2.7T: Lautes schlagen // Pleullager wechseln

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,

hatte vor einiger Zeit schon mal einen Thread geöffnet, wegen meinem 2.7T.
Der Motor lief zwar, machte aber schrecklich laute Schlaggeräusche.

Nun der Motor liegt jetzt auf meiner Werkbank, Ölwanne, Köpfe etc. sind abgebaut.
In der Ölwanne habe ich heftig viel Späne gefunden, und eine Ölspritzdüse lag dort auch.

Die Düse zur Kolbenbodenkühlung fehlt also am 5. Zylinder.
Der Kolben selbst hat auch eine andere Farbe, wie die anderen 5 Kolben.
(Kolben ist silber-metallisch, die anderen 5 sind Öl-braun)

Leider fehlt mir noch das Spezialwerkzeug, um die Pleul-lager zu öffnen, und den Kolben auszubauen.
Soweit ich das beurteilen kann, ist die Laufbuchse aber noch i. o.
Die Pleul hat auch kein spürbares radial-spiel, aber das hat wahrscheinlich auch nicht viel Bedeutung, oder?

Was meint Ihr, Pleullager+Kolben+Spritzdüse neu, und dann ist gut?
Wahrscheinlich dann aber auch alle Kolben erneuern, oder?
Muss da noch vorher was vermessen werden?
Wenn ja, ist das wahrscheinlich ein Job für einen Instandsetzter?
Oder doch besser einen neuen (gebrauchten) Motor kaufen?

Ich will das Auto noch lange fahren, muss also in jedem Fall vernünftig werden.

b.t.w: Wie heißen diese Schrauben, mit denen die Pleul verschraubt sind?
Das Profil ist identisch zu dem Steckschlüsseleinsatz für die Kopfschrauben. Nur das die Kopfschrauben ein Innenprofil haben, und die Pleulschrauben ein Aussenprofil. Wo bekommt man Werkzeug dafür?

Vielen Dank schon vorab und viele Grüße,
Thomas

25 Antworten

wollte nur mal was in ring werfen, obwohl ich denke das es für dich keine option ist

http://www.ebay.de/.../370398431191?...

Genau an das mußte ich auch denken 😁
Leider sehr teuer.

Was hat der Spass gekostet zu Reparieren ?? Wie lange hat der Ausbau/ Einbau geduaert?

Jo, so ein Umbausatz wäre natürlich schon cool, dazu noch k04 Lader etc.etc. steht aber in keinem Verhältnis.
Bin vor einer weile einen gechippten 2.7T mit ~300Ps gefahren .. ist m.E. schon vollkommen ausreichend.

Was die Reparatur gekostet hat kann ich noch gar nicht sagen, momentan suche ich ja noch einen passenden
Block, oder eine andere Alternative. Wenn man nicht gerade >2000€ für so einen Block ausgeben will, wird das
Angebot schon ziemlich rar.

Die einzigen Kosten die bislang entstanden sind, sind für Werkzeug was mir noch fehlte.
Und 30€ für eine Tagesflat erwin (Audi dokumentation)

Beim zerlegen des Motors fand ich die ganzen Kabel und Leitungen am schlimmsten ... obwohl
die Schrauben am Flansch der Turbolader waren auch ganz nett.
Ich denke das sollte jeder Masochist mal gemacht haben 😁😁😁😁😁

Das ganze hat nun schon etliche Stunden gekostet, habe diese nicht gezählt.
Es kommen ja auch noch einige Stunden dazu.

Ich habe vom Vorbesitzer des Autos noch Rechnungen mitbekommen, unter andern sind
die Kopfdichtungen bei Audi erneuert worden. Dabei ist der Motor auch ausgebaut worden.
Wenn es dich interessiert suche ich morgen mal die Rechnung raus, und liste das hier auf.

Schöne Grüße aus Ostwestfalen,
Thomas

Ähnliche Themen

Wie habt ihr den Motor ausgebaut .... gleich komplett aus der Karosserie mit dem Getirebe geschraubt?

Mein Mechaniker meinte er löst alle Leitungen und Schrauben .... hebt mit der Hebebühne den Wagen (Karosserie) hoch bis Motor mit Achse und Getriebe am Boden liegt ... und dann wird alles zerlegt .... man kommt dann an alles wie Lader prima ran ...

Welche Laufleistung hatte Deine Maschine bis zum Schaden? Öl-Verlust gehabt? Gechipt ist meiner auch auf 300PS , Ladedruck max 1 - 1,15 bar .. Haltedruck 0,9bar

Der Allroad rennt max 260 leicht bergab ... bei der letzten Hochgeschwindigkeitsfahrt hat eine Lamdasonde den Geist aufgegeben ... zuerst hatte ich zwei Nachkatfehler, nach dem Löschen des Fehlers wurde dann regelmäßig die MKL angeknipst mit einem Vorkat-Fehler (Wirklung zu gering) ... da nun alle Fehler wieder verschwunden sind hoffe ich das was erst mal wieder.... vor dem Landafehler nervte die MKL weil das Sekeundärluftsystem defekt war .... nach Ausstausch SLVs und SLP und dem Doppeltemperaturgeber war der Vorkat-Fehler auch einen zeitlang weg ... bin gespannt wan das nächste am Motor defekt geht ..

Ich hoffe aber der Motor hält noch einige 10tkm ... hat jetzt knapp 160tkm runter ... 🙄

Am einfachsten ist wirklich Motor samt Getriebe an einem Stück raus. Komplett mit Steuergerät und dem ganzen Kabelstrang. Wenn Du da anfangen willst die Stecker etc abzumachen? Oh Gott. Schlossträger samt Kühler, Kondensator etc raus und hinten die Wasserschläuche vom Wärmetauscher ab. Kardanwelle und Auspuffanlage ab Kat ab. Motorkran dran, VA weg und dann hast Du das Ding in der Hand... Hab schon 3 S4´s auf RS4 umgebaut. Macht immer wieder Spaß! 😉

den Motor würde ich auch nur noch mit Übermaß Kolben machen... Die Gefahr ist mit den Riefen zu groß!

Viel Spass beim zusammenbauen!

Hi leute ich will mich mal wieder seit langem zu Wort melden, Dazu nehme ich diese Leiche hier 🙂

Hab mir vor kurzem nen US reimport zugelegt mit nem APB 2002er bj (laut aufdruck Reserveradmulde).
Meine Frage ist, kann man die Pleullagerschalen so tauschen, ohne den Motor ausbauen zu müssen? Evtl reicht ja Achse absenken? Würd mich über ne antwort riesig freuen danke
Gruß Silber

Zieh den Motor alles andere macht keinen Sinn, bei dem Motor gibt es zig Sachen die man gleich mitmachen sollte und der is in 4 Stunden ausgebaut.

Das würde ich auf jeden Fall erst ohne Ausbau versuchen.

4h für n ausbau? ja paar sachen sind undicht die kann ich da gleich mit machen, da lohnt es sich ja... dachte dauert länger... am besten samt achse raus?

Jo entweder komplett mit Achse oder halt ohne und mit dem Kran nach vorne rausziehen. Antriebswellen müssen dann Getriebeseitig ab usw. Lader würde ich prüfen auf spiel und Hitzerisse, Nockenwellenstopfen neue machen usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen