2 Extreme im 330Cd
so- ich wollt euch nur mal an 2 photos teilhaben lassen die ich mal bei mir im auto gemacht hab-
allerdings (und wer sich die anguckt wird das logisch finden) zu unterschiedlichen gelgenheiten-
nur mal um euch einen eindruck zu vermitteln warum ich so von dem wagen begeistert in- wegen dem potential was in jedem sinne drin steckt...
1.BILD : reichweitenbild- dieses bild wurde aufgenommen nach einmal tanken und den angezeigten 120km fahrt- ergibt gesamtreichweite von 1270km- was ich auch fast erreicht habe..
Gruß,
kai
PS: sorry,handybild- evtl. etwas vergrößern
27 Antworten
Die Verbrauchswerte beim gebotenen Leistungspotenzial klingen echt super! 😉 So ein 330cdCabrio wäre auch eine Überlegung wert. Ich bin letztens bei einem Freund im 330d mit ca. 230ps und Automatik mitgefahren, das macht schon ordentlich Spaß 😉
greetz Silvio
Zitat:
Das mit der WAES ist neben Ölzusätzen für Getriebe und Motor, von denen man halten kann, was man will, das einzige, was Du noch tun kannst, ohne die Maschine zusätzlich zu belasten. Wenn Du länger als eine Minute lang auf Höchstlast fährst, dann fehlt Dir ohnehin die Kühlung für diese Leistung.
also bis jetzt hat ich mit der kühlung noch keine größeren probleme-
mir gehts halt dennoch vor allem halt etwas darum die thermische belastung zu verringern- bei der mehrleistung denk ich mal wird die schon erhelich sein- wenn dann trotzminderbelastung noch etwas leistung rausspringt würd ich mich net beschweren...
ausserdem ist es natürlich die begeisterung für das technisch machbare was ei der überlegung ne rolle spielt...
was mich hindert ist einerseits der umfangreiche technische eingriff- ist halt schon was größeres - und natürlich die kosten, ich spekulier ja eigentlich schon aufn neues auto, meiner hat über 100.000- da lohnt sich das eigentlich kaum noch..
naja mal schaun- bis jetzt läuft er ja auch so ganz gut..
wenns bei dir was neues git lass bitte hören
Gruß,
Kai
Um was geht es da genau?
Und warum sagen so viele dass die Diesel keine Dauerbelastung aushalten?
Wenn frei ist, fahr ich auch mal 80km mit über 200kmh durch. Nach 130tkm mittlerweile fährt die Kiste immer noch wie am ersten Tag..
Zitat:
Um was geht es da genau?
die einspritzung von wasser und wahlweise methanol/ethanol in die ladeluft- kann im gegensatz zur normalen ladeluftkühlung die ladelufttemperatur UNTER die aussentemperatut senken (sehr gute kühlung also)- senkt die temperatur im turbo, brennraum und abgas- was zum einen die termische belastung der bauteile senkt und andererseits eine effizientere verbrennung ermöglicht (gerade beim diesel), verbessert dann nebenbei auch abgaswerte und verbrauch,
bei optinaler beimischung von methanol und /oder ethanol als sauerstofflieferant können auch (gerade beim diesel) leistungsteigerungen bis 20% und weitere verbesserung von verbrauch und abgaswerten ereiicht werden erreicht werden- hier insbesondere auch deutliche verringerung von russ im abgas...
die technik gibts seit dem 2.weltkrieg wo sie erstmals in der Messerschmidt Me109 ("StuKa"😉 zur leistungssteigerung beim start eingesetzt wurde, auch im rennsport wird sie verwendet , zum beispiel in der zeit als es in der Formel 1 turbomotoren gab
Zitat:
Und warum sagen so viele dass die Diesel keine Dauerbelastung aushalten?
tun sie grundsätzlich schon- nur nicht unbedingt wenn sie so wie meiner 30% (50kW/ 80ps) mehr leistung als serie haben 🙂 🙂
Zitat:
Wenn frei ist, fahr ich auch mal 80km mit über 200kmh durch. Nach 130tkm mittlerweile fährt die Kiste immer noch wie am ersten Tag..
jo- ich hatte bis jetzt auch noch keinerlei probleme (nach über 100.000km)
Gruß,
Kai
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KaiMüller
die technik gibts seit dem 2.weltkrieg wo sie erstmals in der Messerschmidt Me109 ("StuKa"😉
Die Messerschmitt Bf 109 ist aber nicht der StuKa. Letzteres war die Junkers Ju 87, die mit dem Heulton.
Aber die Methanol-Einsrpitzung hatten wohl alle nach ner Weile, auch die Spitfires und die Jaks. Hat ja jeder bei der Konkurrenz genau hingeschaut.
Gruss
Joe
ach- für mich ist das jacke wie hose- alles fläche- laaangweili .....man verzeihe mir meine wehrtechnische laienhaftigkeit-
mein metier sind und bleiben eben drehflügler 🙂
der punkt ist der- das zeug funktioniert 🙂
Gruß,
Kai
Gibts da spezielle Anlagen die man installieren lassen kann oder wie läuft das?
Wäre auch daran interessiert..
Kai, kannst Du mir bitte einen Gefallen machen? Schalt mal das "geheime" Bordcomputermenue auf Anzeige 7.0 und überwache die Kühlmitteltemperaturanzeige bei Hochlast. Mich würde interessieren, wie hoch die Temperaturanzeige steigt. Wegen Deiner Leistungssteigerung müßten Werte im Bereich von 105-120°C angezeigt werden - meine Schätzung. 5°C Steigerung der Außentemperatur dürften 10-15°C mehr Kühlmitteltemperatur zur Folge haben.
Die Diesels sind nicht ganz so drehzahlfest wie Ottos, weil sie Langhuber sind. Dadurch haben sie eine höhere Kolbengeschwindigkeit als ein Otto bei gleicher Drehzahl. Noch dazu haben sie ein Gasaustauschproblem bei hohen Drehzahlen, bei dem auch ein höherer Ladedruck nicht mehr hilft. Bei 4500/min bleiben durchaus 30% der verbrannten Gase im Zylinder zurück, denn die Ladeluft ist kochend heiß und entsprechend wenig dicht, wenn der Ladeluftkühler seine Wärmekapazität voll ausgeschöpft hat. Das hat zur Folge, daß der zylinderkopf sehr stark thermisch belastet wird, denn da müssen sowohl die kochende Ladeluft als auch die Abgase durch. Das beschränkt dann auch die Lebensdauer des Motors ein, speziell Ventile, -schäfte, schaftdichtungen und -sitze, als auch den Zylinderkopf selbst. Da hilft nur eine starke Abkühlung der Ladeluft und das Beimischen von Sauerstofflieferanten bzw Brennstoffen, um weiter die Leistung zu steigern. Wenn man einfach nur die Ladeluft kühlt, hilft man dem Motor über sein Füllgradproblem hinweg und verlängert sein Leben etwas. Schön, wenn diese Zusätze ähnlich kühl verbrennen wie Diesel (deswegen und wegen der niedrigen Siedetemperatur Methanol).
R.
Wenn ich das so sehe, wünschte ich mir, ich hätt nen 6ten Gang.
Meiner dreht im 5ten bei 240km/h schon nahezu voll aus.
Und Kraft für nen 6ten hätte er sicher ;(
Zitat:
Kai, kannst Du mir bitte einen Gefallen machen? Schalt mal das "geheime" Bordcomputermenue auf Anzeige 7.0 und überwache die Kühlmitteltemperaturanzeige bei Hochlast. Mich würde interessieren, wie hoch die Temperaturanzeige steigt. Wegen Deiner Leistungssteigerung müßten Werte im Bereich von 105-120°C angezeigt werden - meine Schätzung. 5°C Steigerung der Außentemperatur dürften 10-15°C mehr Kühlmitteltemperatur zur Folge haben.
wenn der verkehr am freitag es zulässt werd ich das mal machen- ansonsten erst am sonntag abend...da klappts auf jeden fall
ich kann aber jetzt schon sagen dass an der (wenig empfindlichen) wassertemperaturanzeige im cockpit immer normale (d.h. absolut mittige) anzeige ist.
gruß,
Kai
PS: hab ürigens recherchiert- es war ab 1943 erstmalig das daimler-benz v12-aggregat "DB605D" mit 37,5l hubraum das für kurze intervalle (2x 10 sek wars glaub ich) ein wasser methanol-gemisch im mischverhältnis 50/50 (MW50) einspritzen konnte- so wurde statt ca 1400ps eine "sonder-notleistung" von 2000ps erreicht-
ein zeitgleich eingeführtes modell hatte ürigens auch shcon lachgas einspitzung-- kann man mal sehen was da alles erfunden wurde-
alles um die leistungsüberlegenheit der spitfire vor allem in großen höhen auszugleichen
so- hab am sonntag abend das mal ausprobiert mit der temperatur-
bei moderater geschwindigkeit 140-160kmh liegt die temperatur überraschend konstant bei 89°C... bei kurzen beschleunigungen auch mal 92°C
auf absoluter vollast steigt sie dann auf 105°C an- nach über 10km vollgas (250 und schneller) stieg sie dann gaaanz langsam auf das absolute maximum von 107°c
achja- aussentemperatur: 18°C
Gruß,
Kai
Net schlecht die Geschwindigkeit habe es mit meinem alten 330i auch geschaft allerdings leider nur 5-gang
Aber das mit der Reichweite haut sowieso nie hin da gibt es sogar einen Thread dazu Wer schafft 1200km oder so.
Und da sieht man das auf diese Anzeige kein verlass ist.