2.7TDI hartes Ruckeln, harte Aussetzer, die sonst scheinbar niemand hat

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe A6 Gemeinde.
Bin neu hier im Forum und komme aus Österreich / Niederösterreich. Habe schon die SuFu gequält und Google auf und ab durchsucht.
Seit nun ca 1 Jahr hat mein Dicker folgendes Problem:

Mein 4F Avant 2.7TDI (Fronttriebler) ruckelt und stottert beim beschleunigen so derbe, dass man glaubt jetzt und jetzt brechen die Antriebsachsen ab.
Tritt immer nur unter Volllast auf. Wenn man gemütlicher langsamer Gas gibt ist es nicht bzw nur schwach zu spüren. Aber wenn man 50%-100% Drehmoment abverlangt vom Motor dann hat er so zwischen 1500 - 3000 U/min so dermaßen harte Aussetzer.
Wenn man am Gas bleibt schwingen sich diese auch bis zu 10 mal aufeinander folgend auf. über 3000rpm is dann ruhe. Ganz extrem im 2. und 3. Gang. Im 4. Gang is es dann meist nur ein kurzer harter Aussetzer so bei knapp vor 3000rpm.
Km hab ich knapp 280.000km drauf. Wird zu 80% Autobahn bewegt (max. 140kmh Österreich)
Ölasche ist erst bei 0,39Liter.
Injektoren haben Messwerte im Plus Bereich, also noch nicht verschlissen, eher sogar ein wenig verkokt.
VTG-Lader Verstellmechanik ist auch leichtgängig.
Dieselfilter ist neu.
Ansaugkanäle alles gereinigt.
"Drosselklappen" an den Zylinderbänken haben kein Spiel.
LMM erreicht nicht ganz seinen Sollwert, geht aber noch ziemlich gut.
Leerlauf und Gasgeben im Stand zeigt keine Abnormalitäten.
Sehr komisch ist, das der Diesel-Temp.-Sensor wärend diesen Rucklern auch einen extremen Ausschlag nach oben (bis auf 300°C) hat !!! was bei einem NTC (oder ist es ein PTC...) ja einen Kurzschluss bedeuten würde oder ein Fehler in der Versorgungsspannung.
Selbiger Sensor wurde aber schon neu gegeben, selbes Problem.
Ich befürchte das dieser Temp. Ausschlag beim Sensor auslesen auf ein generelles Elektronik Problem hinweist????
Aja, die Aussetzer bzw. Ruckler sind eher weniger von undichten Druck oder Saugleitungen sondern er dreht mir wirklich komplett die Einspritzung ab. Schlagartig auf null und das bei Volllast = extrem harte Aussetzer.

Fehlerspeicher ist leer !!!

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-910-401-BPP.lbl
Teilenummer SW: 4F5 910 401 B HW: 4F0 907 401 C
Bauteil: 2.7L V6TDI G000SG 0010
Revision: --H03--- Seriennummer:
Codierung: 0011322
Betriebsnr.: WSC 00213 219 176233
VCID: 2049B13EF33A303E7D-8074

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0 0 0 0 0

Adresse 01: Motorelektronik (4F5 910 401 B)

20.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
18.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
24.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
14.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
16.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
18.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
14.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
26.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
18.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
4.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
12.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
16.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
14.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
14.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
18.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
32.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
26.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
16.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Ich hoffe Ihr könnt mir da irgenwie weiterhelfen weil ich befürchte das bald mal etwas kaputt gehen wird wenn ich noch länger so weiterfahre.
Entweder ich geb nur so wenig Gas das ich von einem 3-Zylinder ecotech abgezogen werde, oder er ruckelt so hart das mir bald die Halbachsen eingehen oder sonst irgendwas.
Bitte um Hilfe,
danke

48 Antworten

So, heute Früh hab ich log Fahrt gemacht.:
Den Dieseltemp.Sensor der immer so extrem kurze und hohe Ausschläge hatte, hab ich ja abgesteckt.
Jetzt sollte er sich die Diesel Temp. ja von einem anderen Sensor berechnen oder eine annehmen. Das tut er auch, er nimmt konstant 75°C Diesel Temperatur an (ok so dahingestellt warum so hoch aber ja)....
Ergebnis: Er hat immer noch Ausschläge in der ANGENOMMENEN oder ERRECHNETEN Dieseltemperatur...Sie bricht kurz ein auf fast 0°C und springt dann hoch auf 140°C und sinkt dann langsam wieder ab auf die konstanten 75°C. Wärend diesen langsamen absinken habe ich diese fast konstante Drehzahl bzw Drehzahlbegrenzung.
Ist der Sensor angesteckt macht er kurze hohe Ausschläge und das Auto ruckelt...Ist er abgesteckt macht er hohe Ausschläge die wieder langsam zurückgehen und da ruckelt er dann nicht sondern hält die Drehzahl konstant und erhöht die Drehzahl ganz langsam wieder wenn der Temp. Wert langsam sinkt.
Also warum hat der abgesteckte und errechnete Dieseltemperatur Wert immer noch solche Ausschläge unter Volllast ????
Was veranlasst ihn das die Temperatur ausschlägt auf 140°C. Die Frage aller Fragen

Ich denke es gibt 2 Möglichkeiten.
1. Ein Wert der für die Berechnung der Kraftstofftemperatur notwendig ist zeigt ebenfalls dieses sprunghafte Verhalten
Ursache Verkabelung niO oder ein anderer Sensor niO
2. Steuergerät defekt

Ich würde folgendes machen:
ad 1) Logfahrt und Werte f. LMM, Motortemperatur, Raildruck,... aufzeichnen
Wenn ein weiterer Sensor dieses sprunghafte Verhalten zeigt wird der Fehler wahrscheinlich in der Verkabelung zu suchen sein. Eventuell ist auch ein 2. Sensor defekt.

ad 2) Frag mal hier nach: support.rbhe@hu.bosch.com Tel: +36/76889745
Bosch hat in Ungarn einen Reparaturstelle für alle möglichen Stuergeräte und agiert von dort aus europaweit.

Vielen Dank für die Adresse.
Werde dort mal fragen wieviel sie für eine Überprüfung bzw Reparatur verlangen bei Privatkunden.

Die Temperarur hängt ja vom Raildruck ab. Macht der auch regelrechte Sprünge? Hoher Raildruck bei hoher Last ist ansonsten ja richtig.

Ähnliche Themen

Also bei AnsaugluftTemperatur und Kühlmitteltemperatur habe ich heute im log schon mal keine Aussetzer gesehen.
ich muss mal eine log Fahrt mit Beifahrer machen wo man jeden Temp. Sensor oder generell Sensor händisch einzeln mitloggt wegen der Abtastfrequenz.
Weil wenn ich 4 verschiedene Sensoren aus verschiedenen Messwertblöcken abfrage sinkt mir die Abtastrate auf unter 5 Messwerte pro Sekunde. Da sind dann kurze schnelle Ausschläge garnicht mehr ab zu bilden.

Eines noch. Mit abgezogenen G81 Sensor (Kraftstofftemperatursensor) fängt keine Motorkontrollleuchte an zu leuchten.... habe irgendwo mal gelesen das die eigentlich der Fall sein sollte.

Toll... Bosch Ungarn geht auf meine Fragen garnicht ein und schickt mich direkt zu Bosch Deutschland.
Bosch Deutschland wimmelt mich auch sofort ab ohne auf meine Frage noch irgendwie ein zu gehen ab und schickt mich zu einer Werkstatt.
Die können mri ja das MSG ausbauen und DIR können sich bei Bosch anmelden und DIE können mri dann Reparaturpreise nennen. keine Auskunft zu vielleicht bekannten Fehlern oder so.. grml

Also ich bin auch schon mal eine ganze Zeit mit abgezogenem Kraftstoff-Temp.-Sensor rumgefahren. Hat keine Auswirkungen auf den Fahrbetrieb gehabt. Ich denke auch an das Steuergerät. Evtl. ist es günstiger und schneller ein baugleiches bei e.ay zu besorgen? Müsste halt von der Teilenummer genau passen. Aber für einen Test...

Hm und wenn ich mir ein gebrauchtes besorge wie sieht das dann aus mit Komponentenschutz und oder Wegfahrsperre???
kann ich das neue dann mit meinem VCDS anlernen selber?

Wende dich mal an einen Chiptunter, um ein Ersatz MSG zu bekommen, bzw. das vorhandene instand setzen zu lassen.Irgendwann hatte ich mal das KI meines alten A3 8L zu so einem Spezi eingeschickt, weil sämtliche Zeiger "Scheibe spielten" und die Beleuchtung flackerte. Dort wurden dann mehrere Chips ersetzt und zwei oder sogar drei Motoren für die Zeigerinstrumente. Also es gibt Experrten, die sich mit OEM- Elektrokomponenten sehr gut auskennen.

Repariert wurde damals bei FHP in Saal, aber es gibt natürlich etliche weitere Anbieter solcher Dienstleistungen.

mhm bin schon auf der Suche nach einem passenden Anbieter in der Nähe.
Vielleicht versuche ich noch die Tage das ich zum G81 auch noch zusätzlich den G62 Sensor abstecke und schau was er dann macht. Aber hab wenig hoffnung wenn nachn G81 abstecken er einen fixen Temp Wert hernimmt (scheinbar fixer Wert und nicht von einem anderen Sensor errechnet) und dieser dennoch springt.

Weis jemand ob mein Steuergerät nach abstecken vom Kraftstofftemperatursensor (G81) einen anderen Sensor für eine grobe Information hernimmt oder ob es einen fix einprogrammierten Wert verwendet????
Bei mir zeigt er bei 2°C Außentemperatur einen "Ersatzwert" von 75°C konstant dauerhaft an....
Ist das wirklich ein fixer Ersatzwert (warum so hoch) oder ein errechneter Wert von irgend einem anderen Sensor der auch spinnt???
Messwertblock Kühlmitteltemperatur zeigt normal an, 25°C bis 82°C am Weg in die Arbeit (warum es bei 25°C startet bei 2°C Außentemperatur is jetzt glaub ich mal egal)

Ich halte den Wert für nicht so unplausibel. Immerhin wird der Diesel in der HD-Pumpe kräftig unter Druck gesetzt, also komprimiert. Da geht die Temperatur hoch.

Ok hast du auch wieder recht.
So, mein nächstes Ziel ist es, die 2 Kabeln vom G81 Sensor direkt beim Stecker vom MSG aus zu pinnen. Damit kann ich einen Kabelbruch und oder Kurzschluss im Kabel ausschließen.
Weis jemand ob ich bei den fetten 60 und 90 poligen MSG Stecker da etwas auspinnen kann?

Hallo.
Es dürfte geklärt sein. Nach 2 Jahren herumruckeln scheint es so als ob endlich Schluss damit ist.

Zusammenfassung: Hab ja nen starken Ausschlag im G81 Sensor für Dieseltemperatur gehabt, so das die Einspritzung komplett zu gemacht hat. Mit abgesteckten G81 Sensor nimmt mein Steuergerät einen fest abgespeicherten Fixwert her für die Dieseltemp. das war bei mir 75°C.
Doch selbst diese konstanten 75°C haben mit abgesteckten Sensor immer noch (wenn auch nicht so oft) Ausschläge nach oben gehabt. Resultat war ein konstant halten bzw. abriegeln der Drehzahl.

letztes Weekend. Hab das MSG ausgebaut und die dicken 60poligen Stecker versucht zu zerlegen. Dachte nicht das man das Teil soweit zerlegen kann :-)
Hab dann beide Kabeln von G81 Sensor ausgepinnt....und siehe da, seither kein Ruckeln mehr!!!!!!!!!!

Dürfte scheinbar iiiirgendwo im Kabelstrang der 2 Kabeln ein Kurzschluss auftreten wenn der Motor sich unter Volllast "verwindet" also in die Motorlager sich neigt.

Jetzt muss ich nur noch die passenden Crimp Kontakte für die beiden Stecker suchen bzw finden dann kann ich mir ein neues Kabel zaubern !!!
Halte Euch weiter am laufenden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen