2 Endstufen+Verteiler
Mahlzeit,
ich lese und lese und lese.... und dennoch bleiben Fragen offen; deshalb möchte ich die Experten bitten um Klarheit zu schaffen.
Der Ausgangspunkt sieht folgendermaßen aus:
2 gleiche Endstufen sollen verbaut werden mit diesen Details:
Gesamtleistung: 760 Watt (2-Kanal-Betrieb)
RMS-Leistung 4 Ohm: 4 x 60 Watt / 2 x 160 Watt
RMS-Leistung 2 Ohm: 4 x 85 Watt
max Power (4 Ohm): 4 x 120 Watt / 2 x 380 Watt
Als Sicherung hat die Endstufe 2 x 25 A
Eine Endstufe soll mein Frontsystem betreiben und eine den Sub.
Die Endstufen sollen über einen Verteiler verbunden werden
wie z.B.: Zealum ZFP-40P Mini ANL Slim Line Verteilerblock
Geplant habe ich von der Batterie zum Verteiler (den Verteiler wollte ich unter dem Fahrersitz legen wo auch eine Endstufe sitzen wird/sollte - die zweite im Kofferraum) ein 35er Kabel zu legen und vom Verteiler zu den Endstufen jeweils ein 25er Kabel. Bei der Batterie wollte ich eine 80A Sicherung und bei den 25er Kabel jeweils 60A setzen.
So, dann wäre eine Sache noch zu klären: und zwar geht es um das Frontsystem.
Wie ihr oben den Details über die Endstufe entnehmen könnt... würde ich gerne wissen, wieviel RMS Leistung dürfen/müssen/sollen die Lautsprecher haben um eine Beschädigung der Lautsprecher und Endstufe ausschließen zu können.
Gibt es Verbesserungsvorschläge an meinem Vorhaben, gibt es etwas auszusetzen an meinem Plan, wenn ja bitte ich um eine Aufklärung, da ich Neueinsteiger bin im Bereich Car Hifi.
Ich bedanke mich schon mal für eure Unterstützung 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Brummen ist weg, das Piepen aber nicht
Die GENAUE Ursache kann dir HIER bzw. auch über jedes andere Forum KEINER sagen, lediglich Hilfe zur Selbsthilfe :
www.carhifi-extreme.de/LiMa.htm
www.epicenter.de/.../71-hilfe-mein-auto-pfeift.html
http://noiasca.rothschopf.net/deutsch/stoerungen.htm
Drandenken : immer auch die Endstufe richtig einstellen !
www.car-hifi-audio.de/endstufe-richtig-einstellen-t13.html
http://noiasca.rothschopf.net/deutsch/grundrauschen.htm
Zitat:
Komponente Moniceiver
Pioneer ? Da brennt angeblich gerne, öfter als üblich, die Cinchmasse durch, das hat auch Pfeifen zur Folge. Natürlich kann das auch andere Marken treffen.
Hier sind Infos, wie man sich behilft, SOLLTE es der Fall sein :
www.hifi-forum.de/viewthread-77-15074.html
Ähnliche Themen
42 Antworten
Danke für eure Antworten....
Nun
Ich hab wieder mitbekommen wie wieder das weniger wichtige Thema (hintere Lautsprecher) angesprochen wird.... stellt euch doch einfach vor. dass dieser Ausbau GAR NICHT stattfindet. Ich habe nur erklären wollen warum noch eine 4-Kanal Endstufe in Frage käme und nicht gleich den Ausbau mache.
Und ja es geht auch um die Beschaffung der Dinge, da ich das eine oder andere etwas günstiger bekommen kann. Ich habe mich noch mal umgeschaut und 2 Endstufen gefunden:
http://www.audiophile-store.de/.../...rueger-matz-km1005.27.702.1.html
http://www.audiophile-store.de/.../...rueger-matz-km1004.28.701.1.html
Nun die 5-Kanal könnte alles ersetzen, da sie genug Power hat um alles zu betreiben.
Und die 4 Kanal kann auch im 3-Kanal Betrieb laufen und hat ebenfalls genug Power für alles. Ich bevorzuge auch eher die 4-Kanal Endstufe.
Und das andere Problem ist was ich nicht schaffe zu erklären, dass mir eigentlich eine Endstufe keine
200 € wert ist. Man kann ja vieles am Auto ändern und machen tunen usw. ist nicht jedem wert. Ich habe deshalb nach einer guten P/L Kombination gesucht.
Hier ist noch die Seite mit den Eigenschaften der Endstufe:
http://www.krugermatz.com/de/...-4-kanal-auto-verst-rker-modell-km1004
😁
Edit : ach, ich habs mir überlegt, mach einfach irgendwas, was du für richtig hältst.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Edit : ach, ich habs mir überlegt, mach einfach irgendwas, was du für richtig hältst.
Klingt "ehrlich" gesagt 🙂
Das Problem ist hier einfach das man einen Tipp bekommt, wie wenn ich sagen würde ich möchte mir ein Auto kaufen und dann kommt ne Anwort wie z.B. "kauf dir nen Ferrari".
Ich weiß selbst das es teure/gute Dinge gibt...
Und ja ich mach den Vergleich jetzt: ich werfe meine Meinung in den Raum und sage ein A3 ist gut und hier bekomme ich dann zu hören S3 is aber besser....
Und genau so kommts mir vor mit den Endstufen und die Empfehlungen die hier gepostet wurden.
Es kann nicht sein, dass genau in dem Bereich keine "günstige" alternativen gibt wo einfach das P/L Verhältnis unter den Komponenten bestehen soll.
Zitat:
Und ja ich mach den Vergleich jetzt: ich werfe meine Meinung in den Raum und sage ein A3 ist gut und hier bekomme ich dann zu hören S3 is aber besser....
Es wurde dir hier meinerseits KEINE TEURE Lösung vorgeschlagen !!
Den Vorschlag mit der 200 €-Endstufe bringt GANZ ALLEINE DU !!
Meine Vorschläge waren : Vierkanal-Geräte neu für 100 und 130 € und eine Auktion, die bei 90 € für ein Neugerät endete .
Selbst das, was du zu Beginn wolltest, 2 x Blaupunkt GTA 4 Special, was aber keinen Sinn gemacht hätte, wäre kaum preiswerter gewesen...
Über drei Seiten zieht sich das jetzt schon und das reicht, ich hab dir sooo viele Optionen aufgezeigt, auch als komplette Lösung für unter 300 € !!
Nochmal ganz kurz ein Beispielbild, wie ich die Kombination einer normalen Anlage empfehle : http://shop.car-u-audio.de/.../205_0.jpg
Und jetzt mach was du willst.
Zu deiner PN :
Zitat:
Was ich dir eigentlich sagen wollte ist, dass ich mir die ESX Endstufe V-900 nochmal genauer angeschaut habe und ich mir durchaus vorstellen könnte auch diese zu kaufen
😉
Zitat:
wie sieht es dann mit der Leistungsverteilung aus? Das wäre ja ein 3-Kanalbetrieb
2 x 125 Watt RMS + 1 x 450 Watt RMS für den Sub
Zitat:
Ich hab noch irgendwo im Forum gelesen, als du einem Mitglied erklärt hast, dass die Wattangaben keine wirkliche Bedeutung haben
Bei Lautsprechern hat die Wattzahl keine Bedeutung, sie sagt nichts über Power, Klang oder Haltbarkeit ! Auch zum richtigen Verstärker erfährst du da fast garnichts, und man kann bei richtiger Handhabung stark nach oben oder unten abweichen.
Bei Endstufen vergleichst du einfach den Wert RMS-Leistung.
Zitat:
Dennoch sollte die Endstufe soviel Leistung bringen, dass ich meine Lautsprecher und den Sub nicht "kaputtmache"
Du drehst die einzelnen Kanäle einfach nur so weit auf, bis du merkst, daß die Lautsprecher nicht mehr schaffen, also so, daß alles noch sauber klingt und nicht scheppert oder krächzt.
Dann hast du eine gute Betriebssicherheit, die Sachen halten jahrelang bzw sogar Jahrzehnte, bis man das Zeug nicht mehr sehen kann
Für ein 13er System und für einen Normalo-Subwoofer genügt auch die Endstufe für 99 € www.ebay.de/itm/370770195321
So, und weiter geht es, wenn du irgendwelche Sachen hast und es gibt noch Einbaufragen. Aber zum Kauf haben wir alles diskutiert.
Also.... Die Endstufe steht fest, soweit so gut.
Treplex hat einen ESX Subwoofer vorgeschlagen, an sich sieht der nicht schlecht aus. Würde auch gerne bei ESX bleiben. Gibts da noch andere Modelle, oder Serien die bekannt sind für guten Bass?
Was mir am Subwoofer wichtig wäre abgesehen von gutem Bass und Qualität wäre, dass er nicht so riesig ist.
Was den Aufbau betrifft, ich habe ein 35er Pluskabel. Habe auch schon diverse Seiten/Tabellen gesehen wo die Daten draufstehen welche Sicherung für welches Kabel. Was mich aber stutzig gemacht hat war, die Verkäufer im Laden haben mir eine 150A Sicherung für die Batterie gegeben und im Internet lese ich was von 100A oder auch 125A. Wie viel A sollte denn nun wirklich vorne an der Batterie angebracht werden? Sicherheit hat natürlich höchste Priorität. Und da so eine Sicherung nicht die Welt kostet kauf ich gern noch eine aber die Richtige.
Da ich einen Verteiler habe mit ANL Sicherungshalter, wollte das so hinten absichern.... die ESX Endstufe hat laut Bed.Anleitung 3x25A also 75A insgesamt. Theoretisch müsste dann doch eine 80A im Sicherungshalter reinkommen, oder?
Wäre ein 10er mm Kabel, das vom Verteiler zur Endstufe geht zu wenig? Das liegt noch rum, deshalb frag ich. Wenn doch zu wenig, dann besser 16mm² oder sogar 25mm?
Was ich noch vorhatte war, einen sogenannten Kofferaumausbau vorzunehmen. Aber nicht in der Art, dass ein Sub in die RRM kommt, sondern nur ein flacher Kasten der über dem Ganzen Kofferraum geht so nach dem Motto Doppelboden und darin alles verstaue. Da ich eine Standard Batterie habe, wollte ich noch wissen ob die auch da mitmacht bei der Leistung von der Endstufe. Hoffe ihr sagt mir jetzt nicht ich brauch noch einen Kondensator.
Das wärs erstmal zum Einbau. Falls mir doch noch was einfallen sollte wo ich planmäßig nicht weiterkomme, hört ihr von mir.
Danke schon mal für eure Hilfe.
Zitat:
Treplex hat einen ESX Subwoofer vorgeschlagen, an sich sieht der nicht schlecht aus. Würde auch gerne bei ESX bleiben
Fürs Geld sind die bestimmt nicht schlecht, aber die kosten auch nicht viel. Das sind die preiswertesten Modelle dieses Herstellers, das heisst meistens, daß die nicht so gut reinhauen
Übrigens hier kostet er 65 € mit Versand :
www.ebay.de/itm/400399393220
oder falls du ihn eine Nummer größer möchtest
www.ebay.de/itm/380546434174
Wenn du etwas mehr ausgeben möchtest, lohnen sich auch bestimmt die Modelle von Axton, vor allem der AXB30. Das spielt übrigens keine Rolle, ob das eine andere Marke ist !
Da ist auf jeden Fall ein guter Sub drin, und die Box ist auch größer. Mit einem großen Gehäuse wird die Verstärkerleistung besser genutzt, der Sub haut mehr rein. Im Audi A3 passt das Ding gut rein. Hier eine Info dazu :
http://axton.de/download_pdf/AXB30_autohifi_3-2012.pdf
Ich würde dir raten, wegen der kräftigen Endstufe einen besseren Subwoofer wie den Axton zu nehmen, der passt einfach besser zur Leistung der Endstufe. Sonst kann es sein, daß du die Endstufe nicht mal halb aufdrehen kannst und der Sub klingt schon überlastet*
* = die aufgedruckte Wattzahl gibt dir dazu keinen Hinweis, auch wenn man das meinen könnte
Zitat:
ich habe ein 35er Pluskabel
die Verkäufer im Laden haben mir eine 150A Sicherung für die Batterie gegeben und im Internet lese ich was von 100A oder auch 125A. Wie viel A sollte denn nun wirklich vorne an der Batterie angebracht werden?
Zur Info : die Sicherung an der Batterie sichert nur das Kabel selbst ab, die Endstufe hat ja eigene Sichis drin
35mm² darfst du bis 150 A absichern, also ist die Sicherung verwendbar.
Der Wert sollte nur nicht geringer sein als das, was im Verstärker eingebaut ist, denn sonst könnte es (theo.) vorkommen, daß die Sicherung durchbrennt. 150,120,100, sogar 80 A, das wäre alles OK, nimm einfach, was du zur Hand hast
Zitat:
Wäre ein 10er mm Kabel, das vom Verteiler zur Endstufe geht zu wenig?
Du brauchst doch gar keinen Verteiler...das Stromkabel kommt von der Batterie zur Endstufe und fertig. 10er wäre viel zu dünn, 25er aufwärts sollte für diese Endstufe schon liegen, mindestens 20er
Aber wenn du schon dickes Kabel hast, dann nimm das doch einfach....ich versteh deshalb die Frage nicht, sonst liegt das gute dicke Kabel nur rum (und verkaufen lohnt sich kaum)
Zitat:
Da ich eine Standard Batterie habe, wollte ich noch wissen ob die auch da mitmacht bei der Leistung von der Endstufe. Hoffe ihr sagt mir jetzt nicht ich brauch noch einen Kondensator
Wahrscheinlich klappt es auch so, und wenn nicht, dann reicht ein ganz preiswerter Kondensator, um 30 €, das siehst du aber dann, wenn alles drin ist.
Den Verteiler hatte ich gekauft wegen dem 1. Plan mit 2 Endstufen 🙂
Und was den Axton Sub betrifft, der schaut auch nicht schlecht aus. In dem Car Hifi Shop in meiner Nähe hätte ich die Möglichkeit fürs Probehören, was ich heute auch machen werde.
Aber noch größer als der Axton? Gibts da was für den gleichen Preis?
Was sind denn so die Marken für Subwoofer? Ich hab da so Sachen von Audio System, Gladen, Ampire gesehen.
Gibts bestimmt bessere Marken, dementsprechend auch teurer 😉
Zitat:
Aber noch größer als der Axton?
Nein, ich habe mich glaube ich nicht gut ausgedrückt, ich meinte :
Ich würde dir raten, wegen der kräftigen Endstufe einen besseren Subwoofer (als die preiswerten ESX-Modelle) zu nehmen, z.B den Axton AXB30.
Zitat:
In dem Car Hifi Shop in meiner Nähe hätte ich die Möglichkeit fürs Probehören, was ich heute auch machen werde
Sinnvoller wäre : zuerst die geplante Endstufe einbauen und dann in deinem Auto und mit deiner Musik probehören. Im Laden kannst du einen Autosubwoofer nicht aussagekräftig probehören, weil er dort ganz anders klingt.
Hallo wiedermal,
die ersten Schritte hab ich hinter mir:
LS, Cinch, Remote S-Kontakt Leitung und eine Leitung vom Lichtschalter habe ich verlegt.
Da mein Audi nur das Radio (Chorus 2) über CAN-Bus betreibt, war der S-Kontakt nötig.
Jetzt komme ich aber nicht weiter, der ganze Kabelsalat hängt jetzt aus dem Radioschacht in ner Tüte 🙂
Wo muss ich jetzt den S-Kontakt am Radio anschließen?
Da ich mich anhand dieser Anleitung orientiere, wäre es hilfreich mir nach der Pinbelegung auf Bild 20 den Hinweis zu geben:
http://www.flother-online.de/.../Navi_Radioeinbau.pdf
Pinbelegung Audi ab 2001
Da ich ein Moniceiver habe, weiß ich auch nicht wo ich die Leitung das ich vom Lichtschalter verlegt habe, soll ja angeblich für die Beleuchtung das Radios dienen. In der Bedienungsanleitung meines Radios, habe ich keine Leitung gesehen die mit Beleuchtung gekennzeichnet ist. Wo muss ich die Leitung denn anschließen (wenn das überhaupt nötig ist)? Welcher Kontakt (Pin)?
Und da viele sagen dass Pin 4 und 7 vertauscht werden sollen versteh ich auch nicht so ganz.
Pin 7 (Dauerplus) OK aber pin 4 Line Out vorne Links? das bringt mir nix, da Frontsystem über Endstufe gehen wird. MUSS überhautp irgendein Pin vertauscht werden?
Hoffe ihr könnt mir dabei weiterhelfen, dann komme ich meinem Ziel noch einen Schritt näher.
Danke
Hallo wieder....
also alle Komponente stehen Moniceiver,LS und AMP laufen.
Nun hab ich das bekannte Problem: Brummen und Piepen (beim Gasgeben) vorhanden.
2 Einbaufehler konnte ich nach Recherche beheben Cinchkabel hat sich mit Massekabel gekreuzt.
Nun stehen beide Kabel weg von einander.
Als ich dann am Moniceiver gucken wollte ob da was lose ist, aktivadapter abgemacht, da er eh nicht zum laufen kam warum auch immer... hab ich auch die Phantomspeisung abgemacht und dann war das brummen zwar weg, aber dem entsprechend auch der Radioempfang wurde sehr schlecht.
Wieder rangemacht. Heute Endstörfilter gekauft:
Sinus Live Cinch-Entstörfilter GL-205
Was hats gebracht: Brummen ist weg, das Piepen aber nicht.
Was könnte ich noch überprüfen um den Fehler zu finden.
Danke euch für eure Hilfe
Gruß
manofhw94
Zitat:
Brummen ist weg, das Piepen aber nicht
Die GENAUE Ursache kann dir HIER bzw. auch über jedes andere Forum KEINER sagen, lediglich Hilfe zur Selbsthilfe :
www.carhifi-extreme.de/LiMa.htm
www.epicenter.de/.../71-hilfe-mein-auto-pfeift.html
http://noiasca.rothschopf.net/deutsch/stoerungen.htm
Drandenken : immer auch die Endstufe richtig einstellen !
www.car-hifi-audio.de/endstufe-richtig-einstellen-t13.html
http://noiasca.rothschopf.net/deutsch/grundrauschen.htm
Zitat:
Komponente Moniceiver
Pioneer ? Da brennt angeblich gerne, öfter als üblich, die Cinchmasse durch, das hat auch Pfeifen zur Folge. Natürlich kann das auch andere Marken treffen.
Hier sind Infos, wie man sich behilft, SOLLTE es der Fall sein :
www.hifi-forum.de/viewthread-77-15074.html
Hallo martinkarch,
dass es 1000 Gründe für die Masseschleife geben habe ich schon gelesen. Ist ja ein bekanntes Problem.
AMP ist nur zum Teil eingestellt, ich arbeite noch dran. Nein, es handelt sich nicht um ein Pioneer Gerät.
Hab vorhin ein anderes Cinchkabel quer durchs Auto gelegt und angeschlossen. Hat auch nichts gebracht.
Irgendwie bringt der Endstörfilter nichts. Wenn es nicht regnen würde, würde ich mir nochmal mein Massepunkt unter die Lupe nehmen und nochmal schleifen.
Danke für die Links auf ein paar bin ich schon gestoßen und hab sie mir durchgelesen.
Bei dem einen ist ja noch ein Kondensator dazwischen, der soll ja angeblich helfen.
Nur bis jetzt sah ich keinen Grund mir einen Kondensator zuzulegen.