2 Fragen zum Reifenwechsel: Schlagschrauber & Wagenheber
Hallo liebes Forum,
der erste Reifenwechsel mit meinem F31 steht an und ich stehe vor einigen Fragen. Bei meinem vorigen Fahrzeug habe ich den Reifenwechsel mit einem hydraulischen Wagenheber selbst gemacht - allerdings ist bei meinem BMW gar kein Wagenheber dabei. Daher habe ich 2 Fragen:
1) Wie lautet die Teilenummer des Wagenhebers für den F31 bzw. welche anderen Empfehlungen habt ihr?
Würde das jeweilige Teil auch für den F11 passen?
2) Bislang habe die Reifen immer ganz manuell mit einem Radschlüssel gewechselt. Den Prozess würde ich künftig gerne einfacher gestalten, weswegen ich überlege einen Schlagschrauber zu kaufen.
• Der Schlagschrauber soll lediglich zum Reifenwechsel benutzt werden
• Einen Kompressor besitze ich nicht
• Die gewünschten Drehmomente (beim F31 = 130 NM?) sollten bestenfalls einstellbar sein, so dass ich manuell nicht mehr nachregulieren muss.
Welche Empfehlungen habt ihr für einen solchen Schlagschrauber, der mit den o.g. Anforderungen brauchbar aber dennoch erschwinglich ist?
Vielen Dank und liebe Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@khuber schrieb am 28. Oktober 2018 um 17:23:29 Uhr:
Alle BMWs haben massive Gummiauflagen auf der Schwellerunterseite. Da passt jeder fahrbare hydraulischer Wagenheber. Schlagschrauber birgt für Ungeübte die Gefahr, dass die Schraube falsch anbeisst und man dadurch das Gewinde zerstört.
Von wegen Gummiauflage. Das sind Kunststoffhülsen die mit einem passenden Adapter gefüllt werden müssen. Hier einfach mit einem flachen Teller anzusetzen, ist aus meiner Sicht fahrlässig.
Passende Adapter aus Gummi gibt es aber für kleines Geld im Netz.
16 Antworten
Zitat:
@ChrisK761 schrieb am 28. Oktober 2018 um 18:08:08 Uhr:
Wenn man einen speziellen Adapter für die Aufnahmepunkte bräuchte müssten den alle Servicedienste, Werkstätten, und Hebebühnen etc. brauchen. Das würde ich dann eine Fehlkonstruktion nennen.
Das Teil hält das schon aus. Wechsle seit Jahren selber. E90, F36, keine Probleme.
Ich lege einfach ein Stück Holz unter.
Auf der Hebebühne wird die Last gleichmäßig auf alle vier Punkte verteilt. Bei einem Rangierwagenheber dürfte die Krafteinwirkung, gerade auch durch Schrägstellung, ungünstiger sein.
Wäre aber tatsächlich interessant zu wissen, ob BMW ein einseitiges Anheben ohne Adapter freigibt bzw. für welche Last die Aufnahmen ausgelegt sind.
Also ich bocke seit dem E36 mit meinem Rangierwagenheber jeden 3er vorne so weit auf das auch das Hinterrad leicht abhebt um mir ein 2. mal Hockbocken zu ersparen und beide Reifen auf einmal zu wechseln. Bis jetzt hat es noch keinem Auto geschadet. Und das auch noch ohne Adapter, nur mit flacher Scheibe. Auch bei den Autos anderer Marken in der Familie ist das kein Prob.