn lostreten. Ich denke mit den pumpen ist es wie mit einem radlager. Der eine hat Glück und fährt 400tkm mit den ersten lagern und der andere, dazu zahle ich hat bei 260tkm schon 3 gewechselt. Und bei der Pumpe die ist ja doch etwas kosten intensiv. Da kann das Öl nicht schaden

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. 2 Takt Öl als zusatz beim Mondeo TDCI 2.0