2.7TDI BPP Neuer DPF wieder Voll??

Audi A4 B7/8E

Hallo ihr lieben!

Ich bekomme gerade Depressionen und brauche jemanden der mich irgendwo einweist😰

Kurz zu meiner Leidensgeschichte:
Ich, stolzer Fahrer eines A4 B7 2,7TDI BPP war auf dem Weg zur Arbeit (75KM) als da plötzlich auf halben wege, der doch so geliebte Glühwendel aufleuchtete und sich im selben Atemzug die Motorkontollleuchte dazugesellte. So fuhr ich die restliche Strecke zur Arbeit und den Weg zurück nach hause im Notlaufprogramm und musste den gesamten Weg einige wunderschöne LKW von hinen betrachten.
Zuhause angekommen VCDS angeschlossen, und siehe da:
Partikelfilter maximale Ladung überschritten.
desweiteren war noch ein Fehler abgespeichert, der sich auf den fehlenden unteren Anschlag der rechten Saugrohrklappe bezog.
Nun gut dachte ich und bestellte mir vor 3 Tagen bei Ebay einen Neuen Rußpartikelfilter samt Differenzdrucksensor und Dichtungen.
Da das mit den Saugrohrklappen ja ein bekanntes Thema ist, bestellte ich mir auch sofort 2 Neue und verstärkte Saugrohrklappen samt Stellmotoren.
Da ich Heute frei hatte und die Teile alle mit der Post gekommen sind, machte ich mich auch sofort an die Arbeit und baute alles ordnungsgemäs um.
Den DPF sowie Differenzdrucksensor habe ich mit VCDS wieder auf null gesetzt und alle Fehler gelöscht.
Nach einer kleinen Probefahrt lief die Karre bescheidener als zuvor. Überhaupt gar keine Power....
Nach 1 Kilometer Fahrt meldete sich dann der Glühwendel und die MKL wieder.
Also wieder umgedreht und ab nach hause.
VCDS angeschlossen und da stand ehrlich wieder: Partikelfilter maximale Ladung überschritten und ein neuer Fehler: Ladedruck Grenzwert unterschritten.
jetzt hab ich alles gefühlt 10 mal auseinander gebaut, die werte des Differenzdrucksensors und des DPF zig mal auf 0 gesetzt, die Ansaugbrücke ausgebaut und nach undichten Stellen abgesucht aber da ist echt nichts zu finden.
In den Messblöcken ist auch zu sehen dass der Ist Ladeduck vom Soll nach unten hin sehr stark abweicht.
Ich werde mich Morgen nochmal auf die suche nach einem Leck machen, aber mir bereitet die Geschichte mit dem Partikelfilter mehr Sorgen. Kann das irgendwie zusammenhängen??
Ich hoffe jemand hat einen nützlichen Tipp parat.

Mit freundlichen grüßen🙂

Beste Antwort im Thema

Sooo. Jetzt komme ich endlich mit einem Update.

Habe gestern einen neuen Partikelfilter bekommen und dieser funktioniert tatsächlich!
Differenzdruck liegt zwischen 0-7 mBar und der Dicke rennt jetzt besser als je zuvor.

Keine Fehlercodes oder sonstiges

Ich bin mehr als zufrieden und wieder einmal bin ich stolz dieses Kfz zu fahren.

Ladedruck ist auch wieder bei 100%. Es lag wirklich an dem Ladeluftschlauch welcher da ab war.

Nochmal danke an alle für eure Hilfe. Ihr seid echt die besten.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Irgendwas ist da aber mit der LL-Strecke, siehe Diskrepanz zw. Ladedruckaufbau und Luftmasse. Sensorfehler oder Luftverlust.

Bin aber auch gespannt, was der andere DDS ausgibt.

Also der Alte DDS ist drinn und das Problem besteht wohl weiterhin wenn ich so auf MWB 102 schaue

Hier mal paar Bilder.

Lade mal 104 hoch wie @a3Autofahrer geschrieben hat

Ähnliche Themen

Ich habe Neuigkeiten 🙂
Habe mal aus Interesse die Stoßstange abgemacht und siehe da: ein Schlauch zum Ladeluftkühler war ab.
Was meint ihr wie ich mich gefreut habe. Mein Nachbar hat mich jetzt definitiv für bekloppt erklärt :P
Ladedruck ist jetzt zwar nicht 100 Prozent wieder da aber schonmal viel besser als vorher.
Jetzt kann es nur noch am Partikelfilter liegen der mir die restliche Ladeluft durch die Rückstauung frisst.
Werde gleich mal gucken ob ich bei der Firma wo ich den Filter her habe noch jemanden bekomme. Ansonsten rufe ich morgen da an und frag mal nach was die da für ne Sandfilteranlagen in ihre Partikelfilter einbauen.

Super, dann hast Du erstmal die Ursache für die Diskrepanz zwischen angesaugter Luftmasse und dem dazu gemessenem zu geringen Ladedruck.

Ändert aber nichts daran, dass abgasseitig Dein Motor durch den DPF verstopft wird. Aber das ist doch lösbar! Ich lehne mich mal aus dem Fenster und gehe inzwischen von einem fehlerhaften DPF aus. Du brauchst einen anderen.

Kann denn nur der Differenzdrucksensor bzw der Partikelfilter den Fehler
Maximale Beladung überschritten
Auslösen? Oder gibt es da noch einen Sensor bzw. Im Steuergerät abgelegten Wert den man löschen muss?
Habe nur über die Lange Anpassung den DPF und DDS mit abspeichern von 0001 zurückgesetzt.
Ich melde mich morgen sobald ich mit dem Rußfilter Kollegen gesprochen habe. Vielleicht hat der eine Idee.
Jetzt hab ich aber so einen Gedankensprung gehabt der dann doch wieder keinen Sinn ergeben hat. Unzwar ist der Katalysator also das fette Teil nach dem Turbo ja auch eine Art von Partikelfilter jetzt hab ich gedacht dass eventuell der Katalysator und nicht der DPF verstopft ist. Aber das macht ja keinen Sinn sonst würde ja am DDS ja überhaupt nichts ankommen.

Bis dahin schonmal recht herzlichen Dank für eure Hilfe habt mir wieder einmal sehr geholfen

Zitat:

@Kevin_M2017 schrieb am 30. August 2018 um 20:01:37 Uhr:


Kann denn nur der Differenzdrucksensor bzw der Partikelfilter den Fehler
Maximale Beladung überschritten
Auslösen? Oder gibt es da noch einen Sensor bzw. Im Steuergerät abgelegten Wert den man löschen muss?

Der hohe Druckwert des DDS liefert den überhöhten Rußwert_gemessen. Der Rußwert_berechnet kann jedoch auch durch die Decke gehen, wenn z.B. keine DPF-Reg. abläuft und mit jedem Liter verbrauchten Diesel der Wert Rußmasse_berechnet größer wird.

Zitat:

Habe nur über die Lange Anpassung den DPF und DDS mit abspeichern von 0001 zurückgesetzt.

Okay, kann man noch machen, Dein DPF muss sowieso raus.

Zitat:

Ich melde mich morgen sobald ich mit dem Rußfilter Kollegen gesprochen habe. Vielleicht hat der eine Idee.

Nur, dass Du einen anderen DPF bekommst, alles andere macht keinen Sinn. Es sei denn, beide DDS von Dir liefern Schrottwerte, was ich aber für unwahrscheinlich halte. Wenn Du den alten DPF verbaust , kannst Du das gegenprüfen. Dieser alte DPF sollte dann einen erheblich kleineren Differenzdruck als Messwert liefern.

Zitat:

Jetzt hab ich aber so einen Gedankensprung gehabt der dann doch wieder keinen Sinn ergeben hat. Unzwar ist der Katalysator also das fette Teil nach dem Turbo ja auch eine Art von Partikelfilter jetzt hab ich gedacht dass eventuell der Katalysator und nicht der DPF verstopft ist. Aber das macht ja keinen Sinn sonst würde ja am DDS ja überhaupt nichts ankommen.

Genau, der DDS misst die Druckdifferenz genau zwischen Ein- und Austritt des DPF. Den Kat lasse erstmal gut sein. 😉

woher hast du den DPF und was hat dieser gekostet?

ich wollte auch mal einen zubehör DPF kaufen, mir wurde jedoch davon abgeraten aufgrund genau deiner Problematik! habe mich für die reinigung entschieden des orig. DPF und bin damit mehr als zufrieden

Hab ich von Ebay das Teil für 475€. Und 24 Monate Garantie.
Hat mir auch einen stabilen Eindruck gemacht.
Der Verkäufer verkauft nur Partikelfilter und Katalysatoren.

Alter Vatter, das ist aber teuer. Eine Reinigung des Originalteils waere da deutlich guenstiger gewesen. Gut, sei's drum, jedenfalls muss der funktionieren, gerade fuer das Geld. Wenn das jetzt einer fuer 250 Euro gewesen waere, haette ich gesagt 'OK, du hast Schrott gekauft.'... Aber fuer das Geld...

Ich habe jetzt mit dem Verkäufer telefoniert und er wird mir ein Neues Teil zukommen lassen und sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen.
Er meinte nur: "Wir verkaufen die Rußpartikelfilter nur weiter aber normalerweise kommt sowas nicht vor. Ich solle Ihm einen Ausdruck vom Fehlerspeicher und den DPF zukommen lassen und er wird sich um Ersatz kümmern."
Ich wollte meinen DPF auch eigentlich zur Reinigung schicken aber der Vorbesitzer hat da schon mal selbst versucht das Teil zu reinigen und hat da wohl den Hochdruckreiniger reingehalten.... Ich hatte da jedenfalls Löcher im Keramik. Nicht tief aber halt irgendwie seltsam. Von daher hat sich das Reinigen für mich erledigt und einen DPF Im Austausch zu kaufen ginge ja dann auch nicht.
Naja egal der Alte DPF hat jetzt 12 Jahre gehalten und ich hatte, seitdem ich das Auto habe, nie großartig Probleme mit gehabt.
Irgendwann ist alles im Arsch 🙂

OK, da hast du natuerlich Recht. In dem Falle haette ich das auch wahrscheinlich so gemacht...
Grundsaetzlich hoert sich das alles ja gar nicht schlecht an. Du hast zwar nun erhoehten Arbeitsaufwand und dein Auto steht vermutlich ein paar Tage, aber wenn du das ueberbrucken kannst und der Dicke danach wieder laeuft, hat es sich ja wenigstens gelohnt. 😉

Sooo. Jetzt komme ich endlich mit einem Update.

Habe gestern einen neuen Partikelfilter bekommen und dieser funktioniert tatsächlich!
Differenzdruck liegt zwischen 0-7 mBar und der Dicke rennt jetzt besser als je zuvor.

Keine Fehlercodes oder sonstiges

Ich bin mehr als zufrieden und wieder einmal bin ich stolz dieses Kfz zu fahren.

Ladedruck ist auch wieder bei 100%. Es lag wirklich an dem Ladeluftschlauch welcher da ab war.

Nochmal danke an alle für eure Hilfe. Ihr seid echt die besten.

Super! Danke für die Rückmeldung.

Also war es der DPF, der den Abgastrakt sozusagen verstopft hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen