2.7TDI / 3.0TDI - Abgasrückführung Kühler Klappe
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage...
Wann ist der AGR-Kühler "AUF" bzw. "ZU" ?
Bei der Stellglieddiagnose tut an sich an besagter Klappe nix.
Ich gehe davon aus das diese "fest" ist oder evetuell die Unterdruckdose defekt ist.
Das Ventil arbeitet.
Ich werde mal die Unterdruckdose aushaken (quasi ohne Klappe), das Gestänge müsste sich ja denn bewegen.
Eventuell bekomme ich so auch die Klappe des AGR-Kühlers wieder zum bewegen.
Die Stellung ist wie auf dem Bild zu sehen, Gestänge ausgefahren.
Danke vorab!
Beste Antwort im Thema
Der Steg in der Ausblasöffnung. Bei meinem gibt es den und bei GinoW ist der nicht da, jedoch scheint bei ihm stromauf dieser Ausblasöffnung eine Art Wulst zu sein. Und die eingeprägten Nummern bitteschön 😁: "3" vs. "4".
183 Antworten
So heute war ich in der Werkstatt und habe ein andern LMM angesteckt und zz überall geprüft ob irgendwo eine undichte Stelle ist vom ansaugtrack oder vom AGR .
Dann hab ich eine DPF Reg. Versucht und sie Wurde abgebrochen.
Dazu noch paar Fotos gemacht.
Schaut euch gern an.
Bin langsam ratlos. 🙁
Hoffe es gibt Lösungen! Kann nicht alles auf gut Glück Wechseln. Dann kann ich den gleich zum Tuner und Hau alles raus. (Was ich eigentlich nicht möchte )
Auffällig: der AGR Fehler geht meistens rein wenn ich vom Schub geh und er immer runter mit der Drehzahl geht und wieder hoch kommt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 18. Januar 2020 um 14:25:36 Uhr:
Gucke ich mir später an. Viel Spaß beim feiern.
Das war gestern Abend aber danke . 🙂
Wie bekommst Du raus, wann der AGR-Fehler genau aufpoppt? Doch nicht, wenn AGR und DK auf Festwerte hochspringen, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. Januar 2020 um 00:00:41 Uhr:
Wie bekommst Du raus, wann der AGR-Fehler genau aufpoppt? Doch nicht, wenn AGR und DK auf Festwerte hochspringen, oder?
Ja so gesagt. 🙄
Gehe ich vom Schub, geht die Drehzahl schlagartig runter und dann müsste es in der Zeit kommen. Laut werte wenn ich sie beobachte.
Was sagst du denn zu den Werten? 😕
DPF Temperaturen sind auch ungewöhnlich. Die Temperatur schwanken auch ziemlich.
Wie gesagt bin für jeden Tipp dankbar.
Zitat:
@GinoW schrieb am 18. Januar 2020 um 14:25:39 Uhr:
So heute war ich in der Werkstatt und habe ein andern LMM angesteckt und zz überall geprüft ob irgendwo eine undichte Stelle ist vom ansaugtrack oder vom AGR .
Dann hab ich eine DPF Reg. Versucht und sie Wurde abgebrochen.Dazu noch paar Fotos gemacht.
Bild 1:
Da steht der Reg-Modus auf "20". Also nicht "0", daher scheint er zu regenerieren bzw. dafür anzuheizen. Hier in dem Reg.-Logfile (xls) von mir kannst Du mal einen Blick reinwerfen:
https://www.motor-talk.de/forum/dpf-frage-t6431090.html
Dort hatte die Nacheinspritzung erst eingesetzt, als der Reg.Modus bei "2" stand. Dauerte also eine Weile.
Bild 2: sehe nichts besonderes
Bild 3: Abbruch der Notreg erkannt
Bild 4 und 5 zeigen eigentlich nichts besonderes.
MWB 102.3 - also Differenzdruck - sieht auch in Ordnung aus.
Wenn ich das mal zusammenfassen darf:
+ Du hast nach wie vor den AGR-Rate-zu-gering-Fehler drin.
+ eine Notreg. scheint nicht anlaufen zu wollen
Mache erstmal die Lambdasonde neu. Es kann mit beiden Sachen zusammenhängen. 🙂
Juhu
Zwischenstand!
- Orginale Bosch Lamda gewechselt.
-Druckspeicher ,Speichert sein Druck und ist dicht.
Kein unterschied wirklich zu spüren.
Fazit : der gut alte bekannte Fehler P0401 ist immer noch vorhanden.
Ich bin echt ratlos. 🙁
Heute dabei gewesen alles wieder zu reinigen und zu prüfen!
Siehe Bilder.
An Stutzen ist wie gesagt kein geteilten Abgasstrang.
Aber noch mal alles komplett gereinigt bis es blitzeblank war. Bypass ist sogar blitzeblank.
Das zwischenroh zwischen ansaugtrak und agr ist auch sauber!
Und was ist , Fehler drin.😠
Dpf Regen. Hat er gemacht wobei ich überhaupt nix gemerkt habe und dazu noch kommt das ich zurzeit Kurzstrecken gefahren bin.
Foto sind bei. 19.1. und 27.1.
Ob es an der neuen Lamda liegt weis ich nicht.
Nix mitbekommen.
Nun bin ich da wir vor Wochen.
Fehler ist da und keiner kann helfen auch der 🙂 hat nur mitgeteilt das sie das AGR System wechseln bzw reinigen.
Gut das ist alles funktionstüchtig und habe ich auch vor den Einbau probiert.
Sämtliche Reinigungen und Reparaturen haben nix gebracht.
Echt an verzweifeln mit der Situation.
Wenn jemand noch ein Tipp hat. Bitte mitteilen.
Ich überlege schon eine neue DK zu besorgen ob da ein Fehler dahintersteckt. (DK ist 2015 neu rein gekommen.)
Zusammenfassung:
LMM io
Lamda. Io
Agr System io und sauber
Drallklappen sauber und neu abgedichtet. (Stellmotoren machen jetzt keinen schlechten Eindruck oder hängen)
Unterdrucksystem ist dicht und alle Übergänge erneuert.
Luftfilterbypass auch iO
Zitat:
@GinoW schrieb am 28. Januar 2020 um 18:07:48 Uhr:
An Stutzen ist wie gesagt kein geteilten Abgasstrang.
Du hast Recht! 😰 Audi muss das überarbeitet haben. In Deinem Bild sieht man eine "4" eingeprägt und bei mir steht da eine "3" drin. Siehe angehängtes Bild.
Jetzt schwant mir langsam auch, warum genau auf der gegenüberliegenden Seite eine Bohrung mit Schraubstopfen ist: Schraube raus, um diese Einströmöffnung mit einem Dorn reinigen zu können?
Ich habe das inzwischen nicht mehr vor Augen, war denn gemäß Luftmassenmessung Deine Luftmasse zu hoch? Vielleicht ist die Drosselklappe tatsächlich ein Kandidat oder die Software selbst? Wie gesagt, ist schon wieder aus meinem Blickfeld raus... 🙁
Edit: Bild hochgeladen. Danke Andy.