2 Monate durch Osteuropa - Ist das unser Auto? (Combi, Diesel, 88kW)
Moin, meine Freundin und ich wollen von Deutschland zum Schwarzen Meer (und optimalerweise auch wieder zurück, ca. 12.000 km) fahren und suchen dafür ein Auto. Gefunden haben wir jetzt dieses hier:
https://www.mobile.de/25GPZW
TÜV ist neu, nach Aussage des Verkäufers ist er technisch in Ordnung. Der nächste Ölwechsel ist fällig, den würde er für den Preis noch mitmachen. Die Heckklappe hat links neben dem Opel-Logo eine Delle.
Was haltet ihr davon? Gibt es irgendwelche Kinderkrankheiten bei diesem Modell oder bestimmte Dinge, die gemacht werden müssen/gemacht worden sein sollen?
Besten Dank für eure Hilfe und Grüße
Horst
Beste Antwort im Thema
Der Z19DT der in dem Astra verbaut ist, ist ein anspruchloser und zuverlässiger Geselle. Nur die Peripherie rundherum ist manchmal etwas anfälliger.
Hauptsächlich geht es um folgendes:
1. AGR Ventil
Kann sich durch Ruß zusetzen und offen hängen bleiben. Der Motor fängt an zu stottern und geht aus, da zuviel Abgase und Luft um Brennraum sind. Abhilfe schafft eine Reinigung oder im Notfall dann einfach Stecker ziehen.
2. AGR Kühler
Mit der Zeit kann der undicht werden und dadurch verliert er Kühlmittel.
Das andere Problem ist, dass das Wellrohr was vom AGR Kühler zum Krümmer geht gerne Mal bricht und dann Abgase im Innenraum sind.
3. Kühlrohr vorn am Motor
Das rostet gerne durch bzw. der Entlüftungsanschluss wird undicht und dadurch entsteht dann Kühlmittelverlust.
4. Wackelkontakt an den Injektorenstecker
Die Stecker an den Injektoren bekommen mit der Zeit einen Wackelkontakt und dadurch gibt es wie so eine Art Zündaussetzer. Opel hat damals Abhilfe geschaffen mit einem Reparatursatz. Ich weiß jetzt gerade nicht welche Farbe die Injektorstecker haben müssen, die schon verbessert sind.
5. Ladedrucksensor verdreckt schnell
Dadurch daß der Turbo immer etwas Öl und das AGR Ruß mit in den Brennraum schicken, verdreckt der relativ schnell und es entsteht ein Leistungsverlust. Meistens reicht eine Reinigung des Sensors und er funktioniert wieder.
6. Verölte/Verkokte Drosselklappe
Wie beim Ladedrucksensor verschmoddert gerne Mal die Drosselklappe. Abhilfe schafft auch hier eine Reinigung.
Was schlechter wäre, aber eher selten vorkommt, das Öl in die Steuerelektronik der Drosselklappe eindringt und diese lahm legt. Ist aber eher selten.
Turbolader, Krümmer, Injektoren und Lima (im Gegensatz zum Z19DTH) sind relativ unauffällig.
Wie schon einige geschrieben haben, ist das M32 Getriebe manchmal Auffällig (hab das in meinem Vectra C Caravan und im Astra TwinTop). Also darauf achten ob es Geräusche macht (Dynamo Geräusch dabei egal in welchem Gang/ausgekuppelt oder nicht) oder das der Ganghebel sich zu sehr bewegt (meistens im 5. oder 6. Gang).
Bei meinen beiden M32 hab ich zum Glück bisher keine Probleme gehabt (Laufleistung 256.000 bzw. 194.000 Kilometer).
Und natürlich darauf achten das Kupplung noch i.o. ist und das Zweimassenschwungrad keine Geräusche von sich gibt.
Die anderen kleinen Wehwehchen sind halt das CIM was Probleme macht (teilweise schafft Abhilfe die Klammer die Opel dann verbaut hat), die Stoßdämpferaufnahme vorn die wegrosten weil das Wasser nicht weg kann, das Motorraumelektronikmodul (der Sicherungskasten im Motorraum auch UEC genannt) der Mal Kontaktschwierigkeiten im unteren Bereich hat.
Aber im gesamten gesehen ist der Astra H mit dem Z19DT ein Recht zuverlässiger Geselle.
Also nicht abschrecken lassen über die Dinge die ich oben geschrieben habe, die KÖNNEN auftreten MÜSSEN aber nicht 😉
P.S.: Ich würde auf jeden Fall 1-2 Dosen Bremsenreiniger und Bürsten (Zahnbürste/Flaschenreinigungsbürste) mitnehmen um im Notfall eventuelle Reinigungen am AGR oder LDS durchzuführen falls die Mal rumzicken.
20 Antworten
Zitat:
@J8ckerl schrieb am 21. Feb. 2020 um 08:33:58 Uhr:
Kurze Frage: Gibt es zu den Punkten 2 und 3 einigermaßen "günstige" Lösungen?Ich habe sowohl einen Kühlmittelverlust nach "Innen" als auch Abgasgeruch im Innenraum. Wobei der Geruch wohl vom Riss im Krümmer kommt?!
Für beide Sachen (AGR Kühler und Kühlrohr) würde ich empfehlen diese zu tauschen. Kostet beides je ca. 120 Euro im bunten Auktionshaus.
Beim Kühlrohr kann man wohl bei der Entlüftungsanschluss eine Schraube reindrehen mit Dichtmasse o.ä. Aber so ein gefrickel wollte ich nicht machen.
Das Wellrohr gibt es auch im bunten Auktionshaus einzeln zu kaufen, falls nur das defekt ist.
Zitat:
@astrahz17dtl schrieb am 22. Februar 2020 um 16:23:02 Uhr:
Zitat:
@J8ckerl schrieb am 21. Feb. 2020 um 08:33:58 Uhr:
Kurze Frage: Gibt es zu den Punkten 2 und 3 einigermaßen "günstige" Lösungen?Ich habe sowohl einen Kühlmittelverlust nach "Innen" als auch Abgasgeruch im Innenraum. Wobei der Geruch wohl vom Riss im Krümmer kommt?!
Für beide Sachen (AGR Kühler und Kühlrohr) würde ich empfehlen diese zu tauschen. Kostet beides je ca. 120 Euro im bunten Auktionshaus.
Beim Kühlrohr kann man wohl bei der Entlüftungsanschluss eine Schraube reindrehen mit Dichtmasse o.ä. Aber so ein gefrickel wollte ich nicht machen.
Das Wellrohr gibt es auch im bunten Auktionshaus einzeln zu kaufen, falls nur das defekt ist.
Aber das Krümmer-Problem ist schwieriger zu lösen oder? Da hängt doch direkt der Turbo dran?!...
Ja das ist schwieriger zu lösen.
Entweder man schweißt den Riß zu oder man tauscht den Krümmer.
Besser wäre ein Tausch, aber den Krümmer gibt es ja vom Prinzip her nicht Einzeln zu kaufen. Turbo und Krümmer sind eigentlich "eine Einheit". Einzeln neu gibt es glaube ich den gar nicht zu kaufen, wenn dann nur gebraucht.
Da muss man dann eben den Turbo vom alten auf den neuen Umbauen. Ob das so einfach geht, kann ich leider nicht sagen. Hab bei meinem komplett gewechselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@astrahz17dtl schrieb am 24. Februar 2020 um 07:21:09 Uhr:
Ja das ist schwieriger zu lösen.
Entweder man schweißt den Riß zu oder man tauscht den Krümmer.Besser wäre ein Tausch, aber den Krümmer gibt es ja vom Prinzip her nicht Einzeln zu kaufen. Turbo und Krümmer sind eigentlich "eine Einheit". Einzeln neu gibt es glaube ich den gar nicht zu kaufen, wenn dann nur gebraucht.
Da muss man dann eben den Turbo vom alten auf den neuen Umbauen. Ob das so einfach geht, kann ich leider nicht sagen. Hab bei meinem komplett gewechselt.
ok danke.
Das wird dann wirtschaftlich bei meinem Astra leider nicht mehr rentabel sein.
Heißt also, entweder fahre ich weiter mit dem Problem oder ich werd den Wagen los.
Eigentlich wäre Option zwei sehr schade, weil der Astra ansonsten sehr gut läuft.