2,8-Liter-V6 Turbo im 9-3!
N´Abend!
Wie ich gerade der neuen "mot" entnehme, soll der 9-3 zum Sommer 2005 einen neuen Motor im Modellprogramm bekommen: Ein 2,8-Liter-V6 Turbo mit ca. 250 PS. Ob das wohl eine Eigenkreation von Saab ist? Im GM-Motorenprogramm ist mir diese oder ähnliche Hubraum-/Leistungsstufe bisher unbekannt. Ein V6-Turbo mit diesem Hubraum dürfte aber schon 280-300 PS leisten...
Der würde sich gut im Cabrio machen!
Gruß: Südschwede
35 Antworten
... gleich noch ein anhang.
fahre auch noch einen 9-5er troll, mit ca. 260ps/360nm. auch dieses Auto hat kraft pur. leider ist es nicht ein r evo, schade. laut hirsch hängt der r evo einen m3 ab. nur mal soviel zur power eines 9-5er. ;-).
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Hallo freak47.
Diese Aussage mag für den 95 ohne Sportfahrwerk gültig sein. 95Aero ist OK. Fahr mal einen Saab-Performance (Hirsch Troll "light"😉. 280 PS werden hier absolut kontrolliert an die Strasse abgegeben. Die nervöse Lenkung beim Gasgeben ist nicht mehr vorhanden. Direktes, aber trotzdem noch komfortables Fahrwerk. Schwärm..
Gruss
93tid
mh leider habe ich bis jetzt keine möglichkeit einen hirsch zu fahren. beim händler steht keiner und ich kenne auch sonst keinen ... :-(
hallo erstmal!
Zitat:
Original geschrieben von uzghjghjghjg
Hallo zusammen. So melde mich mal wieder back. interessanter thread. also mein aktueller gelber 9-3 viggen mit 275ps/404NM sowie gerade mal 1390kg schafft es locker, einem bmw m3 nachzufahren. kein problem. ihr müsst mal gucken, was fürn gewicht son m3 oder merz hat. das sind welten. da kannst noch soviel hubraum/drehmoment haben, das setzt dir ein "normaler" autofahrer nicht auf die strasse um, ausser er möchte direkt von der strasse katapultiert werden. also meinem viggen kommt eigentlich zurzeit kein auto nach, muss aber selber höllisch aufpassen, da er meiner meinung nach schon etwas "übertuned" ist, für einen frontler. schade, 4x4-subaru-like wäre es.
mfg ;-)
Ich grüsse dich!
Ändere erstmal deinen "Namen", damit man normal mit dir umgehen kann.
Das Gewurschtel aus Buchstaben kann sich ja keine Sau merken!😁
Oder ist das deine Absicht???
O.K....dann Tschüss!
DEN STRESS tu ich mir nicht an!
Hallo,
ich hab von einem 2.8l Biturbo ebenfalls gehört. Ist eine neue GM Entwicklung. Haupteinsatzgebiet in Europa wird Alfa Romeo werden. -> Nachfolgemodelle von 156 und 166. Opel wird den sicherlich auch einsetzen dürfen, genauso wie Saab. Wann und wo, ist sicherlich noch zu schwierig vorherzusehen, wenn man nicht gerade Insider bei GM ist.
Ähnliche Themen
Kurze Frage; EVO ist einfach eine Bezeichnung für älteren Hirsch Modelle, z. B. Troll 2.3R Evo... heute heissen sie ja Performance Modelle... oder steckt hinter EVO noch mehr?
Danke
Hallo.
Hirsch-Performance vermarktet seit einiger Zeit seine Entwicklungen über Saab. Die Saab-Performance Modelle haben Fahrwerk und ECU Updates von Hirsch-Performance. Die Trolls gingen noch weiter: Sitze aufgepolstert,..
Wegen den V6ern möchte ich nicht lästern, aber..
Der 2.5 und der 3.0 waren "absolute Granaten" bei Saab. Der 2.8 wird ein ähnlicher Flopp wenn Saab nicht bei der Motorenentwicklung ausreichend mitbestimmen darf. Ein V6 Sauger ist in der Saab-Palette nicht diskutabel. Ein V6 Low-Pressure wäre wieder zum Scheitern verurteilt. Ein Full-Pressure Turbo könnte was werden (frühes Drehmoment). Vielleicht passt der V6 aber zum geänderten Kundenfeld von Saab.
Gruss
93tid
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Hallo.
Hirsch-Performance vermarktet seit einiger Zeit seine Entwicklungen über Saab. Die Saab-Performance Modelle haben Fahrwerk und ECU Updates von Hirsch-Performance. Die Trolls gingen noch weiter: Sitze aufgepolstert,..
Wegen den V6ern möchte ich nicht lästern, aber..
Der 2.5 und der 3.0 waren "absolute Granaten" bei Saab. Der 2.8 wird ein ähnlicher Flopp wenn Saab nicht bei der Motorenentwicklung ausreichend mitbestimmen darf. Ein V6 Sauger ist in der Saab-Palette nicht diskutabel. Ein V6 Low-Pressure wäre wieder zum Scheitern verurteilt. Ein Full-Pressure Turbo könnte was werden (frühes Drehmoment). Vielleicht passt der V6 aber zum geänderten Kundenfeld von Saab.Gruss
93tid
Ich glaube nicht, dass der Motor ein Flopp wird, meines Wissens nach ist das der Motor, der auch in den Alfas verbaut wird.
Gruss
Luxi
Hallo Luxi.
Bei Saab war bisher kein V6 erfolgreich - mit alten Saab-Kunden. Aktuell hat man aber andere Kunden im Fokus. Da könnte man dann vielleicht Erfolge erzielen. Mein Fall ist es sicherlich nicht.
Wenn der Motor nicht von Grund auf als Turbo konzipiert wird hat der eher die typische Saugercharkteristik (max. Drehmoment bei 3000 u/min oder darüber).
Gruss
93tid
2.8T V6 Gegen M3 und Audi S
Na erstmal zu der Behauptung, ein 2,8 Turbo V6 könne nicht gegen die BMW M oder gegen Audi S ankommen... Das halte ich für ein Gerücht!
Die Firma HMS-Tuning in Malterdingen holt aus dem 2.0t durch OBD2-Tuning und grössere Abgasanlage bis zu 330 PS aus 2 Litern Hubraum, was bei einem Turbomotor mit Softwaresteuerung durchaus die Regel ist.
Aus dem 2,8 Liter mit Turbo kann man bei einem Steuermodul von Bosch bis zu 385 PS erzielen durch OBD2 mit Abgasanlage. Das würde dann bei ca. 1000€ liegen mit einer ERSATZgarantie max. 3Jahre ab EZ.
Wenn man bedenkt, dass der M3 mit seinen 321 PS und später 340 PS den max. Drehmoment erst ab ca. 42000 U/min bekommt, der 2.0t mit 330 PS aber schon ab 2100 U/min (je nach Kennfeld), dann würde ich mal sagen der M3 kommt nicht mit.
Also da kommt der Vierzylinder schon noch mit.
Und für den V6 Turbo gibt es auch noch die teuere Lösung, als klare Konkurrenz zum Audi RS4, der mit seinem Bi-Turbo 380 PS erreicht aus 2,7 Litern Hubraum.
Mit einer Registeraufladung (kleiner Turbo, dann grosser Turbo) bekommt man den 2,8 Liter V6 sicher über 390 PS hinaus, und der geht dann von unten weg wie Schmidts Katze.
Vielleicht will mir aber auch jemand etwas Anderes dazu sagen, wer weiss...
@ newby2000
Sorry,
aber leider hast nicht begriffen was einen BMW M oder Audi S ausmacht. Es ist mehr als blanke Zahlen und vor allem ist es mehr als ein von einem Tuner hochgezüchteter Baukastenmotor aus dem GM Regal.
Ja klar, von dem Standpunkt her hast sicher Recht, da will ich nix gegen sagen, das Renommé von Marken wie Audi oder BMW macht was her.
Und trotzdem fahr ich gerne Saab, und zwar wegen der traumhaften Daten. Ich hatte versch. TurboDiesel, und war mir sicher ich würde mir mal einen TurboBenziner zulegen, der auch was macht aus seinem Turbo.
Nachdem ich einen Maserati BiTurbo hatte kann ich aber auch am Saab nicht feststellen, dass der Motor nur 2 Wahl wäre oder ähnliches.
Ich finde es einfach toll, einen Viertürer mit nur 1498kg fahren zu können, der so schnell ist wie mein alter BiTurbo.
Das sind Zahlen, aber die machen was aus. Nämlich Fahrspass!
Mein Tuner hat sich sogar gefreut über die schöne Kennfeld-Abstimmung die im Werksprogramm war.
Zitat:
Die Firma HMS-Tuning in Malterdingen holt aus dem 2.0t durch OBD2-Tuning und grössere Abgasanlage bis zu 330 PS aus 2 Litern Hubraum, was bei einem Turbomotor mit Softwaresteuerung durchaus die Regel ist.
Ja ist es denn schon Zeit fürs Sandmännchen 🙁
Märchenstunde 😁
Ach übrigens, der M3 hatte nie 340 PS. Sondern 343 bzw. 360 im CSL. Es geht mir nicht um Renomme, sondern um Dinge wie "Fahrbarkeit", Querdynamik, u.ä. Solche Dinge werden bei Sportwagen auf einer Rennstrecke ermittelt, und da dürfte ein Fronttriebler mit 350 PS eine erbärmliche Figur abgeben.
Aber noch mal abschließend zum Thema. Solch eine Leistungsteigerung aus einem 2 Liter 4 Zylinder hat immer auch (mindestens) einen Haken. Entweder ist es die Haltbarkeit, oder es ist schlechtes Ansprechverhalten in unteren Drehzahlen. Beim Turbobenziner ist es aufgrund zu hoher Abgastemperaturen nämlich nicht möglich variable Turbinengeometrien zu verwenden.
Ein Registerturbo beim 2,8T? Naja, sowas wirds wohl nicht in der Realität geben. Das ist pure Phantasie...
Ohne weitere Veränderungen (also lediglich Leistungssteigerung, Abgasanlage) sind 260 PS im Frontantrieb des Saab zu vertreten, auch von der Fahrdynamik und Querkräften usw.
Bei mehr (sprich Richtung 330 PS) wird es kostenintensiver... Kupplung, Nockenwelle, Zylinderkopf, Stössel und Pleuel, Getriebe, Antrieb sowie Fahrwerk müssten dann passen zu so einer immensen Kraft, denn man will die PS ja auch nahezu voll auf die Strasse bringen, nicht nur im Motor haben *g* und die Haltbarkeit sichern.
Stundenlang im Voll-Last-Bereich über die Autobahn brettern sollte man mit so einem gezüchteten Maschinchen auch mit ausgewechselten Teilen nicht.
Die Registeraufladung für so einen "Exoten" wie den 2,8 Liter von GM wird man natürlich nur als teure Einzelanfertigung bekommen, aber da gibt es ja ein paar Firmen.
Apropos Sandmännchen: Audi S3 mit 300 PS aus 1,8T mit seriell. Bosch Steuermodul und Software ist kein Märchen, sondern kann man beim Audihändler kaufen... ab Werk.
Greetz
Benötigt ein Saab unbedingt solche,ich nenne sie mal Monstermotoren vonn 300 und mehr PS?Ich sage nein!6-oder 8 Zylinder auch nicht.Müßen wir den alles nachmachen was die anderen Hersteller bieten,sicherlich nicht.In letzter Zeit lese ich so viel von der vielbeschworenen Individualität die unsere Autos ausmacht.Diese geht sicherlich noch ein Stück mehr verloren wenn wir die Motorenkonzepte anderer Hersteller kopieren.Ich persöhnlich würde mich über einen gutgemachten 2.5 und einen 3.0 Liter Turbomotor ,nach alter Sitte einen 4-Zylinder mehr freuen als über einen 6-Zylinder von Opel,Holden,Alfa oder wie immer sie auch heißen mögen.Mit klasischem Tunning an diesen beiden Motorenvarianten,sei es von Hirsch oder auch Werksseitig ließe sich sicherlich viel verspielter Kredit bei der treuen Saabgemeinde gutmachen.Ich kenne eigentlich keinen größeren Hersteller der Solche Motoren im Programm hat.Das nenne ich Individualität für einen sicherlich auch gutem Preis.....