2.7 TDI ruckelt/vibriert stark im Leerlauf
Hallo zusammen,
unser Dicker ruckelt seit einiger Zeit immer Mal wieder (ca. alle 500km) im Leerlauf. 😕
Dieses Ruckeln ist so stark, dass das ganze Auto vibriert, es ist auch deutlich im Innenraum zu spüren.
Damit es besser vorstellbar ist, hab ich mal ein Video davon gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=WjK4ufQWia0&feature=youtu.be
Die Motordrehzahl ist dabei immer konstant!? Meistens tritt dieses Ruckeln in warmen Zustand auf!?
Hat jemand so etwas Ähnliches auch schon einmal gehabt? Im Fehlerspeicher ist nix hinterlegt!?
Was könnte das sein? Normaler Reinigungsvorgang PDF? Leider fahren wir glaub etwas zu viel Kurzstrecke...😠
Der DPF wurde aber auch schon per VCDS überprüft, Trübungswerte sind ok...
Das Ruckeln geht erst weg, wenn man den Motor aus u. wieder anstellt.
Wäre toll wenn jemand weiterhelfen kann...
Beste Antwort im Thema
Also unser Auto (2.7TDI 190PS quattro, tiptronic) 4/2010 177000km ruckelt immer noch.
Laut Auskunft der Werkstatt tritt das Ruckeln immer dann auf, wenn der DPF regeneriert wird und der Wagen zur gleichen Zeit im Leerlauf ist.
Da wir zu viel Kurzstrecke gefahren sind, war das doch ziemlich häufig.
Nun haben wir die Nutzung etwas umgestellt und fahren mit dem Wagen auch häufiger auf der Autobahn, seitdem tritt das Ruckeln seltener auf (ca. alle 700-1000km).
Bei der nächsten Inspektion soll ein Motorupdate gemacht werden, welches die Leerlaufdrehzahl neu regelt, dann wäre das Ruckeln verschwunden, meint die Werkstatt.
Laut Auskunft des Meisters ist das Ruckeln kein Problem für den Motor, man müsste dieses Update nicht machen.
92 Antworten
Hi,nein das was ich raus geholt habe War zuviel,der ist jetzt wieder auch unterhalb von max,finde das schon krass knapp über zwei Liter zuviel ! War vor der langen Fahrt alles ganz normal.
Der hatte 2100km nicht regeneriert,was er gestern wieder tat,steht jetzt auf 40 km seit letzter Regeneration ...
Was mich nur wundert die messwertblöcke 72-77 sind alle im Rahmen die anderen dagegen 13 u 14 nicht Zylinder der 5 ist wohl in einem zu hohen Mengenbereich,sagte Mr der Werkstatt Mensch und sollte getauscht werden.
Wie stelle ich den fest ob einer der Sensoren oder Fühler nicht die richtigen Werte liefert ? Fehlermeldungen habe ich keine.
Differenzdruck liegt im standgas bei 13mbar,jetzt liegt der dpf im gemessenen wert bei 9.5
Denke mal so ein forum wie das hier,kann sich deutlich mehr helfen als wenn ich nach audi fahre ! Habe da echt viele bekannte,aber ganz ehrlich für mich sind es mehr teiletauscher als Mechaniker die echt was von der Ursache und dementsprechender Reparatur verstehen !
Kann selber so ziemlich alles tauschen,nur ob es dann auch die Ursache ist,ist halt immer die Frage
Möchte hier niemanden zu nahe treten,natürlich gibt es auch erfahrene gute Mechaniker
Gruss
Also, das war zuviel drin.
Dann mache den Ölwechsel komplett, das Öl ist sicher enorm verdünnt, ein Motorschaden droht Dir sonst.
Aber nicht die angegebenen 8,2 Liter verfüllen, da bist Du erneut über Max. 😉 Ich befülle meinen V6 TDI mit ca. 7 L oder 6,75 L, dann ist der Pegel oberhalb von Min, aber unterhalt von Max. So kann ich den allmählichen Anstieg beobachten.
Für Ölverdünnung hast Du zwei typische Ursachen. Defekte Injektoren oder zu häufige DPF-Regenerationen. Alleine ein unplausibler Temperaturwert (Temp.-Fühler vor dem Kat war defekt) verkürzte die Reg.-Häufigkeit auf gefühlte 250...300 km. Ansonsten passiert das bei meinem TDI alles 1200...1400 km.
Deshalb Fehlerspeicher auslesen und alle abgasrelevanten Fehler ausmerzen!
Prüfen, wie oft der Motor regeneriert und regelmäßig den dann neuen Ölpegel überwachen. Regeneriert er zu oft, dann geht die Verdünnung nach oben.
Solange würde ich abwarten, bevor die Injektoren umgebaut werden.
Alles klar !
Öl hatte ich dann nochmal ca drei Liter raus genommen und mit dem was ich noch hatte aufgefüllt ! Neues ist bereits bestellt und dann Wechseln
Danke dir 😉
Hörmal ist das der Temperatursensor der hinten am turbo sitzt ?
Ähnliche Themen
Genau diesen Fühler hat der 2.7 TDI BPP nicht.
Ansonsten hat der 3.0 TDI drei Temperaturfühler im Abgasbereich: Turbo, vor Kat und am DPF.
Aha ... 😁 alles klar ! Dann ist der doch weiter unten ...
Bedankt
Also mal kurzes Feedback
Seit dem der wieder normalen Ölstand hat und regeneriert hat,Wahnsinn was für eine laufruhe der lüppt wie ne eins ....!
Gruss
Bleibt nur abzuwarten, wann er wieder zu viel Öl-/Dieselgemisch im Motor hat.
Man kann doch an die Rückläufe der Injektoren Becher "hängen", um zu sehen, bei welchen Injektoren die Rücklaufmengen zu groß sind. Vielleicht hilft dir das. Eventuell bei YouTube 3.0TDi Rücklaufmenge oder so eintippen.
Jo kenne diese Methode habe es mal beim Vorgänger vom audi gemacht,warte mal ne Woche ab ob und wann er mit der Reinigung vom Filter anfängt und was der Ölstand macht
Hi zusammen
Nochmal ein kleines update .....
Der Kollege hier hat nach ca 600 oder 700 km regeneriert. ..jetzt habe ich den Ölstand gestern auf lauwarmer Betriebstemperatur mal geschaut War alles jut,heute morgen auf kalten Motor knapp über min ..... gehe mal davon aus das der Dieselanteil sich verflüchtigt. ...aber das dass so ???
Kenne das bei Benzinern wenn die schaffdichtichtungen im Eimer sind und sich dann der Sprit verflüchtigt
Verstehe ich das richtig das der Diesel das selbe macht ???
Gruss
Nur bei schnellen BAB-Fahrten hast Du eine gute Chance, den Dieselanteil im Öl abzubauen. Aber vom rumfahren in der Stadt mit Tempo 50 geht der Anteil nicht runter. Diesel ist wesentlich weniger flüchtig als Benzin.
Um den Ölstand vergleichen zu können, solltest Du stets die gleichen Bedingungen haben. Ich messe immer bei handwarmen Motor, starte ihn kurz, mache ihn wieder aus und warte 5 min. Vorher tauche ich den Peilstab ca. 5x in das Peilrohr, aber nur fast bis zum Anschlag, um mit der Kugel die Ölreste aus dem Peilrohr zu holen und eine vernünftige Messung ermöglichen.
Also 70 °öltemperatur ist der Stand in ordnung,aber das mit der Kugel ist gar keine schlechte idee...
Das hatte mich eher gewundert das der Diesel dann so schnell raus wäre/ist ...der dicke jung bekommt jetzt mal frisches Öl ...und dann einfach mal weiter beobachten
Hi zusammen ! Also Öl bleibt gleich jetzt hatte er regeneriert nach 1200km und sehe mal einer an,aufeinmal wird die ölasche angezeigt ! Hä....????
Hoffe es meldet sich noch jemand bezüglich des Wackeln/Ruckeln im Stand.
Habe auch dieses Problem seit ca.3 Jahren ,es war immer im Stand und leichte mini Ruckler.
Letztes Wochenende hat er nach 8 Stundigen Heimreise und nach 9 stundiger Standzeit beim starten so gewackelt dass ich ihn hab ausmachen müssen.
Zweiter Strartversuch wieder dieses wackeln wieder ausgemacht nach dem dritten starten war dieses wackeln weg.
Seit dem nicht mehr aufgetretten bis auf die mini ruckler.
Fehlerspeicher leer A6 4f 2,7Tdi Multitronic 2009 242tkm.
Partikelfilter ist gereinigt worden hatte Ölvermehrung nach der Reinigung nicht mehr .
Ich tippe auf die Injektoren aber was ich nicht verstehe er raucht nicht startet ganz normal alles normal bis auf das ruckeln.
Meine Injektorenwerte sind alles im Plus Bereich max.20 oder so.
Die Laufruhenmengenabgleichung oder wie das heißt MSB 13-15 glaub ich alles um die 0 Bereich manche gehen so bis 0,6 .
Drosselklappe kam bei ca. 200tkm neu.
Was kann noch diese Ruckler verursachen ?
Eventuell eins der Motorlager - wenn man die tauscht, dann aber beide, weil sonst das neue Motorlager ungleich mehr Arbeit leisten muss und damit auch Verschleiß hat.