2- oder 4 Takter
Hallo,
welches Motorprinzip hat denn bei einem 50er die (warscheinlich) längere Lebensdauer. 2- oder 4Takter?
Der Roller wird Original gefahren, keine Veränderungen, wie D-Ring entfernen, o.ä. . Er wird ganzjährig genutzt und sieht normalerweise einmal jährlich den Mechaniker des Vertrauens, zur Durchsicht.
Es geht jetzt nicht um Umweltaspekte, Kraftstoffkosten, o.ä. .
Ich wüsste gerne welche Laufleistungen im Alltag reallistisch erreicht werden. Welches Prinzip ist langlebiger?
Landcruiser
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BansheeMiha
Ich habe Motorenbau Studiert du brauchst mir nicht erzählen wie ein Motor funktioniert !!
Und nur so neben bei, schau mal nach bei 4 Takt Motoren wie viel die Öl verbrauchen dürfen
VW sagt 1 Liter auf 1000 km sind noch ok da sind ja 0,5 - 1,0 für einen modernen 2 Takter sehr gut
Aber nur weiter dumm reden das brauchen wir hier im Forum sonst ist es ja langweilig
Ich sage nur gefährliches halbwissen worauf viel zu viele hören
Wenn das alles ist, was ein angeblich Studierter hervorbringt, kann ich nur sagen: Armes Deutschland (sofern Du von dort kommst, was ich angesichts Deiner Rechtschreibung allerdings nicht wirklich glaube).
Viertakter brauchen im Regelfall so gut wie kein Öl. Ich habe jedenfalls bei meinen Pkw zwischen den Intervallen (meist 15.000 bis 20.000 km) nie auch nur einen Schluck nachfüllen müssen. Auch bei meinem Zweirad das gleiche, nach 8.000 km kommt beinahe die gleiche Menge wieder raus, wie ich reingefüllt habe. Die Angabe der Hersteller von bis zu 1 l / 1000 km dient nur der Beruhigung der Kunden. Ein Viertakter, der so viel braucht, ist komplett verschlissen (Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen usw.). Ein Zweitakter hingegen braucht selbst im völlig intakten Zustand prinzipbedingt immer Öl, das geht aufgrund des offenen Gaswechsels und der fehlenden Sumpfschmierung gar nicht anders. Aber das weiß der selbsternannte Dr. Prof. Ing. BansheeMiha sicher schon alles. 😁 🙄
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lucky1956
PS::::
Chiefcom und einige andere (oder alle die nach der Zeit ) nur schnelle Viertakter kennen, werden nie die süchtig machende Beschleunigung eines großen Zweitakters erfahren........Schade....es gibt sowas nicht mehr. Ich habe selbst eine Fireblade gefahren, Ps mäßig der 500 Yamaha (Zweitakter ohne Walze) überlegen, aber nur auf den Papier. Wenn die Yam aufdreht ist FEIERABEND für fast alles was da meint schnell zu sein.
hehe .. danke für die Mutmassung aber leider muss ich dich enttäuschen. Ich habe 2,5 Jahre eine damals wunderbare Yamaha RD80LC2 gefahren 😉
Die war schon seehr flott unterwegs, aber wenn ich die jetzt mit dem 125er SH Vergleiche wäre ich mir nicht sicher wer da schneller ist (ist auch bisschen unfairer Vergleich).
In jedem Fall hatte die RD beim Verkauf ca. 60.000km drauf mit dem 1. Motor!!!
(war echt eine wunderbare Kiste in der Jugend ...)
Gerade in den kleinen Hubraumklassen ist der Zweitakter nach wie vor das Maß aller Dinge, vor allem die alten Piaggio- und Minarellimotoren halten wirklich lange und sind ausgesprochen robust.
Zitat:
stinkt es noch Minuten später einfach nur erbärmlich nach unverbranntem Benzin, nach stinkigem Abgas und verkokeltem Öl. Zum Kotzen.
Ansichtssache, für mich der leckerste Geruch überhaupt🙂
Zitat:
Ganz klar, Viertaktmotor. Ausnahmslos jeder (!!) aktuelle Pkw hat dieses Prinzip, nicht ohne Grund. Langlebiger, sauberer, sparsamer, leiser, wartungsärmer.
Dem stimme ich zu, jedoch bezieht sich die Eingangsfrage auf 50er Rollermotoren.
Zitat:
gern auch mal den Auspuff zurußen, was dann die Leistung verringert
Ist das so?
Bei mir nach 30tkm noch nicht passiert.😕
Zitat:
rund 3 bis 4 l / 100 km hinter die Binde
Es gibt Ausnahmen, mein alten Ovetto nimmt exakt gemessen nur 2,7l/100Km. Noch extremer wirds wenn man Zweitakt- Einspritzer heranzieht. Die nehmen glatte 2l, nur 0,3l Öl auf 1000Km, ziehen allen anderen davon und verbrennen relativ sauber.
Zitat:
Ich bin mit unserem Pizzaroller (Piaggio Liberty 50 4T) schon so manchem Zweitakter am Berg auf und davon gefahren, eine gute Variomatikabstimmung ist hier deutlich relevanter.
Es gibt solche und solche. Ein lahmer Liberty sieht mich jedenfalls nur von hinten. Wobei die neueren Zweitakter auch alle zugestopft sind und der Unterschied in der tat nicht sonderlich üppig ausfällt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
. Wenn im Hochsommer hier auch nur ein einziger 50 Kubik - Zweitaktroller älteren Baujahres (natürlich völlig ohne Abgasreinigung) durch die engen Altstadtgassen fährt, stinkt es noch Minuten später einfach nur erbärmlich nach unverbranntem Benzin, nach stinkigem Abgas und verkokeltem Öl.
.
Und so riechts auch in jedem Auto vor dem solch ein 2-Takter rumeiert.
Deßhalb
http://www.honda.de/motorraeder/modelle_vision_50.php
Hallo CHiefcom
Die RD 80 war sicher ein schnelles Teil. Aber ich sprach (Entschuldigung) von der RD 500 erster Bauart (ohne Walze) dem damaligen Versicherungsbedingungen zu folge hatte die Maschine 'NUR' 98 PS.
In ECHT waren107 PS die Originalleistung...... bei 500CCM.....Weltrekord ...bei normal zu kaufenden Motorrädern.
Wer damit unterwegs war, war durch nichts und niemanden zuschlagen.
Ich gebe zu, das diese Maschine, zum endgültigem AUS für Zweitakter, gesorgt hat.
Die tödlichen Unfälle nahmen Überhand. Da nur wenige Biker vorher so schnelle und starke Zweitakter gefahren sind.
Ähnliche Themen
Vom Prinzip her hält ein guter 2-Takter länger als ein guter 4-Takter, da Kolbenschäden beim 2-Takter weniger Probs machen als beim 4-Takter.
"Gut" betone ich hierbei. Gute 2-Takter gibbet nich aus original chinesischer Produktion.
Nachteil des 2-Takters ist höherer Spritverbrauch und höhere Umweltverschmutzung. Vorteil ist leichtere Wartbarkeit und niedrigere Reparaturkosten, sowie besserer Anzug.
Vorteil des 4-Takters ist niedriger Spritverbrauch und weniger Umweltverschutzung. Nachteil: höherer Wartungsaufwand und hohe Reparaturkosten bei Defekten, sowie schlechterer Anzug.
Eine Ausnahme bei 2-Taktern sind Einspritzer. Hier ist der Spritverbrauch teils niedriger als beim 4-Takter und die Umweltverschmutzung ist teils niedriger als beim 4-Takter. Allerdings kosten diese in der Regel dann auch mehr als vergleichbare 4-Takter in der Anschaffung.
Bei Einspritzer ist dann aber auch der Vorteil der einfacheren Wartbarkeit futsch, da diese über Auslass-Ventil(e) verfügen und dadurch vom Laien nur schwer wartbar sind.
Ich kenne einige 2-Takt-Kleinkraftradmotoren die schon jenseits von 100.000 km laufen.
Bei nem 4-Takter ist das kaum zu schaffen, da der Reparaturaufwand irgendwann zu teuer wird und daher Austauschmotor rein muss.
Hallo kann ich dir einen guten rat geben habe einen 4takt Roller sehr lange gefahren mit einer laufleistung von 12600 km und er wird noch weiter seinen dienst tun regelmäßige wartung und du wirst es nicht bereuen . gruß Roadcowboy57