2.7TDI V6 qualmt mit "normal Diesel"
Hallo, der A6 ist mein erster V6.
Mir ist aufgefallen dass der Motor kein "normales" Diesel verträgt, tanke ich "normales" Diesel qualmts hinten schon deutlich raus. Dies ist am nervigsten im Stand weil alles an einem Platz rauskommt, während der Fahrt sehe ich nichts im Rückspiegel aber während der Fahrt qualmt er auch, jedoch weniger oder mir kommt es nur so vor weil es schneller verschwindet.
Tanke ich aber jedoch Ultimate Diesel von BP (in Deutschland Aral), fehlt davon die jede Spur!
Was tankt ihr in eueren 2.7/3.0 TDI?
Und nur so nebenbei die Injektorenwerte sind top, wegen dem qualmt er nicht, außerdem würde er auch mit dem Ultimate Diesel qualmen und ich hätte wshl. auch Ölvermehrung, was aber nicht der Fall ist!
Qualm ist blau, habe keine Originalfotos, aber der Qualm von den Fotos sieht im 1/1 so aus, habe mal neuen Kraftstofffilter und der Regelventil für den AGR Kühler bestellt, AGR Ventil selber wurde schon gewechselt, daran liegts also nicht.
Beste Antwort im Thema
Du nervst und deine Witze sind nicht witzig.
113 Antworten
Achso.
Raildruck ist wohl wieder normal, denke aber nicht dass es was mit dem Filter oder dem Ventil was zutun hat...
Hab 5 Minuten ne Runde gemacht, gequalmt hat er aber immernoch.
Was aber sehr interessant ist, er qualmt im Stand schon deutlich, halt je länger es steht umso schlimmer wird es, aber wenn man dann los fährt und ordentlich reintritt zieht er ne 30 Meter lange Wolke hinter sich...
Also ich würde auf die einpritzdüsen tippen.
Wenn es bleut haut was mit der Verbrennung nicht hin.
Kann z.b. ein schlechtes spritzbild sein.
Eine düse zeigt auch überall 0 an.
Und ein paar sind ganzschön im minus.
Versuch mal messwerteblock 13 auszulesen.
Und dann schick den mal durch.
In dem anderen Beitrag keine Antworten mehr bekommen und da machen wir halt nen neuen auf.
http://www.motor-talk.de/.../...mbildung-im-leerlauf-t5285537.html?...
vieleicht kann ja ein Admin beides zusammenlegen.
Ähnliche Themen
Wie gesagt es gibt keine andere Anzeichen für die Injektoren, der Motor läuft ganz rund und ruckelt nicht mal minimal, meiner Meinung nach würde der wie verrückt ruckeln bei der Qualmbild die er raushaut.
Und Injektoren tropfen nach ohne Ölvermehrung, aber nun gut, poste gleich die Daten von dem gewünschtem Block.
Naja ich würde sagen die sind hin.
Mindestens 3.
Audi schreibt bei diesen Werten 6mal neue.
Hat nicht unbedingt mit nachtropfen zu zum sondern das spritzbild.
Kilometerstand ?
Komisch, habe gelesen dass die Werte bei +/- 2ms im Toleranzbereich sind.
Kilometerstand ist 217.000km
Audi teilte mir aber mit, dass sie noch nie einen 2.7 TDI hatten was das Problem mit Injektoren angeht.
1 Injektor wurde sogar auf Verdacht neu gemacht, da das Problem weiterhin vorhanden war, haben wir den alten bei Bosch prüfen lassen, Bosch sagt der Injektor ist TOP! 1200€ sind nicht wenig, für sowas auf Verdacht zu tauschen.
Außerdem habe ich schon einen 2.7 TDI, 2005, mit 460.000km, Erstbesitzer, der Besitzer hat noch nie Probleme mi den Injektoren gehabt.
Irgendwas lässt mich glauben, dass der Wagen gechippt wurde.
Im Jahr 2006 wurde mal was geflasht, die Software ist aber immernoch auf dem 010 Stand?
Dazu noch: Luftmasse zu hoch, Begrenzungsmomente anscheinend auch, sieht für mich alles nach ner Kennfeldoptimierung aus.
Wäre nett wenn jemand mehr dazu sagen könnte, da ich mir nicht ganz sicher bin, ob der gechippt ist.
Was habt ihr da so für Werte?
Wenn er optimiert ist merkst Du das gerade beim 2.7 deutlich dadurch das er ab 180 noch richtig gut zieht bis 220. Im Serienzustand doch sehr zäh in diesem Bereich. Aus den Werten ist das glaube ich nicht nachvollziehbar. Der Flash-Zähler ist das einzige Indiz meiner Meinung nach.
Der Motor zieht ab 140 bis 210 wie verrückt... Mehr habe ich nicht testen können da scheiss Strecke.
Bin auch schon mal mit nem A6 4F Avant gefahren, gleicher Motor nur mit MT, meiner zieht im Gegensatz zu dem um einiges besser, dachte aber dass es an der Multitronic liegen würde.
Bei den meisten Chiptunings wird doch das Kennfeld optimiert dass er mehr Luftmasse kriegt, oder irre ich mich da?
Wie siehst denn mit deinem Luftmassenmesser aus? Bei über 200.000 km könnte dieser falsche Werte liefern und die AGR-Regelung, etc... funktioniert dann nicht korrekt.
Einfacher Test: LMM abklemmen, ne Runde fahren und schauen ob es noch qualmt.
Ansonsten mal mit VCDS ne LOG-Fahrt machen und die Werte aus MWB 3, 8 und 11 mitloggen.
Hast Du das Regelventil für den AGR-Kühler getauscht? Geht's wieder?
Um das AGR auszuschließen könntest Du ja mal den Stecker vom AGR Regelventil (sitzt vorne vorm Motorblock rechts) abziehen und schauen ob sich was ändert.
Ja habe ich gemacht, der Motor läuft um etwas ruhiger bzw. leiser, aber qualmen tut er immernoch.
Genau jetzt müssen alle VCP Interfaces ausverkauft sein, werde schauen ob ich privat wo einen rumkriege.
Ich habe schon AGR Unterdruckschlauch abgemacht und dann den Stecker am Regelventil für Kühler, hat sich nichts geändert.