2.7 TDI MKB: BPP; DPF Zwangsregeneration bricht ab; Temperatur nicht erreicht?
Hallo zusammen,
bei meinem 2.7 TDI VFL MKB: BPP bricht die DPF Zwangsregeneration per VCDS immer ab.
Die Zwangsregeneration startet spürbar (Drehzahl geht auf 1500U/Min), geht nach kurzer Zeit von Aufwärmphase in die Generation, bricht dann allerdings nach 10Min. ab.
Im MWB 100 wird die Dauer der Regeneration angezeigt. Diese läuft bei der Zwangsregeneration nie an.
Ich wollte die Zwangsregeneration durchführen, da während der Fahrt die Warnlampe im FIS angegangen ist, bzw. testen ob und warum die Regeneration nicht funktioniert.
Die Temperatur nach dem KAT geht auf max. 440Grad. Die Temperatur vor DPF: 413Grad. Mehrmals probiert, aber nie eine Temperaturerhöhung.
Laut VCDS muss eine Temperatur von mind. 550Grad kommen.
Temperaturfühler zeigen plausible Werte. Nach 18h Standzeigt heute Mittag 29,0Grad und 29,5Grad.
Die Lambda ist neu gekommen.
DPF wurde vor ca. einem Jahr professionell gereingt.
Die letzte Regeneration war vor 500km. Der Wagen stand jetzt allerdings über 3 Monate. Also ist die letzte Regeneration schon eine Weile her.
Ölasche 0.12; Russemasse berechnet 34.5; Russmasse gemessen: 4.0.
Werte bei Regeneration kurz vor dem Abbruch:
Differenzdruck Partikelfilter 21mbar; Offset 0mbar.
Fehlerspeicher im Motorsteuergerät komplett leer.
Hat hier jemand einen Tipp für mich?
Gruss Thomas
52 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. August 2022 um 18:20:34 Uhr:
Ja, die Nacheinspritzungen gehen eigentlich erst los, wenn dieser Diesel im Kat sich selbst entzünden kann, um dort dann die Temperatur hochzuheizen.Vielleicht ist der LMM zu ungenau und es geht zu viel Luft durch den Abgastrakt, was einer Aufheizung entgegen läuft. Was ist, wenn Du den LMM mal probehalber aussteckst? Startet er dann trotzdem noch die DPF-Reg? Vermutlich wird das nicht klappen....
Na wenn er einspritzt dass die Temperatur steigt, dann muss er einspritzen. Weil die Notgeneration von Aufwärmen 001 auf Generation 002 umspringt und danach die Temperatur ansteigt, allerdings nicht weit genug.
Wo kann ich feststellen ob er einspritzt?
LMM kann ich mal abziehen und testen. Frag mich nur grad was das bringen soll.
LMM abziehen bringt Ersatzwerte, falls der verbaute LMM zu falsch misst und dadurch zu wenig angedrosselt wird, so dass er nicht auf Temperatur kommt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. August 2022 um 18:44:57 Uhr:
LMM abziehen bringt Ersatzwerte, falls der verbaute LMM zu falsch misst und dadurch zu wenig angedrosselt wird, so dass er nicht auf Temperatur kommt.
LMM abziehen wird ein Fehler im Motorsteuergerät setzen und dann wird die Notgeneration nicht frei gegeben werden.
Ich starte mit dem Tausch des LMM. Werde berichten.
Inwieweit kann das AGR eine Rolle spielen wenn die Temperatur nicht erreicht wird?
Zitat:
@ruler6 schrieb am 9. August 2022 um 17:58:59 Uhr:
(...)
Ich denke einspritzen tut er erst wenn die Generation los geht, also Temperatur erreicht ist und die Zeit beginnt zu laufen. Wie kann ich das auslesen ob er einspritzt?
Raildruck ist während der Generation 603.5 bar. Soll und Ist i.O.
Ich denke, die Temperatur im PF wird erst durch die Nacheinspritzung erhöht. Also müsste meiner Meinung nach die Temp im Kat für eine Verbrennung des nacheingespritzen Diesels generell ausreichend sein, das MSG die Nacheinspritzung starten, der nacheingespritzte Diesel sich im Kat entzünden und damit die Temp im PF ansteigen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. August 2022 um 18:20:34 Uhr:
Startet er dann trotzdem noch die DPF-Reg? Vermutlich wird das nicht klappen....
Ah, ich hatte es weiter oben bereits befürchtet.
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 9. August 2022 um 19:00:53 Uhr:
Ich denke, die Temperatur im PF wird erst durch die Nacheinspritzung erhöht. Also müsste meiner Meinung nach die Temp im Kat für eine Verbrennung des nacheingespritzen Diesels generell ausreichend sein, das MSG die Nacheinspritzung starten, der nacheingespritzte Diesel sich im Kat entzünden und damit die Temp im PF ansteigen lassen.
Danke dir für deine Auskunft.
Mal direkt gesagt, kann ich mir nicht erklären wo hier mein Defekt sein könnte.
Wo vermutest du das Problem dass die Temperatur nicht ansteigt?
D.h. es wird Diesel eingespritzt der in der Brennkammer nicht entzündet, der sich erst im KAT entzünden soll?
Aber warum sollte das nicht passieren? Die Temperatur steigt an, nachdem die Aufwärmphase vorbei ist und er in die Regeneration springt. Meinst du, es könnte doch etwas mit dem KAT zutun haben?
Es lag vor 1-1,5 Jahren mal ein Turboschaden vor. Es hat das ganze Öl in Richtung Abgasstrang gedrückt. Daraufhin wurden Turbo instandgesetzt und DPF gereinigt. KAT blieb drin.
Ich frage mich aber nur wie er dann vor 500km die letzte Regeneration hinbekommen hat.
Hallo in die Runde. Wenn Russmasse-berechnet und Russmasse-gemessen so weit auseinanderliegen, liefert dann nicht der Differenzdruck-Geber falsche Werte ? Das würde auch eine Regeneration blockieren. Ausserdem erscheinen mir 500 km Regenerationsstrecke (bei Langstrecken-Betrieb und bio-armen Dieselkraftstoff) zu gering -zumindest bei gereinigtem Filter (Ölasche bei 0,12) .
Zitat:
@ruler6 schrieb am 9. August 2022 um 17:58:59 Uhr:
DK ist laut einem anderen Thread diagnosefähig, bzw. legte mal bei einem anderen User eine Fehlermeldung ab. Ebenfalls BPP Motor.
Hast Du dazumal einen Link? Oftmals gehen hier nämlich die Begriffe für Drall- und Drosselklappen quer durcheinander. Die Drallklappen sind tatsächlich diagnosefähig, bzw. liefern ihren Istzustand. Für die Drosselklappe finde ich hingegen keinen Messwertblock zum Istwert, sondern lediglich zum Ansteuerwert - also Sollwert.
Zitat:
Ich habe meine Drosselklappe mittels VCDS angesteuert (Stelldiagnose) und diese schließt und öffnet einwandfrei.
Vermutlich reicht dieser Test nicht aus, um das feingradige Stellen abzuklopfen, aber bei Dir muss es trotzdem tip top funktionieren, weil Deine gemessenen Luftmassenwerte so schön zu den Vorgaben (Sollwerte) passen. Sie arbeitet also in den wichtigen Bereichen zuverlässig.
Zitat:
Luftmasse während Notgeneration Soll 323.1mg/H / Ist 323.1mg/H. Also i.O.
Genau! 😁
Zitat:
Ich denke einspritzen tut er erst, wenn die Generation los geht, also Temperatur erreicht ist und die Zeit beginnt zu laufen.
Ich hatte mal mit Diagnose eine reguläre Regeneration begleitet, da drosselte er erstmal an, was zu einer geringeren Temperaturerhöhung führte. Bei 238°C fing das Logging an, bei ca. 280° C ging dann die Nacheinspritzung los. Also kam die Erhöhung bis 280° C alleine durch die Androsselung der Luftfüllung.
Zitat:
Wie kann ich das auslesen ob er einspritzt?
Im entsprechenden MWB des MSG nachgucken. Habe es nicht im Kopf. Gehe doch mal einfach durch die MWB durch, dann findest Du es.
Zitat:
@ruler6 schrieb am 10. August 2022 um 09:09:34 Uhr:
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 9. August 2022 um 19:00:53 Uhr:
Ich denke, die Temperatur im PF wird erst durch die Nacheinspritzung erhöht. Also müsste meiner Meinung nach die Temp im Kat für eine Verbrennung des nacheingespritzen Diesels generell ausreichend sein, das MSG die Nacheinspritzung starten, der nacheingespritzte Diesel sich im Kat entzünden und damit die Temp im PF ansteigen lassen.Danke dir für deine Auskunft.
Mal direkt gesagt, kann ich mir nicht erklären wo hier mein Defekt sein könnte.
Wo vermutest du das Problem dass die Temperatur nicht ansteigt?
D.h. es wird Diesel eingespritzt der in der Brennkammer nicht entzündet, der sich erst im KAT entzünden soll?
Aber warum sollte das nicht passieren? Die Temperatur steigt an, nachdem die Aufwärmphase vorbei ist und er in die Regeneration springt. Meinst du, es könnte doch etwas mit dem KAT zutun haben?
Es lag vor 1-1,5 Jahren mal ein Turboschaden vor. Es hat das ganze Öl in Richtung Abgasstrang gedrückt. Daraufhin wurden Turbo instandgesetzt und DPF gereinigt. KAT blieb drin.
Ich frage mich aber nur wie er dann vor 500km die letzte Regeneration hinbekommen hat.
Vorweg, ich bin kein Mechaniker oder Ingenieur, ich schraube nur seit gut 45 Jahren an Fahrrad, Mopped und Auto. Meinen 3.0 TDI habe ich seit 10 Jahren und habe dabei ein paar Erfahrungen sammeln können. Da ist vielleicht etwas „Wissen“ dabei, viel Halbwissen und noch mehr Vermutung. Natürlich auch ganz viel „Weiß ich nicht“, aber dann schreibe ich auch nicht.
Meiner Meinung nach steigt die Temperatur bei Deinem korrekt an. Das MSG erkennt, dass eine Reg. notwendig ist, startet die Nacheinspritzung, der Diesel entzündet sich im Kat und die Temp im PF steigt. Ich glaube daher nicht, dass es mit dem Kat zu tun hat, weil die Temp im PF ja definitiv ansteigt.
Dein Sensor meldet halt nur Werte um die 400 Grad oder das MSG interpretiert diese als 400. Daher ist meine Vermutung, dass Dein Tempsensor zwar die Außentemperatur korrekt anzeigt, bei Werten über 400 Grad aber zu ungenau wird. Meine Empfehlung ist daher, den Tempsensor zu tauschen. Ich glaube, dass der nicht mehr als 30 - 50 Euro kosten wird. Einen Versuch ist es wert.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. August 2022 um 11:52:04 Uhr:
Hast Du dazumal einen Link? Oftmals gehen hier nämlich die Begriffe für Drall- und Drosselklappen quer durcheinander. Die Drallklappen sind tatsächlich diagnosefähig, bzw. liefern ihren Istzustand. Für die Drosselklappe finde ich hingegen keinen Messwertblock zum Istwert, sondern lediglich zum Ansteuerwert - also Sollwert.
Natürlich finde ich den Thread jetzt nicht mehr 🙁
Da ging es aber definitiv um die Drosselklappe (und nicht Drallklappen).
Da wurde im Steuergerät ein Fehlerspeicher abgelegt.
Irgendwas mit [...] Schwergängig [...].
Auch ich habe keinen MWB zur DK gefunden, außer die prozentuale Ansteuerung.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. August 2022 um 11:52:04 Uhr:
Im entsprechenden MWB des MSG nachgucken. Habe es nicht im Kopf. Gehe doch mal einfach durch die MWB durch, dann findest Du es.
MWB 065
Also Einspritzmenge bei P und Motordrehzahl 777U/Min: 7.1mg/H
Bei P und Drehzahl 1596U/Min (um die Drehzahl während Regeneration zu simulieren) 5.2mg/H
Während Status Notgeneration 010 (laut Dieselschrauber "Generation" (aber aktuelle Dauer Notgeneration läuft die Zeit noch nicht)) Motordrehzahl 1491U/Min: 8.5mg/H.
D.h. er spritzt ein.
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 10. August 2022 um 13:03:31 Uhr:
Dein Sensor meldet halt nur Werte um die 400 Grad oder das MSG interpretiert diese als 400. Daher ist meine Vermutung, dass Dein Tempsensor zwar die Außentemperatur korrekt anzeigt, bei Werten über 400 Grad aber zu ungenau wird. Meine Empfehlung ist daher, den Tempsensor zu tauschen. Ich glaube, dass der nicht mehr als 30 - 50 Euro kosten wird. Einen Versuch ist es wert.
Ich habe gestern den KAT und den Temperatursensor direkt nach dem KAT (sitzt im Verbindungsrohr KAT-DPF) getauscht. Den Temperatursensor aber nur, weil er nicht beschädigungsfrei demontiert werden konnte.
Hat leider nichts gebracht.
Bei der Notgeneration gestern Abend stieg die Temperatur bei beiden Sensoren sogar noch geringer an.
Weiter geht es mit LMM direkt von VW.
Zitat:
@rs-physi schrieb am 10. August 2022 um 10:31:07 Uhr:
Hallo in die Runde. Wenn Russmasse-berechnet und Russmasse-gemessen so weit auseinanderliegen, liefert dann nicht der Differenzdruck-Geber falsche Werte ? Das würde auch eine Regeneration blockieren. Ausserdem erscheinen mir 500 km Regenerationsstrecke (bei Langstrecken-Betrieb und bio-armen Dieselkraftstoff) zu gering -zumindest bei gereinigtem Filter (Ölasche bei 0,12) .
Ich habe keine Erfahrungswerte. Logischerweiße sollten die Werte näher beieinander liegen.
Sollte das in der Praxis wirklich so sein?
Warum er nach 500km regenerieren will, weiß ich nicht, aber er wollte es während der Fahrt tun und das Zeichen leuchtete im FIS auf, was ja daraufhin deutet das er es aus irgendeinem Grund nicht konnte.
Aber bei einer mittels VCDS eingeleiteten Notgeneration müsste es diese doch auch durchführen obwohl normalerweiße noch keine geplante Regeneration anstünde, oder?
Zitat:
@ruler6 schrieb am 12. August 2022 um 10:57:45 Uhr:
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 10. August 2022 um 13:03:31 Uhr:
Dein Sensor meldet halt nur Werte um die 400 Grad oder das MSG interpretiert diese als 400. Daher ist meine Vermutung, dass Dein Tempsensor zwar die Außentemperatur korrekt anzeigt, bei Werten über 400 Grad aber zu ungenau wird. Meine Empfehlung ist daher, den Tempsensor zu tauschen. Ich glaube, dass der nicht mehr als 30 - 50 Euro kosten wird. Einen Versuch ist es wert.Ich habe gestern den KAT und den Temperatursensor direkt nach dem KAT (sitzt im Verbindungsrohr KAT-DPF) getauscht. Den Temperatursensor aber nur, weil er nicht beschädigungsfrei demontiert werden konnte.
Hat leider nichts gebracht.
Bei der Notgeneration gestern Abend stieg die Temperatur bei beiden Sensoren sogar noch geringer an.Weiter geht es mit LMM direkt von VW.
Im PF selbst sitzt ein Tempsensor, der bei einer normalen Fahrt bei mir um die 250 - 280 Grad anzeigt und bei der Reg. auf etwa 600 - 650 Grad ansteigt.
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 12. August 2022 um 11:07:15 Uhr:
Im PF selbst sitzt ein Tempsensor, der bei einer normalen Fahrt bei mir um die 250 - 280 Grad anzeigt und bei der Reg. auf etwa 600 - 650 Grad ansteigt.
Dito, bei mir während der Fahrt auch.
Leider nicht bei der Regeneration 🙁
Dann habe ich auch keine Idee mehr. Vielleicht bringen ja die Tipps der anderen MT-ler noch was.