2- oder 4 Takter

Hallo,
welches Motorprinzip hat denn bei einem 50er die (warscheinlich) längere Lebensdauer. 2- oder 4Takter?
Der Roller wird Original gefahren, keine Veränderungen, wie D-Ring entfernen, o.ä. . Er wird ganzjährig genutzt und sieht normalerweise einmal jährlich den Mechaniker des Vertrauens, zur Durchsicht.
Es geht jetzt nicht um Umweltaspekte, Kraftstoffkosten, o.ä. .
Ich wüsste gerne welche Laufleistungen im Alltag reallistisch erreicht werden. Welches Prinzip ist langlebiger?

Landcruiser

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BansheeMiha


Ich habe Motorenbau Studiert du brauchst mir nicht erzählen wie ein Motor funktioniert !!
Und nur so neben bei, schau mal nach bei 4 Takt Motoren wie viel die Öl verbrauchen dürfen
VW sagt 1 Liter auf 1000 km sind noch ok da sind ja 0,5 - 1,0 für einen modernen 2 Takter sehr gut
Aber nur weiter dumm reden das brauchen wir hier im Forum sonst ist es ja langweilig
Ich sage nur gefährliches halbwissen worauf viel zu viele hören

Wenn das alles ist, was ein angeblich Studierter hervorbringt, kann ich nur sagen: Armes Deutschland (sofern Du von dort kommst, was ich angesichts Deiner Rechtschreibung allerdings nicht wirklich glaube).

Viertakter brauchen im Regelfall so gut wie kein Öl. Ich habe jedenfalls bei meinen Pkw zwischen den Intervallen (meist 15.000 bis 20.000 km) nie auch nur einen Schluck nachfüllen müssen. Auch bei meinem Zweirad das gleiche, nach 8.000 km kommt beinahe die gleiche Menge wieder raus, wie ich reingefüllt habe. Die Angabe der Hersteller von bis zu 1 l / 1000 km dient nur der Beruhigung der Kunden. Ein Viertakter, der so viel braucht, ist komplett verschlissen (Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen usw.). Ein Zweitakter hingegen braucht selbst im völlig intakten Zustand prinzipbedingt immer Öl, das geht aufgrund des offenen Gaswechsels und der fehlenden Sumpfschmierung gar nicht anders. Aber das weiß der selbsternannte Dr. Prof. Ing. BansheeMiha sicher schon alles. 😁 🙄

111 weitere Antworten
111 Antworten

Hab ich doch gesagt der wir die Zukunft sein aber alle wo es nicht glauben wollen sind selber schuld
oder reden nur das nach was andere so von sich geben aber egal
es wird so sein

Na klar hat der 2Takt Motor eine Zukunft! In Laubbläsern 😁

Werdet schon sehen

Zitat:

Original geschrieben von jschie66



Und was denkste, was in Rümpfen von meisten Großschiffen sitzt? - Es sind auch Zweitakt-Diesel, weil was denkste wie groß Ventile bei den Motoren sein müssten wenn es 4-Takter wären... 😉

Zweitakter kombiniert mit Einspritzanlage sind übrigens wenn richtig gebaut umweltfreundlicher als 4-Takter, da wesentlich spritsparender, Öl wird komplett verbrannt und CO2-Ausstoß ist geringer.

Fachwissen pur...

2T - Dieselmotoren spülen mit reiner Luft, das geht beim Ottomotor mit Vergaser nicht. Daher Spülverluste und grottige Abgaswerte plus ein hoher Verbrauch.

Öl verbrennt beim Zweitakter also vollständig. *lach* Selbst wenn es so wäre, ein Viertaktmotor verbrennt, ist er intakt, gar kein Öl.

Ähnliche Themen

Der 2T Schiffsdiesel ist eh eine ganz andere Baustelle. Die großen haben natürlich Aufladung, Einspritzung Ventile und mehrere (!) eigene Ölkreisläufe. Nichts Kurbelkastenspülung und Verlustschmierung.
Diese aufwändige Technik gelangt so schnell nicht in den Roller, dann schon eher Hybrid oder gar Brennstoffzelle.

Und egal wie man den Motor nennt, der thermodynamische Zyklus besteht sowieso aus 4 Teilen. Der 2T macht halt jeweils 2 auf einmal, die Gasturbine alle 4 auf einmal (in getrennten Sektoren).

Den relativ guten Wirkungsgrad haben die Schiffsdiesel auch wegen ihres langsamen Laufes, die haben mit ihren 100 U/min eben viel Zeit für möglichst gründliche Verbrennung und Ladungswechsel. Aber mit 100U/min wird man nicht einmal beim Kreuzfahrtschiff und schon längst nicht beim Kriegsschiff froh. Von Strassenfahrzeugen ganz zu schweigen.
Die stationäre Gasturbine mit Wärmekopplung schafft übrigens bis zu 85% Gesamtwirkungsgrad! Und ist noch weniger für den Roller geeignet.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Öl verbrennt beim Zweitakter also vollständig. *lach* Selbst wenn es so wäre, ein Viertaktmotor verbrennt, ist er intakt, gar kein Öl.

Was ich zugegebenermaßen auch bis gestern nicht wußte:

Moderne 2-Takter verbrennen gar kein Öl mehr.
Die Zugabe von 2-Takt-Öl in den Sprit ist nur älteren 2-Takt-Typen zu eigen.

Moderne 2-Takter haben Getrenntschmierung.
Neu bei modernen 2-Taktern ist auch, dass diese zwar noch Einströmkanäle haben, aber statt Ausströmkanälen zumeist Auslassventile...

Ohne Getrenntschmierung wäre LPG und CNG nicht im 2-Takter zu verwenden.

Ich denke die Opoc-Zweitakter haben beste Chancen, da
1.) Zwei Kolben je Zylinder besseren Wirkungsgrad erzielen
2.) 2 Takte weniger Reibungsverluste als 4-Takter haben
3.) Das Motorengewicht (und damit Baukosten) geringer sind.
4.) Leicht für alle flüssige und gasförmige Brennstoffe zu verwenden sind.
5.) Die Boxer-Bauweise ermöglicht, dass die Kraft von 4-Kolben beim 2-Zylinder-Motor auf eine Kurbelwelle übertragen werden, beim 4-Zylinder die Kraft von 8 Kolben.

Ein 100 PS Opoc-2-Takter soll zB in einem Mittelklasse-Wagen nur einen Verbrauch um die 2-3 Liter Diesel haben.
Der 300 PS LKW-Opoc soll nur um die 10-15 ltr Diesel je 100 km verbrauchen. (Heutige Diesel verbrauchen in LKW´s ca 25-30 ltr.)

Größte Probleme bereiten Opoc-Motoren derzeit noch Materialverschleiß und Hitzeprobleme bei den Ausströmkanälen.

Übrigens baute DKW schon Gegenkolbenmotor in Rennmotorräder erfolgreich ein. Allerdings sind 50 ccm bissl zu wenig Hubraum für solche Motoren (denke ich mir mal).

In Diesellokomotiven wurden ZB 18-Zylinder Gegenkolben-Motoren mit 36 Kolben verbaut, die 3.300 PS Leistung brachten, da durch Materialermüdung einzelne Motoren explodierten wurde die Leistung der Motoren dann auf 1.650 PS reduziert.

Ich spreche auch schon lange nicht mehr von Rollern

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Moderne 2-Takter verbrennen gar kein Öl mehr.
Die Zugabe von 2-Takt-Öl in den Sprit ist nur älteren 2-Takt-Typen zu eigen.

Moderne 2-Takter haben Getrenntschmierung.

Ach so. Und wohin gehen dann die 0.5 bis 1.0 Liter Öl auf 1000 km, die auch moderne Zweitaktmotoren verlangen? Getrenntschmierung bedeutet nur, dass es eine Mischvorrichtung gibt, welche das Öl dem Benzin hinzumischt. Teilweise verbrannt und ausgestoßen wird es aber nach wie vor. Kennst Du überhaupt das Prinzip des offenen Gaswechsels beim Zweitaktmotor? Ich denke nicht, daher:

Klick.

Das Arbeitsprinzip alleine – egal ob Hubkolbenzweitakter, Hubkolbenviertakter oder Rotationskolbenmotor – macht noch keinen guten und zuverlässigen Motor aus.

Im Rollerbereich wird aus Platz-/Gewichtsgründen und sonstigen Erwägungen sowieso nicht das technisch Mögliche ausgereizt werden, das ist zumindest meine Meinung.

Der beste Motor ist derjenige, der gut läuft – und auch darüber läßt es sich trefflich streiten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Moderne 2-Takter verbrennen gar kein Öl mehr.
Die Zugabe von 2-Takt-Öl in den Sprit ist nur älteren 2-Takt-Typen zu eigen.

Moderne 2-Takter haben Getrenntschmierung.

Ach so. Und wohin gehen dann die 0.5 bis 1.0 Liter Öl auf 1000 km, die auch moderne Zweitaktmotoren verlangen? Getrenntschmierung bedeutet nur, dass es eine Mischvorrichtung gibt, welche das Öl dem Benzin hinzumischt. Teilweise verbrannt und ausgestoßen wird es aber nach wie vor. Kennst Du überhaupt das Prinzip des offenen Gaswechsels beim Zweitaktmotor? Ich denke nicht, daher: Klick.

Ich habe Motorenbau Studiert du brauchst mir nicht erzählen wie ein Motor funktioniert !!

Und nur so neben bei, schau mal nach bei 4 Takt Motoren wie viel die Öl verbrauchen dürfen

VW sagt 1 Liter auf 1000 km sind noch ok da sind ja 0,5 - 1,0 für einen modernen 2 Takter sehr gut

Aber nur weiter dumm reden das brauchen wir hier im Forum sonst ist es ja langweilig

Ich sage nur gefährliches halbwissen worauf viel zu viele hören

4 takter..denn die stinken nicht stark wie 2 takter 😉

Zitat:

Original geschrieben von BansheeMiha


...VW sagt 1 Liter auf 1000 km sind noch ok...
Bis zu

einem Liter wären noch OK... das hieß es bei meinem alten Vectra auch: Bis zu 0,75 Liter auf 1000 km - aber in der Praxis hat der innerhalb von 10.000 km quasi gar kein Öl verbraucht (zumindest nicht messbar). Würde ein 4-Takter tatsächlich 1 Liter auf 1000 km verbrauchen, so müsste man regelmäßig nachfüllen - das ist aber nur bei wenigen älteren Autos der Fall -> was eigentlich immer auf einen Defekt zurückzuführen ist!

Im Normalfall verbrauchen 4-Takter kein Öl!

Kann bitte mal jemand den Beitrag verschieben - mit Rollern hat das hier ja alls nix mehr zu tun

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Moderne 2-Takter verbrennen gar kein Öl mehr.
Die Zugabe von 2-Takt-Öl in den Sprit ist nur älteren 2-Takt-Typen zu eigen.

Moderne 2-Takter haben Getrenntschmierung.

Ach so. Und wohin gehen dann die 0.5 bis 1.0 Liter Öl auf 1000 km, die auch moderne Zweitaktmotoren verlangen? Getrenntschmierung bedeutet nur, dass es eine Mischvorrichtung gibt, welche das Öl dem Benzin hinzumischt. Teilweise verbrannt und ausgestoßen wird es aber nach wie vor. Kennst Du überhaupt das Prinzip des offenen Gaswechsels beim Zweitaktmotor? Ich denke nicht, daher: Klick.

Sorry, da habe ich mich dann falsch ausgedrückt.

Moderne 2-Takter haben einen eigenen Motoröl-Kreislauf (wie normale 4-Takter auch). Daher ist keine Ölzugabe zum Benzin oder Diesel nötig.

(Aber nicht beim Roller 2-Takt-Öl weglassen, weil das sind Motoren Alter Bauart!)

Bei einem Opoc-Zweitakter wäre es anders auch gar nicht möglich, da Benzin oder Diesel direkt in den Zylinder eingespritzt werden, daher die Kurbelwellen und Gelenke eigene Schmierung brauchen.

Bild der Funktionsweise:
http://www.cleanthinking.de/wp-content/uploads/Opoc-Motor-300x149.png

und Video:
https://www.youtube.com/watch?v=uP7gGUCPJj0

und hier noch Funtionsprinzip (allerdings älterer Gegenkolbenmotor):
https://www.youtube.com/watch?v=rNlMetrQLmM
man erkennt daran jedoch, dass zusätzlich Motoröl gebraucht wird.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ach so. Und wohin gehen dann die 0.5 bis 1.0 Liter Öl auf 1000 km, die auch moderne Zweitaktmotoren verlangen? Getrenntschmierung bedeutet nur, dass es eine Mischvorrichtung gibt, welche das Öl dem Benzin hinzumischt. Teilweise verbrannt und ausgestoßen wird es aber nach wie vor. Kennst Du überhaupt das Prinzip des offenen Gaswechsels beim Zweitaktmotor? Ich denke nicht, daher: Klick.
Sorry, da habe ich mich dann falsch ausgedrückt.

Moderne 2-Takter haben einen eigenen Motoröl-Kreislauf (wie normale 4-Takter auch). Daher ist keine Ölzugabe zum Benzin oder Diesel nötig.

(Aber nicht beim Roller 2-Takt-Öl weglassen, weil das sind Motoren Alter Bauart!)

Bei einem Opoc-Zweitakter wäre es anders auch gar nicht möglich, da Benzin oder Diesel direkt in den Zylinder eingespritzt werden, daher die Kurbelwellen und Gelenke eigene Schmierung brauchen.

Bild der Funktionsweise:
http://www.cleanthinking.de/wp-content/uploads/Opoc-Motor-300x149.png

und Video:
https://www.youtube.com/watch?v=uP7gGUCPJj0

http://www.motor-talk.de/.../...olbenmotor-von-ecomotors-t4506248.html

wölfle 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen