2,7TDi schüttelt sich beim starten unter 5 Grad.
Hallo Ihr Lieben,
Frau braucht Hilfe ????.
Ich bin am verzweifeln .... seit Tagen lese ich mich Kreuz und quer durchs Forum und bin immer noch nicht schlauer. Und mein freundlicher der sonst immer eine Lösung parat hat ist auch am „verzweifeln.
Bisher haben mich alle Tips die ich hier gefunden habe an mein Ziel gebracht. (Kofferraumklappe Feder gebrochen, Rücklicht alleine gewechselt etc., Aux Eingang nachgerüstet etc.)
Daher hoffe ich auf Hilfe.
Mein Auto:
Audi A6 4F Baujahr 2006 2.7 l, quattro, Diesel
aktuell 320.000 km auf der Uhr
Jetzt zum Problem:
Ab 5 Grad Außentemperatur springt er zwar gut an, aber schüttelt sich die ersten 3/4 Sekunden sehr stark. Je länger er stand (Wochenende) und je kälter es ist umso stärker ist dieses schütteln.
Ich war dann beim freundlichen meines Vertrauens. Fehlerspeicher Auslesen ergab nix. Keine Fehler hinterlegt. Wir haben dann pauschal mal den KraftstoffFilter gewechselt, das war es nicht.
Heute sollten dann eigentlich die Glühkerzen dran glauben (obwohl es keine Fehler dazu gibt). Nachdem die 1. aber auch nur mehr schlecht als recht raus ging haben wir es bei der belassen. Sie war jedoch in Ordnung. Dann hat mein freundlicher die Kerzen durchgemessen (2 Verfahren .... Widerstand und irgendwas noch ..... schlagt mich nicht ich bin ne Frau ??) Er könnte auch da keine abstrusen Messwerte feststellen.
Und nun kommt ihr ins Spiel ?? .... was kann es noch sein!?!?
Ich will meinen dicken noch bischen behalten.
Ich danke euch vielmals.
Lg Nicole
P.s. Falls noch eine Angabe fehlt reiche ich die gerne nach.
31 Antworten
Hallo Ihr fleißigen Helfer und Tipgeber,
heute ein Anruf aus der Werkstatt die Temperatursensoren geben plausible Werte und der Wasserkasten vom Glühzeiteinsteuergerät ist auch trocken.
Morgen schaut er noch mal Drosselklappe und dann kam noch die Idee das das AGR Ventil mal zu prüfen/tauschen.
Lg ..... wir suchen weiter
@NiFue:
Hat sich in der Sache etwas ergeben?
Hab das gleiche Problem.
....ich würde trotzdem die Glühkerzen dringend wechseln. Spätestens alle 60000 km. Wenn die weiter festgammeln hat man keinen spass! Ergebnis würde mich auch interessieren.
Zitat:
@Muchaco schrieb am 2. Februar 2019 um 19:34:36 Uhr:
@NiFue:
Hat sich in der Sache etwas ergeben?
Hab das gleiche Problem.
Hallo,
leider nicht. Zum AGR und zur Drosselklappe sind wir leider noch nicht gekommen, da ich mein Auto brauchte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hassensteiner schrieb am 2. Februar 2019 um 20:51:22 Uhr:
....ich würde trotzdem die Glühkerzen dringend wechseln. Spätestens alle 60000 km. Wenn die weiter festgammeln hat man keinen spass! Ergebnis würde mich auch interessieren.
Trotzdem wechseln auch wenn die Messung normale Werte geliefert hat? Was mach ich wenn die Dinger abreißen ..... dann ist die kacke am dampfen soweit ich weiß.
Lg
Zitat:
@NiFue schrieb am 3. Februar 2019 um 18:16:41 Uhr:
Zitat:
@Hassensteiner schrieb am 2. Februar 2019 um 20:51:22 Uhr:
....ich würde trotzdem die Glühkerzen dringend wechseln. Spätestens alle 60000 km. Wenn die weiter festgammeln hat man keinen spass! Ergebnis würde mich auch interessieren.Trotzdem wechseln auch wenn die Messung normale Werte geliefert hat? Was mach ich wenn die Dinger abreißen ..... dann ist die kacke am dampfen soweit ich weiß.
Lg
das stimmt. aus diesem Grund würde ich sie auch dringend wechseln. Ist bei den Motoren üblich, dass die Kerzen schwergängig sind. Muss man halt mit viel Gefühl und Gedult langsam lösen, wieder stück anziehen dann wieder lösen......etc. Ordentlich einsprühen und dann wird das schon. Drin lassen ist keine alternative da die Beschichtung der Kerze sich irgendwann ablösst. Ausderm wird es immer schwieriger, die raus zu kriegen.
@Hassensteiner
Ok dann werde ich das wohl doch in Angriff nehmen müssen.
Einsprühen. Womit am besten?
Dann hab ich mich auch schon belesen das man am besten mit einem Drehmomentschlüssel an die Sache geht. Mit welchem Drehmoment fange ich am besten an? Bis wohin sollte ich mich Vorarbeiten? Oder ist das beim rausschrauben völlig egal und nur beim Einbau wichtig?
Mit welchem Drehmoment Schraube ich wieder ein?
Hab das sonst nur beim Trabant mit Zündkerzen gemacht. 🙂
Muss ich alle 6 auf einmal wechseln oder kann ich auch erstmal nach und nach wechseln? Oder 3/3?
Und dann heißt es ja vorher warm fahren. Richtig? Damit ist die normale „Betriebstemperatur“ gemeint die das Auto im richtigen Fahrbetrieb erreicht?
Lg Nicole
Esgibt zu dem Thema des Glühkerzen Wechselns einen extra Fred, der auch aktuell ist, siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../gluehkerzen-wechseln-t3543194.html?...
Da findest du so ziemlich alle Antworten.
Grüße, lippe1audi
Ok im o.g. link findest du wohl alles. Sonst kannst du ja nochmal schreiben.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 4. Februar 2019 um 09:49:27 Uhr:
Esgibt zu dem Thema des Glühkerzen Wechselns einen extra Fred, der auch aktuell ist, siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../gluehkerzen-wechseln-t3543194.html?...Da findest du so ziemlich alle Antworten.
Grüße, lippe1audi
Vielen Dank .... dann schau ich da mal durch.
Lg
Hallo Ihr Lieben,
es ging einfacher als gedacht. Glühkerzen sind raus .... neue drin .... gleiches Problem nach wie vor. 🙁
Nächster Anhaltspunkt ..... Wir haben jetzt mal beim starten das Diagnosegerät angeschlossen gehabt und beim starten meldet das Steuergerät „Unterspannung bzw. Spannungsunterversorgung“. Keine Ahnung wie alt die Batterie ist .... wird Dienstag jedenfalls gewechselt, weil ich zwischenzeitlich auch schon 1 x das Problem hatte das er gar nicht mehr ansprang.
Dann fiel beim starten ein „rasselndes“ Nebengeräusch auf ..... evtl. zu „dünnes“ Öl oder zu wenig Öldruck war jetzt noch eine Idee. Also bekommt der Dicke Dienstag auch noch erstmal frisches Öl.
Ich werde weiter berichten!
Lg Nicole
Hattet Ihr denn mal einen Blick auf den Drosselklappenantrieb geworfen? Und auch, ob der Diesel in den Zuleitungen am Motor frei von Blasen beim Start ist?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 6. Februar 2019 um 21:00:43 Uhr:
Hattet Ihr denn mal einen Blick auf den Drosselklappenantrieb geworfen? Und auch, ob der Diesel in den Zuleitungen am Motor frei von Blasen beim Start ist?
Hallo a3Autofahrer,
die Dieselleitungen haben wir geprüft als wir den Kraftstofffilter, als damals 1. Maßnahme, getauscht hatten und da war alles i.o.
Drosselklappenantrieb schaut er jetzt am Dienstag noch mal nach, hat er letzte Woche nicht geschafft. Ich wollte die Klappe an sich auch mal reinigen.
Lg Nicole
Zitat:
@NiFue schrieb am 6. Februar 2019 um 21:20:04 Uhr:
die Dieselleitungen haben wir geprüft als wir den Kraftstofffilter, als damals 1. Maßnahme, getauscht hatten und da war alles i.o.
Das klingt jetzt nach Sichtprüfung, ob irgendwo Diesel rauskommt.
Es geht aber darum, dass sich nach stundenlagen Stehen aufgrund des leichten Unterdrucks in den Kraftstoffleitungen zwischen Filter und Hochdruckpumpe langsam Luft einsickern kann. Deshalb lohnt sich der Blick natürlich unmittelbar beim Start und natürlich auch während dieser von Dir beschriebenen Ruckelphase.
Zum Beispiel habe ich mit meinem BPP in Verbindung mit meiner nachträglich verbauten Standheizung auch solche Ruckler, wenn ich die Standheizung anstelle und kurz danach den Motor starte. Mache ich das während sie noch läuft oder wenn etwas Zeit seit dem Abstellen vergangen ist, dann ist alles gut. Hier ist also plausibel, dass die Standheizung irgendwie in meinem Kraftstoffsystem den Druck noch weiter reduziert, die genauen Gründe liegen noch im Dunkeln. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass zu wenig Druck im Kraftstoffsystem oder Luftblasen solches Motorruckeln bewirken können.
Es ist sowieso auch total sinnvoll, genau während dieser Ruckelphase ein Auge auf die verschiedenen Steller zu werfen:
Drallklappensteller, VTG-Steller vom Turbo, AGR-Stellelemente.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 6. Februar 2019 um 21:41:05 Uhr:
Zitat:
@NiFue schrieb am 6. Februar 2019 um 21:20:04 Uhr:
die Dieselleitungen haben wir geprüft als wir den Kraftstofffilter, als damals 1. Maßnahme, getauscht hatten und da war alles i.o.Das klingt jetzt nach Sichtprüfung, ob irgendwo Diesel rauskommt.
Es geht aber darum, dass sich nach stundenlagen Stehen aufgrund des leichten Unterdrucks in den Kraftstoffleitungen zwischen Filter und Hochdruckpumpe langsam Luft einsickern kann. Deshalb lohnt sich der Blick natürlich unmittelbar beim Start und natürlich auch während dieser von Dir beschriebenen Ruckelphase.
Zum Beispiel habe ich mit meinem BPP in Verbindung mit meiner nachträglich verbauten Standheizung auch solche Ruckler, wenn ich die Standheizung anstelle und kurz danach den Motor starte. Mache ich das während sie noch läuft oder wenn etwas Zeit seit dem Abstellen vergangen ist, dann ist alles gut. Hier ist also plausibel, dass die Standheizung irgendwie in meinem Kraftstoffsystem den Druck noch weiter reduziert, die genauen Gründe liegen noch im Dunkeln. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass zu wenig Druck im Kraftstoffsystem oder Luftblasen solches Motorruckeln bewirken können.
Es ist sowieso auch total sinnvoll, genau während dieser Ruckelphase ein Auge auf die verschiedenen Steller zu werfen:
Drallklappensteller, VTG-Steller vom Turbo, AGR-Stellelemente.
Ah ok ..... dann habe ich es jetzt erst richtig verstanden. Werden wir so machen..
Danke dir.
Lg Nicole