2.8 V6 Klimaanlage geht nicht

VW Passat B5/3BG

Ich habe meinen Passat damals schon mit nicht funktionierender Klimaanlage gekauft, war bisher kein Problem, weil ich sowieso nur kurze Strecken damit gefahren bin (ca. 10km zur Arbeit und zurück, an beiden Orten in Tiefgarage geparkt). Die Lebensumstände ändern sich und in letzter Zeit wurde ich regelmäßig auf dem Heimweg von der Arbeit gegrillt, ich möchte daher das Thema angehen.

  • Kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt (geprüft über die Climatronic und über AVL Tester)
  • Anlage hat Druck drauf
  • Relais für Magnetkupplung ist in Ordnung (Am Labornetzteil getestet)
  • Spule der Magnetkupplung ist niederohmig
  • Klimakompressor arbeitet aber nicht

Ich habe testweise ohne laufenden Motor direkt 12V auf die Magnetkupplung gegeben, aber da tut sich nichts, ich hätte ein klicken erwartet.

Gehe ich recht in der Annahme, dass die Magnetkupplung defekt ist? Oder kommt da auch noch was anderes als Kupplung und Kompressor in Frage?

19 Antworten

Wie kommst du darauf das genug druck im System ist?

Ob wirklich genug Druck drauf ist kann ich nicht sagen, ein Bekannter von mir hat mal ein Druckmessgerät angeschlossen gehabt und meinte, dass der vorhandene Druck ausreichen müsste, abgesaugt und gewogen wurde aber nicht. Sie ist aber definitiv nicht komplett drucklos.

Die Messwertanzeige der Climatronic (Kanal 19) gibt auch keine Klimakompressor-Abschaltbedingung aus.

Ich würde aber erwarten, dass ich beim bestromen der Magnetkupplung zumindest ein klicken höre.

Zitat:
@ESPFriend schrieb am 3. Juli 2025 um 20:58:10 Uhr:
Ich habe testweise ohne laufenden Motor direkt 12V auf die Magnetkupplung gegeben, aber da tut sich nichts, ich hätte ein klicken erwartet.

Mehr ein Klacken als ein Klicken. Die Kupplung ist schon recht kräftig und will auch entsprechend Strom sehen.

Wo kamen die 12V denn her? Von der Autobatterie? Oder von extern mit evtl. zu wenig Leistung?

Die 12V kamen von der Batterie

Edit: Ich habe es nicht erwähnt, aber ich bin Elektrotechniker und arbeite beruflich in der Automobilbranche (Test-Entwicklung für Steuergeräteproduktion, davor Softwareentwicklung Diagnosetester), also Fahrzeugelektronik/elektrik-Kenntnisse sind grundlegend vorhanden, falls das hilft.

Ähnliche Themen
Zitat:
@ESPFriend schrieb am 3. Juli 2025 um 21:55:01 Uhr:
Ob wirklich genug Druck drauf ist kann ich nicht sagen, ein Bekannter von mir hat mal ein Druckmessgerät angeschlossen gehabt und meinte, dass der vorhandene Druck ausreichen müsste, abgesaugt und gewogen wurde aber nicht. Sie ist aber definitiv nicht komplett drucklos.
Die Messwertanzeige der Climatronic (Kanal 19) gibt auch keine Klimakompressor-Abschaltbedingung aus.
Ich würde aber erwarten, dass ich beim bestromen der Magnetkupplung zumindest ein klicken höre.

Hallo ESPFriend,

meine Klima geht zwar nach Kompressortausch und Neubefüllung noch immer nicht, scheint wohl der Kondensator zu sein. Allerdings hat mir der Mechaniker bei der Klimawartung erklärt, dass der Druck als solches nicht aussagekräftig ist, sondern vielmehr die Kühlmittelmenge entscheidend ist. Ordentlich Druck war bei mir auch drauf, allerdings war unter der Hälfte des vorgeschriebenen Kühlmittelmenge drin. Es gibt wohl "Spezialisten", die einfach Druckluft auf das System geben um eine korrekte Befüllung vorzugaukeln.

Lass mal einfach eine Klimawartung machen, ich habe so 70 EUR bezahlt.

Zitat:
@ESPFriend schrieb am 3. Juli 2025 um 22:04:47 Uhr:
Die 12V kamen von der Batterie

Spule niederohmig und Kupplung rührt sich nicht mit direkter Versorgung ist komisch. Gib doch mal die 12V direkt auf die Kupplung und starte den Motor, dann siehst Du, ob die Kupplung den Kompressor mitnimmt. Wenn ja und wenn genug Kältemittel drin ist, sollte es kühlen, d.h. der Rücklauf vom Verdampfer sollte spürbar kalt werden und bestenfalls auch schwitzen.

Edit: Ich habe es nicht erwähnt, aber ich bin Elektrotechniker und arbeite beruflich in der Automobilbranche (Test-Entwicklung für Steuergeräteproduktion, davor Softwareentwicklung Diagnosetester), also Fahrzeugelektronik/elektrik-Kenntnisse sind grundlegend vorhanden, falls das hilft.

Dass gewisse Kenntnisse vorhanden sind, hab ich schon gemerkt...

Könnte es sein, dass die Kupplung schlicht festhängt?

Also auch bei laufendem Motor tut sich an der Magnetkupplung nichts wenn ich direkt 12V anlege. (keine Bewegung sichtbar, keine Geräusche der Kupplung und auch keine Drehzahländerung hörbar)

Was menschmeier schon sagte, nur in anderer Richtung, was ist wenn der kompressor mal gefressen hat und die kupplung nicht mehr mit läuft also der Schutzmechanismus gekommen ist!?

Beim V6 Drehzahlabfall bei Klima anschalten?

Ist doch kein 1.0 mit drei Töpfen...

Ausschließen kann ich nicht, dass er gefressen hat und eine Schutzeinrichtung ausgelöst hat. Ich hätte aber zumindest erwartet, dass trotzdem irgendwas hörbar ist von der Kupplung, auch wenn sie nicht mehr greift.

Ob und inwieweit eine Drehzahländerung erfolgt, da fehlt mir beim V6 die Erfahrung, bei meinem 1.6er Golf ist die jedenfalls sehr gut hörbar. Ich hätte aber bei anziehender Kupplung zumindest irgendeine Geräuschänderung erwartet.

Floss denn ein "spürbarer" Strom, als du die Magnekupplung direkt angesteuert hast? Ich würde mal vermuten, dass da im Regelfall Werte zwischen 1 bis 5 Ampere auftreten sollten.

Und um nochmal auf das Festsitzen zurückzukommen: Mal mit einem Stakato probiert? An, Aus, An, Aus.... mal immer jeweils ne Sekunde lang und das für erstmal ne halbe Minute. Evtl. rüttelt sich was los.

Das aber nur, wenn die Spule spürbar Leistung aufnimmt und sonst nichts mehr in Frage kommen kann.

Evtl. auch mal mit nem Hämmerchan sanft auf die Riemenscheibe und evtl. den Kompressor (da aber ganz sachte, der ist meines Wissens aus Guss) klopfen.

Also auch bei laufendem Motor tut sich an der Magnetkupplung nichts wenn ich direkt 12V anlege.

Aber Strom nimmt die Kupplung auf?

Ja die Kupplung nimmt Strom auf, es lies sich auch nichts losrütteln durch häufiges bestromen und abfallen lassen. Mich würde aber auch nicht wundern, wenn das Teil ordentlich festgegammelt ist. Der Schwingungsdämpfer war auch stark verrostet (den habe ich aber beim Zahnriemenwechsel gleich mitgetauscht)

Img

Das heißt die Kupplung nimmt über 40 Watt auf, die Mitnehmerscheibe bleibt aber stehen?

Mit der Klimaanlage kann ja sein was will, aber die Kupplung muss eigentlich irgendwas machen. Und wenn es bei blockiertem Kompressor üble Geräusche sind...

Bild #211589073
Deine Antwort
Ähnliche Themen