1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 2.7 TDI springt nicht an

2.7 TDI springt nicht an

Audi A4 B8/8K

während der fahrt blinkte die vorglühlampe auf und hatte dann keinerlei leistung mehr..also bin ich rechts ran gefahren und den motor abgestellt. als ich wieder starten wollte ging garnichts mehr( auto springt nicht an)...

das fahrzeug wurde von adac abgeschleppt und in die nächst gelegene werkstatt gefahren..

fehler wurden ausgelesen!! demnach wurde die hochdruckpumpe gewechselt ohne erfolg

dann wurde danach der lustmengenmesser gewechselt wieder ohne erfolg....

so habe jetzt schon 1300 euro verballert und das auto springt immer noch nicht an

bitte um hilfe...waaass nun

Beste Antwort im Thema

Mach ich gerne :-)

Als aller erstes habe ich die Hochdruckpumpe und gleichzeitig den Dieselfilter tauschen lassen, als ich gesehen hab, dass die HD-Pumpe "gefressen" hat.

Als der Wagen dann immer noch nicht ansprang, habe ich beide Rails, inkl. Druckregelventil und Drucksensor erneurt. Auch dann sprang der Wagen nicht an.

Die Injektoren, wollte ich erstmal Unberührt belassen, da dieser Punkt, der Kostspieligste ist.

Dann habe ich aber keine andere Wahl gehabt, als meine Injektoren, erstmal zum Prüfen zu geben.
Ergebnis: Alle 6 defekt. Rücklaufmenge viel zu hoch.

Demnach habe ich mir "neue" bestellt die gestern angekommen sind, die ich dann nach der Arbeit verbaut hab.
Bei der Montage dessen, habe ich mich mit den Spannplatten geirrt und habe sie leider falsch rum eingebaut :-(
Habe es erst bemerkt als ich versucht habe zu starten, dass diese nicht richtig drin sitzen.

Also habe ich alle 6 wieder demonitiert, die Spannplatten umgedreht und alles wieder zusammengebaut.

Nch etwas längerem "Orgeln" sprang er dann plötzlich wieder an.

Am 30.07. ist der Wagen liegen geblieben und am 30.09. um 00:02 ist er wieder angesprungen.
SOmit habe ich eine 2 Monatige Odysse hinter mir.

Im Endeffekt hat mich der Spaß 1200,- gekostet.
Die Teile habe ich ziemlich günstig geschossen. Hab aber alles mit 12 Monate Garantie/Gewährleistung bekommen.

Hoffe euch damit einen Einblich verschafft zu haben.
PS: Falls wer Hilfe braucht, nin ich gerne bereit diese auch anzubieten. Ich bin ja jetzt geübt im Ausbau der Injektoren :-)

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von checkaudi


Servus mein Auto läuft wieder habe die pumpe und den krafstofffilter ersetzt und alle Leitungen gereinigt

Und das ohne die Injektoren auszubauen und zu reinigen bzw. reinigen zu lassen? Dann sag ich: Glückwunsch! 🙂

Ich frage mich immer noch, ob im Falle eines defektes der Pumpe, zwangsläufig die Injektoren "beschädigt" werden?

Habe bis dato nämlich immer gelesen, dass auch die Injektoren getauscht werden müssen.

Ja ohne die injektoren zu reinigen aber die injektoren reinigen ist auch kein Problem Bosch macht das bei uns kostet das 80€ pro injektor

Die Injektoren können beschädigt werden, müssen es aber nicht.

Es geht dabei mehr um die Vorsorge, Folgeschäden zu vermeiden. Ein tropfender Injektor, bzw. einer mit unsauberem Spritzbild kann schon erheblichen Schaden anrichten.

Den Tank würde ich öffnen und falls dort Späne ersichtlich sind, gründlich reinigen.

Ähnliche Themen

Kann man die Injektoren im eingebauten zustand und ohne laufenden motor, zB. per vcds, prüfen ob die verstopft oder defekt sind?

Meine karre steht jetzt bei audi...injektoren sind IO allerdings muss zum zweiten mal die hp gewechselt werden

kosten: 3000€

Zitat:

Original geschrieben von Draganamist


Kann man die Injektoren im eingebauten zustand und ohne laufenden motor, zB. per vcds, prüfen ob die verstopft oder defekt sind?

Nein, geht nicht.

Sogar die bekannte Prüfmethode, wo die Rücklaufmenge am Injektor gemessen wird, ist bei mechanischen Schäden am Nadelsitz/verstopften Düsen, nicht zu 100% aussagekräftig.

Alles klar.
Hab mir jetzt mal ne Pumpe bestellt und werd die mal tauschen sowie die Leitungen reinigen und den Dieselfilter wechseln.

Mal schauen.

Hd gewechselt und rücklaufventil auch...
das auto springt zwar an aber auf drei zylindern ist der kompressionsdruck zu gering ..

was kann das sein..evtl die kolbenringe??

Fehlerspeicher ausgelesen

So.... schlechte nachrichten.

Hab die HD Pumpe umd Dieselfilter jetzt tauschen lassen. Gerade eben die Meldung vom Mechaniker, dass der Wagen dennoch nicht anspringt.

Bin jetzt mit meinem Latein am Ende.
Die Injektoren auf Verdacht zu tauschen, kann ich mor im.Moment auch nicht leisten.

Wer hat ideen was ich noch versuchen soll?
Was kann man mit VCDS in dem Fall testen?

Kann man die Injektoren bei dem Diesel überhaupt anständig reinigen lassen?

Tja... gute frage.
Ich war letztens bei einem Instandsetzer. Da ich jedoch schon Piezo Injektoren drin hab, und es hierfür keine Reparaturfreigabe seitens Bosch gibt, haben die mir nicht weiterhelfen können.

Lediglich eine Überprüfung um 18,-/Stk. haben die mir angeboten.

Jetzt hab ich aber auch noch das Problem dass die Gelbe Leuchte für den Dieselpartikelfilter aufleuchtet wenn die Zündung an ist.

Mann oh mann... nur probleme mit dem Wagen.

Heute kurz beim Freundlichen vorbeigeschaut, damit er mir den Fehler ausliest.
Hat sich aber geweigert und hat nur gemeint dass es nichts bringt. Da müssen alle Injektoren, die Pumpe, Filter, Leitungen umd auch Tank getauscht werden.

Als ich ihm gesagt hab das ich die HD Pumpe bereits getauscht hab, hat er nur gemeint. "Die werden sie nochmal tauschen müssen, weil sie den Tank nicht gesäubert haben und die Späne sicherlich wieder in die Pumpe gelangt sind"

Was soll ich sagen.....

Zitat:

Original geschrieben von Draganamist


Wer hat ideen was ich noch versuchen soll?
Was kann man mit VCDS in dem Fall testen?

Würde zum einen das Druckhalteventil im Kraftstoffrücklauf der Injektoren prüfen. Hält dies den Druck nicht, kann der Motor nicht anspringen.

Wenn Du mit VCDS den Raildruck ausliest, wie verhält sich dieser, wenn der Anlasser den Motor durchdreht? Wie hoch steigt der Raildruck an? Ggf. mal den Stecker vom Raildrucksensor abziehen und den Anlasser eine Weile drehen lassen. Springt der Motor dann an?

Hi.

Wie kann ich den Raildruck per vcds prüfen? (Bin in dem Gebiet ein Neuling :-))

Hab heute mal den Fehlerspeicher ausgelesen.

Im.Fehlerspeicher war folgendes hinterlegt

"Raildruck zu gering - Bank 1" und
"Regelventil für Kraftstoffdruck (N276)"

Werde das Ventil mal tauschen. Vielleicht tut sich dann ja etwas.

Die Frage ist jetzt nur, wo das Ventil genau sitzt und welche die Bank 1 ist (zur Fahrtrichtung gesehen)

Danke euch im voraus für eure Hilfe

Deine Antwort
Ähnliche Themen