2. Gang wird beim Hochschalten übersprungen
Schönen Abend/Nacht zusammen erstmal,
Ich bin seit gestern Abend stolzer Besitzer eines S211 E320 mit dem schönen M112 als 3,2L-Version.
Ursprünglich komme ich von der BMW-Fraktion, hatte aber schon seit langem damit gespielt mir einen 211er zu holen. Nach langem informieren und generell auch Interesse an dem Thema habe ich dann für mich das ganze schnell auf den Vorfacelift mit M112 eingegrenzt. Da ich zu viel Kurzstrecke für die Diesel fahre und ich Angst vor den, doch verglichen mit dem M112 eher anfälligen M272ern hatte, war das für mich der beste Kompromiss.
Ich habe mir also einen schönen S211 mit 5G-Tronic und M112 gekauft, mein Traum. Der Wagen hat 170.000km runter, im Dezember neuen TÜV bekommen und ist Tansanitblau. Für mich ein Traum mit der beigen Lederaustattung.
Leider hat der Wagen Airmatic, aber das habe ich in kauf genommen, zum einen weil der Vorbesitzer mir sehr sympathisch war, und der Wagen einen riesen Stapel Rechnungen und TÜV-Berichte dabei hatte, alle Briefe etc..
Ich hab eben die Sommerreifen ausgeladen und wollte danach nochmal zur Tanke rüber fahren da kam dann aber schon der erste Wermutstropfen: Beim Einsteigen im Kombiinstrument vor rotem Hintergrund: "Werkstatt aufsuchen" mit Batteriesymbol. Bei der Probefahrt kam das ganze vor grauem Hintergrund und mit "Komfortfunktionen" nicht verfügbar. Der Vorbesitzer versicherte mir, dass das Problem ihm bekannt sei aber abgesehen von der Meldung selbst nie Probleme aufgetreten sind. Eine Rechnung von vor genau 2 Jahren belegt z.B. dass die Werkstatt sowas schreibt wie "Fehlermeldung seit langem , keine Maßnahmen notwendig". Erschien mir also plausibel.
Naja, gut der Wagen hat gestartet (meines erachtens mit 1,5s Bedenkrödeln), und ich konnte auch normal fahren ohne weitere Probleme. Ich bin dann zur Tankstelle hier um die Ecke an der Landstraße und auf dem Rückweg ist mir aufgefallen, dass der Wagen beim Schalten bei ca. 100km/h irgendwie kurz zu vibrieren beginnt, bevor dann der Schaltvorgang abgeschlossen ist. Das ganze war meines erachtens gestern beim Fahren nicht so, oder ich war irgendwie abgelenkt weil ich ein fremdes Auto gefahren bin und es sowieso viel zu viele Reize gab und ich aufpassen musste erstmal mit allem so klar zu kommen im vergleich zu meinem 5er.
Wie auch immer, im Ort bei uns angekommen habe ich dann mal auf manuelles Schalten umgestellt. Der Wagen war im 3. Gang bei ca. 30km/h ich habe dann runter geschaltet und der Wagen schaltete sofort in den 1. Gang. (Ich habe definitiv nur einmal nach unten gedrückt).
Ich habe dann hoch geschaltet um es zu reproduzieren. Der Wagen schaltete in 2.. Zumindest zeigte er das an, denn: Beim erneuten drücken von + sprang zwar die Anzeige auf 3. aber es wurde kein neuer Gang eingelegt. Das ganze konnte ich bis zu mir nach Hause reproduzieren.
Ich bin verwirrt. Es kommt kein Getriebenotlauf, das Getriebe schaltet auch definitiv in den 5. Gang. Kickdown funktioniert auch, alles soweit super. Man spürt die Schaltvorgänge auch leicht, vor allem wenn man bei Last vom Gas runter geht und der Motor dann sofort einen Gang hochschaltet um die Drehzahl niedrig zu kriegen merkt man ein leichtes, sanftes aber bestimmtes Schieben. Kein Knallen o. Ä.
Der Vorbesitzer sagte mir auch, dass die Platine mal getauscht wurde und dabei auch das Öl getauscht wurde. Die Rechnung dazu stammt von Nov. 2020, also von vor 4 Jahren. Leider steht auf der Rechnung keine km-Stand drauf, aber der Tüvbericht ein halbes Jahr später sagte 146.000km, also wird das so um die 140.000km gewesen sein. Dabei wurden gemacht:
-Getriebeölfilter
-einige Dichtungen & Dichtringe
-Getriebeöl Top Tec ATF 1800 9 Liter
-Platine Elektriksatz für 297€
-Steckergehäuse
-Getriebespülung & Platine erneuert
Jetzt mal zu meinen Fragen:
Was ist das für ein Verhalten, und ist es sehr Problematisch (v.a. weil das Getriebe ja nicht im Notlauf ist) und wenn ja wodurch könnte es ausgelöst werden?
Ich bin nicht komplett Ahnungslos, ich kenne grundlegen die Funktionsweisen der Getriebe und was ich nicht weiß, da kann ich mich einlesen. Aber am Ende gibt es hier ja vielleicht Leute mit Erfahrung die mir hier einen Ratschlag geben können, was das ganze sein kann.
Auslesen habe ich vor, nur wird das vermutlich vor nächster Woche nichts werden, da ich mit 2. kleinen Kindern und 40h Woche in der Regel recht eingespannt bin.
Ich danke schonmal im Voraus und wünsche eine gute Nacht.
15 Antworten
Ich glaube eher, dass ein Verständnis-, bzw. Bedienungsproblem vorliegt.
Wenn man keinen M-Modus auf dem Knopf neben dem Gangwahlhebel hat, kann man das Getriebe nicht in einen bestimmten Gang "zwingen". Es handelt sich dann lediglich um eine Schaltbereichsbegrenzung. Wenn in der Anzeige beispielsweise eine 3 steht, bedeutet das, dass das Getriebe nur die Gänge 1 bis 3 benutzen darf, diese aber weiterhin automatisch schaltet. Die drei bedeutet auch nicht, dass das Getriebe dann gerade im dritten Gang ist.
Des Weiteren gibt es die Funktion, dass, wenn man die Taste "herunterschalten" (oder Schalthebel nach links) länger hält, das Getriebe den niedrigsten Gang wählt, der gerade die maximale Beschleunigung bietet. Dieser Gang erscheint dann auch in der Anzeige. Das ist zur Vorbereitung auf Überholvorgänge gedacht. Man muss dann aber von Hand wieder hochschalten (Schaltbereich vergrößern), oder fast bis in den Begrenzer drehen, damit wieder hochgeschaltet wird. Vielleicht ist dir das bei dem "mysteriösen" Schaltvorgang von 3 nach 1 passiert.
Drückt man in D in einem beliebigen Gang die Taste "hochschalten" oder Ganghebel nach rechts, kann man dem Getriebe mitteilen, dass man gerne den nächsten Gang hätte, auch wenn das Getriebe diesen noch nicht automatisch eingelegt hätte. Solange die Fahrparameter für den nächsten Gang OK sind, wird das Getriebe dann auch einen Gang hochschalten (es wird weiter D angezeigt).
Gruß
Achim
Das Auto wird sogar standardmäßig im 2. Gang anfahren und nicht im ersten.
Kannste ganz einfach austesten: Bremspedal loslassen und ihn rollen lassen. Das Auto sollte dann so auf 20 km/h beschleunigen. Tipp dann mal den Wahlhebel nach links und du wirst merken, dass er einen Gang runterschaltet und die Drehzahl hochgeht. Gleichzeitig wird er langsamer, so auf etwa 8 km/h.
Guten Morgen,
Vielen dank für die Antworten. 🙂
Zitat:
@general1977 schrieb am 5. Februar 2025 um 01:24:35 Uhr:
Es handelt sich dann lediglich um eine Schaltbereichsbegrenzung.
>Vielen Dank schonmal für die Antwort. In der Tat war das ein Verständnisproblem. Kenne ich so von BMW anders, da schaltet er dann nur aus dem Gang raus wenn man wirklich zu hoch drehen würde oder für den Gang zu langsam wird.
Zitat:
@general1977 schrieb am 5. Februar 2025 um 01:24:35 Uhr:
Des Weiteren gibt es die Funktion, dass, wenn man die Taste "herunterschalten" (oder Schalthebel nach links) länger hält, das Getriebe den niedrigsten Gang wählt, der gerade die maximale Beschleunigung bietet. [...] Vielleicht ist dir das bei dem "mysteriösen" Schaltvorgang von 3 nach 1 passiert.
>Das glaube ich nicht, ich müsste es zwar nochmal testen, aber ich bin mir sehr sicher, dass ich den Gangwahlhebel nur kurz nach links gekippt und wieder losgelassen habe.
Rein theoretisch dürfte die Schaltbereichsbegrenzung aber doch auch für den 2. Gang möglich sein wenn man aus Gang 3 kommt und nach unten hin eingrenzt und nicht nur wenn man vom 1. Gang nach oben wieder erweitert. Oder ist das ein normales Verhalten?
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 5. Februar 2025 um 03:41:24 Uhr:
Das Auto wird sogar standardmäßig im 2. Gang anfahren und nicht im ersten.
Kannste ganz einfach austesten: Bremspedal loslassen und ihn rollen lassen. Das Auto sollte dann so auf 20 km/h beschleunigen. Tipp dann mal den Wahlhebel nach links und du wirst merken, dass er einen Gang runterschaltet und die Drehzahl hochgeht. Gleichzeitig wird er langsamer, so auf etwa 8 km/h.
Ja das wusste ich, das war beim 124er früher wohl auch so. Nichtsdestotrotz hat es mich natürlich gewundert, dass hier direkt von 3. -> 1. heruntergeschaltet, bzw. wie ich ja jetzt weiß, der Schaltbereich begrenzt wird.
Das erklärt dann wieso er von 1. kommend dann auf 2. sofort hochschaltet sobald ich den Schaltbereich wieder auf bis Gang 2 erhöhe, ist ja normales Verhalten bei Anfahren und langsam rollen. Nicht aber wieso er von 3. nicht auf 2. den Schaltbereich begrenzen kann, sondern dann sofort auf 1 herunterspringt.
Könnte hier bei euch mal jemand nachsehen, ob das Verhalten bei eurer 5G-Tronic genauso ist?
Ich würde gerne die Adaptionswerte mal zurücksetzen. Ich habe dafür eine Beschreibung gefunden, die ich auch so ähnlich damals von BMW kenne, die ungefähr so lautet wie "Zündung Stufe 2 -> Gaspedal bis Kickdownknopf durchdrücken -> X Sekunden halten -> Zündung ausstellen -> Vom Gas gehen und 2 Min. Sitzen bleibne.
Funktioniert das wirklich, oder ist das Aberglaube und die Leute bilden sich danach ein, dass das Getriebe anders schaltet?
Danke und Grüße,
Binderg
Zitat:
Ich würde gerne die Adaptionswerte mal zurücksetzen.
Das ist eine Glaubensfrage. Jahrelang wurde die Methode im Netz propagiert, auch ich war der Meinung, dass sich dadurch etwas (temporär) ändert.
In letzter Zeit hat sich die Meinung durchgesetzt, dass das Humbug ist. Weil: es ist nirgendwo dokumentiert und es soll ja nur den Teil der Adaption zurücksetzen, der von der Werkseinstellung ausgeht.
Innerhalb kürzester Zeit lernt das Getriebe, das Fahrverhalten des Fahrers entsprechend umzusetzen, also wäre diese Rücksetzung nur von kurzer Dauer.
Meine persönliche Meinung und Begründung wäre sehr akademisch: Wenn man den Wagen zum Service gibt wird dort bei der Probefahrt natürlich anders hingelangt als der Pensionist üblicherweise macht. Wenn er dann den Wagen zurückbekommt, könnte ein geändertes Schaltverhalten zu Reklamationen führen, das wird durch dieses Rücksetzen vermieden. Aber ich kann mich auch täuschen.
Ein anderes Thema ist die Adaptionsfahrt, das geht nur mit SD und man braucht einen Beifahrer, der das Gerät bedient. Damit wird die Anpassung an den Drehmomentverlauf des Motors neu angelernt. Das ist vor allem wichtig, wenn man ein Tauschgetriebe von ungeklärter Herkunft verbaut oder starkes Motortuning betrieben hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Binderg schrieb am 05. Feb. 2025 um 09:28:56 Uhr:
Rein theoretisch dürfte die Schaltbereichsbegrenzung aber doch auch für den 2. Gang möglich sein ...
Ich glaube, du hast die Taste zu lange gedrückt. Dann schaltet er direkt so weit runter, wie er kann. Wenn du nur einen Gang "schalten" willst, darfst du die Taste nur antippen (und dann geduldig warten 😉)
Hochschalten lange halten, wählt direkt wieder D an. Steht übrigens auch alles in der Bedienungsanleitung. 😉
Gruß
Wenn
Hängt auch von der Fahrweise ab. Meine 320er cdi hat den 2. Gang auch weg gelassen. Kannte ihn nur im hängerbetrieb. Gruß
Danke schonmal für die vielen Antworten. Könnte es trotzdem von euch mal jemand aktiv versuchen nachzustellen? Würde mich mal interessieren, ob es sich genauso verhält.
Davon, dass der 2. Gang übersprungen wird, habe ich noch nie was gehört. Die 5-Gang Automatik kann auch gar keine Sprungschaltungen. Der ist schlicht im 2. Gang angefahren.
Gruß
Achim
moin
in welchen modus fährst du denn ?
c oder s, steht im ki
bei c gibbet es keinen 1. gang
der kommt nur wenn du manuell runterschaltest
Zitat:
@general1977 schrieb am 6. Februar 2025 um 00:23:05 Uhr:
Davon, dass der 2. Gang übersprungen wird, habe ich noch nie was gehört. Die 5-Gang Automatik kann auch gar keine Sprungschaltungen. Der ist schlicht im 2. Gang angefahren.Gruß
Achim
Aber das verhalten war ja das selbe als die Gangwahlbegrenzung auf 1. begrenzt war. Da war er definitiv im 1., das hat man schon an der sehr hohen Drehzahl bemerkt.
Zitat:
@911-s schrieb am 6. Februar 2025 um 06:18:18 Uhr:
moin
in welchen modus fährst du denn ?c oder s, steht im ki
bei c gibbet es keinen 1. gang
der kommt nur wenn du manuell runterschaltest
Ich fahre in C.
Hallo zusammen,
ich will hier mal kurz ein Update geben. Ich glaube mit dem Getriebe ist alles in Ordnung. Ich habe den Wagen ja mittlerweile angemeldet und konnte ihn zur Genüge fahren. Was ich allerdings mit ziemlicher Sicherheit sagen kann (nächste Woche sogar mit absoluter Sicherheit, denn da wirds ersetzt) ist, dass das Getriebelager und vermutlich auch die Motorlager hinüber sind. Dadurch überträgt der Motor Vibrationen auf die Karosserie und das muss im Bereich zwischen 2000 und 3000 u/min irgendwie durch Eigenresonanz dieses eigenartige Brummen erzeugen.
Das ganze ist in N beim hochdrehen nicht vorhanden, nur in D. Also vermute ich es ist Widerstand an der Kadanwelle von Nöten.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Falls ihr sehen wollt was aktuell eher mein Problem ist und eventuell auch damit verwandt: https://www.motor-talk.de/.../...der-doch-nur-die-hydros-t8161170.html
Bezüglich Batteriesymbol würde ich mal auf beide Batteriepole schauen aus welchem Jahr die sind. Vermutlich ziemlich alt. Dann beide ersetzen und die Ladespannung des Generators prüfen.
Zitat:
@chruetters schrieb am 11. März 2025 um 05:35:40 Uhr:
Bezüglich Batteriesymbol würde ich mal auf beide Batteriepole schauen aus welchem Jahr die sind. Vermutlich ziemlich alt. Dann beide ersetzen und die Ladespannung des Generators prüfen.
Hi, also die Komfortbatterie ist schon ersetzt und die neue normale Batterie ist unterwegs. Wobei ich bezüglich der Thematik im anderen Thread noch nicht so recht weiß ob das nicht verfrüht war so viele Ersatzteile zu bestellen. Die Rote Batterieleuchte ist in jedem Fall weg. Jetzt sind die Komfortfunktionen ab und zu abgeschaltet aber, ich denke das wird mit der neuen Batterie im Kofferraum in Ordnung kommen. Die war nämlich auch gut durch was ich gemessen habe. Beim Anspringen auf 9,6V runter und einfach so nach längerem Stehen 11,8V.
Denke das wird einiges bringen wenn ich die neue große noch drin habe. Anlernen muss ich hier ja nichts, wenn ich das richtig gelesen habe.