2.7TDI V6 qualmt mit "normal Diesel"
Hallo, der A6 ist mein erster V6.
Mir ist aufgefallen dass der Motor kein "normales" Diesel verträgt, tanke ich "normales" Diesel qualmts hinten schon deutlich raus. Dies ist am nervigsten im Stand weil alles an einem Platz rauskommt, während der Fahrt sehe ich nichts im Rückspiegel aber während der Fahrt qualmt er auch, jedoch weniger oder mir kommt es nur so vor weil es schneller verschwindet.
Tanke ich aber jedoch Ultimate Diesel von BP (in Deutschland Aral), fehlt davon die jede Spur!
Was tankt ihr in eueren 2.7/3.0 TDI?
Und nur so nebenbei die Injektorenwerte sind top, wegen dem qualmt er nicht, außerdem würde er auch mit dem Ultimate Diesel qualmen und ich hätte wshl. auch Ölvermehrung, was aber nicht der Fall ist!
Qualm ist blau, habe keine Originalfotos, aber der Qualm von den Fotos sieht im 1/1 so aus, habe mal neuen Kraftstofffilter und der Regelventil für den AGR Kühler bestellt, AGR Ventil selber wurde schon gewechselt, daran liegts also nicht.
Beste Antwort im Thema
Du nervst und deine Witze sind nicht witzig.
113 Antworten
Zitat:
@mike525d schrieb am 7. Mai 2015 um 09:21:28 Uhr:
Wenn er optimiert ist merkst Du das gerade beim 2.7 deutlich dadurch das er ab 180 noch richtig gut zieht bis 220. Im Serienzustand doch sehr zäh in diesem Bereich. Aus den Werten ist das glaube ich nicht nachvollziehbar. Der Flash-Zähler ist das einzige Indiz meiner Meinung nach.
Das gilt vor allem für die, die von der Aktion 21A1 betroffen sind. Dort wurde u.a. die MSG-Software "aktualisiert", so dass er nicht mehr seine Nennleistung im Bereich von 3300 bis 4000++ rpm brachte. Hintergrund war eine Begrenzung der Abgastemperatur, die gerade im höhrren Drehzahlbereich bei Nennleistung steigt, weil der Mitteldruck immer mehr abnimmt. Die, die das nicht machen lassen haben bzw. die, die später den BPP kauften, waren dann wieder schneller.
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 7. Mai 2015 um 10:35:23 Uhr:
Bei den meisten Chiptunings wird doch das Kennfeld optimiert dass er mehr Luftmasse kriegt, oder irre ich mich da?
Das würde aber nicht reichen. Für mehr Leistung muss entweder effizienter verbrannt werden bzw. es muss mehr verbrannt werden. Was Tuningsoftware genau macht, weiß ich nicht. Aber unter dem Strich muss die Einspritzmenge erhöht werden (mehr Kraftstoff) und wenns gut gemacht ist, dann auch mit Erhöhung der Luftmenge (Lambda bleibt erhalten).
Im MSG laufen mehrere Regelkreise, die miteinander verknüpft sind. Eine Möglichkeit des Eingriffs wäre, eine bestimmte Grenze anzuheben oder abzusenken. Ein Beispiel für ein simples Tuning beim TDI wäre, den Grenzwert des Äquivalenzverhältnis zwischen Luftmasse und Brennstoffmasse pro Hub zu verändern.
Zum Beispiel in der Form, dass die sogenannte Luftzahl Lambda noch kleiner werden darf, als ab Werk festgelegt. Beim Diesel findet die Verbrennung typischer Weise mit Luftüberschuss statt, Lambda ist hierbei stets größer als Eins. Die Verbrennung könnte bei gleicher Luftmenge durch Mehreinspritzung aber angefettet werden, so dass Lambda zwar kleiner wird, aber dennoch größer als 1 bleibt. Trotz Luftüberschuss verbrennt allerdings bei zu kleinem Lambda der Diesel nicht mehr ganz vollständig, die Rußpartikelzahl steigt rapide an. Man übertritt dadurch die Rauchgrenze. Trotzdem käme es zur Mehrleistung, die als Fahrer verspürbar wäre.
Zitat:
@krasses Pferd schrieb am 8. Mai 2015 um 13:09:23 Uhr:
http://www.vag-tech.eu/lagernd und vom orig. Hersteller. Nach dazu günstiger als bei Stemei.
Ist mit Versand auch nur 10€ günstiger.
Stemei antwortet auf Anfragen nicht, wahrscheinlich nicht lagernd.
Kaufatec hat keine Lagernd.
Ampire hat keine Lagernd.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 8. Mai 2015 um 13:57:28 Uhr:
Das würde aber nicht reichen. Für mehr Leistung muss entweder effizienter verbrannt werden bzw. es muss mehr verbrannt werden. Was Tuningsoftware genau macht, weiß ich nicht. Aber unter dem Strich muss die Einspritzmenge erhöht werden (mehr Kraftstoff) und wenns gut gemacht ist, dann auch mit Erhöhung der Luftmenge (Lambda bleibt erhalten).Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 7. Mai 2015 um 10:35:23 Uhr:
Bei den meisten Chiptunings wird doch das Kennfeld optimiert dass er mehr Luftmasse kriegt, oder irre ich mich da?Im MSG laufen mehrere Regelkreise, die miteinander verknüpft sind. Eine Möglichkeit des Eingriffs wäre, eine bestimmte Grenze anzuheben oder abzusenken. Ein Beispiel für ein simples Tuning beim TDI wäre, den Grenzwert des Äquivalenzverhältnis zwischen Luftmasse und Brennstoffmasse pro Hub zu verändern.
Zum Beispiel in der Form, dass die sogenannte Luftzahl Lambda noch kleiner werden darf, als ab Werk festgelegt. Beim Diesel findet die Verbrennung typischer Weise mit Luftüberschuss statt, Lambda ist hierbei stets größer als Eins. Die Verbrennung könnte bei gleicher Luftmenge durch Mehreinspritzung aber angefettet werden, so dass Lambda zwar kleiner wird, aber dennoch größer als 1 bleibt. Trotz Luftüberschuss verbrennt allerdings bei zu kleinem Lambda der Diesel nicht mehr ganz vollständig, die Rußpartikelzahl steigt rapide an. Man übertritt dadurch die Rauchgrenze. Trotzdem käme es zur Mehrleistung, die als Fahrer verspürbar wäre.
Ja ok, dass war nur ein Beispiel jetzt, weil mir das aufgefallen ist, dass es immer höher ist als es sollte.
Weiß nicht ob du aus den Werten hier was rauslesen kannst, eine Lambdasonde wurde vor kurzem auch gewechselt, denke die oben im Motorraum beim Turbolader.
Was auch komisch ist, dass er auch Werte vom DPF anzeigt, der Wagen hat ab Werk garkein DPF.
Ähnliche Themen
10 € günstiger und auf Lager.
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 8. Mai 2015 um 14:01:37 Uhr:
Ist mit Versand auch nur 10€ günstiger.Zitat:
@krasses Pferd schrieb am 8. Mai 2015 um 13:09:23 Uhr:
http://www.vag-tech.eu/lagernd und vom orig. Hersteller. Nach dazu günstiger als bei Stemei.
Stemei antwortet auf Anfragen nicht, wahrscheinlich nicht lagernd.
Kaufatec hat keine Lagernd.
Ampire hat keine Lagernd.
Woher kommt es da überhaupt? Polen?
Achja, was ich noch vergessen hab zu erwähnen, einmal kam im Fehlerspeicher: Nockenwellensensor Position unplausibel oder so irgendetwas.
Habe es da rausgelöscht und seitdem ist es auch nicht mehr gekommen.
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 8. Mai 2015 um 14:05:36 Uhr:
Ja ok, dass war nur ein Beispiel jetzt, weil mir das aufgefallen ist, dass es immer höher ist als es sollte.Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 8. Mai 2015 um 13:57:28 Uhr:
Das würde aber nicht reichen. Für mehr Leistung muss entweder effizienter verbrannt werden bzw. es muss mehr verbrannt werden. Was Tuningsoftware genau macht, weiß ich nicht. Aber unter dem Strich muss die Einspritzmenge erhöht werden (mehr Kraftstoff) und wenns gut gemacht ist, dann auch mit Erhöhung der Luftmenge (Lambda bleibt erhalten).
Im MSG laufen mehrere Regelkreise, die miteinander verknüpft sind. Eine Möglichkeit des Eingriffs wäre, eine bestimmte Grenze anzuheben oder abzusenken. Ein Beispiel für ein simples Tuning beim TDI wäre, den Grenzwert des Äquivalenzverhältnis zwischen Luftmasse und Brennstoffmasse pro Hub zu verändern.
Zum Beispiel in der Form, dass die sogenannte Luftzahl Lambda noch kleiner werden darf, als ab Werk festgelegt. Beim Diesel findet die Verbrennung typischer Weise mit Luftüberschuss statt, Lambda ist hierbei stets größer als Eins. Die Verbrennung könnte bei gleicher Luftmenge durch Mehreinspritzung aber angefettet werden, so dass Lambda zwar kleiner wird, aber dennoch größer als 1 bleibt. Trotz Luftüberschuss verbrennt allerdings bei zu kleinem Lambda der Diesel nicht mehr ganz vollständig, die Rußpartikelzahl steigt rapide an. Man übertritt dadurch die Rauchgrenze. Trotzdem käme es zur Mehrleistung, die als Fahrer verspürbar wäre.
Weiß nicht ob du aus den Werten hier was rauslesen kannst, eine Lambdasonde wurde vor kurzem auch gewechselt, denke die oben im Motorraum beim Turbolader.
Was auch komisch ist, dass er auch Werte vom DPF anzeigt, der Wagen hat ab Werk garkein DPF.
Kein DPF, aber laut Messwerte eine Tiefkühlsituation im Abgastrakt. 😁😁
Jetzt mal Butter bei die Fische. Dein Wagen raucht, das ist besonders sichtbar, wenn Du Biodiesel haltigen Kraftstoff fährst (Ultimate enthält keinen Biodiesel). Außerdem soll Ultimate Diesel weniger Schwersieder haben. Dein Auto fährt über Gebühr gut, es könnte Kennfeld optimiert worden sein (aka Chiptuning).
Deine Abgastemperaturwerte nach dem Kat sind sehr hoch. Das kann ein sehr starker Hinweise sein, dass im Kat sehr viele unverbrannte Kohlenwasserstoffe oxidiert werden (unter Wärmefreisetzung). Der Grund dafür könnte sein, dass der Motor recht viel Diesel spät bzw. nacheinspritzt. Das macht er eigentlich nur, wenn der Motor in der Warmlaufphase ist oder wegen Schwachlastbetrieb (lange Bergabfahrt) mehr Kraftstoff spät bzw. nacheingespritzt wird, um das Abgassystem auf Temperatur zu halten.
Kann es vielleicht sein, dass ein Vorbesitzer das Auto chippen lassen hat, und nun eine Mortorsteuergerätesoftware drauf läuft, die eigentlich für DPF-Fahrzeuge ist? 😰
Wenn dieser Fall eingetreten ist, dann würde das einiges erklären. Der Motor pumpt eigentlich zu viel unverbrannten Kraftstoff ins Abgassystem, um einen eventuellen DPF zu heizen. Dass er mit Ultimate Diesel nicht so raucht, könnte darin begründet sein, dass im Motor selbst und im Kat hier einfach noch mehr wegverbrannt wird.
Zuerst solltest Du klären, was dieser eine Quatsch-Temperaturwert soll. Ist da entweder ein vorhandener Sensor defekt oder existiert in Deinem Auto dieser Sensor womöglich gar nicht? Dieser Quatsch-Wert könnte sogar auslösend dafür verantwortlich sein, dass das Auto aktiv so stark das Abgassystem mit Späteinspritzungen permanent heizt und er damit raucht. Könnte also auch sein, dass die MSG-Software Deines Autos tatsächlich korrekt arbeit, nur den Falschwert im Ergebnis raucht.
Danke erstmal für das Statement.
Was die Werte und Sensoren angeht wurde da schon vor 2 Monaten auf den Grund gegangen was da los ist. Deswegen wurde auch eine Lambdasonde gewechselt, die Vorkat im Motorraum.
Das interessante ist aber das die Temperatur die da drinen steht immer gleich ist! Ich kann im Winter bei -10 Grad die Werte auslesen die Temperatur wär trotzdem >500C, ist immer der eine fixe Wert der sich nicht ändert.
Dass die falsche Software aufgespielt wurde, die DPF im Programm hat dachte ich auch, aber komisch dass im Fehlerspeicher nix steht...
Werde mich erstmal um das Update auf originale Software kümmern, Sensoren sind ja laut Meister alle in Ordnung und er vermutet auch dass es n Chiptuning drauf hat.
Mit Quatschtemperatur war eigentlich die -53 Grad Celsius gemeint. Dieser 500-Grad-Celsius-Wert ist immer unverändert der gleiche? Auch wenn Motor lange stand (er ist kalt) und nur die Zündung angemacht wird? So um die 500 Grad Celsius und mehr messe ich, wenn er nacheinspritzt, um den DPF zu regenerieren.
Einträge im Fehlerspeicher sind nur soviel wert, wie die MSG-Software es vorsieht. Also, keine Einträge sind leider nicht hinreichend, um plausibel festzustellen, dass die Software die richtige ist.
Btw, mein BPP hat genau eine Lambda-Sonde.
Aber cool, dass Du Dich mal um die richtige Software kümmerst. Wenn der Freundliche das nicht machen will/ kann, seriöse Tuner können das im Regelfall machen, also auch original-SW aufspielen. 😁
Nehme ich zurück dass er immer gleich ist weil ich mir doch nicht sicher bin, jedenfalls hatte ich es im Kopf dass es auch im Winter so war, wo der Wagen 2 Stunden war und ich mit dem Laptop im Auto war - kann ich aber nicht 100% sagen.
Deiner hat aber deswegen DPF oder? Meiner hat 2 Katalysatoren statt dem DPF.
Ja ist zach wegen der Software, kriege das VCP Kabel nirgends, mein freundlicher will das nicht machen und in meiner Gegend finde ich keinen der das tun kann.
Habe auch schon bei diversen Tuner angefragt jedoch haben sich da alle zurückgezogen... Komisch.
Oje Jungs... Bei mir ist das Motorsteuergerät mit folgenden Teilenummer verbaut: 4F0 907 401 A
Laut nem Kumpel und laut google ist das ein Motorsteuergerät für einen 3.0 TDI Motor.
2.7 TDI sollte folgendes Motorsteuergerät haben: 4F2 910 401 A
Jetzt ist die Frage ob die TN von dem 3.0 TDI angezeigt wird weil es möglicherweise ne Software von einem 3.0 TDI drauf ist oder weil da wirklich ein Idiot das Motorsteuergerät von dem 3.0 TDI eingebaut hat...
Naja, im DPF sind auch katalytische Stoffe enthalten, um den Diesel zu oxidieren.
Also mit VCDS kann man einen sogenannten "Autoscan" machen. Diese Logdatei ist für Fachleute Gold wert, weil sie nicht nur Fehlereinträge enthält, sondern auch beschreibt, welche Hard- und Softwarestände vorhanden sind. Daher würde ich jemanden bitten, gegen eine kleine Aufwandsentschädigung oder so, so einen Autoscan bei Deinem Auto machen zu lassen. Diesen Scan kannst Du in entsprechenden Fachforen einstellen bzw. an Tuner in Deutschland versenden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es keinen Tuner gibt, der Dir eine originale Software raufinstalliert. Vielleicht musst Du dafür etwas fahren, bzw. das MSG ausbauen und einschicken.
Gerade noch festgestellt das richtiges Motorsteuergerät verbaut ist, aber da wollte anscheinend jemand den 2.7 Motor mit der 3.0 TDI Software aufblasen.
Steuergerätteilnummer: 4F2 910 402 C [2.7 TDI]
Hardwarenummer: 4F0 907 401 A [3.0 TDI]
Ne gute Neuigkeit gerade erhalten: Morgen in der Früh um 8 Uhr kommt n Tuner zu mir der mir das originale raufspielt. Bin gespannt!!!
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 8. Mai 2015 um 17:43:24 Uhr:
Gerade noch festgestellt das richtiges Motorsteuergerät verbaut ist, aber da wollte anscheinend jemand den 2.7 Motor mit der 3.0 TDI Software aufblasen.Steuergerätteilnummer: 4F2 910 402 C [2.7 TDI]
Hardwarenummer: 4F0 907 401 A [3.0 TDI]Ne gute Neuigkeit gerade erhalten: Morgen in der Früh um 8 Uhr kommt n Tuner zu mir der mir das originale raufspielt. Bin gespannt!!!
Achja zwecks Autoscan, habe sowas schon, habs nachträglich jetzt im Anhang hinzugefügt.
So gerade vorhin mit nem Chiptuner draußen gewesen der mit 2 Softwaren versucht hat das Steuergerät auszulesen erstmal, aber nichtmal das ging weil immer ne Fehlermeldung kam, dass das Steuergerät geschützt ist.
Er meinte ich kann ein Update nur bei Audi/VW machen, da kommt kein Chiptuner rein.