2,7T Vibrationen Standgas
Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und auch erst seit kurzem Besitzer eines 2,7BT Avant quattro mit tiptronic BJ:2003.
Soweit alles bestens, wenn da nicht diese doch teilweise schon starken Vibrationen des gesamten Fahrzeuges im Standgas wären (wenn man z.B. an der Ampel steht). Der Motor läuft komplett rund. Drehzahlmesser steht wie festgenagelt, aber der Dicke schüttelt sich schon heftig.
Kann das nen defektes Motorlager sein? Und wenn ja woran erkenn ich das noch?
Oder hängt das mit der tiptronic zusammen?
Beste Antwort im Thema
So, ich habe heute nochmal einen letzen Anlauf unternommen, um der rauhen Laufkultur des 2,7T auf die Schliche zu komme. Habe alle 6x Zündspulen NEU gemacht (die alten waren Rissig) und es ist noch einen Ticken besser geworden, aber ich glaube wir müssen uns damit abfinden, dass der 2,7T einfach dieses rauhe Laufkultur hat...🙁
Ich habe jetzt folgendes erneuert---😎
- KGE
- Zündkerzen
- Zündspulen
- LMM
- Abgasanlage inkl. Flexrohre gewechselt (aber das hauptsächlich wegen Korrosion)
- Super Plus seit ca. 2 Monaten getankt
und das gesamte System nach Falschluft abgesucht, mit einem negativem Ergebnis, keine Falschluft...🙂
Ziehen tut der "Digge" sehr gut und auch sonst läuft er sehr gut. Getriebeöl ist gewechselt u.s.w. ...🙂
Ich danke mal ich lasse es jetzt so, kann damit ziemlich gut leben und bin soweit auch zufrieden. Demnächst hält noch ne kleine MTM Optimierung Einzug und dann bleibt der "Digge" so...🙂
Mehr kann ich dazu leider nicht beitragen...🙁
123 Antworten
Ich denke, ausgelaufen sind sie jedenfalls nicht!
Das habe ich nämlich auf der Suche am häufigsten gehört. Schau Sie Dir bei Gelegenheit von unten an, dann weisst Du(wenn) woran es schonmal nicht liegen kann ;-)
Bei den v8 war jetzt einer der auch so ominöse aussetzter hatte, da kam dann raus das die Spannung der Lima nicht konstant war und es immer wieder zu Fehlern in der Sensorik kam.Lima repariert/ersetzt und gut war's dann.
Also auch in die Richtung mal blicken.
Wow, die Lima hatte ich ja nun gar nicht aufm Schirm ... aber dann sollten die Aussetzer wahllos auf allen Zylindern auftauchen korrekt?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hatte das Problem auch gehabt!
Lösung: habe folgende Teil gewechselt, genau genannt "Abluftschlauch" Der schlauch entsorgt entstehende Gase in Motor. War ziemlich verstopft nach 120.000 km. Jetzt läuft der Motor ruhig.
Teilnummer: 078 103 547 F
ca. 110 Euro beim Audi
Auf dem Bild ist einmal ältere und verbesserte Version.
Die agr habe ich auch ersetzt, seit dem nichts mehr gewesen, war bei mir aber gut fertig. 84€ netto, das geweih.
Ist nicht so extrem der Akt.
Eine Spule hab ich auch noch neu gemacht auf Zylinder 3, da gab's mal unter Last ein aussetzter.
Habe ich jetzt auch bestellt da Schrott. Teilenr. ist aber 078103235R. Die von @xstan44 genannte Nr. führt zu einer Hitzeschutzblende oder einem Blech oder so...
Kotenpunkt hier: 101,08€ also knapp 85€ netto, also ähnlich wie bei Benny.
Gibt's hier neue Erkenntnisse?
Man kann die stft Werte im Stand lesen, die sind gern deutlich im Plus, daher zündaussetzer.
Nach Erneuerung der KGE ist es bei mir merklich besser! Das hat auf jeden Fall zu den von mir beschriebenen "Schüttlern" geführt, weil Zündaussetzer. Die sind jetzt weg, Leerlauf viel ruhiger.
Nächster Schritt ist jetzt noch mal Die Luftwege auf Dichtigkeit zu prüfen wg. evlt. Falschluft. Sollte eigentlich dieses WE passieren, hab ich aber nicht geschafft...
Kompression und Kerzenbild war OK. Zündspulen denke ich auch.
Hmm, dieses KGE Gedöns könnte ich miich auch mal annehmen...😉
Wie schaut der Austausch aus, iregendwas zu beachten und wo sitzt der Kramm genau...🙂
Jup €101,- sind hier aktuell, günstiger geht es nicht...🙁
Die ist an den ZK-Hauben aufgesteckt, am Y-Stück (Zyklon), und hinten mittig am Motor. Machbar, aber fummelig und mit Hass verbunden. Alte raus ist kein Problem, weil man sie einfach kaputt machen kann.
Neue einbauen ist dezent nervig. Ich habe die dicken Schläuche zu den Sekundärluftdosen abgemacht und noch 1-2 andere Dinge. Das Stück hinten am Motor sieht man (fast) nicht. Dann muss man das da halt rein fummeln und zusehen, dass man die neue nicht gleich wieder kaputt macht, die ist relativ unflexibel.
edit: Guck dir im SSP zum Biturbo die Motoransicht von hinten an, da sieht man ungefähr, wie die verläuft.
Ok Danke für die Info, dass wird dann in einem Abwasch mit den Zündkerzen gemacht, da mom. leider kein Wetter zu schrauben ist...🙁
Es möge bitte Frühling werden...😛
PS: Kurze andere Frage, hat jemand mal die Flexrohre zum schrauben ausprobiert und welchen Durchmesser haben die Abgasrohre...?
Habt ihr bei laufendem Motor mal mit der Hand um die Flexrohre gefühlt obs da irgendwo abbläst? War bei mir nämlich der Grund für Zündaussetzer und leichte Schüttler im Stand.
Wenns da ein kleines Löchlein hat, liest die Lambdasonde direkt dahinter falsche Werte aus und lässt ein falsches Gemisch einspritzen was zu Aussetzern führt, war zumindest bei mir so.
hab ich bei der Operation nicht gemacht, aber beim letzten mal fühlen war alles dicht.
Also bei mir ist es jetzt auch wirklich ruhig, finde ich. Dennoch will ich die ganze Luftverschlauchung mal prüfen.
Die Idee mit den Flexrohren schaue ich mir auch mal an, denn meine beiden Flexies sind schon, wie geschrieben etwas mitgenommen...🙁